DE600143C - Gasreinigungsventilator - Google Patents

Gasreinigungsventilator

Info

Publication number
DE600143C
DE600143C DEL81616D DEL0081616D DE600143C DE 600143 C DE600143 C DE 600143C DE L81616 D DEL81616 D DE L81616D DE L0081616 D DEL0081616 D DE L0081616D DE 600143 C DE600143 C DE 600143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
fan
gas
liquid
gas purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGNAZ LOESER
Original Assignee
IGNAZ LOESER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IGNAZ LOESER filed Critical IGNAZ LOESER
Priority to DEL81616D priority Critical patent/DE600143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600143C publication Critical patent/DE600143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gasreinigungsventilator Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ventilatoren zum Waschen von Gasströmen.
  • Bei den bekannten Ventilatoren wird die zum Waschen des Gases bestimmte Flüssigkeit gewöhnlich durch Streudüsen in der Richtung des einziehenden Gasstromes in den Saugraum des Ventilators eingespritzt. Es sind auch Ventilatoren bekannt, deren Flügel hohl und mit Spritzöffnungen versehen sind, aus denen die durch die ebenfalls hohle Welle des Ventilators zugeleitete Flüssigkeit in den Gasstrom gespritzt wird. Ferner ist es bekannt, die Flüssigkeit nicht, oder nicht allein, vor dem Eintritt des Gases in den Schaufelkranz dem Gase beizumischen, sondern den Schaufelkranz an seinem äußeren Umfange zu bespritzen, und zwar durch Rohre, die dicht vor den Schaufeln münden, wobei die von den Schaufeln zurückgeschleuderte Flüssigkeit durch im Druckraum angebrachte Prallflächen weiter zerstäubt wird. Schließlich gibt es Ventilatoren, in denen die Flüssigkeit in der zuerst erwähnten Art vor dem Schaufelkranz eingespritzt wird, bei denen aber das Gemisch von Gas und Flüssigkeit vor seinem Eintritt in den Schaufelkranz durch ein mit dem Ventilatorrad zusammenarbeitendes, in bekannter Weise aus festen Schlagstäben gebildetes Desintegratorsystem geführt wird, um durch die gegeneinander sich drehenden Schlagkränze eine innige Vermischung von Gas und Waschflüssigkeit zu erzielen. Um der bei solchen Ventilatoren eintretenden Verschmutzung und Verkrustung der Schlagstäbe wenigstens teilsweise entgegenzuwirken, ist auch eine Bauart vorgeschlagen worden. bei welcher die feststehenden Schlagstäbe aus wasserführenden, mit Spritzöffnungen versehenen Rohren bestehen, aus welchen die unmittelbar vorbeistreichenden, rotierenden Schlagstäbe bespritzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß soll nun die Waschflüssigkeit zwar auch in möglichst feiner Zerteilung dem Gasstrom beigemischt werden, aber sie soll daneben vermöge des ihr innewobnenden und durch Zentrifugalwirkung erhöhten Druckes in gleicher Art wie ein Desintegrator aus festen Stäben durch sich selbst eine mechanische Vermischung mit dem Gase herbeiführen, wodurch der Desintegrator aus festen Stäben entbehrlich wird.
  • Dazu wird ein Gasreinigungsventilator mit axialem Gaseintritt und tangentialem Gasaustritt verwendet, welchem das Waschwasser durch eine hohle Welle einerseits und durch die Gefäß wand andererseits unter Druck zugeführt wird, und der darin besteht, daß zwischen der hohlen Welle und den Ventilatorflügeln mit diesen umlaufende Düsen und versetzt zu diesen in der Gehäusewand des Ventilators Düsen angeordnet sind, derart, daß die aus den Düsen austretenden geschlossenen Flüssigkeitsstrahlen in Richtung der Wellenachse zeigen und gegeneinander gerichtet sind.
  • Eine solche Vorrichtung weist gegenüber den bekannten Ventilatoren folgende Vorteile auf: I. Innigste Vermischung von Gas und Ä\sdiflüssigkeit auf mechanischem Wege, jedoch ohne die Kosten für die Beschaffung, Unterhaltung und den Ersatz besonderer mechanischer Vorrichtungen, 2. Fortfall der sonst durch Ausbesserung und Reinigung solcher Vorrichtungen verursachten Betriebsunterbrechungen, 3. Verbilligung des Betriebes durch Verminderung des Kraftverbrauches, da die bei Verwendung von Mischvorrichtungen aus festen Baustoffen stetig zunehmende Verlçrustung dieser Vorrichtungen und der Gehäusewandungen eine stetige Zunahme des Gesamtwiderstindes mit sich bringt, während hier eine Verkrustung vollkommen unmöglich ist.
  • Die beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei welchem eine Gruppe der Strahldüsen feststeht und die andere mit dem Ventilatorrade umläuft.
  • Die Düsen sind in gleicher Weise angeordnet wie die Fußpunkte der Stäbe von Desintegratoren. Ebenso ist die Strahlrichtung der Düsen mie bei festen Desintegratorstäben kranzweise gegeneinander gerichtet.
  • Die feststehenden Strahlenkränze a werden von der Gehäusewand des Ventilators aus durch die Düsen b gespeist, während die um und zwischen diesen Strahlenkränzen sich drehenden Strahlenkränze c von den mit dem Schaufelrade e umlaufenden Düsen f gebildet werden, denen die Waschflüssigkeit durch die liohlgebohrte Welle d des Schaufelrades zugeführt wird.
  • Die große Austrittsgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit aus den Düsen, welche schon bei dem üblichen Leitungsdruck von etwa 3 Atmosphären ungefähr 20 miSek. beträgt und welche sich bei den kreisenden Düsen durch den Zentrifugaldruck noch erheblich steigert, bewirkt, daß die Strahlen auf dem kurzen Wege zwischen Düse und Pralifläche ihre geschlossene Form behalten und in feinster Zerteilung zwischen die als Desintegrator wirkenden Strahlen zurückspritzen.

