DE60015398T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen aus einer lösung, einer schmelze, einer emulsion, einem schlamm oder aus feststoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen aus einer lösung, einer schmelze, einer emulsion, einem schlamm oder aus feststoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60015398T2
DE60015398T2 DE60015398T DE60015398T DE60015398T2 DE 60015398 T2 DE60015398 T2 DE 60015398T2 DE 60015398 T DE60015398 T DE 60015398T DE 60015398 T DE60015398 T DE 60015398T DE 60015398 T2 DE60015398 T2 DE 60015398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
granulation
grains
seed
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015398D1 (de
Inventor
Rune Ingels
Luc Vanmarcke
Rudy Nevejans
Roeland Elderson
Gunstein Jon KLONTEIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yara International ASA
Original Assignee
Yara International ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yara International ASA filed Critical Yara International ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE60015398D1 publication Critical patent/DE60015398D1/de
Publication of DE60015398T2 publication Critical patent/DE60015398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung einer Lösung, einer Schmelze, einer Suspension, einer Emulsion, eines Schlamms oder von Feststoffen zu Körnern einer klassierten Größe.
  • Die Fließbettgranulierung oder die Granulierung im fließenden Bett ist eine Technik, die in der Partikelbildung aus Schmelzen, Lösungen, Schlämmen, Emulsionen, Suspensionen oder Feststoffen zum Beispiel in der Kunstdünger- oder Nahrungsmittel-Industrie verwendet wird.
  • Ein Fließbettgranulierungsverfahren kombiniert verschiedene Wissenschaften und Technologien. Um eine Fließbettgranulierungsanlage richtig zu betreiben, bedarf es Wissen über die Chemie der Schmelze und Lösung, Kristallisierungseigenschaften, Gesamtmassen- und Gesamtenergiebilanz, Massen- und Energietransport, Partikel- und Granulometriebilanz, Strömungsdynamiken und Fluidisierungstechnologie.
  • Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Massenbilanz, die Energiebilanz und die Granulometriebilanz richtig eingestellt werden müssen, um die richtige Leistung im Hinblick auf die Kapazität und die Qualität zu erbringen, ist es schwierig, diese Anlagen zu konstruieren und zu betreiben. Da die meisten der Kontroll-Parameter, die den Betreibern und Konstrukteuren zur Verfügung, stehen alle drei Bilanzen beeinflussen, kann nicht jede der Bilanzen unabhängig eingestellt werden. Die Bilanzen, die als ein beschränkter und vereinfachter Satz von Gleichungen ausgedrückt werden, besitzen auch mehrere Lösungen, wobei das Optimum oder die beste Lösung von den chemischen oder physikalischen Eigenschaften des Produktsystems, der Produktqualität und den Kosten für die Betriebsmittel und anderen Eingabefaktoren abhängig ist.
  • Unterschiedliche Salzsysteme besitzen unterschiedliche Löslichkeiten und eine unterschiedliche Kristallisationswärme. Beim Konstruieren eines Fließbetts führen diese Unterschiede zu einer Vielfalt von Konstruktionsparametern und Einstellungen für den Luftstrom und die Temperatur, die Rücklaufmenge und die Temperatur, die Schmelzetemperatur und -konzentration. Der wichtigste Faktor für das Fließbettgranulierungsverfahren ist die Kontrolle der flüssigen Phase zusammen mit der Gesamtenergiebilanz und der Granulometriebilanz durch das Partikelwachstum und die Herstellung von Keimpartikeln.
  • Ein Keimpartikel ist definiert als ein Partikel, der zu groß ist, um mit dem ausströmenden Luftstrom aus dem Granulator ausgetragen zu werden und groß genug ist, um zu verhindern mit anderen Partikeln agglomeriert zu werden, und kleiner als die gewünschte Produktgröße ist.
  • In einem herkömmlichen Fließbettgranulierungsverfahren wurde die Größenverteilung der hergestellten Körner durch Kreislaufführung einer bestimmten Fraktion zu kleiner Körner und zerkleinerter zu großer Körner in dem Granulator kontrolliert. Dies erleichtert den Betrieb und die Flexibilität des Verfahrens und macht es möglich verschiedene Systeme und Granulometrie zu beherrschen und immer noch in der Lage zu sein, die Bedingungen im Fließbett zu kontrollieren, das heißt die flüssige Phase und die Geschwindigkeit der Kristallisierungsevaporation. Die Tatsache, dass ein Fließbettgranulator als ein vollständig gemischter Reaktor arbeitet hat ferner die robuste Konstruktion und die Betriebsphilosophie unterstützt.
  • Ein übermäßiger Kreislaufstrom, das 0,5 bis 2 fache des Produktflusses, der einen Überschuss an Saatkörnern und einen Massenfluß trägt, schränkt den Einfluss und die Empfindlichkeit der anderen Betriebsparameter ein. Das hat das Interesse an der Entwicklung von Klassiergranulatoren beschränkt. Fließbettgranulierungsverfahren sind gegenüber der hergestellten Zahl von Saatpartikeln empfindlich, da eine Agglomeration unerwünscht ist und aus Sicht der Produktqualität und Betriebsstabilität vermieden werden sollte. Agglomeration führt zu Partikeln mit niedriger Druckbelastbarkeit und es ist schwer, Agglomeration zu verwenden, um das Partikelgleichgewicht zu kontrollieren ohne das Kreislaufverhältnis auf 3–7 anzuheben. Von der Industrie ist eine robuste Konstruktion mit einem übermäßigen Kreislaufstrom als einem wichtigen Kontrollparameter bevorzugt worden. Ein niedriger Kreislaufstrom ist nur möglich, wenn die Zahlen der Saatkörner in einer präzisen und genauen Anzahl hergestellt werden.
  • Ein Klassierfließbettgranulator ist definiert als ein Granulator, der in der Lage ist, das Produkt, das die größte Körnerfraktion, die im Bett enthalten ist, darstellt, abzuführen. Das Produkt besitzt beständig eine Körnergröße, die größer ist als die Körner in dem Granulator. Die Effizienz der Klassierung ist abhängig von den Verfahren, die zur Klassierung verwendet werden, und den Größenunterschieden, die im Bett gehandhabt werden. In einem dynamischen Verfahren wird ein Klassiergranulator für die gewünschte Produktfraktion von großen Körnern zu einer kürzeren Retentionszeit führen und wird daher zu einer längeren Retentionszeit für die kleineren Körner führen, wobei er ihnen die Möglichkeit gibt, mehr zu wachsen bevor sie die Produktgröße erreichen und abgeführt werden. Ein Klassiergranulator ist auch in der Lage, als ein idealer Propfenströmungsreaktor zu arbeiten, welchem eine Zufuhr gleichmäßigen Saatmaterials zugeführt wird. In herkömmlichen Fließbettgranulatoren wird die Durchmusterung und Wiederverwendung immer außerhalb des Betts durchgeführt, wie es zum Beispiel im US Patent 4219589 beschrieben ist.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Betreibens wurde das Einbauen der mechanischen Durchmusterung und des Zerkleinerns in oder nahe an den Fließbettgranulator, das in DE 3248504-C2 beschrieben ist, als nicht vorteilhaft angesehen.
  • Jedoch beschreibt US Patent 4790487 einen ununterbrochen arbeitenden Granulator, in welchem Durchmusterung und Wiederverwendung in einer benachbarten Einheit ausgeführt werden, die aus einer Förderschnecke und einem Fließbett kombiniert ist. Das Patent beschreibt einen Apparat, der einen Granulatorkörper zum ununterbrochenen Verarbeiten von pulverigen Material in Körner und eine Förderschnecke zum Abführen der hergestellten Körner umfasst, wobei die Förderschnecke Mittel zum luftbetriebenen Klassieren der hergestellten Körner einschließt, während diese gefördert werden. Das patentierte Prinzip ist nur fähig, den Staub oder feine Partikel des Abführflusses abzutrennen und wieder zu verwenden. In diesem Verfahren basiert die Klassiereffizienz auf dem Unterschied der Austrittsgeschwindigkeit zwischen den großen Körnern der richtigen Größe und der Staubfraktion und ist nicht fähig aus einer Masse, die 1–5 mm Partikel enthält, 1–2 mm Partikel abzutrennen. Die Bildung von Blasen und Stoßen erzeugt einen Fluss von Partikeln aller Größen zwischen 1–5 mm zurück in den Granulator.
  • Interne Abscheidungseffekte in fluidisierten, mit einem Ausfluß versehenen und sich bewegenden Betten wurden in einigen Publikationen beschrieben. Die Effekte der Luftgeschwindigkeit und Blasen-brechender Konstruktionen innerhalb des Betts ergaben dokumentierte Effekte, wobei ein Unterschied in der Partikelgröße zwischen dem oberen Ende und dem Boden in einem einzelnen Bettzwischenraum erreicht wurde. In "Powder Technology 98" (1998) 273–278 wird der Effekt von horizontalen Ablenkplatten beschrieben und dokumentiert.
  • Die Bett-Konstruktion mit internen Ablenkplatten führt zu einem hohen Bett in einer Kammer mit einer anschließendem Druckverminderung. Die Bewegung des Gesamtbetts wird sowohl durch die Ablenkplatten und die Geometrie reduziert und das Bett erreicht eine niedrigere Kapazität, da der Wärme- und Masseübergang Turbulenz und Partikelbewegung erfordert.
  • Ein anderer Nachteil, der diese Prinzipien weniger anwendbar macht, ist das Fehlen von horizontaler Klassierung. Mit lediglich einem vertikalen Klassiereffekt, ist die Größe und Form des Granulators im Bereich zu Betthöhenverhältnis beschränkt und wird daher nur in einer einzelnen Kammer getestet. Horizontale Ablenkplatten, die in der einzigen Granulatorkammer platziert wurden, wie in WO 97/02887 beschrieben, werden auch als ein praktischer Nachteil angesehen, da es weniger Freiraum zum Installieren von Sprühdüsen ergibt.
  • Ein signifikanter Nachteil für ein herkömmliches aber unempfindliches Fließbettverfahren sind die hohen Investitionskosten in Durchmusterungs-, Zerkleinerungs-, Auflöseeinheiten, Trockner, Kühler, Zwischenlager und Materialtransport innerhalb der Anlage. Dies erfordert große Gebäude und teuere Stahlkonstruktionen, um eine betriebsfähige Anlage zu ermöglichen. Jeder mechanische und elektrische Gegenstand erfordert Konzeption, Konstruktion, Inbetriebnahme, Ersatzteile, Überwachung, Wartung, Reinigung und Augenmerk durch die Betreiber. In der korrosiven Umgebung, die durch Salze und Feuchtigkeit gegeben ist, steigert ferner die Qualität der Materialien die Investitionskosten. Die Zahl der mechanischen Gegenstände erhöht die Fehlerrate und das Risiko teuerer Ausfallzeit.
  • Weiterhin erfordert das Betreiben dieser Granulierungsanlagen häufige Pausen zur Überholung der mechanischen und elektronischen Ausrüstung und zur Reinigung der Verfahrensausrüstung. Die Rückgewinnung des Waschwassers und extra Raum für Überholungstätigkeiten innerhalb der Anlagen, steigern die Kosten für die Konstruktion und das Betreiben solcher Anlagen weiter. Die Verringerung des Wiederverwendungsflusses durch Optimierung der Saatproduktion und Kontrolle der Kristallisation und des Verfestigungsverfahrens hat einige kompetitative Vorteile für die besten Verfahren ergeben.
  • Thermodynamisch ist es möglich, ein Fließbettverfahren ohne Wiederverwendung von gekühlten oder erwärmten Körnern außerhalb des Fließbetts zu entwickeln. Ein optimales Wärmegleichgewicht über den Fließbettgranulator kann durch Änderung der Lufttemperatur oder der Luftströmung erreicht werden. Für die Fluidisierung selbst ist ohnehin ein relativ großer Luftstrom erforderlich. Das Wärmegleichgewicht kann alternativ durch eine anlageninterne Kühlung oder Erwärmung in dem Fließbett selbst gelöst werden.
  • Jedoch bedarf das Betreiben eines Fließbettgranulierungsverfahrens ohne eine Kreislaufführung von Material, einer Kontrolle des Körnerwachstums in einer anderen Weise als in herkömmlichen Betten, die oben erwähnt wurden. Körnerwachstum und Produkt-Granulometrie in herkömmlichen Betten sind eine Funktion der Größenverteilung der Saat oder dem zerkleinertem im Kreislauf geführtem Material, dem Verhältnis von Saat zu Schmelze und klassierenden Effekten in dem Fließbett oder Granulator. Herkömmliche Betten besitzen eine niedrige Klassiereffizienz, wobei sie nahezu wie ein vollständig gemischter Durchflußreaktor funktionieren. Das Produkt aus einem vollständig gemischten Durchflußreaktor besteht aus einem Gemisch frischer Saat von zu kleiner Größe und gereiften größeren Partikeln. Sogar mit einem idealen Pfropfenströmungsreaktor ist das Produkt in großem Maße von der Größenverteilung der Saat oder des im Kreislauf geführten Materials abhängig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die fähig sind eine Lösung, eine Schmelze, eine Suspension, eine Emulsion, einen Schlamm oder Feststoffe zu Körnern von klassifizierter Größe zu verarbeiten.
  • Es ist ein weitere Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die fähig sind eine Lösung, eine Schmelze, eine Suspension, einen Schlamm, Emulsionen oder Feststoffe in einer Stufe, in einem Fließbett, ohne Durchmusterung, Führung im Kreislauf, Zerkleinern und Auflösen zu Körnern zu verarbeiten.
  • Ferner ist es eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die oben erwähnt wurden und welche die Investitionskosten für eine Fließbettgranulierer-Einheit herabsetzen und die Kapazität steigern, wenn sie in bestehende Anlagen eingeführt werden.
  • Die Erfinder haben ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Fließbettgranulierung entwickelt, welche fähig sind eine Schmelze, eine Lösung, einen Feststoff, eine Emulsion, einen Schlamm oder eine Suspension zu Körnern mit einer engen Größenverteilung zu verarbeiten.
  • Der Klassierfließbettgranulator gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Granulationskammer einschließlich einer Fluidisierluftkammer (7) mit einem Bettboden (10), einer Decke (3c), einer Endwand (3d), einem Einsatzguteinlass (5), einem Saateinlass (6), einem von Wänden (3a, 3b) definierten Auslass (4) für Luft, einem Auslass (9) für erzeugte Körner. Die Granulationskammer ist in einen Agglomerations- und einen Saatsteuerteil (1), sowie einen Granulations- und Klassierteil (2) unterteilt, wobei der Bettboden (10) so gestaltet ist, dass er verschiedene Mengen Fluidisierluft durch Perforationen mit unterschiedlichen Größen in die Teile (1) und (2) leitet, und wobei der genannte Teil (2) aus einem oder mehreren aufeinander folgenden Zwischenräumen mit einem asymmetrischen Aufbau besteht, der von geneigten Ablenkplatten (12) und/oder einem schrägen Bettboden (10) erzielt wird.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Fließbettgranulierung einer Saat, die aus einer Lösung, einem Schlamm, einer Schmelze, einer Emulsion, einer Suspension oder Feststoffen besteht, in Körner einer gewünschten klassierten Größe, das umfasst, dass den Einlass-Saatpartikeln, die mit der Zugabe granuliert werden sollen, in einem Agglomerations- und Saatteil vor einem Granulations- und Klassierteil eine kontrollierte Größe gegeben wird und das die Klassierung der Körner in asymmetrischen Zwischenräumen im Granulations- und Klassierteil durchgeführt wird, wobei geneigte Ablenkplatten verwendet werden, um die Zwischenräume abzutrennen, was zur Klassierung von Körnern in jedem Zwischenraum führt und das die größten Partikel aus dem Agglomerations- und Saatsteuerteil zum Granulations- und Klassierteil über den Bettboden und die kleinen Partikel in Richtung des Einlasses des Bettes transportiert werden.
  • Der Granulator besteht aus einem oder vorzugsweise mehreren Sprüh- und Partikelwachstumsabschnitten mit einer asymmetrischen Gestaltung und mit geneigten Trennablenkplatten, die zu einer Klassierung von Partikeln in jedem Abschnitt und zum Transport von großen Partikeln in Richtung auf den Auslass hin und kleinen Partikeln in Richtung auf den Einlass des Betts hin führen.
  • Die asymmetrische Gestaltung, die durch das Neigen der Trennablenkplatten und das Schrägstellen des Bettbodens erreicht wird, erzeugt Unterschiede im Fluss der Fluidisierluft in verschiedenen Teilen des Betts und innerhalb jedes Abschnitts.
  • Die erfindungsgemäße Klassierfließbettgranulatoreinheit selbst führt intern aus, was die Durchmusterungs- und Kreislaufschleife in einer herkömmlichen Granulierungsschleife ausführen. Den Körnern, die kleiner als das gewünschte Produkt sind, wird in dem Klassierfließbett eine längere Verweilzeit innerhalb des Betts zugestanden bis sie auf die gewünschte Produktgröße angewachsen sind. Deshalb gibt es keine kleinen Partikel, die wieder in Umlauf gebracht werden müssen. In einem herkömmlichen Bett müssen die kleinsten Körner zurück in das Bett zurückgeführt werden, um eine längere Retentionszeit zu erzielen. Im Klassierfließbett besitzen die großen Partikel eine kurze Verweilzeit. Das herkömmliche Bett gibt großen Partikeln keine kürzere Verweilzeit und kleinen keine längere Verweilzeit. Daher wird dort eine größere Fraktion von zu großen Partikeln, die im Bett hergestellt wurden, sein. Zusammen mit dem Gleichgewicht des Körnerwachstums erfordert dies ein fortwährendes Zerkleinern der Partikel von zu großer Größe.
  • In das Klassierfließbett kann jedoch in Form eines Rotors mit variabler Geschwindigkeit, der in dem Saat- und Agglomerationssteuerteil platziert ist, ein kontrolliertes Zerkleinern eingeführt werden. Dies ist erforderlich, um ausreichend Saatmaterial für das Granulometrie-Gleichgewicht herzustellen.
  • Die Abhängigkeit von der Zuführung der Saat-Granulometrie wird verringert. Unter diesem Granulometrie-Aspekt ist es im Wesentlichen die Anzahl der Saatpartikel und der Vergrößerungsfaktor, welche die Kapazität bestimmen.
  • Der Effekt der Abscheidung in einer gleitenden Masse von inhomogenen Partikeln ist bekannt, wird aber in der Gestaltung des Fließbettgranulators nicht verwendet. Die Abscheidung in einer vibrierenden Masse, die Perlokation genannt wird, worin Staub und kleinere Partikel zwischen den größeren Partikeln herunterfallen, wird auch nicht verwendet. Dieser Effekt wird stärker betont, wenn die Bewegung langsam ist, und wird durch den Luftstrom in einem Fließbett verhindert oder umgekehrt.
  • Die Abscheidung in einer gleitenden oder sich bewegenden Masse wird in der Pfannengranulierung oder in einigen Trommel-Granulatoren verwendet, aber die Massen- und Energiebilanz für diese Granulierungsverfahren erfordert normalerweise eine genau definierte und große Menge an Temperatur kontrolliertem Kreislaufmaterial.
  • Wichtiges Gestaltungsmerkmal ist die Asymmetrie, die durch die geneigten Ablenkplatten und/oder die Abschrägung des Bodens bereitgestellt wird. Die höhere Fluidisiergeschwindigkeit in Richtung auf den Auslass des Betts, kombiniert mit der schrägen Decke in Richtung auf den Auslass, führt sowohl im gesamten Bett als auch zwischen den geneigten Ablenkplatten zu einem zirkularen Flussverhalten. Die höhere Luftgeschwindigkeit und der Aufwand kinetischer Energie auf einer Seite ergeben wegen der niedrigeren Dichte einen höheren Bettlevel. Dies führt zu einem Effekt, bei welchem kleine Partikel auf dem Bett zu dem Agglomerations- und Saatsteuerteil zurückschwimmen, und die größten Partikel schwimmen aufgrund des zirkularen Flusses zwischen den Platten oder innerhalb jeder Kammer und dem gesamten Zirkulationfluss am Boden entlang.
  • Zwischen den Zwischenräumen und über jeder Platte wird durch Schaffen eines Hochgeschwindigkeitsblasenbereichs für das grobe Material und eines Niedriggeschwindigkeitsbereichs für die kleineren Partikel eine stufenweise Klassierung erreicht. Mit einer internen horizontalen Abscheidung in jedem Zwischenraum, wird ein zufälliger Austausch von Partikeln zwischen den Zwischenräumen eine Gesamtklassierung von Zwischenraum zu Zwischenraum ergeben. Zusätzlich sichert die zirkulare Gesamtbettbewegung die Bewegung von größeren Partikeln über den Boden in Richtung auf den Auslass und von feinen Partikeln zurück in Richtung auf den Einlass am oberen Ende des Betts.
  • Die Geometrie der Ablenkplatten und die Form des Klassierbereichs müssen maßgeschneidert sein, um für das eigentliche Granulationssystem geeignet zu sein. Die Ablenkplatten stellen ein mehrstufiges Klassiersystem mit einer gewissen Effizienz an jeder Stufe zur Verfügung. Die Ablenkplatten unterteilen den Granulator in eine Aufeinanderfolge von Stufen, ähnlich einem mehrstufigen Reaktor. Der erreichte Effekt ist einer Propfenströmung ähnlich und kombiniert mit der kontrollierten Kreislaufführung von Feinanteilen über das obere Ende der Platten, wobei er wie eine Destillationskolonne zu einem mehrstufigen Klassiereffekt führt. Die Größenverteilung des Produkts, welches das Bett verlässt, ist deutlich enger als die vollständige Größenverteilung des Produkts, welches im Granulator enthalten ist.
  • Die Luftstromrichtung am oberen Teil des Fluidisierbereichs in dem Klassierbereich transportiert die kleineren Partikel in Richtung auf den Wachstumsbereich des Betts, wo sie als Saatmaterial wirken. Der Gesamtluftstrom über dem Bettlevel durchmustert die Körner unter Verwendung von Wind zusammen mit der mechanischen Konstruktion und befördert die kleinsten in den Granulationsbereich und gestattet den großen Partikeln als Produkt auszuscheiden.
  • Eine gleichmäßige Größenverteilung der Zuführung in den Granulator vorausgesetzt, wird auch die Retentionszeitverteilung mit einer erfindungsgemäßen Konstruktion eingeengt werden.
  • Es gibt verschiedene Wege einen Granulator mit Saat zu versorgen ohne einen Teil des Produkts zu zerkleinern. Eine Pre-Agglomeration oder ein kleiner Sprühkristallisationsturm wurden genauso wie das Installieren einer Schleifscheibe oder eines Brechwerks innerhalb des Betts vorgeschlagen. Ein Rotor mit variabler Geschwindigkeit kann verwendet werden, um Saatmaterial zur Verfügung zu stellen und um die Produkt-Partikelgröße zu kontrollieren.
  • Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Figuren und das Beispiel erklärt und vorgestellt werden.
  • 1 zeigt in verringertem Maßstab eine seitliche Ansicht einer Konstruktion eines erfindungsgemäßen Klassierfließbettgranulators mit schrägem Boden und geneigten Ablenkplatten.
  • 2 zeigt in verringertem Maßstab eine seitliche Ansicht einer alternativen Konstruktion eines erfindungsgemäßen Klassierfließbettgranulators mit horizontalem Bettboden, geneigten Ablenkplatten und einer Kammer für fluidisierte Luft, die in Zwischenräume eingeteilt ist.
  • 3 veranschaulicht die Klassiereffekte in dem erfindungsgemäßen Klassierfließbettgranulator.
  • 4 zeigt eine geometrische Skizze wie V-förmige Ablenkplatten in der erfindungsgemäßen Granulator eingebaut werden können.
  • 5 veranschaulicht, wie V-förmige Ablenkplatten den Effekt der Ablenkplatten weiter steigern.
  • 6 zeigt eine seitliche Ansicht einer Piloteinheit des erfindungsgemäßen Granulators.
  • 7 veranschaulicht die Berechnung der Klassiereffizienz.
  • 8 veranschaulicht die Ergebnisse des dynamischen Tests.
  • 9 veranschaulicht die Berechnung der Klassiereffizienz.
  • 1 und 2 zeigen einen Fließbettgranulator, der einen typischen Agglomerations- und Saatsteuerteil 1, einen Granulations- und Klassierteil 2, eine Luftdruckkammer 7 und einen horizontal aufwärts schrägen Bettboden 10 umfasst. Teil 2 enthält geneigte Ablenkplatten 12. Der Granulator besteht ferner aus einem Einlass 5 zum Zuführen der Schmelze, der Lösung, der Emulsion, des Schlamms, der Feststoffe oder Suspension in Teil 1, einem Einlass für das Saatmaterial 6, einem von Wänden 3a, 3b definierten Auslass 4 zum Ableiten von Luft, einer Decke 3c, einer Endwand 3d und einem Auslass 9 zum Ableiten der mit der gewünschten Größe hergestellten Körner.
  • Im Agglomerations- und Saatsteuerteil 1, der aus einem oder mehreren aufeinander folgenden Zwischenraum/räumen bestehen kann, wird die Schmelze, Suspension, Schlamm, Feststoffe oder Lösung auf die Saatpartikel aufgesprüht, wo sie/er sich verfestigt, wobei sie/er zu Agglomeration oder Beschichtung führt. Die notwendige Saatherstellung kann durch Mittel des physikalischen Zerkleinerns innerhalb und außerhalb des Fließbetts ausgeführt werden.
  • Der/Die Zwischenraum/-räume in Teil 1 kann/können als turbulenter) vollständige gemischter) Reaktoren) arbeiten, was notwendig ist, um eine hohe Kapazität der Schmelzeneinspritzung zu erreichen ohne eine übermäßige Agglomeration oder Klumpenbildung zu erzeugen. Niedrige Luftgeschwindigkeit führt zu mehr Agglomeration, verringert die Staubbildung und verringert den Übertrag von Staub mit Luft, die das Bett 4 verlässt. Die vollständige Ladung und die Luftgeschwindigkeit in Teil 1 können in dieser Weise verwendet werden, um die Saatherstellung und Granulometrie des gesamten Betts zu kontrollieren. Die Sprühtechnik kann mit Zweiphasen- oder Einphasendüsen versehen sein. Abhängig von den individuellen Eigenschaften zwischen Schmelzen- und Lösungssystemen kann auch die Düsenrichtung variieren. Der Transport der größten Partikel aus Teil 1 in Teil 2 findet über den Boden 10 statt und wird durch die Drehantriebskraft im Gesamtbett verursacht, die durch die Neigung des Bodens, dem Geschwindigkeitsgefälle in der Fluidisierluft und/oder Richtungsdüsen im Bettboden gegeben ist. Einige große Partikel werden auch über das obere Ende des Betts getragen, wo das Brechen der Blasen zufällig stattfindet, so dass Partikel in alle Richtungen befördert werden. Die großen Partikel sind durch den horizontalen Luftstrom am oberen Ende des Betts weniger beeinflusst und bewegen sich einfacher zu dem Zwischenraum, der näher am Auslass liegt, als die kleineren Partikel, die durch den horizontalen Luftstrom zurück in den bisherigen Zwischenraum oder einen Zwischenraum, der näher am Einlass liegt, gebracht werden.
  • Die Luftgeschwindigkeiten im Granulations- und Klassierteil 2 können höher sein als für den Agglomerations- und Saatsteuerteil 1 und als Erfordernis zur Fluidisierung der gesteigerten Partikelgröße, aber auch als ein wichtiger Faktor in der Gesamtklassierung, sollte die Luftgeschwindigkeit auch für jeden Zwischenraum in Richtung auf den Auslass 9 hin höher sein. Eine höhere Fluidisierluftgeschwindigkeit führt zu einem höheren Luftdruck im Bett und einen höheren Bettlevel. Der horizontale Gradient in der Luft und im Bettdruck ergibt eine durchschnittliche horizontale Luftstromkomponente im Bett, welche eine horizontale Abscheidung ergibt. Kleinere Partikel werden in Richtung auf den Agglomerations- und Saatsteuerteil 1 zurück geblasen. Die Luftkammer 7 kann aufeinander folgende Zwischenräume umfassen. Eine Weise eine höhere Fluidisierluftgeschwindigkeit zu erreichen ist es, die Druckverminderung über dem Bettboden 10 in Richtung auf den Auslass zu verringern oder den Druck in den aufeinander folgenden Luftzwischenräumen in Richtung auf den Auslass zu erhöhen. Die Druckverminderung kann an Hand von Größe oder Zahl der Öffnungen in dem perforierten Bettboden angepasst werden.
  • Die Höhe des Betts beeinflusst auch die Luftgeschwindigkeit. Ein höherer Bettlevel führt zu einer höheren Druckverminderung und niedrigerer Luftströmung für diesen Bereich. Dies kann wie in den 1 und 2 gezeigt durch die Abschrägung des Bettbodens 10 erreicht werden. Ein höherer Luftstrom in der/den Kammern(n) des Granulationsteils 2 in Richtung auf den Auslass 9 hin ergibt einen höheren Durchschnittslevel an Material in diesen Teilen und Zwischenräumen, und es gibt dort einen Transport von kleineren Partikeln von der oberen Zone 3 in diesen Teilen zurück zu dem Agglomerations- und Saatsteuerteil 1. Dieser Effekt wird weiterhin verstärkt durch die freie Luftströmung Zone 3 in Richtung auf den Luftauslass 4.
  • Eine Kühlung wird, wenn erforderlich, durch eine Fluidisierluft mit niedriger Temperatur bereitgestellt und/oder durch interne Kühlplatten oder -röhren, die horizontal oder vertikal in das fluidisierte Material im Bett eingetaucht sind.
  • Im Granulations- und Klassierteil 2 ist es wichtig, die Blasen, die in einem fluidisiertem Bett von hoher Dichte gebildet werden, zu brechen oder zu kontrollieren. Diese Blasen transportieren grobkörniges Material vom Boden an das obere Ende des Betts. Mit der horizontalen Asymmetrie sowohl in der Luftgeschwindigkeit als auch der Geometrie bewegen sich die Blasen, wie in 3 gezeigt, horizontal in Richtung auf die geneigten Ablenkplatte oder Zwischenraumwand, wo sie ihre Form 11 ändern, wobei sie das grobkörnige Material wie es entlang der Ablenkplatten entsteht und durch die Oberfläche des Materials, welches in dem Bett enthalten ist, bricht, zurücklassen. Am Durchbruch der Blase, führt der Auswurf von Material im Bett zu einem Transport von Feinanteilen nach hinten und von Grobanteilen nach vorne
  • Auf der anderen Seite der Ablenkplatte werden kleinere Partikel in einer abwärts gerichteten Bewegung in zunehmenden Masse konzentriert. Das Fehlen von Turbulenz und niedriger Luftgeschwindigkeit begünstigt das Ansammeln von kleinen Partikeln. Die kleineren Partikel bewegen sich abwärts unter die Ablenkplatte und in die nächste Kammer oder Teil. Die Distanz zwischen dem unteren Ende der Ablenkplatte und dem Bettboden sollte so eingestellt werden, um eine stabile zirkulare Bewegung zwischen den Platten und einen ausreichenden Transport zwischen den Kammern zu erreichen. Der Winkel und die Form der Ablenkplatten sind wichtig, um das richtige Flussverhalten zu erreichen. Der Transport der Partikel auf beiden Seiten der Ablenkplatte kann weiterhin durch eine V-Form-Gestaltung der Platte verbessert werden, wobei wie in den 4 und 5 gezeigt sogar der Übergang zwischen den Kammern verbessert wird.
  • Die aufsteigenden Blasen von grobkörnigem Material in Zone 3 transportieren grobkörniges Material nach oben und über zu der abwärts gerichteten Grenzzone in 2 in den nächsten Zwischenraum. In der gleichen Weise werden die kleinen Partikel in 2 zurück zu Zone 3 in dem vorhergehenden Zwischenraum überführt. Am oberen Ende und am Boden des Betts, unter und über den Ablenkplatten, sichert ein zufälliges Bewegungsmuster einen Austausch zwischen den Zwischenräumen.
  • Beispiel
  • Dieses Beispiel zeigt die Testergebnisse, die mit einer wie in 6 gezeigten Klassierfließbettgranulatoreinheiterzielt wurden. Die Einheit wurde mit den folgenden Parametern betrieben:
  • Figure 00130001
  • Die typische Größenverteilung des Materials im Testbett wird in Tabelle 1 gezeigt:
  • Tabelle 1
    Figure 00130002
  • Die Tests wurden mit dem Ziel durchgeführt, die effektivste Konstruktion herauszufinden und eine Klassiereffizienzmessung ist eingeführt worden. Die Messung berechnet, wie das D50 des Auslassprodukts im Vergleich zum D50 für den gesamten Inhalt im Bett ist. Wenn D50 des Auslasses gleich zu D50 des Gesamtbetts ist, beträgt die Klassiereffizienz 0 %, was keinen Effekt im Vergleich mit einem vollständig gemischten Bett bedeutet. Wenn D50 des Auslasses gleich zu D90 des Gesamtbetts ist, beträgt die Klassiereffizienz 80 %. D50 ist der Körnerdurchmesser, der die Masse aufteilt in 50 % der Körner, die kleiner als dieser Durchmesser sind und anschließend 50 % der größeren Körner. D90 ist in der gleichen Weise der Durchmesser, der die Masse in 90 % der Körner, die kleiner als dieser Durchmesser sind und anschließend 10 % der Körnermasse, die größer als dieser Durchmesser sind, aufteilt.
  • 7 bildet die Klassiereffizienzberechnung ab.
  • Die Betteffizienz wurde sowohl für dynamische als auch statische Situationen untersucht, wobei statisch bedeutet, dass das Bett gefüllt worden ist und ohne jede Abführung oder Zuführung von Material betrieben worden ist. Das Nehmen von Proben am Auslass wurde nur durchgeführt, um zu überprüfen, dass der steady-state Zustand erreicht wurde.
  • Die dynamischen Tests wurden durch Entnahme von Produkt am Auslass und seiner Wiederzuführung am Einlass simuliert. Die Ladung wurde als die Retentionszeit berechnet. In den dynamischen Tests ist eine simulierte Retentionszeit von 10 Minuten verwendet worden.
  • 8 und 9 bilden die Ergebnisse dieser Tests ab. 8 zeigt, wie sich die Größenverteilungkurve des Auslasses verglichen mit dem Gesamtgehalt des Betts ändert. 9 zeigt das Gleiche für die akkumulierte Größeverteilungskurve.
  • Tabelle 2 zeigt einen repräsentativen Auszug der Klassiereffizienzergebnisse. Die besten Ergebnisse wurden mit drei 15 Grad geneigten Ablenkplatten und einem Bett, das 6 bis 10 Grad abgeschrägt war, erreicht. Positive Ergebnisse wurden auch mit einigen Merkmalen erreicht, wie sie in der Tabelle angezeigt sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Test Nummer 10 wurde mit einem höheren Bettlevel durchgeführt, welches wegen Beschränkungen eine Änderung in den Fluidisierungsbedingungen in Richtung auf den Auslass des Betts bewirkte.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg zur Granulierung ohne Durchmusterung und Kreislaufführung von Körnern außerhalb des Betts, wobei nur ein geeignetes Saatverfahren oder eine Zuführung von Saatmaterial gegeben ist.
  • Als ein Beispiel ist das Fließbett zum Vergrößern oder zur post-Granulation von kleinen durch Sprühkristallisation erzeugten Partikeln von 1 – 2 mm zu größeren Körnern von 3 – 7 mm bestens geeignet.

Claims (10)

  1. Klassierfließbettgranulator, umfassend eine Granulationskammer einschließlich einer Fluidisierluftkammer (7) mit einem Bettboden (10), einer Decke (3c), einer Endwand (3d), einem Einsatzguteinlass (5), einem Saateinlass (6), einem von Wänden (3a, 3b) definierten Auslass (4) für Luft, einem Auslass (9) für erzeugte Körner, wobei die Granulationskammer in einen Agglomerations- und Saatsteuerteil (1) sowie einen Granulations- und Klassierteil (2) unterteilt ist, wobei der Bettboden (10) so gestaltet ist, dass er verschiedene Mengen Fluidisierluft durch Perforationen mit unterschiedlichen Größen in die Teile (1) und (2) leitet, und wobei der genannte Teil (2) aus einem oder mehreren aufeinander folgenden Zwischenräumen mit einem asymmetrischen Aufbau besteht, der von geneigten Ablenkplatten (12) und/oder einem schrägen Bettboden (10) erzielt wird.
  2. Klassierfließbettgranulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der asymmetrische Aufbau von Ablenkplatten (12) in Teil (2) erzielt wird, die einen anderen Winkel als 90° mit der horizontalen Ebene bilden.
  3. Klassierfließbettgranulator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bettboden (10) einen Winkel mit der horizontalen Ebene bildet, der schräg aufwärts in Richtung auf den Auslass (9) der erzeugten Körner verläuft.
  4. Klassierfließbettgranulator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der asymmetrische Aufbau von Ablenkplatten (12) erzielt wird, die einen Winkel zur horizontalen Ebene bilden, und der Bettboden (10) einen Winkel mit der horizontalen Ebene bildet, der schräg aufwärts in Richtung auf den Auslass (9) der erzeugten Körner verläuft.
  5. Klassierfließbettgranulator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Agglomerations- und Saatsteuerteil (1) in wenigstens einen Zwischenraum unterteilt ist.
  6. Klassierfließbettgranulator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (7) in zwei oder mehr Luftzwischenräume unterteilt ist.
  7. Klassierfließbettgranulator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkplatten V-förmig sind.
  8. Klassierfließbettgranulator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3d) und die Decke (3c) nahe am Auslass (9) schräg nach innen verlaufen.
  9. Verfahren zur Fließbettgranulation eines Einsatzgutes, das eine Lösung, ein Schlamm, eine Schmelze, eine Emulsion, eine Suspension oder Feststoffe ist, zu Körnern einer gewünschten klassierten Größe, umfassend den Schritt, dass mit dem Einsatzgut zu granulierenden Einlasssaatpartikeln eine geregelte Größe in einem Agglomerations- und Saatteil vor einem Granulations- und Klassierteil gegeben wird und dass die Klassierung der Körner in asymmetrischen Zwischenräumen im Granulations- und Klassierteil durchgeführt wird, wo geneigte Ablenkplatten zum Trennen der Zwischenräume verwendet werden, was zur Klassierung von Körnern in jedem Zwischenraum führt, und dass die größten Partikel vom Agglomerations- und Saatsteuerteil zum Granulations- und Klassierteil über den Bettboden und die kleinen Partikel in Richtung auf den Einlass des Bettes transportiert werden.
  10. Verfahren zur Fließbettgranulation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehantriebskraft in dem fluidisierten Bett dadurch erzeugt wird, dass der Bettboden schräg nach oben in Richtung auf den Auslass der erzeugten Körner gerichtet wird und/oder die Endwand und die Decke geneigt werden, so dass ein Geschwindigkeitsgefälle in der Fluidisierungsluft für die verschiedenen Zwischenräume und/oder durch Richtungsdüsen im Bettboden entsteht.
DE60015398T 1999-12-15 2000-12-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen aus einer lösung, einer schmelze, einer emulsion, einem schlamm oder aus feststoffen Expired - Lifetime DE60015398T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO19996227A NO312712B1 (no) 1999-12-15 1999-12-15 En sorterende fluid bed granulator samt fremgangsmåte for fluid bed granulering
NO996227 1999-12-15
PCT/NO2000/000410 WO2001043861A1 (en) 1999-12-15 2000-12-04 A method and a device for processing a solution, melt, suspension, emulsion, slurry or solids into granules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015398D1 DE60015398D1 (de) 2004-12-02
DE60015398T2 true DE60015398T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=19904118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015398T Expired - Lifetime DE60015398T2 (de) 1999-12-15 2000-12-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen aus einer lösung, einer schmelze, einer emulsion, einem schlamm oder aus feststoffen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6851558B2 (de)
EP (1) EP1259313B1 (de)
JP (1) JP4625223B2 (de)
AR (1) AR026977A1 (de)
AT (1) ATE280636T1 (de)
AU (1) AU1742901A (de)
BR (1) BR0016425B1 (de)
CA (1) CA2394324C (de)
DE (1) DE60015398T2 (de)
ES (1) ES2231289T3 (de)
HU (1) HU229180B1 (de)
NO (1) NO312712B1 (de)
PL (1) PL203226B1 (de)
WO (1) WO2001043861A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1412069B1 (de) * 2001-03-21 2006-12-06 Urea Casale S.A. Wirbelschichtgranulation
DE10162781A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Glatt Ingtech Gmbh Strahlschichtapparat zur chargenweisen oder kontinuierlichen Prozessführung und Verfahren zum Betreiben eines Strahlschichtapparates
JO2790B1 (en) 2002-11-26 2014-03-15 أومنيا فيرتيليزر ليمتد Apparatuses for the production of nitrate granules
CN100364654C (zh) * 2002-11-26 2008-01-30 奥姆尼亚肥料有限公司 用于制备硝酸盐颗粒的设备
US7241425B2 (en) * 2004-01-13 2007-07-10 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Fluidized bed apparatus for batch-by-batch or continuous process control and method for operating a fluidized bed apparatus
NO330729B1 (no) 2008-04-28 2011-06-27 Yara Int Asa Fremgangsmate og granulator for produksjon av granuler
RU2448776C2 (ru) * 2010-06-21 2012-04-27 Учреждение Российской академии наук Институт горного дела Севера им. Н.В. Черского Сибирского отделения РАН Крутонаклонный концентратор для обогащения россыпей
MX366165B (es) * 2013-05-01 2019-07-01 Smidth As F L Clasificador.
EP3049180B1 (de) * 2013-09-27 2020-02-26 Bexo AS Fliessbettklassifizierungselemente
CN106573219B (zh) 2014-06-09 2020-02-18 哈奇有限公司 具有内部再循环流化床的平推流反应器
US10293378B2 (en) 2015-02-06 2019-05-21 United Technologies Corporation Powder processing apparatus for classifying and degassing
US9968942B2 (en) * 2016-06-29 2018-05-15 Boreal Compost Enterprises Ltd. Method and apparatus for separating contaminants from compost and other recyclable materials
EP3593898B1 (de) 2018-07-13 2021-09-01 thyssenkrupp Fertilizer Technology GmbH Herstellung von düngemittelgranulaten mit einer definierten grössenverteilung
CN110935401B (zh) * 2019-11-04 2022-05-27 佛山市大千环保科技有限公司 一种聚式流化床
CN113893773B (zh) * 2021-10-11 2023-07-25 天津包钢稀土研究院有限责任公司 一种高纯无水稀土卤化物造粒的方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923455A (en) * 1902-05-19 1909-06-01 Albert H Stebbins Method for concentrating ores.
US775948A (en) * 1902-10-30 1904-11-29 Albert H Stebbins Ore-washer.
US2147234A (en) * 1935-06-03 1939-02-14 Battelle Memorial Institute Launder apparatus for separating and sorting materials
DE1592683A1 (de) 1965-09-21 1971-05-13 Roger Kaltenbach Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen bzw.zum Trocknen von Teilchen
CH522451A (de) * 1970-04-29 1972-06-30 Buehler Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von körnigem Schüttgut
CA1101641A (en) * 1977-06-09 1981-05-26 Anton Niks Urea granulation
GB1581761A (en) 1977-06-09 1980-12-17 Azote Sa Cie Neerlandaise Urea granulation
SU921618A1 (ru) 1980-01-15 1982-04-23 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро Ленинградского Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Технологического Института Им.Ленсовета Устройство дл гранулировани и/или капсулировани сыпучих материалов
DE3148475A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-23 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil "trennvorrichtung fuer getreide und aehnliches korngut"
US4536418A (en) 1982-04-22 1985-08-20 Ppg Industries Canada, Ltd. Method for treating potash with anticaking agent
DE3808277A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtspruehgranulation
ATE31254T1 (de) * 1984-05-08 1987-12-15 Buehler Ag Geb Vorrichtung und verfahren zum trennen von koernigem gut.
DE3503947A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 DELA Gesellschaft für Granuliertechnik mbH, 4554 Kettenkamp Trommel zum agglomerieren
JPH07110338B2 (ja) * 1986-04-18 1995-11-29 明治乳業株式会社 粉体の連続顆粒化方法
JPS62282629A (ja) 1986-05-30 1987-12-08 Okawara Mfg Co Ltd 連続式流動層造粒装置
FR2643571A1 (fr) 1989-02-24 1990-08-31 Charbonnages De France Regulateur non mecanique du debit de solides etabli entre deux milieux fluidises
US5470387A (en) 1994-03-07 1995-11-28 Niro A/S Continuous multicell process and apparatus for particle coating including particle recirculation
DE69520755D1 (de) 1995-07-10 2001-05-23 Univ Groningen Trennung von feststoffen aus einer mischung in einem gas-feststoff wirbelschicht
JP2840579B2 (ja) * 1996-01-26 1998-12-24 川崎重工業株式会社 流動層分級器
NZ331531A (en) * 1997-09-04 2000-01-28 Toyo Engineering Corp method for granulation and granulator
AUPP848199A0 (en) 1999-02-02 1999-02-25 University Of Newcastle Research Associates Limited, The A reflux classifier

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003516851A (ja) 2003-05-20
NO312712B1 (no) 2002-06-24
CA2394324A1 (en) 2001-06-21
BR0016425B1 (pt) 2011-05-03
AR026977A1 (es) 2003-03-05
ES2231289T3 (es) 2005-05-16
EP1259313A1 (de) 2002-11-27
WO2001043861A1 (en) 2001-06-21
HU229180B1 (en) 2013-09-30
PL203226B1 (pl) 2009-09-30
CA2394324C (en) 2008-04-29
NO996227L (no) 2001-06-18
NO996227D0 (no) 1999-12-15
BR0016425A (pt) 2002-08-20
HUP0203497A2 (en) 2003-02-28
DE60015398D1 (de) 2004-12-02
ATE280636T1 (de) 2004-11-15
JP4625223B2 (ja) 2011-02-02
US20030098264A1 (en) 2003-05-29
AU1742901A (en) 2001-06-25
US6851558B2 (en) 2005-02-08
PL355838A1 (en) 2004-05-17
EP1259313B1 (de) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015398T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilchen aus einer lösung, einer schmelze, einer emulsion, einem schlamm oder aus feststoffen
DE69207332T2 (de) Schlammtrocknungssystem
DE69819264T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Granulierung
DE3231238C2 (de)
RU2464080C2 (ru) Способ и устройство для получения гранул
DE2908136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harnstoffkoernchen
DE3043440A1 (de) Granulierverfahren und -vorrichtung
EP1425146B1 (de) Kontinuierliche thermische behandlung von schüttgütern
EP0821618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten durch wirbelschicht-sprühgranulation
DE1542388B1 (de) Verfahren zur Granulierung von in Form einer Schmelze,Suspension oder Loesung vorliegenden Substanzen
DE2759205B2 (de) Schlackengranulier- und Kühlanlage
CH647689A5 (de) Verfahren zur herstellung von kugeligem sinterkorn aus bauxit.
DE10326231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzym-Granulaten
DE60019688T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und zum Entfernen von Dampf von kalziniertem Stuckgips
EP1407814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wirbelschichtanlage zur Herstellung von Granulaten
DE10146778B4 (de) Verfahren und Wirbelschichtanlage zur Herstellung von kompakten Feststoffpartikeln
DE3880279T2 (de) Wirbelbettreaktionsapparat und reaktionsverfahren.
DE1001570B (de) Vorrichtung zum Behandeln fein verteilter fester Teilchen im Wirbelschichtverfahren
EP1609848B1 (de) Verfahren zur Granulation von Malzextrakten
DE602004002961T2 (de) Fluidbett-Granulationsprozess und Vorrichtung
DE2636806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulat aus einer fluessigen phase
DE19639579C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat mit periodisch oszillierender Korngrößenverteilung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19700029B4 (de) Wirbelschichtapparat
US20240182376A1 (en) Method for continuously pelletizing water-soluble solids
DE60203609T2 (de) Verfahren zum trocknen einer flüssigkeit oder einer paste und trocknungsanlage dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YARA INTERNATIONAL ASA, OSLO, NO

8364 No opposition during term of opposition