DE60014344T2 - 8-8,6-6 und 6-8 catechin und epicatechin dimere und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

8-8,6-6 und 6-8 catechin und epicatechin dimere und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60014344T2
DE60014344T2 DE60014344T DE60014344T DE60014344T2 DE 60014344 T2 DE60014344 T2 DE 60014344T2 DE 60014344 T DE60014344 T DE 60014344T DE 60014344 T DE60014344 T DE 60014344T DE 60014344 T2 DE60014344 T2 DE 60014344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epicatechin
compounds
dimer
catechin
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60014344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014344D1 (de
Inventor
Werner Tuckmantel
P. Alan KOZIKOWSKI
J. Leo ROMANCZYK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60014344D1 publication Critical patent/DE60014344D1/de
Publication of DE60014344T2 publication Critical patent/DE60014344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • C07D311/62Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2 with oxygen atoms directly attached in position 3, e.g. anthocyanidins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft synthetische Catechin- und Epicatechin-Dimere, Derivate davon und Verfahren zur ihrer Herstellung und Anwendung.
  • Betroffener technischer Hintergrund
  • Polyphenole sind eine hochdiverse Gruppe von Verbindungen (Ferreira, D., Steynberg, J.P., Roux, D.G. und Brandt, E.V., Tetrahedron, 48 (10), 1743–1803 (1992)), welche weithin in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommen, von denen einige in die Nahrungskette gelangen. In vielen Fällen repräsentieren sie eine wichtige Klasse von Verbindungen, die in der menschlichen Nahrung vorhanden ist. Obwohl manche der Polyphenole als nicht-nährstoffartig angesehen werden, ist ein Interesse an diesen Verbindungen auf Grund ihrer möglichen nützlichen Auswirkungen auf die Gesundheit zustandegekommen.
  • Zum Beispiel ist von Quercetin (einem Flavonoid) gezeigt worden, antikarzinogene Aktivität in experimentellen Tierversuchen zu besitzen (Deschner, E.E., Ruperto, J., Wong, G. und Newmark, H.L., Carcinogenesis, 7, 1193–1196 (1991), und Kato, R., Nakadate, T., Yamamoto, S. und Sugimura, T., Carcinogenesis, 4, 1301–1305 (1983)). Von (+)-Catechin und (–)-Epicatechin (Flavan-3-ole) hat man gezeigt, die Aktivität von reverser Transkriptase von Leukämie-Virus zu inhibieren (Chu, S.C., Hsieh, Y.S. und Lim, J.Y., J. Nat. Prod., 55 (2), 179–183 (1992)). Von Nobotanin (ein oligomeres hydrolysierbares Tannin) ist gleichfalls gezeigt worden, Anti-Tumor-Aktivität zu besitzen (Okuda, T., Yoshida, T. und Hatano, T., Molecular Structures and Pharmacological Activities of Polyphenols – Oligomeric Hydrolyzable Tannins and Others – präsentiert auf der XVI. International Conference of Groupe Polyphenols, Lissabon, Portugal, 13.–16. Juli 1992).
  • Von den in grünem Tee gefundenen Catechinen, die Epigallocatechin und Epigallocatechin-Gallat einschließen, ist gezeigt worden, inhibitorische Aktivität gegen humane Tumorzelllinien in vitro zu besitzen (siehe zum Beispiel Valcic et al. in Anti-Cancer Drugs, Band 7, 1996, Seiten 461–468). Statistische Berichte haben des weiteren gezeigt, dass die Magenkrebs-Sterblichkeit in den Tee produzierenden Distrik ten Japans signifikant niedriger ist. Epigallocatechin-Gallat ist berichtetermaßen das pharmakologisch wirksame Material in grünem Tee, das Maus-Hauttumore inhibiert (Okuda et al., ebenda). Von Ellagsäure ist ebenfalls gezeigt worden, antikarzinogene Aktivität in verschiedenen Tumor-Tiermodellen aufzuzeigen (Boukharta, M., Jalbert, G. und Castonguay, A., Efficacy of Ellagitannins and Ellagic Acid as Cancer Chemopreventive Agents – präsentiert auf der XVI. International Conference of the Groupe Polyphenols, Lissabon, Portugal, 13.–16. Juli 1992). Eine Kombination eines monomeren Catechins oder Derivats davon und einer Testosteron-Zusammensetzung zur Behandlung von Störungen, welche mit Androgener-Aktivität assoziiert sind, wird in der WO 96/37201 offenbart.
  • Proanthocyanidin-Oligomere sind von der Kikkoman Corporation zur Verwendung als Antimutagene offenbart worden (JP 4-190774). Die Verwendung von phenolischen Verbindungen in Nahrungsmitteln und ihre Modulation der Tumorentwicklung in experimentellen Tiermodellen ist kürzlich vorgestellt worden auf dem 202. National Meeting of The American Chemical Society (Phenolic Compounds in Foods and their Effects on Health 1. Analysis, Occurrence & Chemistry, Hrsg.: Ho, C.T., Lee, C.Y. und Huang, M.T., ACS Symposium Series 506, American Chemical Society, Washington D.C. (1992); Phenolic Compounds in Foods and their Effects on Health II. Antioxidants & Cancer Prevention, Hrsg.: Huang, M.T., Ho, C.T. und Lee, C.Y., ACS Symposium Series 507, American Chemical Society, Washington, D.C. (1992)).
  • Procyanidine, und insbesondere höhere Procyanidin-Oligomere, besitzen nach kürzlicher Feststellung ein breites Spektrum an biologischer Aktivität. Beispielsweise lehrt die WO 97/36597, dass Procyanidin-Oligomere, zusammengesetzt aus 3 bis 12 Catechin- und/oder Epicatechin-Monomereinheiten, eine Vielzahl von pharmakologischen Eigenschaften besitzen, einschließlich Antioxidations-, Antitumor-, Antimikroben-, Cyclo-Oxygenase-modulierenden, Lipoxygenase-modulierenden und NO- oder NO-Synthase-modulierenden Eigenschaften.
  • In TRIP, Band 3, Nr. 4, April 1995, Seiten 117–123, berichten Helfer und Mattice über Untersuchungen der Stereochemie, Regiochemie und Konformation von kondensierten Tanninen, welche die Interflavan-Bindung besitzen. Um Struktur-Aktivitäts-Beziehungen unter vielen möglichen Regio- und Stereoisomeren, umfassend jegliche gegebenen Oligomere, zu bestimmen, sind Syntheseverfahren entwickelt worden. Diese Verfahren konzentrieren sich auf die typischen (4 → 6), (4 → 8), (6 → 4)- und (8 → 4)-Bindungen, umfassend lineare und verzweigte Procyanidin-Oligomere. Zusätzlich zu diesen Bindungen ist die Stereochemie der Bindungen an der C-4-Position abhängig von dem Monomer, welches diese Bindungspositionen umfasst.
  • Wenn zum Beispiel (+)-Catechin, hierin bezeichnet als C, an ein anderes C oder an (–)-Epicatechin, hierin bezeichnet als EC, verknüpft wird, handelt es sich bei den Bindungen vorteilhafterweise um (4 → 6) oder (4 → 8). Wenn EC an C oder an anderes EC verknüpft ist, sind die Bindungen vorteilhafterweise (4β → 6) oder (4β → 8). Für Bindungen an ein verzweigtes Oligomer handelt es sich bei den stereochemischen Bindungen um (6 → 4α), (6 → 4β), (8 → 4α), (8 → 4β).
  • Allerdings sind andere Bindungspositionen unter Monomeren, die ein Oligomer ausmachen, möglich. Diese sind die Bindungen (8 ↔ 8), (6 ↔ 6) und (6 ↔ 8) mit den nachstehend gezeigten repräsentativen Strukturen. Da Oligomere, welche aus diesen ungewöhnlichen Bindungen aufgebaut sind, in der Natur entweder selten oder unbekannt sind, können ähnliche oder neue Anwendungen für diese Verbindungen und ihre Derivate durch biologische Überprüfung erhalten werden.
  • Somit besteht ein Interesse am Synthetisieren dieser Oligomere, welche diese Bindungen umfassen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung richtet sich auf neue 8 ↔ 8-, 6 ↔ 6-, 8 ↔ 6-Catechin- und -Epicatechin-Dimere und gallatylierte Dimere und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Verbindungen, welche durch die Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden, können zum Beispiel mittels HPLC gereinigt werden. Die Verbindungen dieser Erfindung können als Antikrebsmittel verwendet werden.