Claims (1)

  1. PANTENTANSPRUCH: Gasreinigungsventilator mit asialem Gaseintritt und tangentialem Gasaustritt, welchem das Wasser durch eine hohle Welle einerseits und durch die Gehäusewand andererseits unter Druck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der hohlen Welle (d) und den Ventilatorflügeln (e) mit diesen umlaufende Düsen (f) und versetzt zu diesen in der Gehäusewand - des Ventilators Düsen (b) angeordnet sind, derart, daß die aus den Düsen austretenden geschlossenen Flüssigkeitsstrahlen in Richtung der Wellenachse zeigen und gegeneinander gerichtet sind.
DEL81616D 1932-07-16 1932-07-16 Gasreinigungsventilator Expired DE600143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81616D DE600143C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Gasreinigungsventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81616D DE600143C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Gasreinigungsventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600143C true DE600143C (de) 1934-07-14

Family

ID=7285107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81616D Expired DE600143C (de) 1932-07-16 1932-07-16 Gasreinigungsventilator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256237B (de) * 1961-04-20 1967-12-14 Aeromix Ets Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Abkuehlung von in einer Gasleitung stroemenden grossen Mengen heisser Industriegase auf eine niedere Temperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256237B (de) * 1961-04-20 1967-12-14 Aeromix Ets Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Abkuehlung von in einer Gasleitung stroemenden grossen Mengen heisser Industriegase auf eine niedere Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118431B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus stroemender Luft
DE102008035160A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse am Propeller oder Fan eines Flugzeugtriebwerks und danach ausgebildeter Nabenkonus
DE600143C (de) Gasreinigungsventilator
DE865842C (de) Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz
EP0204165B1 (de) Durchflussmengenmesser mit Laufrad
DE806766C (de) Duesen-Propeller
DE500935C (de) Anordnung zur Verminderung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Treibmittel und anzusaugendem Mittel bei Dampfstrahlsaugern
DE687311C (de) Kreiselgeblaese mit nachfolgender Abscheidung der im Gas enthaltenen Verunreinigungen
DE511699C (de) Feuchtvorrichtung
DE817128C (de) Flachstrahl-Spruehduese
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE516990C (de) Vorrichtung zum nassen Reinigen und zum Absorbieren von Gasen
DE890328C (de) Fluessigkeitszerstaeubungsduese
AT273897B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubbeladener strömender Gase
DE603708C (de) Kohlenstaubverteiler
DE1401781A1 (de) Verbesserungen an Brennern fuer fluessige Brennstoffe mit mechanischer Zerstaeubung und mit durch Rueckprall veraenderlicher Lieferung,um die Breite der nutzbaren Lieferungsaenderung zu steigern
DE463568C (de) Spritzvergaser
AT122591B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
DE903544C (de) Farbspritzpistole zum Betrieb mit niedrig gespannter Druckluft mit einer Druckluftturbine zum Antrieb des Farbverteilers
DE543190C (de) Luftbefeuchter
DE1800611A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen an einer Einspritzduese mit UEberschallgeschwindigkeit vorbeistroemenden Luftstrom
DE2326120C2 (de) Naßwäscher
US1713175A (en) Gas scrubber
DE668257C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE822468C (de) Luftschaumerzeugungsrohr fuer Feuerloeschzwecke