DE60017214T2 - Haltegriff mit integriertem Haken - Google Patents

Haltegriff mit integriertem Haken Download PDF

Info

Publication number
DE60017214T2
DE60017214T2 DE2000617214 DE60017214T DE60017214T2 DE 60017214 T2 DE60017214 T2 DE 60017214T2 DE 2000617214 DE2000617214 DE 2000617214 DE 60017214 T DE60017214 T DE 60017214T DE 60017214 T2 DE60017214 T2 DE 60017214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hook
handle assembly
holder
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000617214
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017214D1 (de
Inventor
Philip Gosselet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE60017214D1 publication Critical patent/DE60017214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017214T2 publication Critical patent/DE60017214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/10Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting hats, clothes or clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Griffbaugruppe mit einem integrierten Traghaken wie etwa einem Kleiderhaken für die Verwendung bei einem Kraftfahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Haltegriffe und Kleiderhaken sind häufig in dem Innenraum von Kraftfahrzeugen vorgesehen. Solche Griffe und Kleiderhaken sind jedoch als getrennte Bauteile vorgesehen. Folglich sind die Kosten zum Herstellen und Einbauen solcher Bauteile erheblich. Verbesserungen können auch allgemein bei solchen Bauteilen vorgenommen werden.
  • Die deutsche Patentanmeldung Nr. DE-A-3 616 441 beschreibt eine typische schwenkbare Haltegriffbaugruppe für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die französische Patentanmeldung Nr. FR-A-2 451 840 beschreibt einen festen Griff mit einem schwenkbar angebrachten Haken.
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Griffbaugruppe geschaffen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Griffbaugruppe für die Verwendung bei einem Kraftfahrzeug geschaffen. Die Griffbaugruppe enthält einen Griff, der an den Fahrzeugen angebracht werden kann, und einen mit dem Griff schwenkbar verbundenen Traghaken. Der Traghaken ist zwischen einer eingeklappten Stellung und einer Gebrauchsstellung zum Tragen von Sachen in dem Fahrzeug schwenkbar.
  • Die Griffbaugruppe kann ferner eine Feder umfassen, die zwischen dem Griff und dem Traghaken angebracht ist, um den Traghaken zur Gebrauchsstellung zu drängen. Außerdem kann die Griffbaugruppe eine Schlossfalle enthalten, die beweglich mit dem Griff verbunden ist und mit einem Schlitz in dem Traghaken in Eingriff gelangen kann, um den Traghaken in der eingeklappten Stellung zu sichern.
  • Die Griffbaugruppe ist mit einer Halterung versehen, die an dem Fahrzeug angebracht werden kann. Außerdem sind der Griff und der Traghaken jeweils mit der Halterung schwenkbar verbunden. Eine weitere Feder kann zwischen dem Griff und der Halterung angebracht sein, um den Griff nach oben zu einer Ruhestellung zu drängen.
  • Vorzugsweise ist ein Dämpfungsmechanismus zwischen dem Traghaken und der Halterung angebracht, um die Schwenkbewegung des Traghakens zu dämpfen. Vorteilhaft kann der Dämpfungsmechanismus auch die Schwenkbewegung des Griffs dämpfen, wenn sich der Traghaken in der eingeklappten Stellung befindet.
  • Während der Dämpfungsmechanismus jedes geeignete Element oder alle geeigneten Elemente umfassen kann, enthält der Dämpfungsmechanismus vorzugsweise einen Innenzylinder, der mit der Halterung verbunden ist, und einen mit dem Traghaken verbundenen Außenzylinder, der mit dem Innenzylinder reibschlüssig und drehbar in Eingriff gelangt.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen angesehen wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Griffbaugruppe gemäß der Erfindung einschließlich eines Griffs und eines integrierten Traghakens wie etwa eines Kleiderhakens, wobei der Kleiderhaken in einer eingeklappten Stellung gezeigt ist;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Griffbaugruppe und zeigt den Kleiderhaken in einer Gebrauchsstellung;
  • 3 ist eine Teilvorderansicht der Griffbaugruppe teilweise im Schnitt;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Griffbaugruppe;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Kleiderhakens und eines Dämpfungsmechanismus; und
  • 6 ist eine Querschnittansicht der Griffbaugruppe.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Griffbaugruppe 10 gemäß der Erfindung für die Verwendung bei einem Kraftfahrzeug. Die Griffbaugruppe 10 enthält einen Griff 12 und einen Traghaken wie etwa einen Kleiderhaken 14, der mit einem Schenkel des Griffs 12 schwenkbar verbunden ist, wobei der Kleiderhaken 14 zwischen einer eingeklappten in 1 gezeigten Stellung und einer in 2 gezeigten Gebrauchsstellung schwenkbar ist. Der Griff 12 ist mit einer Halterung 16 schwenkbar verbunden, die auf jede geeignete Art wie etwa mit den in 4 gezeigten Z-Clips 17 oder mit (nicht gezeigten) entfernbaren Befestigungselementen wie etwa Bolzen oder Schrauben an dem Fahrzeug angebracht werden kann. Die Halterung 16 hat mehrere Scharniere 18 zum Aufnehmen des Griffs 12, wobei der Griff 12 vorzugsweise mit dem ersten Drehstift und dem zweiten Drehstift 19 bzw. 20 schwenkbar mit den Scharnieren 18 verbunden ist. Der zweite Drehstift 20 verbindet auch den Kleiderhaken 14 schwenkbar mit dem Griff 12 und der Halterung 16. Eine erste Drehfeder 21 ist zwischen dem Griff 12 und der Halterung 16 angebracht, um den Griff 12 nach oben zu einer im Wesentlichen vertikalen Ruhestellung zu drängen.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt ist, enthält die Griffbaugruppe 10 vorzugsweise einen Dämpfungsmechanismus oder Dämpfer 22, der in einer Bohrung 24 des Kleiderhakens 14 angeordnet ist und dazu dient, die Schwenkbewegung des Kleiderhakens 14 zu dämpfen, um eine gleichmäßige, kontrollierte Bewegung des Kleiderhakens 14 zu ermöglichen. Der Dämpfer 22 enthält einen Silikoninnenzylinder 26 und einen Außenzylinder 28, der mit dem Innenzylinder 26 reibschlüssig und drehbar in Eingriff gelangt. Der Innenzylinder 26 weist ein Paar erste Rippen 30 auf, die an einem Ende angeordnet sind, wobei die Rippen 30 mit einem ersten Schlitz 32 in einem der Scharniere 18 in Eingriff gelangen. Der Außenzylinder 28 weist eine zweite Rippe 34 auf, die mit einem zweiten Schlitz 36 der Bohrung 24 in Eingriff gelangt, so dass sich der Außenzylinder 28 mit dem Kleiderhaken 14 bewegt. Alternativ kann der Dämpfer 22 jedes geeignete Element oder alle geeigneten Elemente einschließen, die zwischen der Halterung 16 und dem Kleiderhaken 14 angebracht sind.
  • Vorteilhaft dämpft der Dämpfer 22 auch die Schwenkbewegung des Griffs 12, wenn sich der Traghaken 14 in der eingeklappten Stellung befindet. Dies tritt auf, weil der Kleiderhaken 14 mit dem Griff 12 schwenkt, wenn sich der Kleiderhaken 14 in der eingeklappten Stellung befindet. Auf diese Art wird nur ein Dämpfungsmechanismus gebraucht, um die Schwenkbewegung sowohl des Kleiderhakens 14 als auch des Griffs 12 zu dämpfen. Wenn sich der Kleiderhaken 14 jedoch in der Gebrauchsstellung befindet, schwenkt der Kleiderhaken 14 nicht mit dem Griff 12. Folglich dämpft der Dämpfer 22 nicht die Schwenkbewegung des Griffs 12, wenn sich der Kleiderhaken 14 in der Gebrauchsstellung befindet. Alternativ kann die Griffbaugruppe 10 ohne einen Dämpfungsmechanismus bereitgestellt werden.
  • Die Griffbaugruppe 10 enthält ferner eine zweite Drehfeder 38, die zwischen dem Kleiderhaken 14 und dem Griff 12 angebracht ist, um den Traghaken 14 zur Gebrauchsstellung zu drängen. Ein Vorsprung 39 auf dem Kleiderhaken 14 kann mit der Halterung 16 in Eingriff gelangen, um die Bewegung des Traghakens 14 zu begrenzen. Weil die erste Drehfeder 21 zwischen dem Griff 12 und der Halterung 16 angebracht ist und die zweite Drehfeder 38 zwischen dem Griff 12 und dem Kleiderhaken 14 angebracht ist, gibt es vorteilhaft keine Wechselwirkung zwischen entgegengesetzten durch die Drehfedern 21 und 38 erzeugten Kräften.
  • Eine Schlossfalle 40 kann mit einem dritten Schlitz 42 in dem Kleiderhaken 14 in Eingriff gelangen, um den Kleiderhaken 14 in der eingeklappten in 6 gezeigten Stellung zu sichern. Die Schlossfalle 40 enthält eine Federklinke 44, die vorzugsweise eine gestanzte Metallfeder ist, und einen Einrastknopf 46, der verschiebbar mit dem Griff 12 in Eingriff ist. Die Federklinke 44 hat ein Ende, das mit dem Griff 12 verbunden ist, und ein entgegengesetztes Ende, das mit dem Einrastknopf 46 verbunden ist. Die Federklinke 44 hat ferner eine Arretierung 48, die mit dem dritten Schlitz 42 des Kleiderhakens 14 in Eingriff gelangen kann. Die Schlossfalle 40 ist zwischen einer eingerasteten Stellung, die mit durchgezogenen Linien in 6 gezeigt ist, und einer nicht eingerasteten Stellung, die im Phantom gezeigt ist, beweglich.
  • Um die Griffbaugruppe 10 zusammenzubauen, werden die Federklinke 44 und der Einrastknopf 46 mit dem Griff 12 verbunden. Als Nächstes wird der Dämpfer 22 in die Bohrung 24 des Kleiderhakens 14 eingeführt und die zweite Drehfeder 38 wird an dem Kleiderhaken 14 angebracht. Der Griff 12 wird dann auf die Scharniere 18 ausgerichtet und der Kleiderhaken 14 wird in den Griff 12 eingeführt. Als Nächstes wird die erste Drehfeder 21 zwischen dem Griff 12 und der Halterung 16 positioniert und die Drehstifte 19 und 20 werden durch entsprechende Löcher in dem Griff 12 und in den Scharnieren 18 eingeführt.
  • Wenn die Griffbaugruppe 10 nicht benutzt wird, wird der Griff 12 durch die erste Drehfeder 21 in der Ruhestellung gehalten, wobei der Kleiderhaken 14 durch die Schlossfalle 40 in der eingeklappten Stellung, die in den 1 und 6 gezeigt ist, gesichert ist. Wenn der Einrastknopf 46 nach oben bewegt wird, wird die Federklinke 44 von dem Kleiderhaken 14 freigegeben, wobei der Kleiderhaken 14 durch die zweite Drehfeder 38 zur Gebrauchsstellung gedrängt wird. Wie zuvor erwähnt wurde, wird die Bewegung des Kleiderhakens 14 durch den Dämpfer 22 gedämpft und durch den Vorsprung 39 begrenzt. Der Griff 12 trägt vorteilhaft keine durch den Kleiderhaken 14 getragenen Lasten, wenn sich der Kleiderhaken 14 in der Gebrauchsstellung befindet. Der Kleiderhaken 14 kann dann zur eingeklappten Stellung zurückbewegt werden, indem der Kleiderhaken 14 gegen die Vorspannung der zweiten Drehfeder 38 gedrängt wird, bis die Schlossfalle 40 in die in 6 gezeigte eingerastete Stellung schnappt.
  • Während Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung zeigen und beschreiben. Vielmehr sind die bei der Beschreibung verwendeten Wörter beschreibende Wörter statt beschränkende Wörter, wobei selbstverständlich ist, dass verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Schlossfalle anstelle eines Einrastknopfes, der entlang einer Außenfläche des Griffs gleitet, mit einem Einrastknopf versehen sein, der in Bezug auf den Griff nach innen beweglich ist.

Claims (13)

  1. Griffbaugruppe (10) zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug, die Griffbaugruppe (10) umfasst eine Halterung (16), die an dem Fahrzeug angebracht werden kann; und einen Griff (12), der durch einen Drehstift (20) mit der Halterung (16) schwenkbar verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe ferner umfasst: einen Traghaken (14), der durch den Drehstift (20) ebenfalls mit dem Griff (12) und mit der Halterung schwenkbar verbunden ist, und wobei der Traghaken (14) in Bezug auf den Griff (12) zwischen einer eingeklappten Stellung und einer Gebrauchsstellung zum Tragen von Sachen in dem Fahrzeug schwenkbar ist.
  2. Griffbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei der Griff einen Schenkel enthält und der Traghaken innerhalb des Schenkels angeordnet ist.
  3. Griffbaugruppe (10) nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen weiteren Drehstift (19) umfasst, um den Griff ferner mit der Halterungsbaugruppe schwenkbar zu verbinden.
  4. Griffbaugruppe (10) nach Anspruch 3, wobei die Halterung mehrere Scharniere (18) zum Aufnehmen des Griffs (12) umfasst, wobei der Griff (12) durch die Drehstifte (19, 20) schwenkbar mit den Scharnieren (18) verbunden ist.
  5. Griffbaugruppe (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Traghaken (14) einen Vorsprung (39) enthält, der mit der Halterung (16) in Eingriff gelangen kann, um die Bewegung des Traghakens (14) zu begrenzen.
  6. Griffbaugruppe (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner eine Feder (38) umfasst, die zwischen dem Griff (12) und dem Traghaken (14) angebracht ist, um den Traghaken (14) zur Gebrauchsstellung zu drängen.
  7. Griffbaugruppe (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner eine Schlossfalle (40) umfasst, die beweglich mit dem Griff (12) verbunden ist und mit einem Schlitz (42) in dem Traghaken (14) in Eingriff gelangen kann, um den Traghaken (14) in der eingeklappten Stellung zu sichern.
  8. Griffbaugruppe (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner einen Dämpfungsmechanismus (22) umfasst, der zwischen der Halterung (16) und dem Traghaken (14) angebracht ist, um die Schwenkbewegung des Traghakens (14) zu dämpfen.
  9. Griffbaugruppe (10) nach Anspruch 8, wobei der Dämpfungsmechanismus (22) einen Innenzylinder (26) enthält, der mit der Halterung (16) verbunden ist, und einen Außenzylinder (28) enthält, der mit dem Innenzylinder (26) reibschlüssig und drehbar in Eingriff gelangt, wobei der Außenzylinder (28) mit dem Traghaken (14) verbunden ist.
  10. Griffbaugruppe (10) nach Anspruch 9, wobei einer der Zylinder (26, 28) Silikon umfasst.
  11. Griffbaugruppe (10) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei der Innenzylinder (26) eine erste Rippe (30) aufweist, die mit einem ersten Schlitz (32) in der Halterung (16) in Eingriff gelangt, und wobei der Außenzylinder (28) eine zweite Rippe (34) aufweist, die mit einem zweiten Schlitz (36) in dem Traghaken (14) in Eingriff gelangt.
  12. Griffbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Dämpfungsmechanismus (22) auch die Schwenkbewegung des Griffs (12) in Bezug auf die Halterung (16) dämpft, wenn sich der Traghaken (14) in der eingeklappten Stellung befindet.
  13. Griffbaugruppe (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, die ferner eine Feder (21) umfasst, die zwischen dem Griff (12) und der Halterung (16) angebracht ist, um den Griff (12) nach oben zur Ruhestellung zu drängen.
DE2000617214 1999-04-22 2000-04-20 Haltegriff mit integriertem Haken Expired - Lifetime DE60017214T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13072499P 1999-04-22 1999-04-22
US130724P 1999-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017214D1 DE60017214D1 (de) 2005-02-10
DE60017214T2 true DE60017214T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=22446023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000617214 Expired - Lifetime DE60017214T2 (de) 1999-04-22 2000-04-20 Haltegriff mit integriertem Haken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1046542B1 (de)
DE (1) DE60017214T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027980A1 (de) * 2007-06-19 2009-01-02 Audi Ag Klappgriffvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017222206A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltegriff für Fahrzeuge, mit zumindest einem Anhängelement, sowie Fahrzeug mit einem derartigen Haltegriff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020082601A (ko) * 2001-04-24 2002-10-31 현대자동차주식회사 자동차용 코트 훅
US6643897B2 (en) 2001-10-23 2003-11-11 Trw Inc. Retractable grab handle and coat hook
US20070267884A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Lear Corporation Grab handle systems for a vehicle
KR100802834B1 (ko) 2006-07-21 2008-02-12 한국Trw자동차부품산업 주식회사 차량용 어시스트 핸들
IT1396315B1 (it) * 2009-10-02 2012-11-16 M & M Srl Dispositivo modulare appendiabiti.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911197C2 (de) * 1979-03-22 1981-05-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Haltegriff, insbesondere bügelartiger Griff für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE3513293A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Fahrzeugausruestungsteil, wie haltegriff, handschuhkastendeckel, ascher oder dergleichen
DE3616441A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Happich Gmbh Gebr Haltegriff fuer fahrzeuge
DE3828701A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Happich Gmbh Gebr Haltegriff fuer fahrzeuge
DE19611309A1 (de) * 1996-02-22 1998-02-19 Schmidt Gmbh R Haltegriff für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027980A1 (de) * 2007-06-19 2009-01-02 Audi Ag Klappgriffvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007027980B4 (de) * 2007-06-19 2013-01-17 Audi Ag Klappgriffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222206A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltegriff für Fahrzeuge, mit zumindest einem Anhängelement, sowie Fahrzeug mit einem derartigen Haltegriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046542A1 (de) 2000-10-25
EP1046542B1 (de) 2005-01-05
DE60017214D1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911868T2 (de) Rückwandtüranordnung
EP0085851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE3420574C2 (de)
DE3135343A1 (de) "kombinierte armlehne und kartentasche"
DE3538438A1 (de) Verstellbare befestigungseinrichtung
EP1578639B1 (de) Kleiderbügel mit kopfstütze
DE3612878A1 (de) Scharnier fuer ein fahrzeug
DE60127785T2 (de) Buchse aus zwei gleitenden Elementen
DE202018102084U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE60129259T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60017214T2 (de) Haltegriff mit integriertem Haken
DE102018108754A1 (de) Konsolenschubladen mit verzögerten artikulierten getränkehaltern
DE3105142A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die kopfstuetze von kraftfahrzeugen
DE3801625C2 (de)
DE4400628C2 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE3435009C2 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE202020106835U1 (de) Verbesserte Hubanhängekupplungsanordnung
DE19745756C2 (de) Abdeckleiste
DE102020106118A1 (de) Fahrzeugbodenmatten-halterung
DE102019215276A1 (de) Fahrzeugsitz-Lösemechanismus
DE10216893C1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit einem Verdeck
DE102019110087A1 (de) Handschuhfachanordnung mit beweglichem scharnier und verfahren zur installation derselben
DE102021117374B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE102022101314A1 (de) Hakenanordnung für einen Türvorhang eines Fahrzeuges
DE112017001207T5 (de) Fahrzeugsitz, Komponenten und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80336 MUENCHEN