  • (8 ↔ 8)-, (6 ↔ 6)-, (8 ↔ 6)-Catechin- und/oder -Epicatechin-Dimere weisen die folgenden Strukturen auf:
    Figure 00040001
  • (8 ↔ 8)-, (6 ↔ 6)-, (8 ↔ 6)-Catechin- und/oder -Epicatechin-Digallat-Dimere besitzen die folgenden Strukturen:
    Figure 00050001
    Figure 00060001
  • Die (8 ↔ 8)-Dimere wurden durch ein Verfahren hergestellt, welches die folgenden Schritte umfasst: (a) Schützen der phenolischen Hydroxylgruppen eines Epicatechin- und/oder Catechin-Monomers mit einer ersten Schutzgruppe; (b) Schützen der 3-Hydroxylgruppen der Monomere mit einer zweiten Schutzgruppe; (c) Halogenieren der C-8-Position, z. B. mit N-Bromsuccinimid, unter Erzeugung von 8-Bromverbindungen; (d) Umsetzen der 8-Bromverbindungen mit Alkyllithium, z.B. tert.-Butyllithium oder Butyllithium, zur Erzeugung von Aryllithium-Verbindungen; (e) Durchführen einer oxidativen oder reduktiven Kopplung der Aryllithium-Verbindungen durch Ausführen eines Halogen-Metall-Austauschs, wobei das Aryllithium zur Bildung einer 8-Lithiumverbindung zugegeben wird, gefolgt von der Zugabe von Eisen(III)-chlorid zur Bewirkung der (8 ↔ 8)-Kopplung, und (f) Entschützen der (8 ↔ 8)-Verbindungen.
  • Ein alternatives Verfahren umfasst das Ausführen der oben stehenden Schritte (a) bis (c) und danach das Durchführen einer reduktiven Kopplung der halogenierten Verbindungen, z.B. unter Verwendung eines nullwertigen Nickelreagenz in Verbindung mit dem entsprechenden Metallpulver, gefolgt vom Entschützen.
  • Wenn Benzylgruppen zum Schutz der phenolischen Hydroxygruppen oder der 3-Hydroxylgruppen verwendet werden, wird das Entschützen durch Hydrogenolyse durchgeführt. Wenn Tetrahydropyranyl zum Schützen der 3-Hydroxylgruppen ver wendet wird, werden zuerst die Tetrahydropyranyl-Schutzgruppen entfernt und danach die Benzyl-Schutzgruppen entfernt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des (6 ↔ 6)-Catechin- und/oder Epicatechin-Dimer-Digallats umfasst die folgenden Schritte: (a) Schützen der phenolischen Hydroxylgruppen des Epicatechin- oder Catechin-Monomers mit einer ersten Schutzgruppe; (b) Halogenieren der C-6- und C-8-Positionen; (c) Schützen der 3-Hydroxylgruppen mit einer zweiten Schutzgruppe, z.B. unter Verwendung von tert.-Butyldimethylsilyl; (d) Selektives Entfernen der 8-Halogengruppen; z.B. Bromgruppen; (e) Durchführen einer oxidativen oder reduktiven Kopplung der 6-Halogen-Verbindungen; (f) Entschützen der 3-Hydroxylgruppen; (g) Verestern der 3-Positionen mit Tri-O-benzylgalloylchlorid, und (h) an der C-3-Position, und (g) Entschützen der phenolischen Hydroxylgruppen unter Bildung des freien (6 ↔ 6)-Dimer-Digallats.
  • Die (6 ↔ 8)-Dimere werden aus Catechin und/oder Epicatechin durch ein Verfahren hergestellt, welches die folgenden Schritte umfasst: (a) Durchführen einer oxidativen Kopplung einer Mischung von 6-Brom- und 8-Brom-Catechin- und/oder -Epicatechin-Monomeren unter Erhalt einer Mischung aus (8 ↔ 8)-, (6 ↔ 8)- und (8 ↔ 8)-Dimeren und (b) Auftrennen der Mischung mittels HPLC. Alternativ dazu werden die (6 ↔ 8)-Dimere durch ein Verfahren hergestellt, welches die folgenden Schritte umfasst: (a) Bildung einer Arylboronsäure aus entweder den 6-Brom- oder 8-Brom-Catechin- und/oder -Epicatechin-Monomeren unter Verwendung einer Halogen/-Metall-Austauschreaktion, abgelöscht durch Trimethylborat, gefolgt von einer Aufarbeitung in wässrig-saurem Milieu zur Erzeugung der freien Säure, und (b) Exponieren der Mischung an einen Palladiumkatalysator, um eine Kopplung zu bewirken.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Geeignete Schutzgruppen für die phenolischen Hydroxylgruppen der Monomere zur Verwendung hierin schließen diejenigen Schutzgruppen ein, welche in die Monomere eingeführt und entfernt werden können, ohne Razemisierung oder Abbau der Monomere, und welche gegenüber Bedingungen stabil sind, welche für die oxidative oder reduktive Kopplungsreaktion verwendet werden. Verfahren zum Schützen und Entschützen von Hydroxylgruppen sind dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt und werden in "Protective Groups in Organic Synthesis", T.W. Greene, John Wiley & Sons, beschrieben. Vorzugsweise sind die Schutzgruppen Benzylgruppen, von denen alle leicht in einem Schritt entfernt werden.
  • Geeignete Schutzgruppen für die 3-Hydroxylgruppen schließen Benzyl, Tetrahydropyranyl und dergleichen ein. Bezugsteilen, welche die Verwendung von Eisen(III)-chlorid (FeCl3) in der oxidativen Kopplung von 2 Aryl an Aryl 2 offenbaren, sind: C.A. Broka, Tetrahedron Lett. 32, 859 (1991).
  • Bezugsstellen, welche die reduktive Kopplung von 2 Aryl an Aryl 2 mittels nullwertiger Nickelreagenzien (in den meisten Fällen wird nullwertiges Nickel in situ aus Ni(II)-Salzen/Komplexen und einem Reduktionsmittel erzeugt) offenbaren, schließen die folgenden ein:
    R.H. Mitchell et al., J. Am. Chem. Soc., 106, 7776 (1984); H. Matsumoto et al., J. Org. Chem., 48, 840 (1983); S. Inaba et al., Tetrahedron Lett., 23, 4215 (1982); S. Knapp et al., J. Org. Chem., 58, 997 (1993); K. Takagi et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 57, 1887 (1984); M. Iyoda et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 63, 80 (1990) (die wichtigste Bezugsstelle); K. Takagi et al., Chem. Lett., 917 (1979); M.A. Fox et al., J. Org. Chem., 56, 3246 (1991); Y. Rollin et al., J. Organomet. Chem., 303, 131 (1986); R. Vanderesse et al., J. Organomet. Chem., 264, 263 (1984); B. Loubinoux et al., Tetrahedron Lett., 3951 (1977).
  • Bezugsstellen, welche die Suzuki-Kopplung für die Synthese von asymmetrischem Biarylen (Aryl-Br + Aryl'B(OH)2 an ArAr' in Gegenwart einer Palladium(Pd)-Verbindung als Katalysator offenbaren, schließen die Folgenden ein:
    R.B. Miller und S. Dugar, Organometallics, 3, 1261 (1984); M.A.F. Brandao et al., Tetrahedron Lett., 34, 2437 (1993); M. Sato et al., Chem. Lett., 1405 (1989); S.P. Maddaford und B.A. Keay, J. Org. Chem., 59, 6501–3 (1994) (eine Schlüssel-Bezugsstelle); M.J. Burk et al., J. Am. Chem. Soc., 116, 10847–8 (1994); S.W. Wright et al., J. Org. Chem., 59, 6095–7 (1994) (eine Schlüssel-Bezugsstelle); G.B. Smith et al., J. Org. Chem., 59, 8151–6 (1994); T.I. Wallow und B.M. Novak, J. Org. Chem., 59, 5034–7 (1994) (eine Schlüssel-Bezugsstelle); X. Yue et al., Tetrahedron Lett., 37, 8213–6 (1996); J.W. Benbow und B.L. Martinez, Tetrahedron Lett., 37, 8829–32 (1996); M. Beller et al., Angew. Chem., 107, 1992–3 (1995), (manchmal werden eher Boronatester statt der freien Boronsäuren verwendet).
  • Stereoisomere der Dimere sind innerhalb des Umfangs der Erfindung inbegriffen. Die Stereochemie der Substituenten auf einer Polyphenol-Monomereinheit des Dimers kann in Bezug auf deren relative Stereochemie als "alpha/beta" oder "cis/trans" beschrieben werden oder in Bezug auf die absolute Stereochemie als "R/S". Der Begriff "alpha" (α) zeigt an, dass der Substituent unterhalb der Ebene des Flavanrings orientiert ist, wohingegen "beta" (β) angibt, dass der Substituent überhalb der Ebene des Rings orientiert ist. Der Begriff "cis" gibt an, dass zwei Substituenten auf der gleichen Seite des Rings orientiert sind, wohingegen "trans" angibt, dass zwei Substituenten auf entgegengesetzten Seiten des Rings orientiert sind. Die Begriffe R und S werden verwendet, um die Anordnung der Substituenten um ein Chiralitätszentrum herum zu bezeichnen, basierend auf der Rangordnung der direkt an dieses Zentrum gebundenen Gruppen. Die Interflavan-Bindung zwischen den substituierten aromatischen Ringen stellt eine chirale Achse dar, von welcher zwei Atropisomere ausgehen könnten.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von (2R,3S,trans)-5,7,3',4'-Tetra-O-benzylcatechin
  • Eine Lösung von (+)-Catechin (65,8 g, 226,7 mMol, wasserfrei), gelöst in wasserfreiem Dimethylformamid (DMF, 720 ml), wurde bei Raumtemperatur tropfenweise über eine Dauer von 80 Minuten zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid, 60% in Öl, (39 g, 975 mMol, 4,3 eq.) in DMF (180 ml) zugesetzt (S. Miura et al., Radioisotopes, 32, 225–230, 1993). Nach Rühren während 50 Minuten wurde der Kolben in ein NaCl/Eis-Bad von –10°C eingebracht. Benzylbromid (121 ml, 1,02 mol, 4,5 eq.) wurde innerhalb von 80 Minuten tropfenweise zugesetzt, und die braune Reaktionsmischung wurde über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde eingedampft, und der resultierende kandis-artige Feststoff wurde unter Erwärmen und Rühren in zwei Portionen Lösungsmittel aufgelöst, jeweils bestehend aus 200 ml Chloroform (CHCl3) und 100 ml Wasser. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Chloroform (20 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit Wasser (100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel (42 × 10 cm; Ethylacetat/Chloroform/Hexan 1 : 12 : 7) gereinigt, um nach Eindampfen und Trocknen im Vakuum 85 g Rohprodukt vorzusehen, welches aus Trichlorethylen (1,3 l) umkristallisiert wurde, um 35,1 g (24%) ei nes weißlichen Pulvers vorzusehen. 1H-NMR (CDCl3) δ: 7,47–7,25 (m, 20 H), 7,03 (s, 1 H), 6,95 (s, 2 H), 6,27, 6,21 (ABq, 2 h, J = 2 Hz), 5,18 (s, 2 H), 5,17 (schmal ABq, 2 H), 5,03 (s, 2 H), 4,99 (s, 2 H), 4,63 (d, 1 H, J = 8,5 Hz), 4,00 (m, 1 H), 3,11, 2,65 (ABq, 2 H, J = 16,5 Hz, beide Teile d mit J = 5,5 bzw. 9 Hz), 1,59 (d, 1 H, J = 3,5 Hz); IR (Film) 3440 (br), 1618, 1593, 1513, 1499, 1144, 1116, 733, 696 cm–1; MS m/z 650 (M+, 0,5%), 319, 181, 91.
  • Alternativ dazu kann das Tetra-O-benzyl-(+)-catechin unter Anwendung des von H. Kawamoto et al., Mokazai Gakkaishi, 37 (5), 488–493 (1991), beschriebenen Verfahrens unter Verwendung von Kaliumcarbonat und Benzylbromid in DMF hergestellt werden. Eine teilweise Razemisierung des Catechins, an beiden der 2- und 3-Positionen, wurde von M.-C. Pierre et al., Tetrahedron Letters, 38 (32), 5639–5642 (1997), beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von (2R)-5,7,3',4'-Tetrakis(benzyloxy)flavan-3-on
  • Frisch hergestelltes Dess-Martin-Periodinan (39,0 g, 92 mMol, hergestellt durch das Verfahren von D.B. Dess und J.C. Martin, J. Am. Chem. Soc., 113, 7277–7287 (1991), und R.E. Ireland und L. Liu, J. Org. Chem., 58, 2899 (1993)), wurde auf einmal bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung des Tetra-O-benzylcatechins gemäß des vorausgehenden Beispiels (54,4 g, 83,8 mMol) in Methylenchlorid (420 ml) zugesetzt. Innerhalb von 1,5 Stunden wurden ungefähr 30 ml Wasser-gesättigtes Methylenchlorid tropfenweise zu der Reaktionsmischung zugegeben, um eine trübe bernsteinfarbene Lösung zu bilden (S.D. Meyer und S.L. Schreiber, J. Org. Chem, 59, 7549–7552 (1994)). Zwanzig Minuten danach wurde die Reaktionsmischung mit einer gesättigten Lösung von Natriumcarbonat (NaHCO3, 500 ml) und einer 10%-igen wässrigen Lösung von Na2S2O3·5H2O (200 ml) verdünnt. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Silicagel (24 × 9 cm, Chloroform/Ethylacetat/9 : 1) filtriert. Das Eluat wurde eingedampft und im Vakuum getrocknet, wodurch man 50,1 g (92%) des Ketons erhielt, welches durch Umkristallisieren aus Chloroform/Ether gereinigt wurde: Schmp. 144–144,5°C; [α]D + 38,5°, [α]546 + 48,7° (Chloroform, c 20,8 g/l); 1H-NMR (CDCl3) δ: 7,45–7,26 (m, 20 H), 6,96 (s, 1 H), 6,88, 6,86 (ABq 2 H, J = 8 Hz, B Teil d mit J = 1,5 Hz), 6,35 (schmal ABq, 2 H), 5,24 (s, 1 H), 5,14 (s, 2 H), 5,10 (schmal ABq, 2 H), 5,02 (s, 2 H), 5,01 (s, 2 H), 3,61, 3,45 (ABq, 2 H, J = 21,5 Hz).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 8-Brom-5,7,3',4'-tetra-O-benzylepicatechin
  • Verfahren A
  • Zu einer Lösung von 116 mg (178 Mol) Tetra-O-benzylepicatechin in 4 ml wasserfreiem CH2Cl2 wurden unter Eiskühlung und Rühren 32 mg (180 Mol) N-Bromsuccinimid (NBS) zugesetzt. Das Rühren bei 0°C wurde 100 Minuten lang fortgesetzt; die Lösung wurde konzentriert, und der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel (15 × 1,8 cm) mit Chloroform/Ethylacetat (CHCl3/EtOAc) (25 : 1) gereinigt. Die Kristallisation aus CHCl3/Ethanol ergab 110 mg (85%) eines farblosen, baumwollartigen Feststoffs. Schmp. 137,5°C; αD–50,4°, α546–60,7° (c 17,3 g/l, EtOAc); 1H-NMR (300 MHz, CDCl3, TMS) δ: 7,5–7,25 (m, 20 H), 7,23 (d, 1 H, J = 1,5 Hz), 7,03, 6,98 (ABq, 2 H, J = 8,5 Hz, A Teil d mit J = 1 Hz), 6,25 (s, 1 H), 5,22 (s, 2 H), 5,19 (s 2 H), 5,11 (s, 2 H), 5,02, 4,96 (ABq, 2 H, J = 9 Hz), 4,98 (s, 1 H) H, J = 9 Hz), 4,27 (br s, 1 H), 3,04, 2,90 (ABq, 2 H, J = 17,5 Hz, beide Teile d mit J = 1,5 bzw. 4 Hz), 1,58 (d, 1 H, J = 4,5 Hz); 13C-NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 156,86, 154,79, 151,65, 149,09, 148,73, 137,31, 137,15, 136,77, 136,72, 130,82, 128,67, 128,65, 128,58, 128,56, 128,09, 127,98, 127,87, 127,50, 127,31, 127,25, 127,13, 118,91, 115,17, 113,07, 102,85, 93,07, 78,62, 71,35, 71,20, 70,31, 65,92, 28,00, IR (Mineralöl-Suspension) 3571, 1606, 1581, 1518, 1184, 1129, 771, 732, 694 cm–1; MS m/z 399/397 (1/1%), 332 (1%), 181 (8%), 91 (100%). Berechnete Analyse für C43H37O6Br: C, 70,78; H, 5,11. Gefunden C, 70,47; H, 5,10.
  • Verfahren B
  • Zu 563 mg (771 μMol) von 5,7,3',4-Tetra-O-benzyl-8-bromcatechin, hergestellt durch das Verfahren, das in Beispiel 1 beschrieben ist, in 5 ml CH2Cl2 wurden bei Raumtemperatur auf einmal 425 mg (1,00 mMol) Dess-Martin-Periodinan zugesetzt. Wasser-gesättigtes CH2Cl2 wurde innerhalb von 40 Minuten tropfenweise zugesetzt, wodurch eine geringe Trübung hervorgerufen wurde. Nach weiteren 20 Minuten wurden jeweils 20 ml gesättigte NaHCO3-Lösung und eine 10%-ige wässrige Lösung von Na2S2O3·5H2O zugegeben. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit 3 × 15 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden konzentriert, und der Rückstand wurde über Silicagel (20 × 2,5 cm Ether/Hexan 1 : 1) filtriert. Das Eluat wurde eingedampft und im Vakuum getrocknet, wodurch man 522 mg (93%) Keton als einen farblosen Schaum erhielt: 1H-NMR (CDCl3): 7,47–7,25 (m, 20 H), 7,04 (d, 1 H, J = 1 Hz), 6,85, 6,81 (ABq, 2 H, J = 8,5 Hz, B Teil d mit = 8,5 Hz), 3,52, 3,48 (ABq, 2 H, J–21,5 Hz); 13C-NMR (CDCl3): 203,99, 155,55, 155,40, 150,68, 148,98, 137,06, 136,90, 136,28, 136,04, 128,64, 128,62, 128,46, 128,41, 128,22, 128,05, 127,78, 127,76, 127,35, 127,17, 127,13, 127,08, 126,99, 118,86, 114,59, 112,43, 103,54, 93,96, 93,87, 82,91, 71,25, 71,04, 70,98, 70,38, 33,30; IR (Film) 1734, 1605, 1513, 1099, 737, 696 cm–1.
  • Zu 598 mg (822 μMol) des obenstehenden unreinen Ketons in 8,2 ml wasserfreiem THF wurden innerhalb von 10 Minuten tropfenweise 1,23 ml einer 1-M-Lösung von Lithium-tri-sec.-butylborhydrid (L-Selectride®) zugesetzt. Nach 3-stündigem Rühren bei –78°C war das Ausgangsmaterial in der Reaktionsmischung durch Dünnschichtchromatografie ("TLC"), (SiO2, EtOAc/Hexan 1 : 3) noch nachweisbar, und weitere 1,23 ml des Reduktionsmittels wurden zugegeben. Das Rühren wurde weitere 4 Stunden lang fortgesetzt, während die Temperatur schrittweise auf –4°C steigen gelassen wurde. Wässriges Natriumhydroxid (NaOH) (2,5 M, 6 ml) und 4 ml von 35%-igem wässrigem Wasserstoffperoxid (H2O2) wurden unter fortgesetzter Kühlung zugesetzt; die resultierende Exothermie ließ die Temperatur des Bades auf +12°C steigen. Das Rühren im Wasserbad wurde über Nacht fortgesetzt; dann wurde die Mischung partiell eingedampft, und 20 ml Ether und 10 ml Ethylacetat (EtOAc) wurden zugegeben. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit 50 ml EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden eingedampft, und der Rückstand wurde mittels Chromatographie auf Silicagel (23 × 2,5 cm) mit EtOAc/Hexan 1 : 3 gereinigt, wodurch man 327 mg (55%) des Produkts als einen hellgelben Schaum erhielt.
  • Beispiel 4
  • 5,7,3',4'-Tetra-O-benzyl-8-brom-3-O-(tetrahydropyran-2-yl)catechin
  • Zu einer Lösung von 297 mg (407 μMol) 5,7,3',4'-Tetra-O-benzyl-8-bromoepicatechin in 2 ml wasserfreiem Methylenchlorid (CH2Cl2) wurden bei Raumtemperatur 56 μl (0,61 μMol) Dihydropyran zugesetzt, gefolgt von 2,6 μl (40 μMol) Methansulfonsäure. Die sich schrittweise verdunkelnde Lösung wurde 25 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wobei nach dieser Zeit 0,15 ml gesättigte wässrige Natriumcarbonat(Na2CO3)-Lösung zugesetzt wurde. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand auf Silicagel (SiO2) mit Ethylacetat/Hexan chromatographiert. Ein Vorlauf wurde mit einem Mischungsverhältnis von 1 : 4, das Produkt (215 mg, 65%) mit einem Verhältnis von 1 : 3 und das nicht-umgesetzte Ausgangsmaterial (97 mg, 33%) mit einem Verhältnis von 1 : 2 eluiert. Produkt: 1H-NMR (CDCl3): 7,50–7,25 (m, 20 H), 7,10 (s) und 7,08 (d, J = 1 Hz) (1 H, zwei Epimere), 6,94, 6,91 (ABq, 2 H, J = 8,5 Hz), 6,22 (s, 1 H), 5,20–4,97 (m, 8 H), 4,88 (s) und 4,86 (s) (1 H, zwei Epimere), 4,13–3,80 (m, 3 H), 3,42–2,87 (m, 3 H), 2,78 (dd, J = 16,5, 8,5 Hz) und 2,61 (dd, J = 16,5, 7 Hz) (1 H, zwei Epimere), 1,77–1,18 (m, 5 H); IR (Film) 1605, 1121, 1031, 735, 696 cm–1.
  • Beispiel 5
  • 5,7,3',4',5'',7'',3''',4'''-Octa-O-benzyl-8,8''-bicatechin
  • Zu einer Lösung von 527 mg (648 Mol) des Tetrahydropyranylethers von Beispiel 4 in 6,5 ml wasserfreiem THF wurden tropfenweise bei –78°C innerhalb von 5 Minuten 0,91 ml (1,55 mMol) tert.-Butyllithium (1,7 M in Pentan) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde 5 Minuten lang bei –78°C gerührt, während 1,5 ml wasserfreies Tetrahydrofuran (THF) zu 147 mg (0,91 mMol) wasserfreiem Eisen(III)-chlorid (FeCl3) zugesetzt wurden (heftige exothermische Reaktion). Die resultierende Lösung/Suspension wurde innerhalb von 2 Minuten zu dem Organolithium-Reagenz zugegeben, was zu einer schwarzbraunen Lösung führte. Die Reaktionsmischung wurde 5 Minuten lang bei –78°C gehalten und dann innerhalb einer Stunde auf 0°C aufgetaut. Nach Zugeben von 1 ml 5% HCl und teilweisem Eindampfen wurde das Produkt in 15 ml Chloroform (CHCl3) extrahiert, und die organische Phase wurde mit 2 × 5 ml von 5%-iger Chlorwasserstoffsäure (HCl) gewaschen und über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und mit 4 ml THF ersetzt, zu welchem 0,4 ml 5% HCl zugesetzt wurden. Nach 65 Minuten bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung eingedampft und der Rückstand auf Silicagel (SiO2) mit Ethylacetat/Hexan-Mischungen chromatographiert. Eine anfängliche Elution mit einem Verhältnis von 2 : 5 führte zur Rückgewinnung von 64 mg (15%) 5,7,3',4'-Tetra-O-benzylcatechin. Eine weitere Elution mit einem Verhältnis von 1 : 2 ergab zwei nichtidentifizierte Nebenprodukte, und letztendlich wurden 94 mg (22%) des gewünschten Dimers mit einem Verhältnis von 2 : 3 eluiert. Eine Probe von 92 mg wurde ferner durch präparative HPLC (Waters μPorasil 125 Å, 10 μm Teilchengröße, 30 × 5 cm, EtOAc/Hexan 2 : 3, 80 ml/min., UV-Detektion bei 280 nm) gereinigt, unter Erhalt von 65 mg (16%) des reinen Produkts als farblosen Film: αD–75,2°, α546–91,4° (EtOAc, c 18,3 gl–1); 1H-NMR (CDCl3) δ: 7,42–7,20 (m, 40 H), 6,90 (d, 2 H, J = 1 Hz), 6,75, 6,67 (ABq, 4 H, J = 8 H), 6,28 (s, 2 H), 5,03 (s, 4 H), 5,00–4,85 (m, 12 H), 4,59 (d, 2 H, J = 8,5 Hz), 3,84 (m, 2 H), 2,95, 2,66 (ABq, 4 H, J = 16,5 Hz, beide Teile d mit J = 5,5 bzw. 8 Hz), 1,67 (br, 2 H); 13C-NMR (CDCl3) δ: 156,64, 156,45, 153,02, 148,78, 148,68, 137,85, 137,22, 137,05, 131,80, 128,38, 128,31, 128,22, 127,71, 127,67, 127,58, 127,26, 127,17, 127,09, 126,58, 119,88, 114,44, 113,19, 105,46, 102,61, 92,51, 80,64, 71,14, 71,10, 69,78, 68,11, 27,20; IR (Film) 3563, 3440 (br), 1602, 1264, 1120, 736, 697 cm–1; MS (Electrospray, 0,1% HCOOH in CH3CN) m/z 1323,1/1322,0 (M + Na)+; berechnet für 13C12C85H74O12Na/12C86H74O12Na: 1322,5/1321,5), 968,8/967,8 (M + H)+, dann Retro-Diels-Alder-Reaktion; berechnet für 13C12C63H55O9/12C64H55O9: 968,4/967,4).
  • Beispiel 6
  • 5,7,3',4',5'',7'',3''',4'''-Octa-O-benzyl-3,3''-di-O-(tri-O-benzylgalloyl)-8,8''-bicatechin
  • Zu einer Lösung von 63,5 mg (144 Mol, 5 eq.) von Tri-O-benzylgallussäure und 1,5 μl Dimethylformamid (DMF) in 1 ml Methylenchlorid (CH2Cl2) wurden 25 μl (0,29 μMol, 10 eq.) Oxalylchlorid zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur unter einem Calciumchlorid (CaCl2)-Rohr während 35 Minuten wurde die Mischung eingedampft und im Vakuum getrocknet. Zu dem unreinen Säurechlorid wurde eine Lösung von 37,5 mg (28,9 μMol) des 8,8''-Dimers von Beispiel 7 in 0,8 ml wasserfreiem Pyridin und 17,6 mg (144 μMol, 5 eq.) 4-Di(methylamino)pyridin (DMAP) zugesetzt. Die Mischung wurde 24,5 Stunden lang in einem geschlossenen Gefäß bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugeben von 50 μl Wasser wurde das Rühren bei Raumtemperatur 4 Stunden lang fortgesetzt. Dann wurden 15 ml 5%-ige Chlorwasserstoffsäure (HCl) zugegeben, und das Produkt wurde in 3 × 5 ml Methylenchlorid (CH2Cl2) extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet und eingedampft, und das Rohmaterial wurde durch Filtration über Silicagel (SiO2) (15 × 1,8 cm) mit Ethylacetat (EtOAc)/CHCl3/Hexan bei 1 : 9 : 10 gereinigt. Das Eindampfen und Trocknen im Vakuum ergab 58,2 mg eines farblosen Films, welcher durch präparative TLC (SiO2, 200 × 200 × 2 mm, EtOAc/Hexan 1 : 2) weiter gereinigt wurde, wodurch man 55,0 mg (89%) des Produkts erhielt: δD–31,4, δ546–36,9 (EtOAc, c 15,4 gl–1); 1H-NMR (CDCl3) δ: 7,40–7,15 (m, 70 H), 6,85 (s, 2 H), 6,68, 6,36 (ABq, 4 H, J = 8,5 Hz), 6,34 (s, 2 H), 5,25 (m, 2 H), 5,05 (s, 4 H), 5,03–4,92 (m, 10 H), 4,84 (s, 8 H), 4,83 (s, 4 H), 4,77, 4,71 (ABq, 4 H, J = 11,5 Hz), 2,87, 2,78 (ABq, 4 H, J = 16,5 Hz, beide Teile d mit J = 5,5 bzw. 4,5 Hz); 13C-NMR (CDCl3) δ: 164,84, 156,63, 156,46, 153,16, 152,24, 148,65, 148,41, 142,52, 137,82, 137,64, 137,30, 137,06, 137,02, 136,69, 131,90, 128,46, 128,39, 128,31, 128,20, 128,11, 127,80, 127,74, 127,60, 127,53, 127,31, 127,13, 127,06, 126,47, 124,99, 119,19, 114,34, 112,39, 109,08, 105,40, 102,00, 91,93, 75,06, 70,98, 70,89, 70,02, 69,94, 23,02; IR (Film) 1714, 1596, 1428, 1125, 735, 696 cm–1. Berechnete Analyse für C142H118O20: C 79,42; H, 5,81. Gefunden: C, 79,53; H, 5,55.
  • Beispiel 7
  • 3,3''-Di-O-galloyl-8,8''-bicatechin
  • Eine Lösung von 29,2 mg (13,6 μMol) der vorhergehenden Verbindung in 2 ml THF und 2 ml MeOH wurde bei atmosphärischem Druck (Ballon) über 34,5 mg handelsüblichem (feuchtem) 20%-igem Pd(OH)2/C 105 Minuten lang hydriert. Der Katalysator wurde über Baumwolle abfiltriert und mit 2 ml MeOH gewaschen. Nach dem Eindampfen wurde das Rohprodukt durch präparative HPLC (Waters Bondapak C18, 300 × 19 mm, Fließgeschwindigkeit 9 ml/min, UV-Detektion bei 280 nm) unter Verwendung des folgenden Gradienten von Lösungsmittel B (0,5% AcOH in denaturiertem EtOH) in Lösungsmittel A (0,5% AcOH in H2O) gereinigt: 0–1 min., 15% B; 1 bis 15 min., 15 bis 26% B; 15 bis 16 min., 26 bis 80% B, 16 bis 20 min., 80% B. Die vereinigten Eluate, welche die Hauptkomponente enthielten, wurden eingedampft und im Vakuum getrocknet, wodurch man 6,7 mg (56%) des Produkts als einen purpurfarbigen Film erhielt: 1H-NMR (Aceton-d6/D2O 3 : 1, v/v): 7,06 (s, 4 H), 7,03 (d, 2 H, J = 2 Hz), 6,86, 6,76 (ABq, 4 H, J = 8 Hz, A Teil d mit J = 1,5 Hz), 6,19 (s, 2 H), 5,23 (m, 2 H), 4,99 (d, 2 H, J = 8 Hz), 3,05, 2,64 (ABq, 4 H, J = 16 Hz, beide Teile d mit J = 5,5 bzw. 8 Hz); 13C-NMR (Aceton-d6/D2O 3 : 1, v/v): 166,59, 155,92, 155,59, 154,26, 145,81, 145,27, 145,19, 139,00, 131,30, 121,08, 119,58, 115,74, 114,76, 109,95, 100,89, 99,41, 96,08, 78,89, 71,36, 25,97; MS (Electrospray, MeOH/CH3CN) m/z 906,4/905,4 (M + Na+; berechnet für 13C12C43H34O20Na/12C44H34O20Na: 906,2/905,2), 735,6 (M + Na+ – Gallussäure; berechnet für 12C37H28O15Na: 735,1), 601,7 (M + Na)+, dann Retro-Diels-Alder-Reaktion; berechnet für 12C29H22O13Na: 601,1).
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 5,7,3',4'-Tetra-O-benzylcatechin
  • Eine Lösung von (+)-Catechin (65,8 g, 226,7 mMol wasserfrei), gelöst in wasserfreiem Dimethylformamid (DMF, 720 ml), wurde bei Raumtemperatur tropfenweise über einen Zeitraum von 80 Minuten zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (60% in Öl, 39 g, 975 mMol, 4,3 eq.) in Dimethylformamid (DMF) (180 ml) zugesetzt; (S. Miura, et al., Radioisotopes, 32, 225–230 (1983)). Nach 50 Minuten langem Rühren wurde der Kolben in ein NaCl/Eis-Bad von –10°C eingebracht. Benzylbromid (121 ml, 1,02 Mol, 4,5 eq.) wurde tropfenweise innerhalb von 80 Minuten zugegeben, und die braune Reaktionsmischung wurde über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde eingedampft, und der resultierende kandisartige Feststoff wurde unter Erwärmen und Rühren in zwei Portionen an Lösungsmittel aufgelöst, welche jeweils aus 200 ml Chloroform (CHCl3) und 100 ml Wasser bestanden. Die Phasen wurden getrennt; die wässrige Phase wurde mit CHCl3 (20 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (100 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel (42 × 10 cm; Ethylacetat/Chloroform/Hexan 1 : 12 : 7) gereinigt, um nach Eindampfen und Trocknung im Vakuum 85 g des unreinen Produkts vorzusehen, welches aus Trichlorethylen (1,3 l) umkristallisiert wurde, um 35,1 g (24%) eines weißlichen Pulvers vorzusehen. 1H-NMR (CDCl3): 7,47–7,25 (m, 20 H), 7,03 (s, 1 H), 6,95 (s, 2 H), 6,27, 6,21 (ABq, 2 H, J = 2 Hz), 5,18 (s, 2 H), 5,17 (schmal ABq, 2 H), 5,03 (s 2 H), 4,99 (s, 2 H), 4,63 (d, 1 H, J = 8,5 Hz), 4,00 (m, 1 H), 3,11, 2,65 (ABq, 2 H, J = 16,5 Hz, beide Teile d mit J = 5,5 bzw. 9 Hz), 1,59 (d, 1 H, J = 3,5 Hz); IR (Film) 3440 (br), 1618, 1593, 1513, 1499, 1144, 1116, 733, 696 cm–1; MS m/z 650 (M+, 0,5%), 319, 181, 91.
  • Alternativ dazu kann das Tetra-O-benzyl-(+)-catechin unter Anwendung des Verfahrens hergestellt werden, beschrieben von H. Kawamoto et al., Mokuzai Gakkaishi, 37 (5), 488–493 (1991), wobei Kaliumcarbonat und Benzylbromid in Dimethylformamid (DMF) verwendet werden. Eine teilweise Razemisierung von Catechin, an beiden, den 2- als auch 3-Positionen, wurde von M.-C. Pierre et al., Tetrahedron Letters, 38 (32), 5639–5642 (1997), beobachtet.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 5,7,3',4'-Tetra-O-benzylepicatechin
  • Eine 1-M-Lösung von Lithium-tri-sec.-butylborhydrid in Tetrahydrofuran (THF) (100 ml, L-Selectride®, vertrieben von Aldrich Chemical Co., Inc., Milwaukee, WI) wurde unter einer Argonatmosphäre zu einer gerührten 0°C-Lösung von wasserfreiem Lithiumbromid (LiBr) (34,9 g, 402 mmol) in 100 ml wasserfreiem THF zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Aceton/CO2-Bades auf –78°C gekühlt, gefolgt von tropfenweiser Zugabe einer Lösung des geschützten Epicatechins (50,1 g, 77,2 mmol) in 400 ml wasserfreiem THF über einen Zeitraum von 50 Minuten. Das Rühren wurde bei –78°C 135 Minuten lang fortgesetzt. Das Kühlbad wurde entfernt, und 360 ml einer 2,5 M wässrigen Natriumhydroxid-Lösung (NaOH) wurde zu der Reaktionsmischung zugesetzt. Der Reaktionskolben wurde in ein Wasserbad bei Raumtemperatur gegeben, und eine Mischung von 35% wässrigem Wasserstoffperoxid H2O2 (90 ml) und Ethanol (270 ml) wurde über einen Zeitraum von 130 min zugesetzt. Das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Chloroform (700 ml) wurde zugesetzt, um das kristallisierte Produkt zu lösen, die Phasen wurden getrennt; die wässrige Phase wurde mit Chloroform (CHCl3) (50 ml) extrahiert; die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, eingedampft und im Vakuum getrocknet, wodurch man 56,6 g des Rohprodukts erhielt. Dieses Material wurde in 600 ml einer siedenden Mischung von Ethylacetat (EtOAc) und Ethanol (EtOH) (2 : 3) gelöst und bei Raumtemperatur und dann im Kühlschrank kristallisieren gelassen. Das Produkt wurde durch Absaugfiltration isoliert, mit 2 × 50 ml kaltem (–20°C) EtOAc/EtOH (1 : 3) gewaschen und im Vakuum zuerst bei Raumtemperatur, dann bei 80°C getrocknet, um 35,4 g (70%) eines hellgelben Feststoffs zu erhalten. Die eingedampfte Mutterlauge wurde über Silicagel (SiO2) (14 × 6,5 cm, Chloroform (CHCl3) und dann CHCl3/EtOAc 12 : 1) filtriert; das Eluat wurde auf 40 ml konzentriert, und der Rückstand wurde mit 60 ml Ethanol verdünnt, wodurch man weitere 5,5 g (11%) O-Benzylepicatechin als einen gelben Feststoff erhielt: Schmp. 129,5–130°C (aus EtOAc/EtOH); αD–27,7°, α546–33,4° (EtOAc, c 21,6 g/l); 1H-NMR (CDCl3): 7,48–7,25 (m, 20 H), 7,14 (s, 1 H), 7,00, 6,97 (ABq, 2 H, J = 8,5 Hz, A Teil d mit J = 1,5 Hz), 6,27 (s, 2 H), 5,19 (s, 2 H), 5,18 (s, 2 H), 5,02 (s, 2 H), 5,01 (s, 2 H), 4,91 (s, 1 H), 4,21 (br s, 1 H), 3,00, 2,92 (ABq, 2 H, J = 17,5 Hz, beide Teile d mit J = 1,5 bzw. 4 Hz), 1,66 (d, 1 H, J = 5,5 Hz); Berechnete Analyse für C43H48O6 : C, 79,36; H, 5,89. Gefunden: C, 79,12; H, 5,99.
  • Beispiel 10
  • 5,7,3',4'-Tetra-O-benzyl-6,8-dibromepicatechin
  • Zu einer Lösung von 334 mg (914 Mol) 5,7,3',4'-Tetra-O-benzylepicatechin in 10 ml wasserfreiem CH2Cl2 wurden unter Eiskühlung auf einmal 192 mg (1,08 mmol) umkristallisiertes N-Bromsuccinimid (NBS) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 45 Minuten lang bei 0°C und 17 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 200 mg Na2S2O3·5H2O in 5 ml Wasser wurde zugesetzt. Nach kurzem Rühren wurden die Phasen getrennt; die wässrige Phase wurde mit 5 ml CH2Cl2 extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Einer Chromatographie auf Silica-Gel (30 × 2,6 cm) mit EtOAc/CHCl3/Hexan 1 : 12 : 7 (zur Entfernung einer Spur von Nebenprodukt), dann 3 : 12 : 7, folgte das Eindampfen und Trocknen im Vakuum, wodurch man 362 mg (87%) des Eindampfens und Trocknens im Vakuum, wodurch man 362 mg (87%) des Dibromids als einen farblosen Schaum erhielt: α546–58,2° (EtOAc, c 13,5 gl–1); 1H-NMR (CDCl3) δ: 7.64 (d, 2 H, J = 7 Hz), 7,52–7,26 (m, 18 H), 7,17 (s, 1 H), 7,03, 6,97 (s, 2 H), 5,20 (s, 2 H), 5,17 (s, 2 H), 5,03 (s, 2 H), 5,01, 4,97 (ABq, 2 H, J = 11 Hz), 4,99 (s, 1 H), 4,19 (schmal m, 1 H), 3,04, 2,87 (ABq, J = 17,5 Hz, beide Teile d mit J = 1,5 bzw. 3,5 Hz), 1,55 (d, 1 H, J = 3,5 Hz); 13C-NMR (CDCl3) δ: 154,43, 152,57, 151,09, 149,03, 148,82, 137,10, 136,94, 136,50, 136,37, 130,13, 128,52, 128,50, 128,48, 128,47, 128,43, 128,35, 128,32, 128,16, 127,82, 127,81, 127,36, 127,20, 118,81, 115,06, 112,91, 112,30, 105,23, 103,25, 78,80, 74,61, 74,55, 71,24, 71,14, 65,33, 28,75; IR (Film) 1734, 1606, 1513, 1369, 1266, 1184, 1113, 1083, 735, 697 cm–1. Berechnete Analyse für C43H36O6Br2: C 63,88; H 4,49. Gefunden: C 64,17; H 4,45.
  • Beispiel 11
  • 5,7,3',4'-Tetra-O-benzyl-6-brom-3-O-(tetrahydropyran-2-yl)catechin
  • Zu einer Lösung von 297 mg (407 μmol) 5,7,3',4'-Tetra-O-benzyl-6-bromepicatechin in 2 ml wasserfreiem CH2Cl2 werden bei Raumtemperatur 56 μl (0,61 mmol) Dihydropyran zugegeben, gefolgt von 2,6 μl (40 μmol) Methansulfonsäure. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 25 Minuten lang gerührt, wonach 0,15 ml gesättigte wässrige Na2CO3-Lösung zugesetzt werden. Nach Eindampfen wird der Rückstand auf SiO2 mit EtOAc/Hexan chromatographiert.
  • Beispiel 12
  • 5,7,3',4',5'',7'',3''',4'''-Octa-O-Benzol-6,6''-bicatechin
  • Zu einer Lösung von 527 mg (648 μmol) der (Tetrahydropyranylether)-Verbindung von Beispiel 9 in 6,5 ml wasserfreiem THF werden tropfenweise bei –78°C innerhalb von 5 Minuten 0,91 ml (1,55 mmol) tert.-Butyllithium (1,7 M in Pentan) zugesetzt. Die resultierende Lösung wird 5 Minuten lang bei –78°C gerührt, während 1,5 ml wasserfreies THF zu 147 mg (0,91 mmol) wasserfreiem FeCl3 zugesetzt werden (heftige exothermische Reaktion). Die resultierende Lösung/Suspension wird innerhalb von 2 Minuten zu dem Organolithium-Reagens zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 5 Minuten lang bei –78°C gehalten und dann innerhalb von 1 Stunde auf 0°C aufgetaut. Nach Zugeben von 1 ml 5%-iger HCl und teilweisem Verdampfen wird das Produkt in 15 ml CHCl3 extrahiert, und die organische Phase wird mit 2 × 5 ml von 5%-iger HCl gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird ver dampft und mit 4 ml THF ersetzt, wozu 0,4 ml an 5%-iger HCl zugegeben werden, und der Rückstand wird gereinigt.
  • Beispiel 13
  • 5,7,3',4',5'',7'',3''',4'''-Octa-O-benzyl-3,3''-di-O-(tri-O-benzylgalloyl)-6,6''-bicatechin
  • Zu einer Lösung von 63,5 mg (144 μmol, 5 eq.) Tri-O-benzylgallussäure und 1,5 μl DMF in 1 ml CH2Cl2 werden 25 μl (0,29 mmol, 10 eq.) Oxalylchlorid zugegeben. Nach 35 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur unter einem CaCl2-Rohr wird die Mischung eingedampft und im Vakuum getrocknet. Zu dem rohen Säurechlorid werden eine Lösung von 37,5 mg (28,9 μmol) des 6,6''-Dimers von Beispiel 10 in 0,8 ml wasserfreiem Pyridin und 17,6 mg (144 μmol, 5 eq.) DMAP zugesetzt. Die Mischung wird 24,5 Stunden lang in einem geschlossenen Gefäß bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 50 μl Wasser wird das Rühren bei Raumtemperatur 4 Stunden lang fortgesetzt. Dann werden 15 ml 5% HCl zugesetzt, und das Produkt wird in 3 × 5 ml CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet und eingedampft, und das Rohmaterial wird durch Filtration über SiO2 (15 × 1,8 cm) mit EtOAc/CHCl3/Hexan 1 : 9 : 10 gereinigt. Eine Eindampfung und Trocknung im Vakuum stellt einen Film bereit, welcher durch Chromatographie weiter gereinigt wird, um das Produkt zu erhalten.
  • Beispiel 14
  • 3,3''-Di-O-galloyl-6,6''-bicatechin
  • Eine Lösung von 29,2 mg (13,6 μmol) der Verbindung von Beispiel 13 in 2 ml THF und 2 ml MeOH wird bei atmosphärischem Druck (Ballon) über 34,5 mg handelsüblichem (nassem) 20% Pd(OH)2/C während 105 Minuten hydriert. Der Katalysator wird über Baumwolle abfiltriert und mit 2 ml MeOH gewaschen. Nach der Eindampfung wird das Rohprodukt durch präparative HPLC gereinigt.

Claims (17)

  1. (8 ↔ 8)-Catechin und/oder Epicatechin-Dimer.
  2. (6 ↔ 6)-Catechin und/oder Epicatechin-Dimer.
  3. (6 ↔ 8)-Catechin und/oder Epicatechin-Dimer.
  4. (8 ↔ 8)-Catechin und/oder Epicatechin-Dimer-Digallat mit der folgenden Struktur:
    Figure 00200001
  5. (6 ↔ 6)-Catechin und/oder Epicatechin-Dimer-Digallat mit der folgenden Struktur:
    Figure 00210001
  6. (6 ↔ 8)-Catechin und/oder Epicatechin-Dimer-Digallat mit der folgenden Struktur:
    Figure 00210002
  7. Verfahren zum Herstellen des (8 ↔ 8)-Catechins und/oder Epicatechin-Dimers nach Anspruch 1, welches die folgenden Schritte umfasst: a. Schützen der phenolischen Hydroxylgruppen eines Epicatechins und/oder Catechin-Monomers mit einer ersten Schutzgruppe; b. Schützen der C-3-Hydroxylgruppen der Verbindungen aus Schritt (a) mit einer zweiten Schutzgruppe; c. Halogenieren der C-8-Positionen der Verbindungen aus Schritt (b); d. Umsetzen der Verbindungen aus Schritt (c) mit einer Alkyllithium-Verbindung zum Einführen von Lithium an den C-8-Positionen; e. oxidativ oder reduktiv Koppeln der Verbindungen aus Schritt (d) zum Erhalt eines geschützten Dimers; und f. Entschützen der Verbindung aus Schritt (e) zum Erhalt des (8 ↔ 8)-Dimers.
  8. Verfahren zum Herstellen des (6 ↔ 6)-Catechins und/oder Epicatechin-Dimers nach Anspruch 2, welches die folgenden Schritte umfasst: a. Schützen der phenolischen Hydroxylgruppen eines Catechins und/oder Epicatechin-Monomers mit einer ersten Schutzgruppe; b. Halogenieren der Verbindungen aus Schritt (a) zum Einführen von Halogruppen an den C-6- und an den C-8-Positionen; c. Schützen der C-3-Hydroxylgruppen der Verbindungen aus Schritt (b) mit einer zweiten Schutzgruppe; d. selektives Entfernen von den Verbindungen aus Schritt (c) der Halogruppen an den C-8-Positionen; e. Umsetzen der Verbindungen aus Schritt (d) mit einer Alkyllithium-Verbindung zum Einführen von Lithium an den C-6-Positionen; f. oxidativ oder reduktiv Koppeln der Verbindungen aus Schritt (e) zum Erhalt eines geschützten Dimers; und g. Entschützen der Verbindung aus Schritt (f) zum Erhalt des (6 ↔ 6)-Dimers.
  9. Verfahren zum Herstellen des (6 ↔ 8)-Catechins und/oder Epicatechin-Dimers nach Anspruch 3, welches die folgenden Schritte umfasst: a. Halogenieren eines ersten Catechins oder Epicatechin-Monomers zum Erhalt der 8-Halo-Verbindung; b. Halogenieren eines zweiten Catechins oder Epicatechin-Monomers zum Erhalt der 6-Halo-Verbindungen; c. oxidativ oder reduktiv Koppeln der Verbindungen aus Schritt (a) und Schritt (b); und d. Trennen der (8 ↔ 8)-, (6 ↔ 6)- und (6 ↔ 8)-Dimeren.
  10. Verfahren zum Herstellen des (8 ↔ 8)-Catechins und/oder Epicatechin-Dimer-Digallats nach Anspruch 4, welches die folgenden Schritte umfasst: a. Schützen der C-3-Hydroxylgruppen eines ersten und eines zweiten Catechins und/oder Epicatechin-Monomers mit einer ersten Schutzgruppe; b. Schützen der phenolischen Hydroxylgruppen der Verbindungen aus Schritt (a) mit einer zweiten Schutzgruppe; c. Halogenieren der Verbindungen aus Schritt (b) zum Einführen einer Halogruppe an den C-8-Positionen; d. Umsetzen der Verbindungen aus Schritt (c) mit einer Alkyllithium-Verbindung zum Einführen von Lithium an der C-8-Position; e. oxidativ oder reduktiv Koppeln der Verbindungen aus Schritt (d); f. Entschützen der 3-Hydroxyl-Positionen der Verbindung aus Schritt (e); g. Verestern der Verbindung aus Schritt (f) mit einem Tri-O-benzylgalloylhalid zum Erhalt des geschützten Dimer-Digallats; und h. Entschützen der Verbindung aus Schritt (g) zum Erhalt des (8 ↔ 8)-Dimer-Digallats.
  11. Verfahren zum Herstellen des (6 ↔ 6)-Catechins und/oder Epicatechin-Dimer-Digallats nach Anspruch 5, welches die folgenden Schritte umfasst: a. Schützen der C-3-Hydroxylgruppen eines ersten und eines zweiten Catechins und/oder Epicatechin-Monomers mit einer ersten Schutzgruppe; b. Schützen der phenolischen Hydroxylgruppen der Verbindungen aus Schritt (a) mit einer zweiten Schutzgruppe; c. Halogenieren der Verbindungen aus Schritt (b) zum Einführen einer Halogruppe an den C-6-Positionen; d. Umsetzen der Verbindungen aus Schritt (c) mit einer Alkyllithium-Verbindung zum Einführen von Lithium an der C-6-Position; e. oxidativ oder reduktiv Koppeln der Verbindungen aus Schritt (d); f. Entschützen der 3-Hydroxyl-Positionen der Verbindungen aus Schritt (e); g. Verestern der Verbindung aus Schritt (f) mit einem Tri-O-benzylgalloylhalid zum Erhalt des geschützten Dimer-Digallats; und h. Entschützen der Verbindung aus Schritt (g) zum Erhalt des (6 ↔ 6)-Dimer-Digallats.
  12. Verfahren zum Herstellen des (6 ↔ 8)-Catechins und/oder Epicatechin-Dimer-Digallats nach Anspruch 6, welches die folgenden Schritte umfasst: a. Halogenieren eines ersten Catechins oder Epicatechin-Monomers zum Erhalt einer 8-Halo-Verbindung; b. Halogenieren eines zweiten Catechins oder Epicatechin-Monomers zum Erhalt einer 6-Halo-Verbindung; c. oxidativ oder reduktiv Koppeln der Verbindungen aus Schritt (a) und Schritt (b); d. Trennen der (8 ↔ 8)-, (6 ↔ 6)- und (6 ↔ 8)-Dimeren; e. Schützen der phenolischen Hydroxylgruppen des abgetrennten (6 ↔ 8)-Dimers aus Schritt (d); f. Verestern der Verbindung aus Schritt (e) mit Tri-O-benzylgalloylhalid zum Erhalt des geschützten Dimer-Digallats; und g. Entschützen der Verbindung aus (f) zum Erhalt des (6 ↔ 8)-Dimer-Digallats.
  13. Verfahren nach Ansprüchen 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei die Kopplung eine oxidative Kopplung ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9 oder 12, wobei die ersten und zweiten Schutzgruppen Benzyl oder Benzyl und Tetrahydropyranyl oder tert.-Butyldimethylsilyl sind.
  15. Verfahren nach Ansprüchen 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, wobei das Halogeniermittel N-Bromsuccinimid ist, wobei das Alkyllithium tert.-Butyllithium oder n-Butyllithium ist, und wobei der Entschützungsschritt durch katalytische Hydrogenolyse vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die oxidative Kopplung durch Eisenchlorid bewirkt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei das Tri-O-benzylgalloylhalid ein Tri-O-benzylgalloylchlorid ist.
DE60014344T 1999-04-09 2000-03-29 8-8,6-6 und 6-8 catechin und epicatechin dimere und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Fee Related DE60014344T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289565 1999-04-09
US09/289,565 US6156912A (en) 1999-04-09 1999-04-09 88, 66, and 68 catechin and epicatechin dimers and methods for their preparation
PCT/US2000/008234 WO2000061547A1 (en) 1999-04-09 2000-03-29 8-8, 6-6 and 6-8 catechin and epicatechin dimers and methods for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014344D1 DE60014344D1 (de) 2004-11-04
DE60014344T2 true DE60014344T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=23112085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014344T Expired - Fee Related DE60014344T2 (de) 1999-04-09 2000-03-29 8-8,6-6 und 6-8 catechin und epicatechin dimere und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6156912A (de)
EP (1) EP1169304B1 (de)
JP (1) JP2002541241A (de)
CN (1) CN1354743A (de)
AT (1) ATE277899T1 (de)
AU (1) AU782592B2 (de)
CA (1) CA2369399A1 (de)
DE (1) DE60014344T2 (de)
ES (1) ES2230089T3 (de)
IL (1) IL145788A (de)
RU (1) RU2293081C2 (de)
WO (1) WO2000061547A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207842B1 (en) 1997-10-09 2001-03-27 Mars Incorporated Process for preparing procyanidin(4-6 or 4-8) oligomers and their derivatives
US6696484B2 (en) 1997-10-31 2004-02-24 University Of Chicago Office Of Technology And Intellectual Property Method and compositions for regulation of 5-alpha reductase activity
EP1027045A4 (de) 1997-10-31 2004-12-08 Arch Dev Corp Methoden und zusammenstellungen zur regelierung des s-alpha-reduktaseaktivität
US7015338B1 (en) 1999-04-15 2006-03-21 Mars Incorporated Synthetic methods for preparing procyanidin oligomers
US6476241B1 (en) * 2000-09-05 2002-11-05 Mars Incorporated Synthesis of 4α-arylepicatechins
US7048941B2 (en) 2001-03-30 2006-05-23 New World Enterprizes, Inc. Chocolate composition as delivery system for nutrients and medications
US7067679B2 (en) * 2002-10-02 2006-06-27 Mars, Inc. Synthesis of dimeric, trimeric, tetrameric pentameric, and higher oligomeric epicatechin-derived procyanidins having 4,8-interflavan linkages and their use to inhibit cancer cell growth through cell cycle arrest
AU2004280257A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Mars, Incorporated Treatment of diseases involving ErbB2 kinase overexpression
DE602005021873D1 (de) 2004-03-12 2010-07-29 Univ Georgia Neues impfstoffadjuvans und dessen herstellung und verwendung
CN101001632A (zh) * 2004-06-14 2007-07-18 马尔斯公司 二聚体二没食子酸酯组合物及其使用方法
US20070004796A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Romanczyk Leo Jr Processes for the preparation of protected-(+)-catechin and (-)-epicatechin monomers, for coupling the protected monomers with an activated, protected epicatechin monomer, and for the preparation of epicatechin-(4B,8)-epicatechin or -catechin dimers and their digallates
CA2612438A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Mars, Incorporated Preparation of (+)-catechin, (-)-epicatechin, (-)-catechin, (+)-epicatechin, and their 5,7,3',4'-tetra-o-benzyl analogues
EP2522347A1 (de) 2005-06-29 2012-11-14 Mars Incorporated Einleitung einer peripheren Blutgefässerweiterung
CN100353940C (zh) * 2005-08-30 2007-12-12 华南师范大学 一种茶叶活性单体组合物
EP2004208B1 (de) 2005-12-23 2017-01-25 Mars, Incorporated Hautschutz und -verbesserung
WO2007146306A2 (en) 2006-06-15 2007-12-21 Mars, Incorporated Methods and compositions for improving cognitive function
JP2010500973A (ja) 2006-07-21 2010-01-14 マース インコーポレーテッド アルギナーゼ濃度/活性の改善
US8901166B2 (en) * 2008-08-29 2014-12-02 Suntory Holdings Limited Epigallocatechin gallate tetramer and vascular endothelial function improving agent containing the same
JP5295744B2 (ja) * 2008-12-11 2013-09-18 三井農林株式会社 テアシネンシンの製造方法
KR101472120B1 (ko) * 2011-03-25 2014-12-11 대한민국 알파-글루코시데이즈 억제활성을 갖는 좀돌팥 유래 화합물, 및 이를 포함하는 알파-글루코시데이즈 관련 질환의 예방 또는 치료용 약학적 조성물 및 개선용 식품 조성물
WO2016049966A1 (zh) * 2014-09-30 2016-04-07 浙江大学 取代儿茶素的选择性制备方法及产品
CN104311542A (zh) * 2014-09-30 2015-01-28 浙江大学 3-四氢吡喃基儿茶素选择性制备方法及产品

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1493976C3 (de) * 1964-01-18 1973-09-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4255336A (en) * 1977-11-25 1981-03-10 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of O-substituted derivatives of (+)-cyanidan-3-01
JPS58154571A (ja) * 1982-03-08 1983-09-14 Nippon Shinyaku Co Ltd 新規タンニン
GB2122608B (en) * 1982-06-01 1985-10-02 Zyma Sa (+)-cyanidan-3-ol derivatives
JPS61205272A (ja) * 1985-03-08 1986-09-11 Tsumura Juntendo Inc 新規なタンニン
JPH0231074B2 (ja) * 1986-08-26 1990-07-11 Nippon Shinyaku Co Ltd Shintannin
EP0472531B1 (de) * 1989-05-12 1995-08-16 Cariel, Léon Zusammensetzung auf der basis von proanthocyanidolen und ihre pharmazeutische anwendung
JP2857646B2 (ja) * 1990-11-26 1999-02-17 キッコーマン株式会社 抗変異原性剤
US5605929A (en) * 1992-05-27 1997-02-25 Arch Development Corp. Methods and compositions for inhibiting 5α-reductase activity
US5554645A (en) * 1994-10-03 1996-09-10 Mars, Incorporated Antineoplastic cocoa extracts and methods for making and using the same
WO1997036597A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 Mars, Incorporated Cocoa extract compounds and methods for making and using the same
US5912363A (en) * 1997-08-29 1999-06-15 Interhealth Nutraceuticals Method for extraction of proanthocyanidins from plant material

Also Published As

Publication number Publication date
US6156912A (en) 2000-12-05
EP1169304A1 (de) 2002-01-09
EP1169304B1 (de) 2004-09-29
JP2002541241A (ja) 2002-12-03
IL145788A (en) 2005-11-20
ES2230089T3 (es) 2005-05-01
CN1354743A (zh) 2002-06-19
EP1169304A4 (de) 2002-05-22
AU4038900A (en) 2000-11-14
IL145788A0 (en) 2002-07-25
RU2293081C2 (ru) 2007-02-10
WO2000061547A1 (en) 2000-10-19
DE60014344D1 (de) 2004-11-04
CA2369399A1 (en) 2000-10-19
AU782592B2 (en) 2005-08-11
ATE277899T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014344T2 (de) 8-8,6-6 und 6-8 catechin und epicatechin dimere und verfahren zu ihrer herstellung
AU760031B2 (en) Synthetic methods for polyphenols
Khan et al. Biscoumarin: new class of urease inhibitors; economical synthesis and activity
DE60031394T2 (de) Syntheseverfahren zur herstellung von procyanidin-dimeren
Mitscher et al. Antimicrobial agents from higher plants: prenylated flavonoids and other phenols from Glycyrrhiza lepidota
CH632506A5 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen isomers eines 1-hydroxy-3-substituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9h-dibenzo(b,d)pyran-9-ons.
DE60316447T2 (de) Flavonoidverbindungen als therapeutische antioxidationsmittel
CH655728A5 (de) Erythromycin a-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
El-Feraly et al. Antimicrobial neolignans of Sassafras randaiense roots
DE3926001A1 (de) Chromanderivate
DE1493976B2 (de) Substituierte flavanderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
Manners et al. Constituents of Tabebuia guayacan: The structure of guayacanin
WO2009147645A1 (en) Method for the preparation of c-4 coupled flavonoids, proanthocyanidins and analogues thereof
DE1543769B2 (de) 7-Methoxy-flavanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Bennie et al. Trimeric proteracacinidins and a (6→ 6)-bis-leucoteracacinidin from Acacia galpinii and Acacia caffra
DE703957C (de) Wirkung des Vitamins E
DE909095C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-E-wirksamen Stoffen
DE102004032711A1 (de) Substituierte Hydroxyacetophenonderivate
CH205896A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Trimethylhydrochinon und Phytylhalogeniden.
DE1933153A1 (de) Des-N-methyldihydroacronycin,seine verwandten Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Seakins Autoxidation of Catechin
CH633789A5 (de) Verfahren zur stereoselektiven herstellung optisch aktiver 6a,10a-trans-1-hydroxy-3-substituierter-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9h-dibenzo(b,d)pyran-9-one.
Fourie The structure and synthesis of trimeric and related dimeric Proteracacinidins from Acacia heteroensis.
CH256699A (de) Verfahren zur Darstellung eines Pentaens.
MXPA00003249A (es) Metodos sinteticos para polifenoles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee