DE60016744T2 - Waschmittelzusammensetzung für die entfernung von komplexem organischem oder fettigem schmutz - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung für die entfernung von komplexem organischem oder fettigem schmutz Download PDF

Info

Publication number
DE60016744T2
DE60016744T2 DE60016744T DE60016744T DE60016744T2 DE 60016744 T2 DE60016744 T2 DE 60016744T2 DE 60016744 T DE60016744 T DE 60016744T DE 60016744 T DE60016744 T DE 60016744T DE 60016744 T2 DE60016744 T2 DE 60016744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
weight
composition
acid
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016744D1 (de
Inventor
Victor F. Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of DE60016744D1 publication Critical patent/DE60016744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016744T2 publication Critical patent/DE60016744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/82Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen und –Formulierungen, die pur verwendet oder schnell verdünnt werden können, und die auf einer Vielzahl von Substraten einschließlich Geweben, Geschirr, verschmutztem Metall, Holz oder anderen harten Oberflächen angewandt werden können. Die Zusammensetzungen sind geeignet für eine Kombination mit einem vollständig formulierten Reiniger, um Fettentfernungseigenschaften und Eigenschaften zur Entfernung einer ähnlichen Verschmutzung bereitzustellen. Die Zusammensetzungen sind geeignet zur Anwendung auf verschmutzten Oberflächen für einen ausreichenden Zeitraum, um irgend welche organischen oder fettigen Ablagerungen von harten Oberflächen zu lösen und zu entfernen. Die herkömmliche Zielverschmutzung umfasst kombinierte organische/anorganische Verschmutzungen mit einer großen organischen Komponente wie Öle, Fette und andere im wesentlichen Wasser unlösliche organische Medien. Derartige Verschmutzungen können oftmals einen wesentlichen Anteil an einer anorganischen Komponente, die in der organischen Komponente suspendiert oder dispergiert ist, enthalten. Derartige anorganische Materialien können herkömmlichen gewöhnlichen Schmutz oder andere anorganische Partikel wie Schmiermittel, Tone, Pigmente, Füllstoffe etc. einschließen. Derartige komplexe Verschmutzungen können ebenfalls fettige Materialien, ein halbfestes Silicon und flüssige Materialien, formulierte Schmiermittel, Fettmischungen, Hochdruckfette und andere flüssige oder halbfeste funktionelle Materialien mit einer im wesentlichen festen oder halbflüssigen organischen Basis mit dispergierten anorganischen Feststoffen einschließen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Entfernung von angedickten flüssigen, halbfesten oder festen organischen Verschmutzungen von einer Vielzahl von Substraten einschließlich poröser Oberflächen wie Geweben oder harten Oberflächen stellte seit vielen Jahren ein Problem dar, das sich Formulierern von Reinigungsmitteln allgemein und von wässrigen Reinigungsmaterialien gestellt hat. Eine große Vielfalt an Reini gungsmaterialien wurde verwendet, um zu versuchen derartige komplexe organische/anorganische Verschmutzungen von harten Oberflächen zu entfernen. Reinigungszusammensetzungen können pure Materialien auf Lösungsmittelbasis einschließen, die einfach Verschmutzungen auf der Basis von Lösungsmittel/gelöstem Stoff entfernen. Derartige Lösungsmittel schließen niedrig siedende aliphatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, organische aromatische Lösungsmittel etc. ein. Reiniger auf Lösungsmittelbasis entfernen einfach derartige komplexe organische Verschmutzungen durch Lösen der organischen Verschmutzung in einem großen Anteil des Lösungsmittels. Derartige Verfahren können das Substrat beschädigen, können aufgrund der Brennbarkeit des Lösungsmittels gefährlich sein, können mit einer Aussetzung an toxischen Substanzen verbunden sein und können teuer oder zeitaufwändig sein. Wässrige Reiniger für derartige Verschmutzungen können eine wässrige Formulierung einer Vielzahl an Bestandteilen enthalten oder können Hochdruck-Dampf etc. umfassen. Eine Vielzahl an wässrigen Reinigerzusammensetzungen wurde entwickelt, aber viele wässrige Reiniger sind einfach nicht zu einer wesentlichen Reinigungsleistung in der Lage, wenn sie starken Ablagerungen von komplexen organischen/anorganischen Verschmutzungen auf harten Oberflächen gegenüberstehen. Die Verwendung von Hochtemperatur-Dampfreinigern birgt ebenfalls Risiken des Kontaktes mit dem Dampf, der zu einer personalen Verletzung führt.
  • Darüber hinaus besitzt die Art des Substrates ebenfalls einen Einfluss auf die Entfernbarkeit des Schmutzes. Gewebesubstrate, die bei Uniformen bei Automobil-, mechanischen, Lebensmittel verarbeitenden, Dienstleistungs- und anderen Aktivitäten üblich sind, können große Mengen an hydrophoben oder fettigen, angedickten oder halbfesten, organischen Verschmutzungen erwerben oder ansammeln. Derartige Verschmutzungen sind schwer aus porösen gewobenen und nicht gewobenen Geweben wie sie bei Uniformen, Werkstattlappen, Handtüchern und anderen bei solchen Betätigungen nützlichen Geweben üblich sind, zu entfernen. Die Reinigung solcher komplexer organischer oder fettiger Verschmutzungen von derartigen gewobenen oder nicht gewobenen Geweben ist seit vielen Jahren eine Herausforderung für Reinigungsverfahren.
  • Der Stand der Technik offenbart bestimmte Zusammensetzungen, die wässrige Formulierung einer Vielzahl an funktionellen Materialien in einer Reinigungsvorschrift umfassen. Dubief US Patent Nr. 5,690,920 offenbart eine Reinigungszusammensetzung zum persönlichen Gebrauch auf Haar und Haut, welche ein unlösliches Silicon ausgewählt aus Silicon-Gums, Silicon-Harzen und organomodifizierten Siliconen, ein Alkylpolyglykosid und andere Materialien enthält, um ein stark schäumendes Reinigungsmaterial für die Körperpflege zu erhalten. Beauquey et al. US Patent Nr. 5,308,551 lehren ähnliche Zusammensetzungen wie die in Dubief gezeigten, schließen aber ebenfalls ein Myristat eines mehrere Hydroxyl-Gruppen enthaltenden C2-C4 Alkohols, Alkanolamid/Alkylether ein. Lentsch et al., US Patent Nr. 5,603,776 lehren Reinigungszusammensetzungen für Plastikgeschirr unter Verwendung eines nichtionischen Tensides, eines fluorierten Kohlenwasserstoff-Tensides und eines Polyalkylenoxid modifizierten Polydimethylsiloxans. Schließlich offenbart Vesterager, GB 2 200 365 breit große Wäscherei-Waschmittelzusammensetzungen, die aus praktisch jeder eines ausgedehnten Spektrums offenbarter Zusammensetzungen hergestellt werden können.
  • Das US Patent 5,759,983 betrifft wässrige Reinigungszusammensetzungen, die in Form einer Mikroemulsion vorliegen können und spezifische Glycerolester, ein Polyalkylenoxid modifiziertes Polydimethylsiloxan, ein anionisches Tensid, einen ethoxylierten sekundären Alkohol und einen Wasser unlöslichen Kohlenwasserstoff enthalten.
  • In der Anmeldung WO 98/30662 ist eine Kombination eines nichtionischen Silicontensides und eines nichtionischen Tensides in einem festen Blockreinigungsmittel offenbart.
  • Das US Patent 5,439,609 offenbart eine wässrige Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen, die spezielle Siloxan Blockcopolymere, spezielle Ethoxylate, spezielle Alkylenglykolmonoalkylether und Chelatisierungsmittel enthält.
  • In der Anmeldung EP-A-0 875 556 ist eine Spülhilfe für Plastikgeschirr, die spezielle Polysiloxan Copolymere enthält, offenbart.
  • Diese Patente und Anmeldungen zeigen Formulierungen, die Tenside und andere funktionelle Materialien enthalten, die nicht in allen Reinigungsumgebungen wirksam reinigen. Ein wesentlicher Bedarf an der Entwicklung einer Formulierung, die in angemessener Weise starke Ablagerungen komplexer organischer/anorganischer Verschmutzungen von harten Oberflächen mit minimalem mechanischen Einsatz, Rühren oder anderer Energiezufuhr entfernen kann, bleibt bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reinigungszusammensetzung direkt auf einer starken Schmutzablagerung aufgebracht, ihr wird erlaubt aufzuweichen und die Schmutzentfernung zu fördern. Wenn der Zusammensetzung einmal erlaubt worden ist, die Entfernbarkeit des Schmutzes zu steigern, kann der Reiniger und der entfernte Schmutz ohne weiteres mit einem Spülschritt entfernt werden.
  • Kurze Erörterung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung sind in einmaliger Weise in der Lage, komplexe organische oder fettige Verschmutzungen von einer Vielzahl von Substraten zu entfernen. Die Zusammensetzungen der Erfindung können pur (d. h. ohne Verdünnungsmittel wie ein wässriges Verdünnungsmittel) verwendet werden oder können mit Wasser oder einem anderen flüssigen Medium verdünnt werden, um eine wässrige entfettende Lösung auszubilden. Darüber hinaus können die entfettenden Zusammensetzungen der Erfindung als ein Additiv mit anderen formulierten Reinigungszusammensetzungen zur Reinigung von Substraten verwendet werden. Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Verfahren, die ein nichtionisches Tensid, ein nichtionisches Silicontensid und ein Hydrotrop gemäß den Ansprüchen 1 und 15 enthalten, welches vorzugsweise pur verwendet wird, ohne Verdünnungsmittel, um komplexe ölige oder fettige organische Verschmutzungen von typischen harten, metallischen oder anderen harten Oberflächen zu entfernen. Derartige harte Oberflächen schließen jedwede mechanische Oberfläche ein, die mit großen Anteilen komplexer organischer Verschmutzungen wie öliger oder fettiger Schmiermittel in Berührung kommt. Derartige Oberflächen schließen Oberflächen auf Fahrzeugen wie Autos, Lastwagen, Zügen, Flugzeugen, Schiffen, Hubschraubern ein. Andere Oberflächen stellen Oberflächen wie die einer Eisenbahn oder anderer Beförderungsmittel mit parallelen Schienen, von Hebebühnen, mechanischen Transportbändern, Produktionsbändern zur Fertigung, militärischen Einrichtungen wie Oberflächen von Flugzeugträgern (Metall, Holz oder Polymerverbundstoffe) oder Aufzügen, Panzern, Schützenpanzern, Humvee-Fahrzeugen, Truppentransportern, gepanzerten Fahrzeugtransportern und andere Anwendungen von starken organischen oder fettigen Verschmutzungen in der Industrie dar. Das herkömmliche harte Substrat zu Verwendung in diesem Bereich betrifft typischerweise Metall-, Verbundstoff-, Plastik- oder Holzoberflächen, die eine wesentliche Menge der festen oder halbfesten organischen oder fettigen Verschmutzung, welche durch die direkte Anwendung der Zusammensetzung der Erfindung vorzugsweise in einer Starke von 100% ohne jegliches wässrige Verdünnungsmittel entfernt werden kann, anhäufen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Zusammensetzungen der Erfindung als Additiv in einem vollständig formulierten Produkt, welches in einer wässrige Lösung zur Entfernung von organischem oder fettigem Schmutz verwendet wird. In derartigen Anwendungen wird die Zusammensetzung der Erfindung in einer wässrigen Lösung mit einer Vielzahl an Inhaltsstoffen kombiniert, die bestimmt sind zur Entfernung von Schmutz von einem speziellen Substrat. Derartige Substrate schließen Wäsche-Substrate mit einer hohen Konzentration an organischen öligen oder fettigen Verschmutzungen ein. Ein weiteres Substrat, welches mit formulierten wässrigen Reinigern verwendet wird, schließt herkömmliche harte Oberflächen ein. Derartige harte Oberflächen können in Oberflächenanwendungen im Lebensmittelbereich, im Haushalt, in Büros, in Krankenhäusern und anderen Örtlichkeiten, in denen sich Lebensmittelverschmutzungen oder andere fettige Verschmutzungen auf harten Oberflächen ansammeln können, vorkommen. Derartige Oberflächen können gereinigt werden unter Ver wendung einer formulierten harten Oberflächenreinigung, die ebenfalls die Zusammensetzung der Erfindung als eine Entfettungskomponente oder einer Komponente zur Entfernung von organischem Schmutz einschließen kann. Die überraschende Natur dieser Zusammensetzungen der Erfindung besteht darin, dass die Fähigkeit zur Schmutzentfernung der Materialien nicht wesentlich beseitigt oder verringert wird.
  • Die Reinigungszusammensetzungen enthalten 0,1 bis 10 Gewichtsteile einer gemischten Tensidzusammensetzung, die ein nichtionisches Tensid, welches vorzugsweise frei von einem Silicon-Anteil ist; ein Block (EO)(PO) Copolymer, ein Alkoholalkoxylat oder ein Alkylphenolalkoxylat, worin das Alkoxylat einen (EO)- oder (PO)-Anteil darstellt, und ein nichtionisches Silicontensid enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des nichtionischen Tensides zum nichtionischen Silicontensid derart ist, dass 1 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 3 bis 7 Teile des nichtionischen Tensides oder dessen Mischung bezogen auf jeweils einem Gewichtsteil des Silicontensides vorliegen; und 10 bis 0,1 Gewichtsteile eines wirksamen Hydrotrops, vorzugsweise eines Alkyldimethylaminoxids, um das Chelatisierungsmittel und die Tensidmischung in einer einheitlichen wässrigen Einphasenzusammensetzung aufrecht zu erhalten, wobei sich die Gewichte auf eine Million Teile der Reinigerzusammensetzung beziehen. In einem anderen Aspekt der Konzentratzusammensetzungen, kann die Zusammensetzung 1 bis 15 Gew.% eines nichtionischen Silicontensides, 5 bis 75 Gew.% eines nichtionischen Tensides und 2 bis 75 Gew.% eines Hydrotrop-Lösungsvermittlers, vorzugsweise ein Aminoxid-Material, enthalten. In diesen Zusammensetzungen ist das Verhältnis zwischen dem nichtionischen Tensid und dem nichtionischen Silicontensid derart, dass 3 bis 7 Gewichtsteile eines nichtionischen Tensides bezogen auf jedes Gewichtsteil des nichtionischen Silicontensides vorliegen. Dieses Gleichgewicht der Materialien in der Zusammensetzung sorgt für gesteigerte Reinigungseigenschaften.
  • Wenn die wässrige Lösung in einer verdünnten, wässrigen, formulierten Zusammensetzung verwendet wird, enthält sie 0,0005 bis 35 Gew.% oder 0,1 bis 10 Gew.% des Silicontensides, 0,003 bis 35 Gew.% oder 0,3 bis 30 Gew.% des nichtionischen Tensides und 0,001 bis 20 Gew.% oder 0,2 bis 20 Gew% des Hydrotrop-Lösungsvermittlers, während das Verhältnis des nichtionischen zum Silicontensid aufrechterhalten wird wie oben angegeben.
  • Wir haben überraschenderweise herausgefunden, dass diese einzigartige Kombination von Materialien in hohem Maße wirksam bei der Entfernung von starken Schmutzablagerungen einer komplexen organischen und anorganischen Verschmutzung ist im Vergleich mit den Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik. Darüber hinaus haben wir überraschenderweise herausgefunden, dass diese verdünnte wässrige Reinigungszusammensetzung aktiver bei der Schmutzentfernung ist als eine ähnliche Formulierung mit höheren Konzentrationen der Reinigungskomponenten. Die Erfindung beruht teilweise ebenfalls auf einem Verfahren zur Reinigung komplexer organischer Verschmutzungen von harten Oberflächen, welches einen Schritt umfasst, in dem ein Reinigerkonzentrat mit Wasser verdünnt werden kann, um eine verdünnte, aktive, wässrige Reinigerzusammensetzung auszubilden. Das Reinigerkonzentrat kann in einer wässrigen Basis enthalten (a) 0,003 bis 35 Gew.% oder 0,1 bis 25 Gew.% eines Chelatisierungsmittels oder Maskierungsmittels; (b) 0,003 bis 35 Gew.% oder 0,3 bis 30 Gew.% eines nichtionischen Tensides; (c) 0,0005 bis 35 Gew.% oder 0,01 bis 10 Gew.% eines nichtionischen Silicontensides; und (d) 0,001 bis 20 Gew.% oder 0,2 bis 20 Gew.% der Hydrotrop-Lösungsvermittlerzusammensetzung, die vorzugsweise ein Aminoxid enthält, wobei die Prozentangaben sich auf die Reinigerzusammensetzung beziehen. Dieses Reinigerkonzentrat kann pur verwendet werden oder kann mit Brauchwasser zu einem ausreichenden Anteil verdünnt werden, um den oben angegebenen verdünnten, aktiven, wässrigen Reiniger zu erhalten. Im Zusammenhang mit der Erfindung zeigt der Ausdruck "pur" an, dass im wesentlichen kein Verdünnungsmittel wie ein wässriges Medium vorliegt. Der resultierende verdünnte Reiniger wird zur Schmutzentfernung auf das verschmutzte Substrat aufgebracht. Zum Zwecke dieser Anwendung bezieht sich der Ausdruck "komplexe organische/anorganische Verschmutzung" auf eine Verschmutzung, die einen großen Anteil des organischen flüssigen, halbfesten oder festen Materials enthält.
  • Derartige Materialien können natürliche Fette und Öle, Petroleumfette und -öle, Wachse etc. einschließen. Der Schmutz kann ebenfalls eine anorganische Komponente wie gewöhnlichen Schmutz oder Umweltpartikel wie Staub einschließen oder kann Feststoffe einschließen, die aus der Formulierung eines komplexen Materials wie eines Schmiermittels, Fettes oder Öls stammen. Derartige Feststoffe können Calciumoxid, Calciumcarbonat, Molybdänverbindungen, Antimonverbindungen und andere anorganische Substanzen, die in Höchstdruck- oder Hochdruck-Fettformulierungen üblich sind, enthalten. Herkömmliche Verschmutzungen schließen formulierte Auto- und Hochdruck- oder Höchstdruckfette, Fettverschmutzungen, Schmiermittelöle, Tinten, Beschichtungen ein. Brauchwasser ist Wasser, welches von der lokalen Wasserversorgung erhältlich ist.
  • Zum Zwecke dieser Patentanmeldung können die Reinigungszusammensetzungen ein Chelatisierungsmittel, eine nichtionische/nichtionische Silicontensid-Mischung und ein Hydrotrop (vorzugsweise ein Aminoxid enthaltend) umfassen, falls es zur Schmutzentfernung benötigt und falls es auf einer korrosionsresistenten Oberfläche angewandt wird. Die Chelatisierungsmittel können in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes des Chelatisierungsmittels verwendet werden. Ähnlich kann das Hydrotrop als ein Natrium- oder Kaliumsalz eines Hydrotrops oder einer Mischung daraus gemischt werden. Die Ansprüche dienen dazu, und tun es auch, Zusammensetzungen abzudecken, in denen die Metallionen der Bestandteile und die Metallionen der Verschmutzung mit anderen Komponenten der Zusammensetzungen der Erfindung wechselwirken und sich innerhalb der Zusammensetzung nach der Formulierung umordnen können, um Teil des Chelatisierungsmittel, der Tensidzusammensetzung oder des Hydrotrops zu werden. Jede Rekombination eines Kations aus einer Zusammensetzung mit der anderen verändert nicht die zu Grunde liegende chemische Natur der Zusammensetzung. Ein Beispiel einer derartigen Umordnung oder Rekombination stellt die Änderung bei dem mit dem Chelatisierungsmittel assoziierten Natrium dar, wenn der pH des Systems mit einer Säure modifiziert wird.
  • Detaillierte Erörterung der Erfindung
  • Das Konzentrat und die verdünnten, wässrigen Reinigungszusammensetzungen dieser Erfindung schließen eine wirksame Konzentration eines gemischten Tensides ein, welches ein nichtionisches Tensid, ein Silicontensid und ein Hydrotrop oder einen Lösungsvermittler enthält, um eine nicht separierende, einphasige, wässrige Lösung oder Suspension aufrecht zu erhalten. Die wesentlichen Bestandteil stellen die Folgenden dar:
  • Konzentratzusammensetzung
    Figure 00090001
  • Verdünnte wässrige Zusammensetzung (als solche oder als Formulierungsadditiv)
    Figure 00090002
  • Die obigen Tabellen zeigen nützliche und bevorzugte Zusammensetzungen, die als organische Schmutzentferner oder Fettentferner der Erfindung verwendet werden können. Die oben angegebenen Tensidmischungen beziehen sich auf die Kombination eines nichtionischen und eines nichtionischen Silicontensides mit den oben offenbarten Verhältnissen. Darüber hinaus sind Chelatisierungsmittel nützlich, aber nicht notwendig. Die Chelatisierungsmittel sorgen für eine Komplexbildung und Schmutzentfernung, können aber oftmals zu Korrosion oder einem anderen chemischen Schaden auf bestimmten Oberflächen beitragen.
  • Bevorzugte Konzentratzusammensetzung
    Figure 00100001
  • Bevorzugte verdünnte wässrige Zusammensetzung
    Figure 00100002
  • Die aktiven Reinigungszusammensetzungen der Erfindung können ein Komplexierungs-, Maskierungs- oder Chelatisierungsmittel für ein polyvalentes Metall enthalten, welches bei der Schmutzentfernung einer Metallverbindung und bei der Verringerung schädigender Wirkungen der Härtekomponenten im Brauch wasser hilft. Typischerweise kann im Brauchwasser und in komplexen Verschmutzungen ein polyvalentes Metallkation oder eine -Verbindung wie ein (eine) Calcium-, ein (eine) Magnesium-, ein (eine) Eisen-, ein (eine) Mangan-, ein (eine) Molybdänkation oder -Verbindung oder Mischungen davon vorliegen. Derartige Verbindungen oder Kationen können einen hartnäckigen Schmutz enthalten oder können mit der Wirkung entweder der Waschzusammensetzungen oder der Spülzusammensetzungen während eines Reinigungsablaufs wechselwirken. Ein Chelatisierungsmittel kann wirksam derartige Verbindungen oder Kationen von verschmutzten Oberflächen komplexieren und entfernen und kann die ungeeignete Wechselwirkung mit aktiven Bestandteilen, einschließlich den nichtionischen Tensiden der Erfindung, verringern oder eliminieren. Sowohl organische als auch anorganische Chelatisierungsmittel sind üblich und können verwendet werden. Anorganische Chelatisierungsmittel schließen solche Verbindungen wie Natriumtripolyphosphat und andere höhere lineare und cyclische Polyphosphatspezies ein. Organische Chelatisierungsmittel schließen sowohl polymere Chelatisierungsmittel als auch Chelatisierungsmittel aus kleinen Molekülen ein. Polymere Chelatisierungsmittel enthalten üblicherweise polyanionische Zusammensetzungen wie Polyacrylsäureverbindungen. Chelatisierungsmittel aus kleinen Molekülen schließen N-Hydroxyethylendiamintetraessigsäure (HEDTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Ethylendiamintetrapropionsäure, Triethylentetraaminhexaessigsäure (TTHA) und die jeweiligen Alkalimetall-,Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze davon ein. Aminophosphonate sind ebenfalls geeignet zur Verwendung als Chelatisierungsmittel in den Zusammensetzungen der Erfindung und schließen Ethylendiamintetramethylenphosphonate, Nitrilotrismethylenphosphonate, Diethylentriamin(pentamethylenphosphonat) ein. Diese Aminophosphonate enthalten üblicherweise Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen. Andere geeignete Maskierungsmittel schließen wasserlösliche Polycarboxylatpolymere ein, die zum Konditionieren der Waschlösungen unter Endverbrauchsbedingungen verwendet werden. Derartige homopolymere und copolymere Chelatisierungsmittel schließen polymere Zusammensetzungen mit hängenden (-CO2H) Carbonsäuregruppen sowie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäure, Acrylsäure Methacrylsäure Copolymere, Acrylsäure Maleinsäure Copolymere, hydrolysier tes Polyacrylamid, hydrolysiertes Methacrylamid, hydrolysierte Acrylamid Methacrylamid Copolymere, hydrolysiertes Polyacrylonitril, hydrolysiertes Polymethacrylonitril, hydrolysierte Acrylonitril Methacrylonitril Copolymere und deren Mischungen ein. Wasserlösliche Salze oder partielle Salze dieser Polymere oder Copolymere wie ihre jeweiligen Alkalimetall- (z. B. Natrium oder Kalium) oder Ammoniumsalze können ebenfalls verwendet werden. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Polymere reicht von etwa 4000 bis etwa 12.000. Bevorzugte Polymere schließen Polyacrylsäure, die partiellen Natriumsalze der Polyacrylsäure oder Natriumpolyacrylate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht innerhalb des Bereichs von 4000 bis 8000 ein. Alkalimetallphosphate, kondensierte und cyclische Phosphate, Phosphonsäuren und Phosphonsäuresalze sind ebenfalls nützlich als Maskierungsmittel. Nützliche Phosphate schließen Alkalimetallpyrophosphat, ein Alkalimetallpolyphosphat wie Natriumtripolyphosphat (STPP), erhältlich in einer Vielzahl von Partikelgrößen, ein. Derartige nützliche Phosphonsäuren schließen Mono-, Di-, Tri- und Tetraphosphonsäuren ein, die ebenfalls andere funktionelle Gruppen wie Carboxy, Hydroxy, Thio und ähnliche enthalten können. Unter diesen sind Phosphonsäuren mit dem allgemeinen Formelmotiv R1N[CH3PO3H2]2 oder R2C(PO3H2)2OH, worin R1 ein -[(niederes C1-6) Alkylen]-N-[CH2PO3H2]2 oder ein dritter -(CH2PO3H2)-Anteil sein kann; und worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem niederen (C1-C6) Alkyl. Die Phosphonsäure kann ebenfalls eine Phosphonopolycarbonsäure mit niederem Molekulargewicht, wie eine mit etwa 2-4 Carbonsäure-Anteilen und etwa 1-3 Phosphonsäure-Gruppen, enthalten. Derartige Säuren schließen 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure CH3C(OH)[PO(OH)2]2; Aminotri(methylenphosphonsäure) N[CH2PO(OH)2]3; Aminotri(methylenphosphonat), Natriumsalz
    Figure 00120001
    2-Hydroxyethyliminobis(methylenphosphonsäure) HOCH2CH2N[CH2PO(OH)2]2;
    Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (HO)2POCH2N[CH2CH2N[CH2PO(OH)2]2]2;
    Diethylentriaminpenta(methylenphosphonat), Natriumsalz C9H(28-x)N3NaxO15P5 (x=7); Hexamethylendiamin(tetramethylenphosphonat), Kaliumsalz C10H(28-x)N2KxO12P4 (x=6); Bis(hexamethylen)triamin(pentamethylenphosphonsäure) (HO2)POCH2N[(CH2)6N[CH2PO(OH)2]2]2; und Phosphorsäure H3PO3 ein. Das bevorzugte Phosphonat stellt Aminotrimethylenphosphonsäure oder deren Salze dar, optional kombiniert mit Diethyleintriaminpenta(methylenphosphonsäure).
  • Diese bevorzugten Chelatisierungsmittel sind gekennzeichnet durch eine starke Komplexierungseigenschaft. Die starke Komplexierungseigenschaft wird quantifiziert unter Verwendung einer Stabilitätskonstanten (Kf). Bei der Komplexierungsreaktion M+ + L ↔ M–L. Die Konstante Kf stellt ein Maß für die relative Komplexierungsstärke bereit, worin Kf=[M–L]/[M+][L] und Kf so ausgewählt ist, dass sie stärker ist als der Durchschnitt.
  • Die nichtionischen gemischten Tenside der Erfindung umfassen ein nichtionisches Tensid und ein Silicontensid. Das Silicontensid enthält ein modifiziertes Dialkyl, vorzugsweise ein Dimethylpolysiloxan. Die hydrophobe Gruppe des Polysiloxans ist modifiziert mit einer oder mehreren hängenden hydrophilen Polyalkylenoxidgruppe oder -Gruppen. Derartige Tenside liefern eine niedrige Oberflächenspannung, eine hohe Benetzung, eine starke Verteilung, einer Verhinderung des Schäumens und eine ausgezeichnete Fleckentfernung. Die Silicontenside der Erfindung enthalten ein Polydialkylsiloxan, vorzugsweise ein Polydimethylsiloxan, auf das Polyether-, typischerweise Polyalkylenoxidgruppen, mittels einer Hydrosilylierungsreaktion aufgepfropft wurden. Das Verfahren führt zu einem Alkyl hängenden Copolymer (AP-Typ), in dem die Polyalkylenoxidgruppen über eine Reihe von hydrolytisch stabilen Si-C-Bindungen entlang des Siloxanrückgrates befestigt sind.
  • Diese nichtionischen substituierten Polydialkylsiloxan-Produkte weisen die folgende allgemeine Formel auf:
    Figure 00140001
    worin PE eine nichtionische Gruppe, vorzugsweise -CH2-(CH2)p-O-(EO)m(PO)n-Z darstellt, in der EO Ethylenoxid repräsentiert, PO Propylenoxid repräsentiert, x eine Zahl ist, die von 0 bis 100 reicht, y eine Zahl ist, die von 1 bis 100 reicht, m, n und p Zahlen sind, die von 0 bis 50 reichen, m + n ≥ 1 und Z Wasserstoff oder R repräsentiert, wobei jedes R unabhängig voneinander ein niederes (C1-6) geradkettiges oder verzweigtes Alkyl darstellt. Derartige Tenside besitzen ein Molekulargewicht (Mn) von 500 bis 2500.
  • Andere nichtionische Silicontenside besitzen die Formel:
    Figure 00140002
    worin x eine Zahl darstellt, die von 0 bis 100 reicht, y eine Zahl darstellt, die von 1 bis 100 reicht, a und b Zahlen repräsentieren, die unabhängig voneinander von 0 bis 60 reichen, a + b ≥ 1, und jedes R unabhängig ein H oder ein niederes geradkettiges oder verzweigtes (C1-6) Alkyl darstellt.
  • Eine zweite Klasse nichtionischer Silicontenside stellt Alkoxy-endblockierte (AEB-Typ) dar, die weniger bevorzugt sind, da die Si-O-Bindung unter neutralen oder leicht alkalischen Bedingungen einen eingeschränkten Widerstand gegenüber Hydrolyse bietet, aber schnell in sauren Umgebungen zerbricht.
  • Bevorzugte Tenside werden vertriebenen unter dem Markennamen SILWET®, dem Markennamen TEGOPREN® oder unter dem Markennamen ABIL® B. Ein bevorzugtes Tensid, SILWET® L77, besitzt die Formel: (CH3)3Si-O(CH3)Si(R1)O-Si(CH3)3 worin R1 = -CH2CH2CH2-O-[CH2CH2O]2CH3; worin z 4 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12, besonders bevorzugt 7–9 ist.
  • Andere bevorzugte Tenside schließen TEGOPREN 5840® und ABIL B-8852® ein.
  • Eine besonders nützliche Klasse nichtionischer Tenside schließt die als alkoxylierte Amide oder, ganz besonders, als Alkohol alkoxylierte/aminierte/alkoxylierte definierte Klasse der Tenside ein
    Figure 00150001
    worin R20-eine Alkyl-, Alkenyl- oder eine andere aliphatische Gruppe darstellt, oder eine Alkyl-Aryl-Gruppe mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellt, EO Oxyethylen ist, PO Oxypropylen darstellt, s 1 bis 20, vorzugsweise 2-5 ist, t 1–10, vorzugsweise 2–5 ist und u 1–10, vorzugsweise 2–5 ist. Andere Variationen im Umfang dieser Verbindungen können dargestellt werden durch die alternative Formel: R20-(PO)v-N[(EO)wH][(EO)zH] worin R20 wie oben definiert ist, v 1 bis 20 (z. B. 1, 2, 3 oder 4 [vorzugsweise 2]) ist, und w und z unabhängig voneinander 1–10 und vorzugsweise 2–5 darstellen.
  • Diese Verbindungen werden kommerziell dargestellt durch eine Reihe von Produkten, die von Huntsman Chemicals als nichtionische Tenside vertrieben werden. Eine bevorzugte Chemikalie dieser Klasse schließt SurfonicTM PEA 25 Aminalkoxylat ein.
  • Ein Beispiel für mit Silicontensiden verwendete nützliche nichtionische Tenside stellen aus Ethylenoxid, Propylenoxid hergestellte Polyetherverbindungen, in einem gepfropften Anteil Homopolymer oder ein Block- oder Misch-Copolymer dar. Derartige Polyetherverbindungen sind bekannt als Polyalkylenoxidpolymere, Polyoxyalkylenpolymere oder Polyalkylenglykolpolymere. Derartige nichtionische Tenside besitzen ein Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 15.000. Es hat sich herausgestellt, dass bestimmte Arten von Polyoxypropylen-Polyoxyethylenglykolpolymer nichtionische Tenside besonders nützlich sind. Tenside, die mindestens einen Polyoxypropylen-Block enthalten und die mindestens einen anderen am Polyoxypropylen-Block gebundenen Polyoxyethylen-Block aufweisen, können verwendet werden. Zusätzliche Polyoxyalkylen-Blöcke oder Polyoxypropylen-Blöcke können in einem Molekül vorliegen. Diese Materialien mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis etwa 15.000 sind kommerziell erhältlich als PLURONIC®, hergestellt von der BASF AG und erhältlich unter einer Vielzahl anderer Markennamen von ihren Chemikalienlieferanten. Darüber hinaus ist PLURONIC® R (reverse PLURONIC-Struktur) ebenfalls nützlich in den Zusammensetzungen der Erfindung. Darüber hinaus können Alkylenoxid-Gruppen, die mit einem Alkohol und einem Alkylphenol, einer Fettsäure oder einer anderen derartigen Gruppe verwendet werden, nützlich sein. Ein besonders nützliches Tensid kann einen verschlossenen polyalkoxylierten C6-24 linearen Alkohol enthalten. Die Tenside können mit Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylen-Einheiten hergestellt werden und mit herkömmlichen Mitteln, die eine Ether-Endgruppe ausbilden, verschlossen werden. Eine besonders nützliche Spezies dieses Tensides stellt ein mit einer (PO)x-Verbindung oder einer Benzy lether-Verbindung polyethoxylierter C12-14 linearer Alkohol dar; siehe US Patent Nr. 3,444,247. Besonders nützliche Polyoxypropylen Polyoxyethylen Blockpolymere stellen diejenigen dar, die einen zentralen Block aus Polyoxypropylen-Einheiten und Blöcke aus Polyoxyethylen-Einheiten an jeder Seite des zentralen Blocks enthalten.
  • Diese Copolymere haben die unten gezeigte Formel: (EO)n-(PO)m-(EO)n worin m eine ganze Zahl von 21 bis 54 ist; n eine ganze Zahl von 7 bis 128 darstellt. Zusätzliche nützliche Blockcopolymere stellen Blockpolymere mit einem zentralen Block aus Polyoxyethylen-Einheiten und Blöcken aus Polyoxypropylen-Einheiten an jeder Seite des zentralen Blocks dar. Die Copolymere besitzen die unten gezeigte Formel: (PO)n-(EO)m-(PO)n worin m eine ganze Zahl von 14 bis 164 darstellt und n eine ganze Zahl von 9 bis 22 ist.
  • Ein wichtiges nichtionisches Tensid zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung schließt ein Alkylphenolalkoxylat der Formel:
    Figure 00170001
    ein, worin R' eine C2-24 aliphatische Gruppe enthält und AO eine Ethylenoxid-Gruppe, eine Propylenoxid-Gruppe, eine ungleich gemischte EOPO-Gruppe oder eine Block-EO-PO-, PO-EO-, EOPOEO- oder POEOPO-Gruppe repräsentiert, und Z H oder einen (AO)-, Benzyl- oder anderen Verschluss darstellt. Ein bevorzugtes nichtionisches Tensid enthält ein Alkylphenolethoxylat der Formel:
    Figure 00180001
    worin R1 eine C6-18 aliphatische Gruppe, vorzugsweise eine C6-18 aliphatische Gruppe, enthält und n eine ganze Zahl von etwa 2 bis etwa 24 darstellt. Ein grundlegendes Beispiel eines solchen Tensides stellt ein Nonylphenolethoxylat mit 2,5 bis 14,5 Molen EO in der Ethoxylat-Gruppe dar. Die Ethoxylat-Gruppe kann mit einer (PO)x-Gruppe verschlossen sein, wenn x 2,5 bis 12,5 oder ein Benzyl-Anteil ist.
  • In der Formulierung wird häufig ein hydrotropes Mittel angewandt, um eine einphasige pure oder wässrige Zusammensetzung aufrechtzuerhalten. Ein derartiges Mittel wird ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet. Die Hydrotropie stellt eine Eigenschaft dar, die sich auf die Fähigkeit von Materialien bezieht, die Löslichkeit oder Mischbarkeit einer Substanz in flüssigen Phasen zu verbessern, in denen die Substanz dazu neigt, unlöslich zu sein. Substanzen, die Hydrotropie liefern werden Hydrotrope genannt und werden in verhältnismäßig niedrigeren Konzentrationen verwendet als die zu solubilisierenden Materialien. Ein Hydrotrop modifiziert eine Formulierung zur Steigerung der Löslichkeit einer unlöslichen Substanz oder erzeugt Mizellen- oder gemischte Mizellenstrukturen, die zu einer stabilen Suspension der unlöslichen Substanz führen. Der hydrotrope Mechanismus ist nicht vollständig verstanden. Anscheinend werden entweder eine Wasserstoffbindung zwischen dem Hauptlösungsmittel, in diesem Fall Wasser, und der unlöslichen Substanz durch das Hydrotrop verbessert, oder das Hydrotrop erzeugt um die unlösliche Zusammensetzung eine Mizellenstrukturen, um das Material in einer Suspension/Lösung zu halten. In dieser Erfindung sind die Hy drotrope am nützlichsten zur Aufrechterhaltung der Formelkomponenten in einer einheitlichen Lösung sowohl während der Herstellung als auch wenn sie an der Gebrauchsstelle dispergiert sind. Das nichtionische gemischte Tensid der Erfindung neigt dazu, alleine oder insbesondere wenn es mit dem Chelatisierungsmittel kombiniert wird, teilweise inkompatibel mit der wässrigen Lösung zu sein und kann während der Lagerung der Lösung eine Phasenänderung oder Phasentrennung durchlaufen. Der Hydrotrop-Lösungsvermittler hält eine einphasige Lösung mit den einheitlich innerhalb der Zusammensetzung in einer wässrigen oder nicht wässrigen Form verteilten Komponenten aufrecht.
  • Hydrotrop-Lösungsvermittler werden zu etwa 0,1 bis 20 Gew.% verwendet und sind in Anspruch 1 beschrieben. Der am meisten bevorzugte Bereich der Hydrotrop-Lösungsvermittler liegt bei 1 bis 20 Gew.%. Es ist vergleichsweise gut bekannt, dass Hydrotropmaterialien hydrotrope Eigenschaften in einem breiten Spektrum chemischer Molekültypen aufweisen. Ein wichtiger Hydrotrop-Lösungsvermittler zur Verwendung in dieser Erfindung umfasst ein Aminoxid-Material. Die anionischen Tenside kleiner Molekülgröße, schließen C1-5 substituierte Benzolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure ein. Beispiele eines solchen Hydrotrops stellen Xylolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure oder deren Salze dar.
  • Der semipolare Typ der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel schließt Aminoxid-Hydrotrope wie tertiäre Aminoxide, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen, ein:
    Figure 00190001
    in der n 0 bis 25 ist, der Pfeil eine herkömmliche Darstellung einer semipolaren Bindung ist; und R1, R2 und R3 aliphatisch, aromatisch, heterocyclisch, alicyclisch oder Kombinationen davon sein können. Im Allgemeinen stellt R1 für Aminoxide eines interessierenden Reinigungsmittels ein verzweigtes oder lineares, aliphatisches oder Alkylradikal mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen dar; R2 und R3 sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl oder Hydroxyalkyl aus 1-3 Kohlenstoffatomen und Mischungen daraus; R4 stellt eine Alkylen- oder eine Hydroxyalkylen-Gruppe dar, die 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält; und n reicht von 0 bis 20. Nützliche, wasserlösliche Aminoxid-Hydrotrope werden ausgewählt aus Alkyldi(niedriges Alkyl)aminoxiden, wobei als spezielle Beispiele für diese C10-14 iso-Alkyldimethylaminoxid (iso-Dodecyldimethylaminoxid – Barlox 12i, n-Decyldimethylaminoxid, Dodecyldimethylaminoxid, Todecyldimethylaminoxid, Tetradecyldimethylaminoxid, Pentadecyldimethylaminoxid, Hexadecyldimethylaminoxid, Heptadecyldimethylaminoxid, Octadecyldimethylaminoxid, Dodecyldipropylaminoxid, Tetradecyldipropylaminoxid, Hexadecyldipropylaminoxid, Tetradecyldibutylaminoxid, Octadecyldibutylaminoxid, Bis(2-hydroxyethyl)dodecylaminoxid, Bis(2-hydroxyethyl)-3-dodecoxy-1-hydroxypropylaminoxid, Dimethyl-(2-hydroxydodecyl)aminoxid und 3,6,9-Trioctadecyldimethylaminoxid dienen. Das am meisten bevorzugte der obigen stellt iso-Dodecyldimethylaminoxid (Barlox 12i) dar. Weitere nützliche Hydrotrope schließen die freien Säuren und Alkalimetallsalze von alkylierten Diphenyloxidsulfonaten, Toluol, Xylol, Cumol und Phenol oder Phenolethersulfonate oder alkoxylierte Diphenyloxiddisulfonate (Dowfax-Materialien) ein.
  • Säuerungsmittel oder alkalische Mittel werden verwendet, um den geeigneten pH für die Reiniger der Erfindung aufrecht zu erhalten. Eine sorgfältige pH-Kontrolle kann die Reinigung verstärken. Die saure Komponente oder das Säuerungsmittel, die zur Herstellung der Reiniger der Erfindung verwendet werden, werden eine Säuren enthalten, die in dem wässrigen System der Erfindung gelöst sein kann, um den pH nach unten einzustellen. Vorzugsweise können herkömmliche, kommerziell erhältliche, schwache anorganische und organische Säuren in der Erfindung verwendet werden. Nützliche schwache anorganische Säuren schließen Phosphorsäure und Sulfaminsäure ein. Nützliche schwache organische Säuren schließen Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Zitronensäure, Weinsäure ein. Säuerungsmittel, die als nützlich erkannt wurden, schließen organische und anorganische Säuren wie Zitronensäure, Milchsäure, Essigsäure, Glykolsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Alkansulfonsäuren, Cycloalkansulfonsäuren ebenso wie Phosphorsäure und ähnliche oder Mischungen daraus ein. Alkalische Materialien, die zur pH-Einstellung verwendet werden können, schließen sowohl schwache als auch starke alkalische Materialien ein. Derartige Materialien schließen starke Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkalimetallsalze wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumsesquicarbonat, organische Basen wie Triethanolamin, Tripropanolamin etc., Alkalimetallsilicate, Alkalimetallsalze im Allgemeinen ein.
  • Im Allgemeinen kann der pH der Zusammensetzungen variieren von einem Tiefpunkt von pH 2,0 bis zu einem Maximum von 13,0, abhängig im wesentlichen von der Wahl der Formulierung. Daher wird das saure oder alkalische Mittel oder System entsprechend ausgewählt. In Abhängigkeit von der Endanwendung kann der pH der Zusammensetzung der Erfindung in großem Maße variieren. In wässrigen Systemen, die zur Reinigung von Wäsche oder einer harten Oberfläche verwendet werden, kann der pH ein bisschen alkalisch sein und von 7,5 und größer reichen. In anderen Endanwendungen kann ein saurer pH verwendet werden, wenn eine Entfernung von Seifenschaum oder anderen Verschmutzungen, die mit mehrfach geladenen Kationen wie Ca2+ und Mg2+ assoziiert sind, vorliegt. In vielen Anwendungen ist ein pH, der etwa um den neutralen Bereich herum schwankt, wünschenswerter. Derartige Anwendungen stellen die Reinigung von metallischen Oberflächen, die anfällig gegenüber Korrosion sind, wie Aluminium-, Magnesium- etc. Metalloberflächen dar. Für diese Anwendung ist ein relativ neutraler pH wünschenswert. Entsprechend kann für diese Art der Anwendung der pH von größer als 4 bis kleiner als 10 reichen. Der bevorzugte pH-Bereich der Zusammensetzungen dieser Erfindung liegt typischerweise bei 7 bis 13,5, am meisten bevorzugt bei etwa 10 bis 13. Die ein nichtionisches Tensid, ein nichtioni sches Silikon-Tensid und ein Hydrotrop enthaltenden Zusammensetzungen der Erfindung, können zur Entfernung von organischen, öligen oder fettigen Verschmutzungen direkt mit der harten Oberfläche in Kontakt gebracht werden. In Abhängigkeit von dem Substrat kann eine derartige Zusammensetzung zusätzlich ein Chelatisierungsmittel enthalten, um eine Endformulierung zu besitzen, die ein nichtionisches Tensid und ein nichtionisches Silikon-Tensid, einen Hydrotrop-Lösungsvermittler und ein Chelatisierungsmittel enthält. Diese Zusammensetzungen können verwendet werden auf im wesentlichen nicht korrodierenden Oberflächen wie Plastik, Holz, beschichtetem Holz, Edelstahl, Verbundmaterialien, Geweben, Zement und anderen.
  • Die Fett entfernenden Reinigungszusammensetzungen für organische Verschmutzung der Erfindung können als ein Fett entfernendes Additiv für ein formuliertes Reinigungsmaterial verwendet werden. Derartige Reinigungsmaterialien sind üblich in der Industrie und schließen Reiniger für harte Oberflächen, Waschmittel, Allzweckreiniger zur Verwendung im Haushalt und für institutionelle Anwendungen, Bodenreiniger, Glasreiniger ein. Die Zusammensetzungen der Erfindung werden als Additiv verwendet durch Zugabe von 0,1 bis 20 Gew.% der Zusammensetzung der Erfindung zu einer herkömmlichen Reinigerformulierung. Wir haben überraschenderweise herausgefunden, dass die Materialien dieser Erfindung sogar wenn sie in starkem Maße in wässriger Lösung verdünnt sind, alleine oder in einer Formulierung wie einem Glasreiniger, einem Reiniger für harte Oberflächen, einem Allzweckreiniger oder einem Waschmittel, eine außergewöhnliche Fettentfernung liefern können, die fast ebenso effektiv ist wie das konzentrierte Material. Diese Feststellung, dass das Material der Erfindung als ein Additiv verwendet werden kann und weiterhin wesentliche Fettentfernungseigenschaften beibehält, ist eine große Überraschung. Wir haben ebenfalls bemerkt, dass diese Materialien in wässrigen Lösungen dazu neigen am effektivsten zu sein, wenn die Anteile der Komponenten der Erfindung, wenn sie in wässrigen Zusammensetzungen dispergiert oder damit gemischt sind, eine trübe, opaque oder semiopaque Erscheinung beibehalten. Wir nehmen an, dass diese Erscheinung zusammenhängt mit der Natur der Materialien, ein Gleichgewicht zwischen der hy drophoben und einer hydrophilen Natur beizubehalten, das in einer gewissen Trübung auf Grund der Unfähigkeit der hydrophoben Anteile, sich vollständig in dem wässrigen Material zu lösen, resultiert.
  • Eine typische Formel für einen Waschmittel enthält typischerweise eine Alkaliquelle wie Natriumhydroxid oder Natriumsilicat, ein anionisches Tensid wie Alkylbenzolsulfonat oder ein Alkylsulfonat, ein nichtionisches Tensid-Paket, ein Mittel zur Verhinderung des Wiederaufziehens, Duftstoffe, optische Aufheller, Lösungsmittel und andere verschiedenartige Formulierungsmaterialien. Typische Waschmittel verlassen sich auf die Eigenschaften des alkalischen Materials, die Fasern aufzuquellen, und erhalten einen wesentlichen Reinigungsvorteil von den anionischen und nichtionischen Tensiden, die effektiv Verschmutzungen von den gequollenen Gewebefasern entfernen können. Reiniger für harte Oberflächen enthalten oftmals in einer wässrigen Lösung eine Mischung aus anionischen, nichtionischen und kationischen Tensiden, häufig kombiniert mit einer Säurequelle, einer Basequelle, einer Lösungsmittelkomponente und anderen Formulierungsbestandteilen, um ein Reinigermaterial zu erhalten, welches auf eine spezielle Verschmutzung auf einem harten Oberflächematerial gerichtet ist. Saure Reiniger für harte Oberflächen werden formuliert, um kationische Verschmutzungen wie Härtekomponenten, Seifenschaum etc. zu entfernen. Basische Reiniger werden oftmals formuliert, um organische Verschmutzungen, Lebensmittelverschmutzungen und andere organische oder natürliche Materialien zu entfernen.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können in voller Stärke (pur, d. h. in Abwesenheit eines wässrigen Verdünnungsmittels) verwendet werden. Die Zusammensetzungen der Erfindung werden direkt auf die organischen oder fettigen Verschmutzungen typischerweise auf eine harte Oberfläche wie Glas-, Metall Verbundstoff-, Holz- etc. -Oberflächen aufgebracht. Die Zusammensetzungen neigen kombiniert mit den organischen oder fettigen Verschmutzungen dazu, jede Grenzflächenbindung zwischen der Verschmutzung/harten Oberfläche zu verringern, und die Kohäsionsfähigkeit der komplexen Verschmutzung abzusenken sowie die Viskosität des Verschmutzungsmaterials zu reduzieren, was in einer relati ven Leichtigkeit der physikalischen Entfernung resultiert. Die Zusammensetzungen der Erfindung haben einen Grad an Reinigungsfähigkeit erreicht, der in den vorherigen Reinigungsmittelzusammensetzungen zur Entfettung oder zur Entfernung organischer Substanzen bisher nicht beobachtet worden ist.
  • Optionale Bestandteile, die in die Reinigungsmittel der Erfindung in herkömmlichen Gebrauchsmengen aufgenommen werden können schließen Lösungsmittel, Verarbeitungshilfen, Korrosionsinhibitoren, Farbstoffe, Füllstoffe, optische Aufheller, keimtötende Mittel, pH einstellende Mittel (Alkanolamine, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Salzsäure, Phosphorsäure), Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Duftmittel ein.
  • Die obige Diskussion bestimmter Komponenten und Formulierungen der Erfindung liefert eine Basis für das Verständnis dieser Aspekte der Erfindung. Die folgenden Beispiele und Daten stellen eine Grundlage zum Verständnis der Betriebsweise der Erfindung bei der Schmutzentfernung dar und offenbaren eine beste Ausführung. Diese Daten resultieren aus Screeningtestläufen an einer Reihe von Oberflächen im Hinblick auf ihre Fähigkeit, die komplexe, organische halbfeste Zielverschmutzung oder das Kabelfett von den Testgegenständen einschließlich Wäsche oder Edelstahlprobestücken zu entfernen.
  • Experimentalteil
  • Bewertung der Zusammensetzungen zur Entfernung komplexer, organischer oder fettiger Verschmutzungen in Wäscheanwendungen
  • Die Zusammensetzungen wurden bewertet im Hinblick auf die Entfernung starker Flecken und Fettflecken, die auf Polyester-Baumwolle-Geweben (65/35 Mischung) schattieren. Die die Fett entfernenden Zusammensetzungen der Erfindung verwendenden Waschmittelsysteme wurden im Hinblick auf ihre Reinigungseigenschaften bewertet. Es wurde ein Testverfahren verwendet, in dem Mehrfachtesthemden in jeder Ladung verwendet wurden. Die Hemden wurden einheitlich verschmutzt, in der Hälfte durchgeschnitten, randomisiert und anschlie ßend mittels herkömmlicher Wasch- und Trocknungsverfahren gewaschen. Die erste Hälfte wurde in einer (einem) Feinwasch-Formulierung/-Verfahren bei niedriger Temperatur unter Verwendung des Konzentrates der Erfindung aus Beispiel 14 als Tensidadditive gewaschen. Die zweite Hälfte wurde in einer (einem) Vollwasch-Formulierung/-Verfahren bei einer hohen Temperatur unter Verwendung herkömmlicher Tensidadditive auf nichtionischer Basis mit den dreifachen Aktivitätsgraden, ebenso wie mit signifikant mehr Alkalinität gewaschen. Beide Hälften wurden durch eine Testgruppe von Fachleuten für die Entfernung von Schmutz und Flecken bewertet. Das typische Beladungsgewicht betrug 100 Pfund, bei der Waschmaschine handelte es sich um eine herkömmliche Wasch-X-125-Einheit. Es wurden herkömmliche Waschprotokolle angewandt. Die gewaschenen Kleidungsstücke wurden gewaschen, gebleicht, gespült, mit einem Säurebad in Kontakt gebracht, gespült, angesäuert, herausgeholt und getrocknet. Überraschenderweise erzielte das Waschverfahren unter Verwendung der entfettenden Additivzusammensetzungen zur Entfernung organischer Verschmutzung der Erfindung eine Fleckentfernung, die im Vergleich zu dem Gewebe, das mit der (dem) Intensiv-Wäscheformulierung/-Verfahren bei der höheren Temperatur gewaschen wurde, erkennbar verbessert war. Dies ist umso bemerkenswerter, wenn man den beträchtlich verringerten Energieverbrauch (niedrigere Temperatur und geringere Spülung), Betriebszeit und Gewebeschaden (geringere Alkalinität) bei der Verwendung dieser Erfindung berücksichtigt.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Diese Daten zeigen insgesamt die hohe Wirksamkeit der Zusammensetzung allgemein, die als Konzentrat verwendet wurde (eine pure Anwendung). Es ist noch weitaus überraschender, dass die Zusammensetzungen der Erfindung, wenn sie in einer wässrigen Lösung gelöst sind, eine trübe Lösung ausbilden, die in hohem Maße wirksam zur Schmutzentfernung ist. Beispiel 5 zeigt, dass das Verdünnungsmaterial bei Umgebungstemperaturen mehr als doppelt so wirksam bei der Schmutzentfernung ist. Bei einer leicht angehobenen Temperatur von 120 °F (49 °C) ist das Verdünnungsmaterial mehr als viermal so effektiv. Diese wässrigen Lösungen behalten beide eine trübe Erscheinung, was als Hinweis auf eine wirksame Reinigungszusammensetzung dient, die ein Gleichgewicht der Bestandteile mit dem richtigen hydrophilen/hydrophoben Gleichgewicht zur Entfernung komplexer organischer oder fettiger Verschmutzungen aufweist.
  • Figure 00290001
  • TABELLE 4
  • REINIGER FÜR STARK VERSCHMUTZTE METALLOBERFLÄCHEN
  • 0,1 Gramm DELRAY schwarzes Fett wurden auf 3 × 1,75 Inch Edelstahlprobestücken aufgebracht. Die verschmutzten Probestücke wurden in jede Testlösung (siehe Spalte 1,Tabelle 4) des Produktes bei einer kontrollierten Temperatur von 75 °F (24 °C ± 2 °), wenn nicht eine davon verschiedene Temperatur angegeben ist, eingetaucht (1 Stunde Tauchung). Am Ende des Testes wurden die Probestücke 5x W/Leitungswasser und 3x W/DI Wasser gespült. Anschließend wurden sie über Nacht bei 120 °F (49 °C) in einem Laborofen getrocknet.
  • Figure 00300001
  • Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Figure 00310001
  • Die Daten von Tabelle 4 zeigen, dass die besten Reinigungsmaterialien Reiniger darstellen, die beim Gebrauch dunstig oder trübe sind (aber unbegrenzt stabil bleiben). Klare oder vollständig unlösliche Materialien scheinen bei der Schmutzentfernung unwirksam zu sein.
  • Beispiel 14
    Figure 00310002
  • TABELLE 5 Entfernungseigenschaften von Beispiel 5 bei semi-polymerisiertem Fett
    Figure 00320001
  • Durch Testen einiger Schlüsselbestandteile zusammen in Formulierungen fanden wir heraus, dass eine Kombination einer Mischung von Tensiden, einschließlich Silicontensiden (wie TEGOPREN 5840 und ABIL B 8852), und einem oder mehrerer nichtionischer Kohlenwasserstoff-Tenside bei einem speziellen Verhältnis eine außergewöhnliche Wirksamkeit lieferte. Diese Mischung aus nichtionischen Kohlenwasserstoff- und Silicontensiden ist, wenn sie zusätzlich mit einem wirksamen Hydrotrop (vorzugsweise enthaltend ein Aminoxid, wie eine Kombination aus Barlox 12i und Dowfax Hydrotrop) kombiniert wird, synergistisch bei der Entfernung des ein Schmieröl und MoS2 enthaltenden Ziel-Kabelfettes.
  • Darüber hinaus erfuhren wir, dass überraschenderweise:
    • (1) Bestimmte Zusammensetzungen im wesentlichen eine genauso gute oder sogar bessere Leistung bei Verdünnungen zeigten wie pur (bei 100 Gew.% ohne Verdünnungsmittel). Dieses korrelierte immer mit einer trüben aber stabilen Form der Verdünnungen, und einer klaren Form bei 100 Gew.%, bei derselben Testtemperatur; und
    • (2) Eine leichte Anpassung bei der Hydrotropierungsbedingung insgesamt, entweder durch Einstellung der Form oder der Menge der Elektrolyten, oder der Wahl oder der Menge des Hydrotropierungstensides, eine große Änderung bei der Leistung hervorrufen kann. Wiederum war eine bessere Leistung eng mit einer trüben aber stabilen Form der Testlösungen verbunden.
    • (3) Die Leistung aus Beispiel 4 ist was man üblicherweise erwartet – eine bessere Schmutzentfernung bei einer höheren Konzentration als bei einer niedrigeren Konzentration (14,05 Gew.% Entfernung bei 100 Gew.%-Konzentrationen versus 8,74 Gew.% Entfernung bei 12,5 Gew.%-Konzentration). Die Leistungen aus Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3 und Beispiel 5 sind jedoch überraschend – eine drastisch bessere Entfernung bei einer niedrigeren Konzentration als bei einer höheren Konzentration. Die Leistungsergebnisse scheinen mit der Form der Testlösungen (eine trübe aber stabile Form bei 12,5 Gew.%-Konzentration versus eine klare Form bei 100 Gew.%-Konzentration) zu korrelieren. Darüber hinaus war die Schmutzentfernung im allgemeinen weiter verbessert, wenn die Testtemperatur von Raumtemperatur auf 120 °F (49 °C) angehoben wurde, was mit einer im allgemeinen trüberen Erscheinung bei der höheren Temperatur korrelierte. Die Formeln aus Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3 und Beispiel 4 veranschaulichen diese Erfindung daher am besten.
  • Eine weitere überraschende Feststellung ist veranschaulicht durch den Vergleich der Ergebnisse von Beispiel 1 bis 3. Diese weisen identische Formeln auf, abgesehen von sehr kleinen Unterschieden bei der Menge an Zitronensäure zur Einstellung des pH. Ihre Leistungsergebnisse sind so gut wie identisch bei 100 Gew.%-Konzentrationen (vollständig klare Lösungen). Ihre Leistungser gebnisse unterscheiden sich jedoch signifikant bei 12,5 Gew.%-Konzentrationen, wobei wiederum eine bessere Leistung mit trüberen Lösungen korrelierte. Ohne durch die Theorie eingeschränkt zu sein, vermuten wir, dass mehr Zitronensäure mehr Na5DTPA zu Na4HDTPA neutralisiert, welches weniger wirksam beim "Aussalzen" der Tenside ist, was die Testlösung weniger trübe und weniger wirksam macht. Mit anderen Worten, durch Einstellen der Form/Menge des Elektrolyten können wir eine große Änderung bei der Leistung bewirken.
  • Die Testleistung korrelierte jedoch nicht gut mit dem pH alleine, wie durch Vergleich der Ergebnisse von Beispiel 5 gegenüber Beispiel 1 gesehen werden kann. Eine 12,5 Gew.%-Lösung der Formulierung in Beispiel 5 weist einen geringfügig niedrigeren pH als 12,5 Gew.% der Formulierung in Beispiel 1 auf, doch die Erstere übertrifft die Letztere sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 120 °F (49 °C) beträchtlich. Ein weiteres Beispiel besteht darin, dass obwohl das 12,5 Gew.% Beispiel 4 einen höheren pH aufweist als entweder 12,5 Gew.% Beispiel 1 oder 2 oder 12,5 Gew.% Beispiel 5, zeigt es eine nicht annähernd so gute Leistung.
  • Erwägungen für Chelatisierungsmittel
  • In dieser Erfindung erfüllen die Chelatisierungsmittel drei Funktionen. Eine besteht darin, das divalente Fettsäuresalz im Kabelfett wegzureißen, eine Weitere ist, die Tenside "auszusalzen", und eine dritte besteht darin, Alkalinität bereitzustellen. Daher stellen starke und multivalente Chelatisierungsmittel die bevorzugte Wahl dar. Diese schließen Carboxylate, Phosphonate und Polyphosphate ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Die am meisten bevorzugten Chelatisierungsmittel sind Aminocarboxylate wie NTA, EDTA, DTPA und TTHA. Diese Daten unterstützen dieses Wirkungsmodell.
  • Erwägungen für die Tenside
  • Tabelle 3 zeigt die Zusammensetzungen von den Beispielen 6 bis 13. Tabelle 4 fasst ihre Entfernungstestergebnisse bei dem Zielkabelfett zusammen. Diese Zusammensetzungen wurden getestet, um das beste nichtionische Tensid zur Verwendung in der Erfindung besser zu verstehen. In dieser Erfindung müssen die Tenside das extrem hydrophobe Kabelfett anfeuchten, durchdringen, emulgieren und entfernen. Ohne durch die Theorie beschränkt zu sein glauben wir, dass Silicontenside (TEGOPREN 5840 und ABIL B 8852) ausgezeichnet zum Anfeuchten und Verteilen sind, und dass sie in hohem Maße wirksam mit einem herkömmlichen nichtionischen Tensid sind. Wir sind nicht nur auf TEGOPREN 5840 und ABIL B 8852 eingeschränkt, wie durch den erfolgreichen Austausch von TEGOPREN 5840 durch SILWET L-77 in Beispiel 7 veranschaulicht.
  • Ohne wiederum durch die Theorie eingeschränkt zu sein glauben wir, dass das nichtionische Tensid am meisten für die Durchdringung und das Emulgieren der Zielverschmutzung verantwortlich ist, und dass ihr hydrophilen/hydrophobes Gleichgewicht (HLB) anscheinend den wichtigsten Faktor darstellt, wie durch die exzellenten Ergebnisse mit BASF ES 8118 veranschaulicht. Es ist bekannt, dass BASF ES 8118 eine Alkylphenolethoxylat enthaltende Tensidmischung darstellt. Um das optimale HLB nichtionische Tensid (Tenside) zum Bewirken der Entfernung der Zielverschmutzung besser zu verstehen, haben wir Beispiele 6 und 8 derart entworfen, dass sie NPE 1,5 (ein HLB von 4,6) enthalten, und Beispiele 9, 11 und 12, dass sie NPE 4,5 (ein HLB von 9,4) enthalten. Die Ergebnisse zeigen, dass ein HLB von etwa 9,4 wirksam ist, während ein HLB von etwa 4,5 weniger wirksam ist. Eine überraschende Beobachtung besteht darin, dass bei NPE 1,5 die meisten Gew.%-Entfernungswerte negativ waren, was bedeutet, dass die Verschmutzungen tatsächlich Gewicht dazu gewannen. Wir vermuten, dass ein Schlüsselfaktor darin besteht, dass das HLB der aktiven Tensidform zu dem der Verschmutzung passen muss. Anscheinend passt das HLB von NPE 4,5 sehr gut zu dem Zielkabelfett. Das HLB von NPE 1,5 ist anscheinend zu niedrig, und es dringt zu tief in das Zielkabelfett ein und ruft eine Gewichtszunahme hervor. Entsprechend bewirkte das niedrige HLB von NPE 1,5 ebenfalls, dass die Zusammensetzungen zu wenig hydrotropiert waren, so dass sie unlöslich waren und leicht eine Phasetrennung zeigten.
  • Entfernungsergebnisse bei semi-polymerisiertem Fett:
  • Tabelle 5 fasst die Entfernungsergebnisse von Beispiel 5 bei semipolymerisiertem Fett zusammen. Diese Ergebnisse sind ausgezeichnet, und umso bemerkenswerter für eine Formel, die keine starke Alkalinitätsquelle enthält.
  • Details zu den Inhaltsstoffen
  • Die Beschreibungen der verwendeten Tensiden sind unten aufgelistet:
    TEGOPREN 5840, ABIL B 8852: Polysiloxan-Polyether-Copolymer (Goldschmidt Chem. AG)
    SILWET L-77: Polysiloxan-Polyether-Copolymer (Osi Specialties AG)
    Hamp-ex 80: 40 Gew.% Na5-Diethylentriaminpentaacetat (Hampshire Chem. Co.)
    Versene 100: 40 Gew.% Na4-Ethylendiamintetraacetat (Dow Chem. Co.)
    Barlox 12i: 30 Gew.% Isoalkyldimethylaminoxid (Lonza AG)
    BASF ES 8118: eine Tensidmischung, enthaltend Alkylphenolethoxylat, möglicherweise mit einem PLURONIC®-Typ oder einem reversen (PLURONIC®)-Typ und einem polymeren anionischen Chelatisierer (BASF AG)
    Alcodet MC 2000: Polyoxyethylenthioether (Rhône Poulenc AG)
    Dowfax Hydrotrope: 48 Gew.% Benzol, 1,1'-Oxybis-, sec-Hexyl-Derivate sulfonierte Natriumsalze (Dow Chem. Co.)
    NPE 1,5: Nonylphenol (1,5) Mol polyethoxyether (mehrere Lieferanten)
    NPE 4,5: Nonylphenol (4,5) Mol polyethoxyether (mehrere Lieferanten)
    PLURONIC P65: Blockcopymer aus Propylenoxid und Ethylenoxid (BASF AG)
    PLURONIC 25R2: Reverses Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid (BASF AG)
  • Diese Erfindung sollte anwendbar sein bei jedem in hohem Maße hydrophoben Schmutz. Die oben beschriebenen Daten haben gezeigt, dass sie in hohem Maße wirksam bei Kabelfett ebenso wie bei semi-polymerisiertem Triglyceridfett ist. Es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass es sehr wirksam bei der Entfernung von Schwefelablagerungen bei Luftgaswäschern in Tierverwertungsanstalten und ziemlich wirksam bei der Entfernung von Straßenbelägen auf Fahrzeugen, ebenso wie bei der Entfernung von starken Bodenverschmutzungen.
  • Andere Anwendungen dieser Erfindung schließen Reinigungslösungen für Maschinenhalle, Reparaturwerkstätten, Flugzeughangars, Schiffswerften etc. ebenso wie zum manuellen Geschirr spülen, Einweichen von Töpfen und Pfannen, Vorweichen, maschinellen Geschirr spülen, CIP-Reinigen, Waschen, Allzweckreinigen, Fenster putzen, Reinigen von Bad und Fliesen, Reinigen von Küchen- und anderen Böden, Reinigen von Parkplätzen und für Waschstraßen, zur Entfernung von Graffiti und für Fleckentfernungen ein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung, Beispiele und Daten liefern eine gründliche Basis zum Verständnis der technischen Vorteile der Erfindung. Da die Erfindung jedoch eine Vielzahl an Ausführungsformen umfassen kann, befindet sich die Erfindung in den hiernach angefügten Ansprüchen.

Claims (33)

  1. Verfahren zur Entfernung eines komplexen Schmutzes von einem Substrat, umfassend: (a) in Kontakt Bringen des Substrates und des komplexen Schmutzes mit einer Reinigerzusammensetzung, umfassend: (i) 0,003 bis 35 Gew.% eines oder mehrerer nicht-ionischer Tenside; (ii) 0,0005 bis 35 Gew.% eines oder mehrerer Silicon-Tenside, wobei das Gewichtsverhältnis des nicht-ionischen Tensides zum Silicon-Tensid derart ist, dass 1 bis 10 Gewichtsteile des nicht-ionischen Tensides pro Teil des Silicon-Tensides vorliegen; und (iii) 0,001 bis 20 Gew.% eines oder mehrerer Hydrotrope, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer C1-5 substituierten Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Xylolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, C6-20 Alkyldimethylaminoxid, alkylierten Diphenyloxidsulfonaten, alkoxylierten Diphenyloxiddisulfonaten oder deren Salzen, ausreichend, um die Zusammensetzung als eine einheitliche Lösung zu belassen, wobei das nicht-ionische Tensid, das Silicon-Tensid und das Hydrotrop in solchen Verhältnissen ausgewählt werden, dass, wenn sie mit einem wässrigen Medium in Kontakt gebracht werden, um eine wässrige Verdünnung der Reinigerzusammensetzung herzustellen, die wässrige Verdünnung als Ergebnis des Trübungspunktes der Zusammensetzung trübe wird (b) Ausbildung von entferntem, komplexem Schmutz, wobei der komplexe Schmutz eine anorganische feste Phase dispergiert in einer organischen Phase umfasst; und (c) Entfernung der Zusammensetzung und des entfernten Schmutzes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ebenfalls 0,001 bis 30 Gew.% eines Chelatisierungsmittels umfasst, und das nicht-ionische ein Tensid umfasst mit einer (EO)x Gruppe, in der x größer als 2 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Hydrotrop ein C6-24 Alkyldimethylaminoxid umfasst und das Chelatisierungsmittel eine Carboxy-substituierte Polymerzusammensetzung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nicht-ionische Tensid ein Block Copolymer umfasst, welches mindestens ein (EO)y(PO)z umfasst und ein C6-18 Alkylphenylalkoxylat mit 2 bis 15 Molen an EO, worin y und z unabhängig zwischen 2 und 100 liegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Silicon-Tensid ein Silicon-Grundgerüst umfasst und mindestens eine gepfropfte Alkylenoxid-Gruppe mit 2 bis 100 Molen an Alkylenoxid.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die gepfropfte Alkylenoxid-Gruppe (EO)n umfasst, worin n 3 bis 75 ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schmutz eine anorganische feste Phase und eine organische Phase von einem Substrat umfasst, welches empfindlich gegenüber Korrosion sein kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Substrat ein korrosionsempfindliches, metallisches Substrat umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Substrat eine metallische Oberfläche auf einem Marineschiff umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Substrat ein Zinksubstrat, ein Aluminiumsubstrat, ein Kupfersubstrat, ein Magnesiumsubstrat oder eine Legierung daraus umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Gewebe darstellt und die Reinigerzusammensetzung des Weiteren umfasst: (a) eine wirksame Menge einer Alkaliquelle; (b) eine wirksame Menge eines Buildersalzes und/oder eines Chelatisierungsmittels; (c) 0,05 bis 80 Gew.% einer komplexen Schmutz entfernenden Reinigerzusammensetzung; wie in Anspruch 1 definiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend einen Wäsche-Reinigerschritt, einen Spülschritt, einen Bleichschritt, einen sauren Schritt und einen Extraktionsschritt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Substrat ein Fahrzeug, ein metallisches Gleis, ein Fahrstuhl, ein Werkzeug oder ein herkömmliches Reparaturteil in einer Automobil-Wartungseinrichtung umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Fahrzeug einen Personenkraftwagen, umfassend ein Coupe, eine Limousine, einen Lastwagen, einen Sportwagen, einen Van oder einen Mini-Van, umfasst.
  15. Eine Reinigerkonzentratzusammensetzung bestehend aus: (a) 0,5 bis 35 Gew.% eines oder mehrerer nicht-ionischer Tenside, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem nicht-ionischen Block Copolymer, umfassend mindestens ein (EO)y(PO)z, und einem C6-24 Alkoholalkoxylat mit 2 bis 15 Molen an Ethylenoxid und Mischungen daraus; (b) 0,1 bis 35 Gew.% eines oder mehrerer Silicon-Tenside, umfassend ein Tensid mit einem Silicon-Grundgerüst und mindestens 1 hängenden Alkylenoxid-Gruppe mit 2 bis 15 Molen an Ethylenoxid, wobei das Gewichtsverhältnis des nicht-ionischen Tensides zum nicht-ionischen Silicon-Tensid 3 bis 7 Gewichtsteile des nicht-ionischen Tensides pro Teil des Silicon-Tensides beträgt; und (c) 0,1 bis 20 Gew.% eines Hydrotrops ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem C6-24 Alkyldimethylaminoxid und einem alkylierten Diphenyloxiddisulfonat, wobei das nicht-ionische Tensid, das Silicon-Tensid und das Hydrotrop in solchen Verhältnissen ausgewählt sind, dass, wenn sie mit einem wässrigen Medium in Kontakt gebracht werden, um eine wässrige Verdünnung der Reinigerzusammensetzung herzustellen, die wässrige Verdünnung trübe und auf unbestimmte Zeit stabil ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das Hydrotrop ein Isoalkyldimethylaminoxid-Tensid umfasst.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, wobei das Hydrotrop ein Iso C10-14 Alkyldimethylenoxid umfasst.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das Hydrotrop zusätzlich eine alkylierte Diphenyloxiddisulfonsäure oder deren Salze umfasst.
  19. Reinigerkonzentratzusammensetzung gemäß Anspruch 15, darüber hinaus bestehend aus: (a) 0,1 bis 30 Gew.% eines oder mehrerer Chelatisierungsmittel;
  20. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schmutz ein Triglycerid umfasst, welches teilweise oder vollständig polymerisiert sein kann oder Mischungen davon.
  21. Reinigerkonzentratzusammensetzung gemäß Anspruch 19, darüber hinaus bestehend aus: (a) 0,1 bis 30 Gew.% einer oder mehrerer Alkalinitätsquellen; (b) einer wirksamen Menge eines anionischen Tensides, welche ausreichend ist, um sich an der Schmutzentfernung zu beteiligen.
  22. Konzentrat nach Anspruch 21, wobei besagte Alkalinitätsquelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Alkanolamin, einem Alkaliphosphat, einem Alkalicarbonat und Mischungen daraus.
  23. Konzentrat nach Anspruch 21, wobei besagte Alkalinitätsquelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Mischungen daraus.
  24. Reinigerkonzentratzusammensetzung gemäß Anspruch 21, darüber hinaus bestehend aus einer wirksamen, einen alkalischen pH einstellenden und reinigenden Menge einer Alkalinitätsquelle.
  25. Reinigerkonzentratzusammensetzung gemäß Anspruch 24, darüber hinaus bestehend aus: (a) 0,1 bis 30 Gew.% eines Chelatisierungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Chelatisierungsmitteln, anorganischen Chelatisierungsmitteln und deren Mischungen;
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei die Alkalinitätsquelle ein Alkalimetallhydroxid umfasst.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei die Alkalinitätsquelle ein Amin, ausgewählt aus der Gruppe aus Alkylaminen und Hydroxyalkylaminen umfasst.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei das Hydroxyalkylamin ein Hydroxyethylamin umfasst.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei das Chelatisierungsmittel eine Alkalimetall hydrolysierte Ethylendiamintetraessigsäure umfasst.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei das Chelatisierungsmittel Trikaliumethylendiamintetraessigsäure umfasst.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei die Alkalinitätsquelle eine alkalische Mischung aus Kaliumhydroxid, Phosphorsäure, Trikaliumethylendiamintetraessigsäure und Monoethanolamin umfasst.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei das anionische Tensid ein Alkylbenzolsulfonat oder ein Alkylsulfonat umfasst.
  33. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei das Konzentrat darüber hinaus ein Tensid umfasst.
DE60016744T 1999-06-24 2000-02-23 Waschmittelzusammensetzung für die entfernung von komplexem organischem oder fettigem schmutz Expired - Lifetime DE60016744T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339601 1999-06-24
US09/339,601 US6425959B1 (en) 1999-06-24 1999-06-24 Detergent compositions for the removal of complex organic or greasy soils
PCT/US2000/004547 WO2001000760A1 (en) 1999-06-24 2000-02-23 Detergent compositions for the removal of complex organic or greasy soils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016744D1 DE60016744D1 (de) 2005-01-20
DE60016744T2 true DE60016744T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=23329779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016744T Expired - Lifetime DE60016744T2 (de) 1999-06-24 2000-02-23 Waschmittelzusammensetzung für die entfernung von komplexem organischem oder fettigem schmutz

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6425959B1 (de)
EP (1) EP1187897B1 (de)
JP (1) JP4607398B2 (de)
AT (1) ATE284940T1 (de)
AU (1) AU771840B2 (de)
BR (1) BR0010986B1 (de)
CA (1) CA2377318C (de)
DE (1) DE60016744T2 (de)
MX (1) MXPA01013382A (de)
WO (1) WO2001000760A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425959B1 (en) * 1999-06-24 2002-07-30 Ecolab Inc. Detergent compositions for the removal of complex organic or greasy soils
US6593283B2 (en) * 2000-04-28 2003-07-15 Ecolab Inc. Antimicrobial composition
AU5377701A (en) * 2000-04-28 2001-11-12 Ecolab Inc Antimicrobial composition
US7795199B2 (en) * 2000-06-29 2010-09-14 Ecolab Inc. Stable antimicrobial compositions including spore, bacteria, fungi, and/or enzyme
US20050164902A1 (en) * 2003-10-24 2005-07-28 Ecolab Inc. Stable compositions of spores, bacteria, and/or fungi
ES2270974T3 (es) * 2001-03-26 2007-04-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Procedimiento para limpiar una superficie dura.
MXPA03011950A (es) * 2001-06-22 2004-03-26 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado de telas en sistemas de fluidos lipofilicos.
US20030144164A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Kolene Corporation Method and composition for removing organic coatings from a substrate
JP4127777B2 (ja) * 2002-08-09 2008-07-30 花王株式会社 毛髪洗浄剤組成物
US20040053810A1 (en) * 2002-08-16 2004-03-18 Tully Jo Anne Liquid laundry compositions comprising silicone additives
JP4463521B2 (ja) * 2002-10-25 2010-05-19 ジョンソンディバーシー株式会社 水回りの硬表面用防汚洗浄剤組成物
US7341983B2 (en) * 2003-08-04 2008-03-11 Ecolab Inc. Antimicrobial compositions including carboxylic acids and alkoxylated amines
GB2407577A (en) * 2003-09-17 2005-05-04 Yoram Tsivion Water-soluble chelating polymer
AU2004284445B2 (en) * 2003-10-24 2010-04-29 Ecolab Inc. Stable compositions of spores, bacteria and/or fungi
CN101381657B (zh) * 2003-10-24 2012-05-16 埃科莱布有限公司 一种清洁地面的方法
US20050187131A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Granular laundry detergent composition comprising a ternary detersive surfactant system and low levels of, or no, zeolite builders and phosphate builders
EP1778825A1 (de) * 2004-08-03 2007-05-02 JohnsonDiversey Inc. Förderband- und behälterschmiermittelzusammensetzungen
US20060074180A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Lipinski Timothy M Powder-free coagulants with silicone surfactants
MX2007005085A (es) * 2004-11-03 2007-06-25 Johnson Diversey Inc Metodo de limpieza de envases para reciclaje.
US20060293212A1 (en) * 2005-05-05 2006-12-28 Ecolab Inc. Stable solid compositions of spores, bacteria, fungi and/or enzyme
MX2007015066A (es) * 2005-05-31 2008-01-24 Procter & Gamble Composiciones detergentes que contienen polimeros y uso de estas.
US20070179073A1 (en) * 2005-11-09 2007-08-02 Smith Kim R Detergent composition for removing polymerized food soils and method for cleaning polymerized food soils
US20070136955A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 The Dial Corporation Textile conditioner with cleaning and anti-fungal properties
DE102006009138A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Henkel Kgaa Wasch- oder Reingiungsmittel
US7771542B1 (en) * 2006-05-30 2010-08-10 Stone Chemical Company Compositions and methods for removing lead from metal surfaces
US7258748B1 (en) * 2006-10-06 2007-08-21 Chemstar Corporation Method and solution for bakery pan deglazing and decarbonizing
US7700537B2 (en) * 2007-08-20 2010-04-20 Atkins Jr Don Carlos Cleaning solvent for silicone caulk
EP2031048B2 (de) * 2007-08-31 2019-05-01 The Procter and Gamble Company Flüssiges Reinigungssäuremittel für harte Oberflächen
JP5364319B2 (ja) * 2007-09-14 2013-12-11 花王株式会社 アルカリ型非イオン性界面活性剤組成物
EP2039748A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-25 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Behandlung von geneigten harten Oberflächen
EP2039747A1 (de) 2007-09-17 2009-03-25 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Behandlung harter Oberflächen
WO2009125335A2 (en) * 2008-04-07 2009-10-15 Ecolab Inc. Ultra-concentrated liquid degreaser composition
US7838484B2 (en) * 2008-04-18 2010-11-23 Ecolab Inc. Cleaner concentrate comprising ethanoldiglycine and a tertiary surfactant mixture
US7964548B2 (en) 2009-01-20 2011-06-21 Ecolab Usa Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions
US7723281B1 (en) 2009-01-20 2010-05-25 Ecolab Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions comprising a tertiary amine antimicrobial
EP2435547A1 (de) 2009-05-26 2012-04-04 The Procter & Gamble Company Wässriges flüssigmittel zur vorbehandlung von verschmutztem geschirr
US7998917B1 (en) 2009-06-18 2011-08-16 Palmore Joel F Visually enhancing heavy duty degreaser-cleaning composition
US20120219480A1 (en) * 2009-08-31 2012-08-30 Diversey, Inc. Compositions for wet air scrubbers and methods for operating and cleaning wet air scrubbers using the same
ES2378018T3 (es) * 2009-09-14 2012-04-04 The Procter & Gamble Company Composición detergente
US20140014137A1 (en) 2009-09-18 2014-01-16 Ecolab Usa Inc. Treatment of non-trans fats with acidic tetra sodium l-glutamic acid, n, n-diacetic acid (glda)
US8921295B2 (en) * 2010-07-23 2014-12-30 American Sterilizer Company Biodegradable concentrated neutral detergent composition
US8314057B2 (en) * 2010-09-17 2012-11-20 Ecolab Usa Inc. Laundry composition for treatment of sunscreen stains based on extended chain nonionic surfactants
US8575084B2 (en) 2010-11-12 2013-11-05 Jelmar, Llc Hard surface cleaning composition for personal contact areas
US8569220B2 (en) 2010-11-12 2013-10-29 Jelmar, Llc Hard surface cleaning composition
MX2013007891A (es) * 2011-01-13 2013-08-27 Basf Se Uso de tioeteres opcionalmente oxidados de alcoxilatos de alcohol en detergentes y agentes de limpieza.
US20130111675A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-09 Ecolab Usa Inc. Sustainable laundry sour compositions with iron control
US9029309B2 (en) * 2012-02-17 2015-05-12 Ecolab Usa Inc. Neutral floor cleaner
US9133417B2 (en) * 2012-03-23 2015-09-15 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and disinfecting compositions comprising an assymetrically branched amine oxide
US8470755B1 (en) 2012-03-23 2013-06-25 The Procter & Gamble Company Liquid cleaning and disinfecting compositions comprising a zinc inorganic salt
US9029308B1 (en) * 2012-03-28 2015-05-12 WD Media, LLC Low foam media cleaning detergent
US10253281B2 (en) 2012-08-20 2019-04-09 Ecolab Usa Inc. Method of washing textile articles
US9873854B2 (en) 2013-01-16 2018-01-23 Jelmar, Llc Stain removing solution
US9434910B2 (en) 2013-01-16 2016-09-06 Jelmar, Llc Mold and mildew stain removing solution
CN104884570A (zh) * 2013-05-29 2015-09-02 亨斯迈石油化学有限责任公司 有机酸或其盐在表面活性剂基增强采油配制物和技术中的用途
CN104226625B (zh) * 2013-06-07 2016-08-10 中国航天科工集团第三研究院第八三五八研究所 一种高反射膜表面层的去除方法
ES2795009T3 (es) 2015-01-29 2020-11-20 Ecolab Usa Inc Método para el tratamiento de manchas en textiles
AU2016222831B2 (en) 2015-02-27 2020-11-19 Championx Usa Inc. Compositions for enhanced oil recovery
WO2017196938A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Ecolab USA, Inc. Corrosion inhibitor compositions and methods of using same
EP3263687A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle reinigungsmittelzusammensetzung für harte oberflächen
EP3263688A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 The Procter & Gamble Company Verbesserung des glanzes in weichem wasser
WO2018005341A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Ecolab USA, Inc. Composition, method and use for enhanced oil recovery
EP3500657A1 (de) 2016-08-16 2019-06-26 Diversey, Inc. Zusammensetzung zur ästhetischen verbesserung von lebensmittel- und getränkebehältern und verfahren dafür
EP3571280A1 (de) 2017-01-19 2019-11-27 Diversey, Inc. Formulierungen und verfahren zur niedrigtemperaturreinigung von milchausrüstung
EP3687291A1 (de) 2017-09-27 2020-08-05 Ecolab Usa Inc. Verwendung von eo-/po-blockcopolymer-tensid zur kontrolle der viskoelastizität in hochkonzentrierten flüssigen formulierungen
US11565470B1 (en) * 2017-11-03 2023-01-31 David Johathan Tafoya Method of removing PVA from a 3D printing process
BR112020011623A2 (pt) * 2017-12-19 2020-12-08 Colgate-Palmolive Company Composição de limpeza para proporcionar repelência à água de longa duração em superfícies
US11473034B2 (en) 2018-02-06 2022-10-18 Evonik Operations Gmbh Highly stable and alkaline cleaning solutions and soluble surfactant
EP3636733B1 (de) 2018-10-12 2022-09-21 Wacker Metroark Chemicals Pvt. Ltd. Silikonzusammensetzung und deren anwendung als ein additiv in einer waschmittelzusammensetzung zur erhöhung der schaumfähigkeit und reinigungswirkung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005024A (en) 1975-04-22 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Rinse aid composition containing an organosilane
DE3417912C1 (de) 1984-05-15 1985-07-25 Goldschmidt Ag Th Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
GB2200365A (en) 1987-01-26 1988-08-03 Goodjet Ltd Detergent composition
US4818421A (en) 1987-09-17 1989-04-04 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening detergent composition and article comprising such composition
US4822854A (en) 1987-09-23 1989-04-18 The Drackett Company Cleaning compositions containing a colorant stabilized against fading
FR2666347B1 (fr) 1990-08-31 1992-12-11 Oreal Compositions de lavage a base de silicones et procede de mise en óoeuvre.
US5690920A (en) 1990-11-15 1997-11-25 L'oreal Foamable washing composition based on selected insoluble silicones and an alkylpolyglycoside, and cosmetic and dermatological uses thereof
US5236615A (en) 1991-08-28 1993-08-17 The Procter & Gamble Company Solid, particulate detergent composition with protected, dryer-activated, water sensitive material
JPH07508544A (ja) 1992-06-15 1995-09-21 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー シリコーン消泡剤を含む液状洗濯洗剤組成物
US5514302A (en) 1992-09-25 1996-05-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Fabric cleaning shampoo compositions
US5422029A (en) 1993-06-18 1995-06-06 Potini; Chimpiramma Composition for cleaning contact lenses
US5759983A (en) 1993-08-04 1998-06-02 Colgate-Palmolive Co. Aqueous cleaning composition which may be in microemulsion form comprising polyalkylene oxide -polydimethyl siloxane and ethoxylated secondary alcohol
US5439609A (en) 1993-12-28 1995-08-08 Reckitt & Colman Inc. Aqueous cleaning composition for hard surfaces
US6489278B1 (en) * 1993-12-30 2002-12-03 Ecolab Inc. Combination of a nonionic silicone surfactant and a nonionic surfactant in a solid block detergent
EP0781322B1 (de) * 1994-09-12 1998-07-08 Ecolab Inc. Klarspüler für kunststoffgeschirr
US5603776A (en) * 1994-09-12 1997-02-18 Ecolab Inc. Method for cleaning plasticware
US5501815A (en) * 1994-09-26 1996-03-26 Ecolab Inc. Plasticware-compatible rinse aid
US5536332A (en) 1994-09-30 1996-07-16 Chun; Ho M. Shampoo composition
JPH08295898A (ja) * 1995-02-27 1996-11-12 Kao Corp 液体漂白剤組成物
US5747435A (en) 1995-08-01 1998-05-05 Colgate-Palmolive Company Mild foaming and conditioning detergents
US5753607A (en) 1996-04-01 1998-05-19 Sara Lee Corporation Cleaning and polishing composition
US6156715A (en) * 1997-01-13 2000-12-05 Ecolab Inc. Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition
AU746975B2 (en) 1997-04-29 2002-05-09 Ecolab Inc. Rinse aid for plasticware
JPH11106331A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Shiseido Co Ltd 皮膚洗浄料
US6425959B1 (en) * 1999-06-24 2002-07-30 Ecolab Inc. Detergent compositions for the removal of complex organic or greasy soils

Also Published As

Publication number Publication date
BR0010986B1 (pt) 2011-12-13
AU771840B2 (en) 2004-04-01
DE60016744D1 (de) 2005-01-20
CA2377318A1 (en) 2001-01-04
JP4607398B2 (ja) 2011-01-05
JP2003503581A (ja) 2003-01-28
US6425959B1 (en) 2002-07-30
CA2377318C (en) 2009-10-06
MXPA01013382A (es) 2002-07-22
AU3240400A (en) 2001-01-31
BR0010986A (pt) 2002-03-12
EP1187897B1 (de) 2004-12-15
US6506261B1 (en) 2003-01-14
EP1187897A1 (de) 2002-03-20
ATE284940T1 (de) 2005-01-15
WO2001000760A1 (en) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016744T2 (de) Waschmittelzusammensetzung für die entfernung von komplexem organischem oder fettigem schmutz
DE19807195B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und zum Trocknen von Fahrzeugen
JP5753113B2 (ja) マイクロエマルション洗浄組成物及び物品から疎水性の汚れを除去する方法
DE69529832T2 (de) Wässeriges metallreinigungsmittel
KR100581479B1 (ko) 세척 조성물과 그 사용 방법
FI82946B (fi) Demulgerande reningsmedel med ytfukthaollande effekt.
WO1999027047A1 (de) Mittel zum reinigen von harten oberflächen
US6180592B1 (en) Hydrophobic and particulate soil removal composition and method for removal of hydrophobic and particulate soil
CN1533426A (zh) 液体调理剂和洗涤织物的方法
DE19616096A1 (de) Verwendung von anionischen Geminitensiden in Formulierungen für Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemittel
WO1991010718A1 (de) Demulgierende reinigungsmittel und deren verwendung
EP0916717B1 (de) Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
DE2257642A1 (de) Biologisch abbaubare wasch- und reinigungsmittel
DE2505252A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfetten von gegenstaenden
EP2300583A1 (de) Schmutzabweisendes reinigungsmittel
WO1998051766A1 (de) Feststoffzubereitungen
DE102004040847A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem Rückstandsverhalten und schnellerer Trocknung
JP4663543B2 (ja) 清掃用繊維製品の洗浄方法
JP4308053B2 (ja) 清掃用繊維製品の洗浄方法
DE2529096B2 (de) Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen verunreinigten festen Oberflächen
DE60123994T2 (de) Reinigungszusammensetzung und verfahren zur verminderten zerstörung von aufgebrachten farbdekors
DD221196A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer hydrophobe oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition