DE60014010T2 - Verfahren und Anlage zum Reifenaufbau - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Reifenaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE60014010T2
DE60014010T2 DE60014010T DE60014010T DE60014010T2 DE 60014010 T2 DE60014010 T2 DE 60014010T2 DE 60014010 T DE60014010 T DE 60014010T DE 60014010 T DE60014010 T DE 60014010T DE 60014010 T2 DE60014010 T2 DE 60014010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tire
forming
rubber
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60014010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60014010D1 (de
Inventor
Noboru 2-1 Okada
Haruhisa 2-1 Hasegawa
Tatsuya 2-1 Takaoka
Ichiro 2-1 Takasu
Hisayoshi 2-1 Fukuzawa
Susumu 2-1 Imamiya
Eiichi 2-1 Iida
Toshihiko 2-1 Take
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60014010D1 publication Critical patent/DE60014010D1/de
Publication of DE60014010T2 publication Critical patent/DE60014010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/58Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
    • B29D30/60Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs by winding narrow strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/005General arrangement or lay-out of plants for the processing of tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/005General arrangement or lay-out of plants for the processing of tyres or parts thereof
    • B29D2030/0055Optimization of the cycle times of the tyre manufacturing process, e.g. adaptation of the tyre building process to the vulcanization process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D2030/204Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums the fixtures supporting the cylindrical drums, e.g. turrets, being displaceable, e.g. movable along a path, rail or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D2030/206A plurality of building drums being mounted on a fixture or supporting device, e.g. turret or turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D2030/207Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums the drum supporting device being rotatable around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Ausbilden von Reifen zum konsistenten Ausbilden eines Luftreifens aus Materialien, und ein Verfahren zum Ausbilden von Reifen, das dieses System verwendet. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein System und ein Verfahren zum Ausbilden von Reifen, die einen Gestellwechsel für Reifen mit unterschiedlicher Spezifikation erleichtern und es ermöglichen, die Effizienz bei der Reifenproduktion stark zu verbessern.
  • Beispielsweise offenbaren US 5,339,225 und US 5,141,587 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bauen von Reifen, wie sie im folgenden diskutiert werden.
  • Bei Luftreifen gibt es viele verschiedene Größen aufgrund von Unterschieden im Abflachverhältnis und in der Laufflächenbreite, selbst wenn der Wulstinnendurchmesser gleich bleibt. Selbst wenn die Reifengrößen gleich sind, gilt außerdem, dass die Art der Zusammensetzung und dergleichen in Übereinstimmung mit dem Verwendungszweck fein differenziert sind.
  • Im Falle der Ausbildung solch vieler und verschiedener Luftreifen können die Einstellbedingungen einer Ausbildemaschine für die Reifengröße gegenwärtig fast automatisch verändert werden, aber viel Zeit wird benötigt bei einem Gestellwechsel von der Formmaschine zugeführten Elementen. Daher wird bisher so vorgegangen, dass die Elemente für jede Reifengröße zuvor vorbereitet werden, diese Elemente dann einem Formvorgang zugeleitet werden und in einer Sammeleinheit für jede Reifengröße gesammelt werden, um unvulkanisierte Reifen zusammenzufügen. Das heißt, in dem Reifen-Formvorgang ist durch Erhöhen der Anzahl von Reifen in einer Charge der Gestellwechselvorgang reduziert, so dass es möglich wird, eine Produktivität zu verbessern.
  • Eine zum Vulkanisieren eines Reifens benötigte Vulkanisierzykluszeit beträgt jedoch ungefähr das Fünf- bis Zehnfache einer Formzykluszeit, die zum Formen eines Reifens benötigt wird, so dass eine Übereinstimmung dieser beiden unmöglich gewesen ist. Daher ist es, selbst wenn Reifen mit einer spezifizierten Größe kontinuierlich in einer Chargeneinheit ausgeformt werden, unmöglich, Metallformen zum Vulkanisieren der Reifen mit der spezifizierten Größe in Übereinstimmung mit der Formzykluszeit zu verwenden, und als Ergebnis stagnieren die unvulkanisierten Reifen als Zwischenprodukte in dem Verfahren, d.h. eine Durchlauf zeit steigt an, so dass die Produktionseffizienz reduziert wurde.
  • Außerdem ist es in einem Fall, in die wie im Stand der Technik die Elemente für jede Reifengröße zuvor vorbereitet und diese Elemente einem Formvorgang zugeleitet werden, unvermeidbar, viele Zwischenelemente in Übereinstimmung mit vielen und verschiedenen Luftreifen vorzubereiten und aufzubewahren. Daher steigen die Materialausgaben sowie Managementkosten für die Zwischenelemente an, so dass die Produktionskosten des Reifens insgesamt ansteigen.
  • EP-0-351 322 offenbart ein System zum Ausbilden von Reifen mit einer Bandformmaschine, einer Gestaltformmaschine sowie einer Gürtel-/Laufflächenformmaschine. Ein Bandzuführmittel der EP-0-351 322 hat ein Mittel zum Zuleiten einer Innenauskleidung, ein Mittel zum Zuleiten einer Karkasse, ein Mittel zum Zuleiten von Bandgummiteilen und ein Mittel zum Zuleiten von Wülsten. Ein Mittel zum Zuleiten von Gürtel-/Laufflächen der EP-0-351 322 hat ein Mittel zum Zuleiten von Gürteln und ein Mittel zum Zuleiten von Laufflächen-Gummiteilen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein System und ein Verfahren zum Ausbilden von Reifen zu schaffen, die einen Gestellwechsel für Reifen mit unterschiedlicher Spezifizierung erleichtern und es möglich machen, die Effizienz bei der Reifenproduktion stark zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Ausbilden von Reifen geschaffen, mit einer Band-Formmaschine (10), einer Gestalt-Formmaschine (20) sowie einer Formmaschine (30) zum Ausformen von Gürteln/Laufflächen, in welchen jeweils Einstellbedingungen entsprechend einer Reifengröße optional geändert werden können, und mit Transportmitteln (40, 50), um ein halb hergestelltes Produkt zu jeder Formmaschine zu liefern,
    worin als Mittel zum Zuführen eines Bandelements vorgesehen sind:
    • (1) Mittel (60) zum Zuführen einer Innenauskleidung, mit einer Schneidvorrichtung (64) zum Zerschneiden eines materialbahnartigen Innenauskleidungsmaterials (61) auf eine Länge entsprechend einer spezifizierten Breite eines ausgebildeten Reifens, und einem Tragefördermittel (66), um die geschnittene Innenauskleidung (65) zu der Bandformmaschine (10) zu bringen,
    • (2) Mittel (70) zum Zuführen einer Karkasse, mit einer zweiten Schneidvorrichtung (74) zum Zerschneiden eines materialbahnartigen Karkassenmaterials (71) auf eine Länge entsprechend der spezifizierten Breite des geformten Reifens, welche Mittel (70) die zerschnittene Karkasse (75) auf dem Tragefördermittel (66) zu der Bandformmaschine (10) führen,
    • (3) Mittel (80) zum Zuführen von Bandgummiteilen, jeweils mit einer Einspritzeinheit (82) zum Einspritzen eines Gummistreifens und Wickeln dieses Gummistreifens um eine Bandtrommel (14) der Bandformmaschine (10) herum, um auf der Basis seiner laminierten Struktur ein Gummibandteil mit einem Profil entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens zu bilden; und
    • (4) Mittel (90) zum Zuführen eines Wulstes, mit einem Wulst-Lager (91), das eine Vielzahl von Arten von fertiggestellten Wülsten (A–F) hält, um ein fertiggestelltes Paar von Wülsten entsprechend der Spezifikation des ausgebildeten Reifens durch einen Wulstsetzer (44) der Bandformmaschine (10) zuzuführen, und als Mittel zum Zuführen eines Gürtel-/Laufflächenelements vorgesehen sind:
    • (5) Mittel (100) zum Zuführen eines Gürtels mit einer dritten Schneidvorrichtung (102) zum Zerschneiden eines streifenartigen Gürtelmaterials (103), in welchem mehrere Korden angeordnet und gummiert sind, auf eine ausgewählte Länge und einen ausgewählten Winkel, Spleißmitteln (105) zum wechselseitigen Verspleißen von Kantenbereichen der mehreren geschnittenen Streifenstücke (106), um einen Gürtel (107) für einen Reifen zu formen, und ein zweites Tragefördermittel (101), auf welchem die zerschnittenen Streifenstücke gespleißt werden, um den Gürtel der Maschine (30) zum Ausformen von Gürteln/Laufflächen zuzuführen; und
    • (6) Mittel (110) zum Zuführen von Laufflächen-Gummiteilen, jeweils mit einer Einspritzeinrichtung (112) zum Einspritzen eines Gummistreifens und Herumwickeln dieses Gummistreifens um eine Formtrommel (34) der Maschine (30) zum Ausformen von Gürteln/Laufflächen, um auf der Basis seiner laminierten Struktur einen Gummilaufflächenteil mit einem Profil entsprechend der Spezifikation des geformten Reifens zu formen.
  • Gemäß den Systemen zum Ausbilden von Reifen der Erfindung kann es möglich sein, den Gestellwechsel sofort auszuführen, solange der Reifen den gleichen Wulstinnendurchmesser hat, so dass es möglich ist, Reifen mit unterschiedlicher Spezifizierung in einer Einheit kontinuierlich auszubilden. Die Spezifizierung des geformten Reifens meint Reifenformbedingungen einschließlich einer Reifengröße, einer Dicke von Gummiteilen, eines Profils des Reifens, und dergleichen.
  • Wenn es möglich wird, die Reifen mit unterschiedlicher Spezifizierung in einer Einheit auszuformen, ist es außerdem möglich, da die Ansammlung unvulkanisierter Reifen, die auf ihre Vulkanisierung in einer spezifizierten Metallform warten, verhindert wird, eine Betriebseffizienz der Metallform zu verbessern, wodurch die Halbfertigwaren von unvulkanisierten Reifen reduziert werden. In dem oben beschriebenen System zur Ausbildung von Reifen ist es außerdem, da der Vorgang zur Vorbereitung der Teile mit jeder Formmaschine verbunden ist, möglich, die Halbfertigwaren von Zwischenelementen zu reduzieren. Als Ergebnis wird es möglich, die Kosten der Halbfertigwaren zu reduzieren, die Kosten für das Management und die Kosten für zusätzliche Elemente, so dass es möglich wird, die Reifenproduktionseffizienz stark zu verbessern und außerdem den Reifen stabil in seiner Qualität herzustellen.
  • Gemäß der Erfindung, als die Materialien für die Materialbahn-artige Innenauskleidung und die Karkasse, obwohl eines verwendet wird mit der Breite, in welcher die Spleißzugabe der Band-Außenumfangslänge hinzugefügt ist, diese Breite durch eine einzelne Materialbahn ausgebildet werden oder durch Verspleißen mehrerer Materialbahnen in Richtung ihrer Breite. Beispielsweise kann in einem Fall, wo die Innenauskleidung und die Karkasse erforderlich sind, die jeweils eine Breite von ungefähr 127 cm (50 Inches) haben, eine Materialbahn mit einer Breite von ungefähr 127 cm (50 Inches) allein verwendet werden, oder fünf Materialbahnen mit jeweils einer Breite von ungefähr 25.4 cm (10 Inches), die parallel miteinander verbunden werden. In einem Fall, in dem mehrere Materialbahnen verwendet werden, ist es jedoch notwendig, eine Spleißzugabe zwischen den Materialbahnen in Betracht zu ziehen.
  • Das eben erwähnte Wulstzuführmittel ist eines zum Zuleiten des vervollständigten Wulstes mit einem Wulstkern und einem Kernreiter, die den Spezifikationen des geformten Reifens entsprechen, und genauer gesagt wird bevorzugt, dass das Wulstzuführmittel so aufgebaut ist, dass es mehrere Arten von vervollständigten Wülsten hält, die jeweils einen Wulstkern entsprechend der Band-Außenumfangslänge haben, den vervollständigten Wulst entsprechend der Spezifikation des geformten Reifens aus diesen verschiedenen vervollständigten Wülsten auswählt, und den ausgewählten vervollständigten Wulst der Bandformmaschine durch den Wulstsetzer zuleitet. Es kann jedoch auch so ausgestaltet sein, dass der der Band-Außenumfangslänge entsprechende Wulstkern vorbereitet wird und an seinem Außenumfang der Kernreiter entsprechend der Spezifikation des geformten Reifens ausgeformt wird.
  • Als die Einspritzeinheit wird bevorzugt, eine plungerkolbenartige Einspritzeinheit zu verwenden, in welcher für alle Teile eine Gummimenge entsprechend zumindest der Spezifikation des geformten Reifens untergebracht ist. Eine solche plungerkolben-artige Einspritzeinheit kann präzise ein erforderliches Volumen unvulkanisierten Gummis für alle Teile einspritzen und außerdem einfach das erforderliche Volumen für jedes Mal verändern.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, schafft die Erfindung außerdem auch ein Verfahren zum Ausformen eines Reifens unter Verwendung eines Systems zum Ausformen von Reifen mit einer Band-Formmaschine, einer Gestalt-Formmaschine sowie einer Formmaschine zum Ausformen von Gürteln/Laufflächen, in welchen jeweils Einstellbedingungen entsprechend einer Reifengröße optional geändert werden können, und mit Transportmitteln, um ein halb hergestelltes Produkt zu jeder Formmaschine zu liefern, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Zuführen eines Bandelements durch:
    • (1) Bringen eines materialbahnartigen Innenauskleidungsmaterials (61) mit einer Breite, die eine zu einer Bandaußenlänge hinzugefügte Spleißzugabe beinhaltet, zu einer Schneidvorrichtung (64),
    • (2) Zerschneiden des Auskleidungsmaterials auf eine Länge entsprechend einer Spezifikationsbreite eines geformten Reifens,
    • (3) Führen der zerschnittenen Innenauskleidung (65) zu einer Bandtrommel (14) einer Bandformmaschine (10),
    • (4) Führen eines materialbahnartigen Karkassenmaterials (71) mit einer Breite, die eine zu einer Bandaußenlänge hinzugefügte Spleißzugabe beinhaltet, zu einer zweiten Spleißvorrichtung (74),
    • (5) Zerschneiden des Karkassenmaterials auf eine Länge entsprechend einer Spezifikationsbreite des geformten Reifens,
    • (6) Führen der zerschnittenen Karkasse (75) zu der Bandtrommel (14) der Bandformmaschine (10),
    • (7) Einspritzen eines Gummistreifens von einer Einspritzeinheit (82) und Wickeln des Gummistreifens um die Bandtrommel (14) der Bandformmaschine (10) herum, um auf der Basis seiner laminierten Struktur einen Gummibandteil mit einem Profil entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens zu bilden,
    • (8) Auswählen eines fertiggestellten Wulstes aus einer gelagerten Vielzahl von Arten von fertiggestellten Wülsten entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens,
    • (9) Führen des ausgewählten fertiggestellten Wulstes zu der Bandformmaschine (10) durch einen Wulstsetzer (44), um ein Bandelement zu formen, und
    • (10) Führen des Bandelements zu einer Formtrommel (34) einer Maschine (20) zum Formen von Gürteln/Riemen, und
    • (b) Zuführen eines Gürtel-/Laufflächenelements durch:
    • (1) Führen eines streifenartigen Gürtelmaterials (103), in welchem eine Vielzahl von Korden angeordnet und gummiert sind, zu einer dritten Schneidvorrichtung (3),
    • (2) Zerschneiden des Gürtelmaterials auf eine ausgewählte Länge und einen ausgewählten Winkel,
    • (3) wechselseitiges Verspleißen von Kantenbereichen der mehreren zerschnittenen Streifenstücke (106), um einen Gürtel (107) für einen Reifen mit einer Länge, einem Kordenwinkel und einer Breite entsprechend Spezifikationen des geformten Reifens zu formen,
    • (4) Führen des Gürtels zu der Formtrommel (34) der Maschine (30) zum Ausbilden von Gürteln/Laufflächen, um ihn mit dem zugeführten Bandelement zu laminieren,
    • (5) Einspritzen eines Gummistreifens von einer zweiten Einspritzeinheit (112) und Wickeln des Gummistreifens um die Formtrommel (34) der Gürtel-/Laufflächenformmaschine (30) herum, um auf der Basis seiner laminierten Struktur einen Gummilaufflächenteil mit einem Profil entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens zu bilden.
  • Es wird bevorzugt, dass in dem oben beschriebenen Verfahren zum Zuführen von Wülsten verschiedene Arten von vervollständigten Wülsten mit jeweils einem Wulstkern entsprechend der Band-Außenumfangslänge vorbereitet werden, der vervollständigte Wulst entsprechend der Spezifikation des geformten Reifens aus diesen mehreren verschiedenen vervollständigten Wülsten ausgewählt wird, und der ausgewählte vervollständigte Wulst der Bandformmaschine durch den Wulstsetzer zugeleitet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die ein System zum Ausbilden von Reifen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 ist eine Seitenansicht, die das System zur Ausbildung von Reifen gemäß der Ausführungsform der 1 teilweise ausgelassen zeigt,
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen in der Erfindung verwendeten Gummi-Servicer beispielhaft darstellt,
  • 4(a) bis 4(d) sind Schnittansichten eines Hauptbereichs, die Formvorgänge eines Bandelements durch das erfindungsgemäße System zum Ausbilden von Reifen zeigen,
  • 5(a) bis 5(d) sind Schnittansichten eines Hauptbereichs, die Formvorgänge eines Gürtel-/Laufflächen-Elements durch das System zur Ausbildung von Reifen gemäß der Erfindung zeigen,
  • 6(a) bis 6(b) sind Schnittansichten eines Hauptbereichs, die Gestaltungsvorgänge durch das erfindungsgemäße Reifen-Ausbildesystem zeigen,
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein Reifen-Ausbildesystem gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 8 ist eine Seitenansicht, die das Reifen-Ausbildesystem gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung teilweise ausgelassen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, welche ein System zur Ausbildung von Reifen einschließlich einer Bandformmaschine 10, einer Gestaltformmaschine 20 und einer Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 ist, und mit einem Bandtransfer 40 und einem Gürteltransfer 50 als Transportmittel zum Zuleiten eines halb fertigen Produkts zu den jeweiligen Formmaschinen 10, 20 und 30. Die Bandformmaschine 10, die Gestaltformmaschine 20 und die Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 sind jeweils so ausgestaltet, dass Einstellbedingungen einer Reifengröße optional verändert werden können. Außerdem sind die Bandformmaschine 10, der Bandtransfer 40, der Gürteltransfer 50 und die Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 so angeordnet, dass sie auf einem Paar von linken/rechten linear gelegten Schienen 55 beweglich sind. Die Gestaltformmaschine 20 ist so angeordnet, dass sie auf einem Paar von linken/rechten Schienen 56 beweglich ist, die die Schienen 55 schneiden.
  • Die Bandformmaschine 10 ist an einem Schlitten 12 mit Rädern 11 mit einem Antriebsabschnitt 13 vorgesehen, und sie lagert eine Bandtrommel 14 so, dass ihre Drehwelle sich horizontal von dem Antriebsabschnitt 13 aus erstreckt. Die Bandtrommel 14 ist so ausgebildet, dass sie in der Richtung eines Radius der Trommel durch einen Antrieb des Antriebsabschnitts 13 zurückgezogen werden kann. Der Schlitten 12 wird in seiner Position auf den Schienen 55 durch eine nicht dargestellte Steuerungseinheit gesteuert.
  • Die Gestaltformmaschine 20 ist an einem Schlitten 22 mit Rädern 21 mit einem Antriebsabschnitt 22 vorgesehen, und sie lagert den Antriebsabschnitt 23 so, dass er sich von der Seite der Schienen 56 hin in einen Bereich direkt oberhalb der Schienen 55 erstreckt, und eine zurückziehbare Antriebswelle 25 mit einem Paar von Gestaltungstrommeln 24 erstreckt sich horizontal von dem Antriebsabschnitt 23 aus. Ein Paar von Gestaltungstrommeln 24 ist so angepasst, dass ein wechselseitiger Abstand variabel ist durch ein Zurückziehen der Antriebswelle 25. Außerdem ist ein Wulstklemmabschnitt der Gestaltungstrommel 24 so ausgebildet, dass er zurückziehbar ist. Der Schlitten 22 ist in seiner Position auf den Schienen 56 durch eine nicht dargestellte Steuerungseinheit gesteuert.
  • Die Maschine 30 zum Ausbilden der Gürtel-/Laufflächen ist auf einem Schlitten 32 mit Rädern 31 mit einem Antriebsabschnitt 33 vorgesehen und lagert eine Formtrommel 34, so dass ihre Drehwelle sich horizontal von dem Antriebsabschnitt 33 aus erstreckt. Die Formtrommel 34 ist so aufgebaut, dass sie in Richtung eines Radius der Trommel durch einen Antrieb des Antriebsabschnitts 33 zurückziehbar ist. Der Schlitten 32 ist in seiner Position auf den Schienen 55 durch eine nicht dargestellte Steuerungseinheit gesteuert.
  • Der Bandtransfer 40 hat eine Ausgestaltung, in welcher ein Paar von linken/rechten Halteringen 43 zum Halten eines Bandelements intakt in seiner zylindrischen Form sowie ein Paar von linken/rechten Wulstsetzern 44 zum Halten vervollständigter Wülste in vorbestimmten Positionen in einer Außenumfangsseite des Bandelements an einem Schlitten 42 mit Rädern 41 vorgesehen sind. Der Schlitten 42 ist in seiner Position auf den Schienen 55 durch eine nicht dargestellte Steuerungseinheit gesteuert.
  • Der Gürteltransfer 50 hat eine Ausgestaltung, in welcher ein Greifabschnitt 53 zum Ergreifen eines Gürtel-/Laufflächenelements von außen an einem Schlitten 52 mit Rädern 51 vorgesehen ist. Der Schlitten 52 ist in seiner Position auf den Schienen 55 mittels einer nicht dargestellten Steuerungseinheit gesteuert.
  • Bei dem Reifenformsystem gemäß der ersten Ausführungsform, die oben erwähnt ist, sind als Mittel zum Zuführen des Bandelements ein Servicer 70 für die Innenverkleidung, ein Servicer 70 für die Karkasse, Servicer 80 für Gummiteile sowie ein Wulst-Servicer 90 vorgesehen.
  • Der Servicer 60 für die Innenverkleidung ist so ausgestaltet, dass ein langes materialbahnartiges Innenverkleidungsmaterial 61 mit einer Breite, bei welcher eine Spleißzugabe zu einer spezifizierten Bandaußenlänge hinzugefügt ist, mittels einer Haspel 62 gehalten ist, das von der Haspel 62 abgewickelte Innenverkleidungsmaterial 61 mit einer vorbestimmten Längeneinheit mittels eines Förderers 63 gesandt wird und mittels einer Schneideinrichtung 54 auf eine Länge entsprechend einer Spezifikationsbreite eines ausgebildeten Reifens geschnitten wird, und so eine Innenverkleidung 65 mit einem notwendigen Abmaß ausgebildet wird.
  • Der Karkassen-Servicer 70 ist so ausgestaltet, dass ein langes materialbahnartiges Karkassenmaterial 71 mit einer Breite, bei welcher eine Spleißzugabe einer spezifizierten Bandaußenlänge hinzugefügt worden ist, mittels einer Haspel 62 gehalten wird, das von der Haspel 72 abgewickelte Karkassenmaterial 71 mit einer vorbestimmten Längeneinheit mittels eines Förderers 73 gesandt wird und mittels einer Schneideinrichtung 74 auf eine Länge geschnitten wird, die einer Spezifikationsbreite des geformten Reifens entspricht, und so eine Karkasse 75 mit einem notwendigen Abmaß geformt wird.
  • Das heißt, der Innenverkleidungs-Servicer 60 und der Karkassen-Servicer 70 sind so ausgestaltet, dass sie die Innenverkleidung 65 bzw. die Karkasse 75, die bei einem Reifen mit dem gleichen Wulst-Innendurchmesser entsprechend der spezifizierten Bandaußenlänge zuführen können, und die Schnittabmaße der Innenverkleidung und der Karkasse können verändert werden in Übereinstimmung mit einem Abflachverhältnis und einer Laufflächenbreite des ausgebildeten Reifens. Die Innenverkleidung 65 und die Karkasse 75 sind so ausgestaltet, dass sie sequentiell zu der Bandformmaschine 10 durch einen Trageförderer 66 geleitet werden. Das Innenverkleidungsmaterial 61 kann aus einem Gummi und dergleichen bestehen. Außerdem ist es möglich, als das Karkassenmaterial 71 ein Kalendriermaterial zu verwenden, das gummiert ist, indem mehrere Korden entlang einer Längsrichtung einer Materialbahn zusammengezogen werden.
  • Die mehreren Gummiteile-Servicer 80 sind in der Nähe der Bandformmaschine 10 so angeordnet, dass Zusammensetzungen, die das Bandelement bilden, wie beispielsweise ein Felgenkissen, Seitenwände und ein Gürtelkantenkissen, unterschiedlichen Teilen entsprechen. Jeder der Gummiteile-Servicer 80 hat eine Einspritzeinheit 82, die sich von einem Hydraulikzylinder 81 in Richtung der Bandformmaschine 10 erstreckt, und ein Zuführextruder 83 ist in einem Spitzenbereich der Einspritzeinheit 82 vorgesehen. Der Gummiteile-Servicer 80 ist so ausgebildet, dass er durch eine Abtasteinheit (nicht dargestellt) zu einer optionalen Position in der axialen und radialen Richtung der Bandtrommel 14 versetzbar ist. Der Gummiteile-Servicer 80 ist außerdem auch so ausgestaltet, dass ein von der Einspritzeinheit 82 eingespritzter Gummistreifen um die Bandtrommel 14 herumgewickelt wird, um dadurch auf der Basis seiner laminierten Struktur die Gummiteile für Band mit einem Profil entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens zu bilden.
  • Genauer gesagt ist die oben beschriebene Streifen-Wickeltechnik so ausgebildet, dass ein gewünschtes Profil realisiert wird durch Verbinden einer Spitze des Gummistreifens mit der Bandtrommel 14, Drehen der Bandtrommel 14, während der Gummistreifens kontinuierlich von der Einspritzeinheit 82 eingespritzt wird, Queren der Gummiteile-Servicer 80 entlang einer axialen Richtung der Bandtrommel 14, und Steuern einer Rotationsgeschwindigkeit der Bandtrommel 14 sowie Steuern von Quergeschwindigkeiten der Gummiteile-Servicer 80.
  • Der Wulst-Servicer 90 ist einer zum Zuleiten eines vervollständigten Wulstes entsprechend einer Spezifikation eines vervollständigten Reifens zu der Bandformmaschine 10 durch den Wulstsetzer 44. Genauer gesagt, ist der Wulst-Servicer 90 so ausgebildet, dass mehrere Arten vervollständigter Wülste A bis F jeweils an mehreren Haltearmen 92 gehalten werden, die sich radial von einem Wulst-Stocker 91 aus erstrecken, während sie nach der Art klassifiziert sind. Jeder der vervollständigten Wülste A bis F ist einer, in welchem ein Wulstkern entsprechend der Bandaußenlänge und Kernreiter mit verschiedenen unterschiedlichen Gestalten oder Zusammensetzungen kombiniert sind. Der Wulst-Stocker 91 ist drehbar und so ausgebildet, dass ein Paar von vervollständigten Wülsten entsprechend der Spezifikation des geformten Reifens aus den mehreren Arten vervollständigter Wülste A bis F ausgewählt wird, und das ausgewählte eine Paar vervollständigter Wülste wird einem Wulsttransfer 93 zugeleitet. Der Wulsttransfer 93 erstreckt sich bis zu einem Bereich direkt oberhalb der Bandtransfers 40 und ist so ausgebildet, dass das ausgewählte eine Paar vervollständigter Wülste dem Wulstsetzer 44 durch einen Zulieferarm 94 zugeleitet wird.
  • Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform eines Reifenformsystems sind als Mittel zum Zuführen des Gürtel-/Laufflächenelements ein Gürtel-Servicer 100 sowie Gummiteile-Servicer 110 vorgesehen.
  • Der Gürtel-Servicer 100 ist so ausgebildet, dass eine Schneideinheit 102, die sich in einer Tragerichtung eines Förderers erstreckt, in einem Kantenbereich eines Trageförderers 101 angeordnet ist, und ein streifenartiges Gürtelmaterial 103 wird auf dem Trageförderer 101 zugeführt, während es unter der Schneideinrichtung 102 herläuft. Das Gürtelmaterial 103 wird mittels eines Förderers 104 transportiert und zu einer vorbestimmten Position auf dem Trageförderer 101 getragen, während es mittels eines Spleißers 105 mit einer Führungsfunktion geführt wird. Ein Zuführwinkel des Gürtelmaterials 103 mit Bezug auf eine Tragerichtung des Trageförderers 101 ist so ausgebildet, dass er veränderbar ist um eine Mittelachse O herum zusammen mit dem Förderer 104 und dem Spleißer 105. Daher kann ein Schneidwinkel der Gürtelmaterials 103 optional ausgewählt werden auf der Basis des Zuführwinkels des Gürtelmaterials 103. Andererseits kann eine Schnittelänge des Gürtelmaterials 103 optional ausgewählt werden auf der Basis eines Zuführbetrags des Förderers 104. Außerdem ist das Gürtelmaterial 103 eines, das durch Zusammenziehen mehrerer Korden gummiert ist. Ein solches Gürtelmaterial 103 kann direkt von einer Kalendriereinheit oder einem Isolationsextruder zugeführt werden oder von einer Haspel zugeführt werden, um welche herum ein durch die Kalendriereinheit oder den Isolationsextruder ausgebildetes Material einmal gewickelt worden ist.
  • Wenn der Trageförderer 101 ein Streifenstück 106 transportiert, das von dem Gürtelmaterial 103 abgeschnitten worden ist, um einen Abstand, der ungefähr einer Streifenbreite entspricht, zur Seite der Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 hin, wird das weitere Gürtelmaterial 103 auf den Trageförderer 101 geleitet. Außerdem spleißt der Spleißer 105 wechselseitig in dieser Reihenfolge Kantenbereiche des Streifenstücke 106, die aneinander angrenzen. Mittels des Spleißens einer ganzzahligen Anzahl von Streifenstücken 106 durch Wiederholen eines solchen Vorgangs ist es möglich, einen Gürtel 107 für einen Reifen zu bilden, der eine Länge, einen Kordenwinkel und eine Breite hat, die Spezifikationen des ausgebildeten Reifens entsprechen. Zu dieser Gelegenheit ist es, damit die Anzahl der Streifenstücke 106 eine ganzzahlige ist, bevorzugt, die Länge des Gürtels 107 dazu zu bringen, mit einer Spezifikationsgürtellänge übereinzustimmen, indem ein winziger Winkel (innerhalb ± 1°) mit Bezug auf eine Spezifikationskordenlänge des ausgebildeten Reifens eingestellt wird. Der Gürtel 107 wird so wie er ist der Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 durch den Trageförderer 107 zugeleitet.
  • Die mehreren Gummiteile-Servicer 110 sind in der Nähe der Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 so angeordnet, dass Zusammensetzungen, die das Gürtel-/Laufflächenelement bilden, wie beispielsweise ein Laufflächen-Unterteil und eine Laufflächenkappe, unterschiedlichen Teilen entsprechen. Jeder der Gummiteile-Servicer 110 hat eine Einspritzeinheit 112, die sich von einem Hydraulikzylinder 111 in Richtung der Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 erstreckt, und ein Einspeise-Extruder 113 ist in einem Spitzenbereich der Einspritzeinheit 112 vorgesehen. Der Gummiteile-Servicer 110 ist so ausgebildet, dass der durch eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) in eine optionale Position in der axialen und radialen Richtung der Formtrommel 34 versetzbar ist. Außerdem ist der Gummiteile-Servicer 110 so ausgebildet, dass ein von der Einspritzeinheit 112 eingespritzter Gummistreifen um die Formtrommel 34 herumgewickelt ist, um dadurch auf der Basis seiner laminierten Struktur die Gummiteile für die Lauffläche zu formen, die aus einem Profil entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens besteht.
  • Genauer gesagt ist die oben beschriebene Streifenwickeltechnik so ausgebildet, dass ein gewünschtes Profil realisiert wird durch Verbinden einer Spitze des Gummistreifens mit der Formtrommel 34, Drehen der Formtrommel 34, während der Gummistreifen kontinuierlich von der Einspritzeinheit 112 eingespritzt wird, Queren der Gummiteile-Servicer 110 entlang einer axialen Richtung der Formtrommel 34, und Steuern einer Drehgeschwindigkeit der Formtrommel 34 sowie von Quergeschwindigkeiten der Gummiteile-Servicer 110.
  • Es wird bevorzugt, als die eben erwähnte Einspritzeinheit der Gummiteile-Servicer 80, 110 eine plungerkolbenartige Einspritzeinheit zu verwenden, in der sich eine Gummimenge befindet, die für alle Teile zumindest einer Spezifikation des geformten Reifens entspricht. 3 stellt den Gummiteile-Servicer beispielhaft dar, der die plungerkolbenartige Einspritzeinheit verwendet. Wie in 3 dargestellt, hat eine plungerkolbenartige Einspritzeinheit 120 einen Aufbau, in welchem ein Plungerkolben 122 gleitbar innerhalb eines zylindrischen Einspritztopfs 121 vorgesehen ist und der Plungerkolben 122 rückwärts und vorwärts mittels eine Kolbenzylinders 124 bewegt wird, der sich von einem Hydraulikzylinder 123 aus erstreckt, und sie ist so ausgebildet, dass ein in dem Einspritztops 121 befindliches unvulkanisiertes Gummi aus einer Düse 125 eingespritzt wird. Die plungerkolbenartige Einspritzeinheit 120 hat Vorteile insofern, als sie das unvulkanisierte Gummi präzise in einem Volumen einspritzen kann, das für alle Teile notwendig ist, und dass sie außerdem von Volumen der für jeden Reifen notwendige Zusammensetzungen einfach verändern kann.
  • Außerdem wird bevorzugt, als Mittel zum Gießen des unvulkanisierten Gummis in die Plungerkolben-Einspritzeinheit 120 hinein einen Schrauben-Speiseextruder 130 zu verwenden. Dieser Schrauben-Speiseextruder 130 hat einen Aufbau, in welchem eine Schraube 132 drehbar innerhalb eines zylindrischen Zylinders 131 vorgesehen ist oder die Schraube 132 angetrieben wird mittels eines hydraulischen Motors 133, so dass sie sich dreht, und er ist so ausgestaltet, dass das von einem Gummizuführabschnitt 134 her zugeführte unvulkanisierte Gummi durch eine Drehung der Schraube 132 bewegt wird, um es aus einer Auslassöffnung 135 hinein in den Einspritztopf 121 der Einspritzeinheit 120 zu speisen. Die Auslassöffnung 135 des Speiseextruders 130 ist fest verbunden mit einer Eingabeöffnung 126, die in dem Einspritztopfs 126 vorgesehen ist. Außerdem ist ein Rückschlagventil 136 zum Regeln eines Durchflusses des unvulkanisierten Gummis in einer Richtung in der Auslassöffnung 135 vorgesehen. Beim Speisen der Einspritzeinheit 120 wird der Plungerkolben 121 der Einspritzeinheit 120 durch Gießen des unvulkanisierten Gummis aus dem Speiseextruder 130 in den Einspritztopf 121 der Einspritzeinheit 120 zurückgezogen.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass die Abmaße eines von der Einspritzeinheit 120 eingespritzten Gummistreifens eine Dicke von 0,5 bis 3,0 mm und eine Breite von 5 bis 30 mm haben. Wenn diese Abmaße zu klein sind, wird es schwierig, den Reifen effizient auszubilden, und wenn sie zu groß sind, verschlechtert sich umgekehrt eine Genauigkeit eines Profils der Gummiteile.
  • Nun wird ein Reifenausbildeverfahren, das das oben erwähnte Reifen-Ausbildesystem verwendet, genau beschrieben.
  • Die 4(a) bis 4(d) zeigen aufeinanderfolgende Ausbildevorgänge des Bandelements. Bei den Anbringvorgängen eines Bandelements 140 wird zunächst die Bandtrommel 14 an einer Position vorgesehen, die zu den Gummiteile-Servicern 80 hinweist, indem die Bandformmaschine 10 auf den Schienen 55 bewegt wird. Die gewünschten Zusammensetzungen werden außerdem für alle Teile in den Einspritzeinheiten 82 der Gummiteile-Servicer 80 untergebracht, entsprechend dem Felgenkissen und der Seitenwand, und die von den Einspritzeinheiten 82 zugeführten Gummistreifen werden um die Bandtrommel 14 herum gewickelt, währen die Drehgeschwindigkeit der Bandtrommel 14 gesteuert wird und die Quergeschwindigkeiten der Gummiteile-Servicer 80. Auf diese Art und Weise wird eine in 4(a) gezeigte Seitenwand 141 an einer Position ausgebildet in der Bandtrommel 14, die der Spezifikation des ausgebildeten Reifens entspricht, und außerdem wird ein in 4(b) dargestelltes Felgenkissen 142 ausgebildet.
  • Anschließend wird die Bandtrommel 14 an einer Position vorgesehen, die zu dem Trageförderer 66 hinweist, und zwar durch Bewegen der Bandformmaschine 10 auf den Schienen 55. Die auf die Länge entsprechend der Spezifikationsbreite des ausgebildeten Reifens geschnittene Innenverkleidung 65 wird von dem Innenverkleidungs-Servicer 60 her zugeleitet, und die auf die Länge entsprechend der Spezifikationsbreite des ausgebildeten Reifens geschnittene Karkasse 75 wird von dem Karkassen-Servicer 70 zugeleitet. Auf diese Art und Weise werden, wie in 4(c) dargestellt, die Innenverkleidung 65 und die Karkasse 75 gewickelt in dieser Reihenfolge, um die Bandtrommel 14 herum in Form von Schichten.
  • Anschließend werden die gewünschten Zusammensetzungen für alle Teile in der Einspritzeinheit 82 der Gummiteile-Servicer 80 untergebracht, entsprechend dem Gürtelkantenkissen, und der von der Einspritzeinheit 82 zugeleitete Gummistreifen wird um eine vorbestimmte Position der Karkasse 75 an der Bandtrommel 14 herumgewickelt, während die Drehgeschwindigkeit der Bandtrommel 14 und die Quergeschwindigkeit der Gummiteile-Servicer 80 gesteuert werden. Auf dies Art und Weise wird ein in 4(d) dargestelltes Gürtelkantenkissen 143 bei einer Position ausgebildet, die der Spezifikation des geformten Reifens entspricht.
  • Andererseits wählt der Wulst-Servicer 90 eine Art von vervollständigtem Wulst entsprechend der Spezifikation des geformten Reifens aus den mehreren Arten vervollständigter Wülste A bis F aus, und diese werden an den Wulstsetzer 44 des Bandtransfers 40 gesetzt.
  • Anschließend werden, wie in 4(d) dargestellt, ein Paar von linken/rechten vervollständigten Wülsten 144 an einer Außenseite der Bandtrommel 14 vorgesehen, indem der Bandtransfer 40 auf den Schienen 55 bewegt wird. Außerdem werden ein Paar von linken/rechten vervollständigten Wülsten 144 an dem Bandelement 40 befestigt, das um die Bandtrommel 40 herumgewickelt ist, durch geringfügiges Ausdehnen der Bandtrommel 14 in ihrem Durchmesser. Der Bandtransfer 40 wird auf den Schienen 55 bewegt, während das Bandelement 140 durch die Halteringe 43 des Bandtransfers 40 in seiner zylindrischen Form gehalten wird, und das Bandelement 140 wird zu der Gestaltformmaschine 20 getragen.
  • Die 5(a) bis 5(d) zeigen sequentielle Ausbildevorgänge des Gürtel-/Laufflächenelements. Bei den Ausbildevorgängen eines Gürtel-/Laufflächenelements 150 wird die Formtrommel 34 zunächst in einer Position vorgesehen, die zu dem Trageförderer 101 des Gürtel-Servicers 100 hinweist, indem die Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 auf den Schienen 55 bewegt wird. Ein erster Gürtel 151 und ein zweiter Gürtel 152 für einen Reifen, deren Längen, Kordenwinkel und Breiten den Spezifikationen des geformten Reifen entsprechen, werden von dem Gürtel-Servicer 100 zugeführt. Auf diese Art und Weise wird der erste Gürtel 151 um die Formtrommel 34 herumgewickelt, wie in 5(a) dargestellt, und außerdem wird der zweite Gürtel 152 gewickelt, wie in 5(b) dargestellt. Wenn es die Gelegenheit erfordert, können Gummibänder an beiden Endbereichen des ersten Gürtels 151 gewickelt werden, oder eine verbindungslose Gürtelverstärkungslage kann auf den zweiten Gürtel 152 gewickelt werden.
  • Anschließend wird die Formtrommel 34 in einer Position vorgesehen, die zu dem Gummiteile-Servicern 110 hinweist, durch Bewegen der Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 auf den Schienen 55. Gewünschte Zusammensetzungen werden in den Einspritzeinheit 112 des Gummiteile-Servicers 110 für das Laufflächenunterteil untergebracht, und der von der Einspritzeinheit 112 zugeleitete Gummistreifen wird um die Formtrommel 34 herumgewickelt, während die Drehgeschwindigkeit der Formtrommel 34 und die Quergeschwindigkeit des Gummiteile-Servicers 110 gesteuert werden. Auf diese Art und Weise wird ein in 5(c) dargestelltes Laufflächenunterteil 153 um die Formtrommel 34 herumgeformt. Dann werden gewünschte Zusammensetzungen in der Einspritzeinheit 112 des Gummiteile-Servicers 110 für die Laufflächenkappe untergebracht, und eine in 5(d) dargestellte Laufflächenkappe 154 wird durch das Gummistreifenwickeln auf der Basis einer Steuerung ähnlich der oben beschriebenen ausgebildet.
  • Anschließend wird der Gürteltransfer 50 auf den Schienen 55 bewegt, und der Greifabschnitt 53 wird an einer Außenseite der Formtrommel 34 vorgesehen. Nach dem Ergreifen des Gürtel-/Laufflächenelements 50 mit dem Greifabschnitt 53 wird durch geringfügiges Zusammenziehen der Formtrommel 34 in ihrem Durchmesser der Gürtel/die Lauffläche 150 von dem Greifabschnitt 53 gehalten. Außerdem wird das Gürtel/Laufflächenelement 150 zu der Gestaltformmaschine getragen durch Bewegen des Gürteltransfers 50 auf den Schienen 55. Übrigens wird beim Tragen des Gürtel-/Laufflächenelements 150 zu der Gestaltformmaschine 20 die Gestaltformmaschine 20 vorläufig auf den Schienen 56 so bewegt, dass sie von einem Orbit des Gürteltransfers 50 abweicht.
  • Die 6(a) bis 6(b) zeigen Gestaltungsvorgänge. Bei den Gestaltungsvorgängen wird, wie in 6(a) dargestellt, das Bandelement 140 angebracht durch Ausdehnen eines Paars von linken/rechten Gestaltungstrommeln 24 der Gestaltformmaschine 20 in ihren Durchmessern. Wie in 6(b) dargestellt, wird ein Karkassen-Endbereich des Bandelements 140 um den Wulst herum aufwärts gerollt, während ein Druck von einer Innenseite des Bandelements 140 her ausgeübt wird, und das Bandelement 140 wird in seinem Durchmesser durch Verschmälern eines wechselseitigen Abstands der Gestaltungstrommeln 24 ausgedehnt, um dadurch das Bandelement 140 und das Gürtel/Laufflächenelement 150 zu integrieren. Um einen verbundenen Zustand zwischen dem integrierten Bandelement 140 und dem Gürtel-/Laufflächenelement 150 zu verstärken, kann ein verwundener Bereich mittels eines Streckers und dergleichen bearbeitet werden.
  • In dem oben beschriebenen Reifen-Ausbildesystem kann, solange der Reifen den gleichen Wulstinnendurchmesser hat, der Gestellwechsel sofort ausgeführt werden. Beispielsweise wird hinsichtlich der Innenverkleidung 65 und der Karkasse 75 der Gestellwechsel vervollständigt einfach durch Austauschen der Schnittlängen des Innenverkleidungs-Servicers 60 und des Karkassen-Servicers 70. Hinsichtlich der Gummiteile für Band wie beispielsweise die Seitenwand 141, das Gummikissen 142 und das Gürtelkantenkissen 143, wird der Gestellwechsel vervollständigt einfach durch Verändern der Einstellung des Gummiteile-Servicers 80. Hinsichtlich des vervollständigten Wulstes 144 wird der Gestellwechsel vervollständigt einfach durch Verändern der Auswahl des Wulst-Servicers 90.
  • Hinsichtlich des Gürtels wie beispielsweise des ersten Gürtels 151 und des zweiten Gürtels 152 wird der Gestellwechsel vervollständigt einfach durch Verändern der Einstellung des Gürtel-Servicers 100. Hinsichtlich der Gummiteile für Lauffläche wie beispielsweise das Laufflächenunterteil 153 und die Laufflächenkappe 154 wird der Gestellwechsel vervollständigt einfach durch Verändern der Einstellung des Gummiteile-Servicers 110. Da jeder der oben beschriebenen Gestellwechsel ausgeführt werden kann mittels einer automatischen Steuerung durch einen Computer und dergleichen, können die Gestellwechsel des gesamten Systems automatisch sofort ausgeführt werden. Als Ergebnis kann der Reifen, dessen Wulstinnendurchmesser der gleiche ist, aber der eine andere Reifengröße hat, eine andere Verwendung und andere Eigenschaften, kontinuierlich in einer Einheit ausgebildet werden.
  • Auf diese Art und Weise wird, wenn es möglich wird, die Reifen mit unterschiedlicher Spezifikation in einer Einheit auszubilden, die Akkumulation von unvulkanisierten Reifen verhindert, die auf ihre Vulkanisierung in einer spezifizierten Metallform warten. Beispielsweise ist es, wenn sechs Arten von Reifen entsprechend den vervollständigten Wülsten A bis F in dieser Reihenfolge ausgebildet werden, da es möglich ist, in dieser Reihenfolge die unvulkanisierten Reifen sechs Arten von Metallformen zuzuführen, möglich, die Durchlauf zeit zu reduzieren, indem die Formzykluszeit dazu gebracht wird, mit der Vulkanisierzykluszeit übereinzustimmen, um dadurch die Halbfertigwaren der unvulkanisierten Reifen zu reduzieren.
  • Außerdem ist es in dem oben beschriebenen Reifenformsystem, da der Teilevorbereitungsvorgang mit der Bandformmaschine 10 bzw. der Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 verbunden ist, möglich, die Notwendigkeit für eine Bearbeitung der Zwischenelemente, abgesehen von den vervollständigten Wülsten A bis F zu verhindern.
  • Demzufolge wird es, wenn das Ausbilden des Luftreifens durch den oben beschriebenen Reifenformsystem ausgeführt wird, möglich, Kosten der Halbfertigwaren zu reduzieren, des Managements und von zusätzlichen Elementen, so dass es möglich wird, eine Produktionseffizienz des Reifens stark zu verbessern und den Reifen stabil auch in seiner Qualität herzustellen.
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein Reifen-Ausbildesystem gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 8 ist eine Seitenansicht dergleichen. In 8 ist jedoch ein Teil der Ausgestaltung weggelassen. Diese Ausführungsform ist eine, in welcher nur die Bandformmaschine 10 und die Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 sich von den oben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden, so dass die gleiche Bezugsziffer den gleichen Komponenten wie in 1 und 2 gegeben worden ist, und die ausführliche Erläuterung dieser Komponente wird nicht erfolgen.
  • Die Bandformmaschine 10 hat zwei Bandtrommeln 14a, 14b vor und hinter dem Antriebsabschnitt 13. Der Antriebsabschnitt 13 ist verbunden mit einer Umkehreinheit 16 durch eine sich horizontal erstreckende Stützwelle 15. Die Umkehreinheit 16 ist dazu ausgestaltet, den Antriebsabschnitt 13 um die Stützwelle 15 herum zu drehen, um dadurch die Positionen der beiden Bandtrommeln 14a, 14b zu ersetzen. Außerdem sind der Trageförderer 66 und die Gummiteile-Servicer 80 in Positionen angeordnet, die zu den beiden Bandtrommeln 14a, 14b hinweisen.
  • Auf diese Art und Weise wird es, indem die Bandformmaschine 10 mit den beiden Bandtrommeln 14a, 14b versehen wird, so dass beide austauschbar sind, möglich, einen Formvorgang der Gummiteile für Band durch eine Bandtrommel 14b auszuführen, während ein Wickelvorgang der Innenverkleidung und der Karkasse durch die andere Bandtrommel 14a ausgeführt wird, so dass es möglich wird, die Reifenproduktionseffizienz weiter zu verbessern.
  • Andererseits hat die Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 zwei Formtrommeln 34a, 34b vor und unter dem Antriebsabschnitt 33. Der Antriebsabschnitt 33 ist verbunden mit einer Umkehreinheit 36 durch eine sich horizontal erstreckend Stützwelle 35. Die Umkehreinheit 36 ist dazu ausgestaltet, den Antriebsabschnitt 33 um die Stützwelle 35 herum zu drehen, um so die Positionen der beiden Formtrommeln 34a, 34b zu ersetzen. Außerdem sind der Trageförderer 101 und die Gummiteile-Servicer 110 in Positionen angeordnet, die zu den beiden Formtrommeln 34a, 34b hinweisen.
  • Auf diese Art und Weise wird es, indem die Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine 30 mit den beiden Bandtrommeln 34a, 34b versehen wird, so dass diese austauschbar sind, möglich, einen Formvorgang der Gummiteile für Lauffläche durch eine Formtrommel 34b auszuführen, während ein Wickelvorgang des Gürtels durch die andere Formtrommel 34a ausgeführt wird, so dass es möglich wird, die Reifenproduktionseffizienz weiter zu verbessern.
  • In der Erfindung ist hinsichtlich der Bandformmaschine, der Gestaltformmaschine und der Gürtel-/Laufflächen-Formmaschine, obwohl es erforderlich ist, dass Einstellbedingungen der Reifengröße optional verändert werden können, ein konkreter Aufbau dafür nicht besonders beschränkt, und es ist möglich, einen optionalen Expansions-/Kontraktions-Mechanismus oder einen zurückziehbaren Mechanismus und dergleichen zu verwenden.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der Erfindung bei dem Reifenformsystem, das optional die Einstellbedingungen der Reifengröße verändern kann, da es so aufgebaut ist, dass mit Bezug auf den ausgebildeten Reifen mit der spezifizierten Wandaußenlänge die Zuführmittel aller Teile optional in Übereinstimmung mit der Spezifikation des geformten Reifens gesetzt werden können, möglich, den Gestellwechsel sofort auszuführen, solange der Reifen den gleichen Wulstinnendurchmesser hat, so dass es möglich wird, kontinuierlich die Reifen auszubilden, di sich in ihrer Spezifikation unterscheiden, in einer Einheit. Da außerdem der Teilevorbereitungsvorgang mit jeder Formmaschine verbunden ist, ist es möglich, die Halbfertigwaren der Zwischenelemente zu reduzieren.
  • Demzufolge wird es, wenn das Reifenformsystem der Erfindung verwendet wird, verglichen mit dem Stand der Technik, möglich, Kosten der Halbfertigwaren zu reduzieren, Kosten des Managements und zusätzlicher Elemente, so dass es möglich wird, die Reifenproduktionseffizienz stark zu verbessern und den Reifen stabil auch in seiner Qualität herzustellen.
  • In dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck Halbfertigwaren auf die Menge von teilweise hergestellten Reifen, die sich aus jeder der Produktionsstufen des Systems ergeben, während sie im Übergang zur nächsten Produktionsstufe sind.

Claims (6)

  1. System zum Ausbilden von Reifen mit einer Band-Formmaschine (10), einer Gestalt-Formmaschine (20) sowie einer Formmaschine (30) zum Ausformen von Gürteln/Laufflächen, in welchen jeweils Einstellbedingungen entsprechend einer Reifengröße optional geändert werden können, und mit Transportmitteln (40, 50), um ein halb hergestelltes Produkt zu jeder Formmaschine zu liefern, worin als Mittel zum Zuführen eines Bandelements vorgesehen sind: (1) Mittel (60) zum Zuführen einer Innenauskleidung, mit einer Schneidvorrichtung (64) zum Zerschneiden eines materialbahnartigen Innenauskleidungsmaterials (61) auf eine Länge entsprechend einer spezifizierten Breite eines ausgebildeten Reifens, und einem Tragefördermittel (66), um die geschnittene Innenauskleidung (65) zu der Bandformmaschine (10) zu bringen, (2) Mittel (70) zum Zuführen einer Karkasse, mit einer zweiten Schneidvorrichtung (74) zum Zerschneiden eines materialbahnartigen Karkassenmaterials (71) auf eine Länge entsprechend der spezifizierten Breite des geformten Reifens, welche Mittel (70) die zerschnittene Karkasse (75) auf dem Tragefördermittel (66) zu der Bandformmaschine (10) führen, (3) Mittel (80) zum Zuführen von Bandgummiteilen, jeweils mit einer Einspritzeinheit (82) zum Einspritzen eines Gummistreifens und Wickeln dieses Gummistreifens um eine Bandtrommel (14) der Bandformmaschine (10) herum, um auf der Basis seiner laminierten Struktur ein Gummibandteil mit einem Profil entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens zu bilden; und (4) Mittel (90) zum Zuführen eines Wulstes, mit einem Wulst-Lager (91), das eine Vielzahl von Arten von fertiggestellten Wülsten (A–F) hält, um ein fertiggestelltes Paar von Wülsten entsprechend der Spezifikation des ausgebildeten Reifens durch einen Wulstsetzer (44) der Bandformmaschine (10) zuzuführen, und als Mittel zum Zuführen eines Gürtel-/Laufflächenelements vorgesehen sind: (5) Mittel (100) zum Zuführen eines Gürtels mit einer dritten Schneidvorrichtung (102) zum Zerschneiden eines streifenartigen Gürtelmaterials (103), in welchem mehrere Korden angeordnet und gummiert sind, auf eine ausgewählte Länge und einen ausgewählten Winkel, Spleißmitteln (105) zum wechselseitigen Verspleißen von Kantenbereichen der mehreren geschnittenen Streifenstücke (106), um einen Gürtel (107) für einen Reifen zu formen, und ein zweites Tragefördermittel (101), auf welchem die zerschnittenen Streifenstücke gespleißt werden, um den Gürtel der Maschine (30) zum Ausformen von Gürteln/Laufflächen zuzuführen; und (6) Mittel (110) zum Zuführen von Laufflächen-Gummiteilen, jeweils mit einer Einspritzeinrichtung (112) zum Einspritzen eines Gummistreifens und Herumwickeln dieses Gummistreifens um eine Formtrommel (34) der Maschine (30) zum Ausformen von Gürteln/Laufflächen, um auf der Basis seiner laminierten Struktur einen Gummilaufflächenteil mit einem Profil entsprechend der Spezifikation des geformten Reifens zu formen.
  2. System nach Anspruch 1, worin die Vielzahl von Arten von fertiggestellten Wülsten jeweils einen Wulstkern entsprechend der Bandaußenlänge haben und das Mittel zum Zuführen der Wülste den fertiggestellten Wulst entsprechend der Spezifikation des ausgeformten Reifens aus einer Vielzahl von Arten von fertiggestellten Wülsten auswählen kann.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, worin die Einspritzeinheiten (82, 112) plungerkolbenartige Einspritzeinheiten sind, in welchen für alle Teile eine Menge an Gummi entsprechend zumindest der Spezifikation des geformten Reifens untergebracht ist.
  4. Verfahren zum Ausformen eines Reifens mit den folgenden Schritten: (a) Zuführen eines Bandelements durch: (1) Bringen eines materialbahnartigen Innenauskleidungsmaterials (61) mit einer Breite, die eine zu einer Bandaußenlänge hinzugefügte Spleißzugabe beinhaltet, zu einer Schneidvorrichtung (64), (2) Zerschneiden des Auskleidungsmaterials auf eine Länge entsprechend einer Spezifikationsbreite eines geformten Reifens, (3) Führen der zerschnittenen Innenauskleidung (65) zu einer Bandtrommel (14) einer Bandformmaschine (10), (4) Führen eines materialbahnartigen Karkassenmaterials (71) mit einer Breite, die eine zu einer Bandaußenlänge hinzugefügte Spleißzugabe beinhaltet, zu einer zweiten Spleißvorrichtung (74), (5) Zerschneiden des Karkassenmaterials auf eine Länge entsprechend einer Spezifikationsbreite des geformten Reifens, (6) Führen der zerschnittenen Karkasse (75) zu der Bandtrommel (14) der Bandformmaschine (10), (7) Einspritzen eines Gummistreifens von einer Einspritzeinheit (82) und Wickeln des Gummistreifens um die Bandtrommel (14) der Bandformmaschine (10) herum, um auf der Basis seiner laminierten Struktur einen Gummibandteil mit einem Profil entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens zu bilden, (8) Auswählen eines fertiggestellten Wulstes aus einer gelagerten Vielzahl von Arten von fertiggestellten Wülsten entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens, (9) Führen des ausgewählten fertiggestellten Wulstes zu der Bandformmaschine (10) durch einen Wulstsetzer (44), um ein Bandelement zu formen, und (10) Führen des Bandelements zu einer Formtrommel (34) einer Maschine (20) zum Formen von Gürteln/Riemen, und (b) Zuführen eines Gürtel-/Laufflächenelements durch: (1) Führen eines streifenartigen Gürtelmaterials (103), in welchem eine Vielzahl von Korden angeordnet und gummiert sind, zu einer dritten Schneidvorrichtung (3), (2) Zerschneiden des Gürtelmaterials auf eine ausgewählte Länge und einen ausgewählten Winkel, (3) wechselseitiges Verspleißen von Kantenbereichen der mehreren zerschnittenen Streifenstücke (106), um einen Gürtel (107) für einen Reifen mit einer Länge, einem Kordenwinkel und einer Breite entsprechend Spezifikationen des geformten Reifens zu formen, (4) Führen des Gürtels zu der Formtrommel (34) der Maschine (30) zum Ausbilden von Gürteln/Laufflächen, um ihn mit dem zugeführten Bandelement zu laminieren, (5) Einspritzen eines Gummistreifens von einer zweiten Einspritzeinheit (112) und Wickeln des Gummistreifens um die Formtrommel (34) der Gürtel-/Laufflächenformmaschine (30) herum, um auf der Basis seiner laminierten Struktur einen Gummilaufflächenteil mit einem Profil entsprechend einer Spezifikation des geformten Reifens zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Vielzahl von Arten von gelagerten fertiggestellten Wülsten jeweils einen Wulstkern entsprechend der Bandaußenlänge haben, wobei der fertiggestellte Wulst, der der Spezifikation des geformten Reifens entspricht, aus der Vielzahl von Arten von fertiggestellten Wülsten ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin die Einspritzeinheiten (82, 112) plungerkolbenartige Einspritzeinheiten sind, in welchen für alle Teile zumindest eine Gummimenge untergebracht ist, die der Spezifikation des geformten Reifens entspricht.
DE60014010T 1999-12-07 2000-12-05 Verfahren und Anlage zum Reifenaufbau Expired - Lifetime DE60014010T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34809499A JP4259704B2 (ja) 1999-12-07 1999-12-07 タイヤ成形システム及び成形方法
JP34809499 1999-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60014010D1 DE60014010D1 (de) 2004-10-28
DE60014010T2 true DE60014010T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=18394708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60014010T Expired - Lifetime DE60014010T2 (de) 1999-12-07 2000-12-05 Verfahren und Anlage zum Reifenaufbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6979378B2 (de)
EP (1) EP1106335B1 (de)
JP (1) JP4259704B2 (de)
KR (1) KR100696901B1 (de)
DE (1) DE60014010T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002060676A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-08 Bridgestone Corporation Procede de fabrication de pneumatique
US6780268B2 (en) * 2001-09-05 2004-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for manufacturing endless reinforced rubber articles
US7126945B2 (en) * 2001-11-07 2006-10-24 Symbol Technologies, Inc. Power saving function for wireless LANS: methods, system and program products
WO2003041941A1 (fr) * 2001-11-12 2003-05-22 Bridgestone Corporation Procede de production d'un element en caoutchouc non vulcanise et d'un bandage
KR100466232B1 (ko) * 2001-12-28 2005-01-14 한국타이어 주식회사 그린타이어 성형시스템의 벨트 서비서
BR0215927B1 (pt) * 2002-11-05 2012-08-21 método e aparelho para montar pneumáticos para rodas de veìculos.
BR0315736B1 (pt) * 2002-11-05 2013-08-06 processo e instalaÇço para produzir pneus, e, estaÇço de finalizaÇço
JP4607420B2 (ja) * 2002-11-25 2011-01-05 株式会社ブリヂストン タイヤの製造方法
CN1317120C (zh) * 2003-04-30 2007-05-23 张芝泉 子午线轮胎内衬层薄胶片自动生产联动机组
CN100475510C (zh) * 2003-06-13 2009-04-08 横滨橡胶株式会社 轮胎构成部件的供给方法
AU2003253290A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-15 Pirelli Pneumatici S.P.A Method and apparatus for producing tyres for vehicle wheels
JP4402397B2 (ja) * 2003-08-08 2010-01-20 東洋ゴム工業株式会社 タイヤ成型サービサー及びタイヤ成型設備並びにタイヤ成型部材の段替方法
JP4256281B2 (ja) * 2004-02-24 2009-04-22 株式会社ブリヂストン タイヤの製造方法およびビード部材供給装置
US20070284029A1 (en) * 2004-04-30 2007-12-13 Claudio Lacagnina Method and Apparatus for Manufacturing a Run-Flat Tyre for Vehicle Wheels
JP2006076093A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Toyo Tire & Rubber Co Ltd タイヤ成型方法及びステッチャー装置
JP4523601B2 (ja) * 2004-11-02 2010-08-11 東洋ゴム工業株式会社 タイヤの成型方法及び成型設備
ATE457868T1 (de) * 2004-12-16 2010-03-15 Pirelli Verfahren und anlage zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
US20080314504A1 (en) * 2004-12-16 2008-12-25 Gianni Mancini Method and Plant for Manufacturing Tyres for Vehicle Wheels
US20080202667A1 (en) * 2004-12-16 2008-08-28 Gianni Mancini Method and Plant For Manufacturing Tyres For Vehicle Wheels
CN102173071B (zh) * 2004-12-16 2012-12-19 倍耐力轮胎股份公司 制造车轮轮胎的方法和设备
US7497241B2 (en) * 2005-07-27 2009-03-03 The Steelastic Company, Llc Tire belt machine
CN101365581B (zh) 2005-12-28 2013-04-10 倍耐力轮胎股份公司 制造充气轮胎的方法和装置
US20100230034A1 (en) * 2006-06-28 2010-09-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Process for producing tire through volume extrusion
NL1032683C2 (nl) * 2006-10-16 2008-04-22 Vmi Epe Holland Samenstel en werkwijze voor het maken van tenminste een deel van een band.
US9242420B2 (en) * 2006-11-27 2016-01-26 Pirelli Tyre S.P.A. Process and plant for producing tyres for vehicle wheels
ATE546281T1 (de) * 2007-04-23 2012-03-15 Pirelli Verfahren zum aufbringen mindestens eines elastischen elements in einem verfahren zur herstellung von reifen für fahrzeuge, verfahren zur herstellung von reifen für fahrzeuge und vorrichtung zum aufbringen mindestens eines elastischen elements
JP5205384B2 (ja) * 2007-09-05 2013-06-05 株式会社ブリヂストン 生タイヤの製造装置
CN101249727B (zh) * 2008-03-03 2010-10-20 天津赛象科技股份有限公司 一种新的特巨型全钢工程子午线轮胎一次成型方法和设备
WO2009131578A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Method and apparatus for forming a multi-layered tire component
CN102196899B (zh) * 2008-10-31 2014-04-16 倍耐力轮胎股份公司 用于构建轮胎的方法
EP2365904B1 (de) * 2008-12-05 2014-02-12 MICHELIN Recherche et Technique S.A. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer reifenkomponente auf einer sich axial verjüngenden fläche
US8512495B2 (en) 2008-12-11 2013-08-20 Pirelli Tyre S.P.A. Process and appartus for manufacturing tyres for vehicle wheels
IN2012DN00896A (de) 2009-08-12 2015-04-03 Pirelli
JP5376589B2 (ja) * 2009-08-28 2013-12-25 株式会社ブリヂストン タイヤ製造装置及びタイヤ製造方法
JP5216161B2 (ja) * 2010-07-09 2013-06-19 住友ゴム工業株式会社 生タイヤの形成方法及び空気入りタイヤの製造方法
JP5431442B2 (ja) * 2011-12-02 2014-03-05 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 車両の車輪用タイヤを製造するための方法及びプラント
JP5792605B2 (ja) * 2011-12-02 2015-10-14 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 車両の車輪用タイヤを製造するための方法及びプラント
US9758002B2 (en) * 2011-12-14 2017-09-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Summit diagonal matrix for tire manufacture
BR112014013865B1 (pt) 2011-12-14 2020-11-17 Pirelli Tyre S.P.A. método para controlar um ciclo de produção, e, aparelho de transferência
CN103182787A (zh) * 2011-12-31 2013-07-03 软控股份有限公司 轿车轮胎一次法两鼓成型机及其方法
US20130204655A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Scott Damon System and method for customizing and manufacturing tires near point-of-sale
CN105538760B (zh) * 2016-02-04 2017-09-12 上海合威橡胶机械工程有限公司 全自动卧式三角胶贴合机的自动送圈机构
NL2018959B1 (en) 2017-05-22 2018-12-04 Vmi Holland Bv Method and assembly for applying a tire component to a drum
JP2021130222A (ja) 2020-02-18 2021-09-09 住友ゴム工業株式会社 トレッドゴム形成方法及びトレッドゴム形成装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918177A (en) * 1955-01-11 1959-12-22 United States Steel Corp Rotary bundle rack
US3402090A (en) * 1965-05-14 1968-09-17 Gen Tire & Rubber Co Tire shaping apparatus
US3849231A (en) * 1970-02-11 1974-11-19 W Brey Bead mechanism
JPS56162632A (en) * 1980-01-31 1981-12-14 Sumitomo Rubber Ind Ltd Bead feeder
US4314864A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 The Firestone Tire & Rubber Company Method and apparatus for building a tire
US4351458A (en) * 1981-02-09 1982-09-28 Wolfe Jack L Rotary thread spool storage tree
JPS57208233A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method and apparatus for manufacturing radial tire
JPS5993345A (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ構成材料の供給方法及びその装置
JPS59115830A (ja) * 1982-12-23 1984-07-04 Bridgestone Corp 環状部材取出供給装置
IT1189672B (it) * 1986-05-20 1988-02-04 Firestone Int Dev Spa Metodo per la realizzazione a caldo di pneumatici
LU86897A1 (fr) * 1986-06-02 1987-11-11 Goodyear Tire & Rubber Procede et appareil pour la fabrication d'un bandage pneumatique a plusieurs elements
FR2603841B1 (fr) * 1986-09-17 1989-02-24 Michelin & Cie Procede de fabrication d'un pneumatique avec pose des produits caoutchouteux et des elements de renforcement sur un support, dispositif de pose des produits caoutchouteux et machine qui utilise de tel(s) dispositif(s)
US5141587A (en) * 1988-07-14 1992-08-25 Bridgestone Corporation Two stage tire building apparatus
JPH03270835A (ja) * 1990-03-22 1991-12-03 Bridgestone Corp 異サイズタイヤの混合生産方法
US5354404A (en) * 1990-05-25 1994-10-11 Cooper Tire & Rubber Company Control for integrated tire building system
US5135601A (en) * 1990-05-25 1992-08-04 Cooper Tire & Rubber Company Ply material server apparatus
JP2655969B2 (ja) * 1992-06-01 1997-09-24 三菱重工業株式会社 タイヤ成形装置
DE4316071A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Krupp Maschinentechnik Handhabungsvorrichtung für Reifendrahtkerne
JPH0811232A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Bridgestone Corp タイヤ成形システム
JP3439877B2 (ja) * 1995-04-28 2003-08-25 横浜ゴム株式会社 ベルト材料供給方法及び装置
AU7161196A (en) * 1996-09-18 1998-04-14 Goodyear Tire And Rubber Company, The Method and apparatus for simultaneously assembling a plurality of tyres
ATE247557T1 (de) * 1997-04-30 2003-09-15 Pirelli Verfahren und anlage zur herstellung einer vielzahl unterschiedlicher reifen
JP3796326B2 (ja) * 1997-08-06 2006-07-12 横浜ゴム株式会社 グリーンタイヤの成形方法及び装置
JPH1199564A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ及びその製造方法
EP0958913B1 (de) * 1997-11-10 2003-06-11 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Gerät und verfahren zum ausrichten und spleissen von streifenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4259704B2 (ja) 2009-04-30
EP1106335A2 (de) 2001-06-13
KR100696901B1 (ko) 2007-03-20
US6979378B2 (en) 2005-12-27
JP2001162694A (ja) 2001-06-19
US20010002608A1 (en) 2001-06-07
EP1106335B1 (de) 2004-09-22
EP1106335A3 (de) 2003-03-19
DE60014010D1 (de) 2004-10-28
KR20010062195A (ko) 2001-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014010T2 (de) Verfahren und Anlage zum Reifenaufbau
DE60123974T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenherstellung
DE60012207T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterschiedlichen reifentypen
DE2031198C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Rohlaufstreifens auf eine Reifenkarkasse
DE60315335T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen von fahrzeugreifen
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE60314872T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastomeren materialbestandteilen eines reifens für fahrzeugräder
DE2653022A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reifens fuer eine luftbereifung
DE102006019262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufstreifens für einen Fahrzeugreifen, insbesondere eines Fahrzeugluftreifens
DE60010786T2 (de) Verfahren zum Zuführen von Gürtellagen
DE60224589T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines fahrzeugreifens
DE60315732T2 (de) Verfahren zur herstellung von gummibestandteilen für luftreifen
DE102006015910A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lauffläche für einen Fahrzeugreifen
DE19938151C2 (de) Zubringereinrichtung (Servicer) für eine Reifenaufbautrommel
DE3417201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils
DE602004012628T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE60311533T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
DE1016434B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Laufflaeche mit Seitenwandungen auf dem endlosen Karkassenstreifen beim Aufbau eines Luftreifens
DE1952419A1 (de) Zubringereinrichtung mit mehreren Stationen zum Aufbau von Reifen
DE60312983T2 (de) Herstellung einer reifenverstärkungsstruktur mit der volumenregelung der matrix
EP1210224B1 (de) Zuführungseinrichtung für streifenförmige reifenbauteile
EP1899145B1 (de) Verfahren und vorrichtung einsetzbar im automatisiert ablaufenden aufbau eines fahrzeugluftreifens
DE102005046115A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Andrücken von Kautschukmaterial zum Aufbau einer Reifenaufbauschicht
DE19901959A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens und Vorrichtung zur Herstellung
DE60209792T2 (de) Automatische anlage zur reifenherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition