DE60013291T2 - Anzeigen und dekorationen mit lösbarem verbindungssystem - Google Patents

Anzeigen und dekorationen mit lösbarem verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60013291T2
DE60013291T2 DE60013291T DE60013291T DE60013291T2 DE 60013291 T2 DE60013291 T2 DE 60013291T2 DE 60013291 T DE60013291 T DE 60013291T DE 60013291 T DE60013291 T DE 60013291T DE 60013291 T2 DE60013291 T2 DE 60013291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
engageable
fibers
printing
per square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60013291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013291D1 (de
Inventor
H. William SHEPARD
A. George PROVOST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro Industries BV
Original Assignee
Velcro Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23255876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60013291(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Velcro Industries BV filed Critical Velcro Industries BV
Publication of DE60013291D1 publication Critical patent/DE60013291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013291T2 publication Critical patent/DE60013291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0011Female or loop elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/02Bills, posters, or the like therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf visuell stimulierende, effiziente und hochökonomische Anzeigen und Dekorationen, welche lösbare Hakenfestlegungen verwenden, auf neuartige Materialien, die für diese und andere Zwecke verwendbar sind, und auf Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Typisches Marketing von Produkten in Geschäften involviert das Anzeigen bzw. Darstellen bzw. Präsentieren der Produkte in so genannten "Verkaufsstellen"-Anzeigen. Diese ziehen die Aufmerksamkeit der Kunden bzw. Käufer auf sich und fokussieren diese unter Verwendung von stimulierenden graphischen Designs und Farben in Verbindung mit einem Präsentieren von Waren für einen einfachen Zugang.
  • Typischerweise sind diese Anzeigen kunden- bzw. geschäftsspezifisch, um Produkte einer gegebenen Größe und Form anzuzeigen, was teurer ist, als dies der Fall sein würde, wenn die Anzeigen für zahlreiche Verwendungen verwendbar wären.
  • Es gab frühere Vorschläge, lösbare Hakenfestlegungen in Verkaufsstellen-Anzeigen ebenso wie bei anderen Anzeigen und Dekorationen zu verwenden, jedoch kamen diese nicht in den weit verbreiteten Gebrauch aufgrund von verschiedenen ökonomischen bzw. wirtschaftlichen und funktionellen Beschränkungen der Vorschläge.
  • EP-A-0341993 offenbart ein Laminat, umfassend ein Substrat wie eine Polymerfolie, und eine Schicht aus durch einen Haken ergreifbarem bzw. in Eingriff bringbarem faserigem Ma terial, das auf dieses Substrat laminiert ist. Die Schicht des durch Haken ergreifbaren Materials hat ein Basisgewicht von vorzugsweise 10–75 Gramm pro Quadratmeter. Die Folie bzw. der Film ist mit Graphiken durch Drucken versehen, die durch die Schlaufenabschnitte der Fasern sichtbar sind.
  • US-A-5763041 offenbart ein Laminat, umfassend ein erstes, nicht elastisches Substrat (beispielsweise eine Polyolefin-Folie) und eine zweite Schicht, umfassend ein nicht gewebtes Material, welches durch Haken ergreifbar ist und welches ein Basisgewicht von 5–60 Gramm pro Quadratmeter aufweist. Diese Literaturstelle diskutiert ein Drucken von Klebern bzw. Klebstoffen, um die Schichten des Laminates miteinander zu bonden bzw. zu verkleben.
  • WO-A-99/12619 offenbart ein Kompositmaterial, umfassend eine gewellte Kernschicht und zwei Außenschichten. Das Kompositmaterial bzw. zusammengesetzte Material umfaßt eine äußere, durch Haken ergreifbare Schicht. Es wird kein Bezug auf ein Drucken gemacht.
  • Es gab ein Erfordernis für visuell stimulierende und die Aufmerksamkeit fokussierende Anzeigen und Dekorationen basierend auf lösbaren Festlegungen, welche vielseitig, effektiv und billig sind. In gleicher Weise hat ein Erfordernis für verbesserte Materialien für Festlegungsprodukte und ihre Herstellungsverfahren bestanden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Leichtgewichtige Materialien, die ein Basisgewicht von weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) besitzen, und insbesondere nicht gewebte Materialien wurden als fähig gefunden, daß sie als durch Haken ergreif bare Festlegungsprodukte funktionieren bzw. fungieren, während sie ein Teil von attraktiven Anzeigen und Dekorationen bilden. Die Produkte können so billig sein, um verwerfbar bzw. wegwerfbar zu sein, und können auf zahlreiche Weisen verwendet oder wiederverwendet werden.
  • Gewebte Materialien von entsprechend leichtem Gewicht können in gleicher Weise unter bestimmten Umständen effektiv sein.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt ein Laminat ein Substrat, das wenigstens eine breite Oberfläche besitzt, an welche eine Schicht aus einem leichten, durch Haken ergreifbaren Material mit einem Basisgewicht von weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) laminiert ist. Das durch Haken ergreifbare Material hat einen im allgemeinen einen blattförmigen Gewebekörper, der eine erste Oberfläche, die auf die breite Oberfläche des Substrates laminiert ist, und eine zweite Oberfläche aufweist, über welche sich durch Haken ergreifbare Fasern oder Garne allgemein erstrecken.
  • Bestimmte Ausbildungen dieses Aspekts der Erfindung haben eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
  • Das durch Haken ergreifbare Material hat ein Basisgewicht von etwa 67,5 Gramm oder weniger pro Quadratmeter (2 Unzen oder weniger pro Quadratyard).
  • Ein Bindemittelharz verankert die durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne und bildet zwischen etwa 20 und 40 Gew.-% des Materials.
  • Das Material umfaßt ein gedehntes bzw. gestrecktes Material, das in seinem gestrecktem Zustand stabilisiert ist.
  • Das Material umfaßt ein nicht gewebtes Material.
  • Die Flächendichte der Fasern eines durch Haken ergreifbaren, nicht gewebten Materials variiert über seine Oberfläche. In bevorzugten Ausbildungen sind Flächen mit hoher Flächendichte von Fasern mit Flächen von wesentlich niedrigerer Flächendichte von Fasern abgewechselt bzw. untermischt, wobei das Verhältnis von hoher zu niedriger Flächendichte der Fasern wenigstens vier zu eins ist.
  • In anderen Ausbildungen umfassen die durch Haken ergreifbaren Materialien ein gewebtes Material, in welchem Garne (umfassend Mehrfasergarne) durch Haken ergreifbare Schlaufen ausbilden.
  • Ein graphisches Design wird auf eine Oberfläche des Laminats gedruckt und angeordnet, um durch die Oberfläche des Gewebekörpers niedriger Dichte sichtbar zu sein, von welcher sich die Haken ergreifbaren Fasern oder Garne erstrecken.
  • Ein graphisches Design umfaßt wenigstens teilweise einen Druck, der auf den durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garnen des durch Haken ergreifbaren Materials oder auf der Oberfläche des Gewebekörpers, von welchem sich die durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne erstrecken, oder auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Gewebekörpers oder an der äußeren breiten Oberfläche des Substrats oder auf Kombinationen dieser Oberflächen liegt.
  • In Fällen, in welchen wenigstens ein Teil des Designs unter dem Gewebekörper des durch Haken ergreifbaren Materials liegt, ist das Material wenigstens teilweise derart transparent, daß das Design durch das Material gesehen werden kann.
  • In dem Fall von nicht gewebtem Material, das wesentlich variierende Flächendichten von Fasern über seine Oberfläche besitzt und ein Bild auf die Seite des Materials gedruckt ist, von welchem sich die durch Haken ergreifbaren Haken erstrecken, umfaßt ein Bild, das von der Oberfläche des Materials sichtbar ist, die Effekte von Licht, das durch ein Drucken auf der zweiten Oberfläche des Materials reflektiert ist bzw. wird, und von Licht, das durch die durch Haken ergreifbaren Fasern reflektiert ist, welche sich von der Oberfläche erstrecken. Diese mehreren Niveaus einer Herkunft bzw. eines Ursprungs von sichtbaren Strahlen tragen zur Reiche und Tiefe des zusammengesetzten sichtbaren Bilds bei, indem beispielsweise der Eindruck von hoher Qualität gegeben wird. Das Bild des gedruckten graphischen Designs umfaßt aufgelöste Merkmale in der Größenordnung von weniger als einigen Millimetern.
  • Das Laminat ist verwerf- bzw. wegwerfbar bzw. entsorgbar.
  • Das Substrat umfaßt einen gewellten Kern. In bevorzugten Fällen ist das Substrat die glatte Blattseite einer Wellpappe oder das Substrat umfaßt einen gewellten Kern, welcher an seinen beabstandeten Rippen an das Material laminiert ist.
  • Wenigstens ein Teil des Substrats ist aus der Gruppe, bestehend aus Papier, Holz, synthetischem Schaum, Faserplatte, Verbundplatte, Metall, Kunststoff und Kork gewählt.
  • Eine Verkaufsanzeige umfaßt wenigstens ein Laminat gemäß diesem Aspekt der Erfindung kombiniert mit Verkaufs- oder dekorativem Material, das durch Schlaufen ergreifbare Haken aufweist. Die Haken sichern lösbar die Ware oder das dekorative Material an den durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garnen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein laminiertes Kompositmaterial in der Form einer Wellpappe, umfassend eine erste Außenschicht, eine zweite Außenschicht und einen Kern, umfassend wenigstens eine mittlere gewellte Schicht. Die erste und zweite Außenschicht sind an den Kern laminiert und wenigstens eine der Außenschichten umfaßt oder ist an ein durch Haken ergreifbares Material laminiert, das einen allgemein blattförmigen Gewebekörper aufweist, wobei der Gewebekörper eine Außenoberfläche aufweist, von welchem sich die durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne erstrecken.
  • In wichtigen Ausbildungen dieses Aspekts der Erfindung ist das durch Haken ergreifbare Material ein Material, das ein Basisgewicht von weniger als etwa 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) oder sogar 67,5 oder weniger Gramm pro Quadratmeter (2 Unzen oder weniger pro Quadratyard) aufweist.
  • Bevorzugte Ausbildungen dieses Aspekts der Erfindung haben eines oder mehrere der weiteren Merkmale, die oben in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurden.
  • Gemäß anderen Aspekten der Erfindung umfaßt ein Anzeigesystem, wie eine Verkaufsschauanzeige oder ein Messestand oder eine andere Anzeige einen Satz von laminierten Tafeln bzw. Platten, vorzugsweise aus Wellpappe, wie oben beschrieben, in welchen wenigstens einige der Paneele bzw. Platten kooperativ bzw. zusammenwirkend konstruiert sind, um als eine selbst tragende Struktur zusammengebaut zu werden, und/oder in welcher die Platten durch Haken ergreifbare Schlaufen zum Aufnehmen von Dekorationen, Anzeigen oder anderen Gegenständen bzw. Objekten aufweisen.
  • In bevorzugten Ausbildungen sind Platten bzw. Paneele aus Wellpappe konfiguriert, um mit durch Schlaufen ergreifbaren Haken verbunden zu werden, die mit Fasern oder Garnen des durch Haken ergreifbaren Materials in Eingriff sind, um selbst tragende Strukturen auszubilden.
  • Bevorzugte Ausbildungen dieser Aspekte weisen eines oder mehrere der oben in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfaßt eine Anzeige eine kontinuierliche Schicht aus einem durch Haken ergreifbaren Material, das ein Basisgewicht von weniger als etwa 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) aufweist, das an ein Substrat laminiert ist, das eine breite Oberfläche aufweist, wobei das Material einen allgemein blattförmigen Gewebekörper aufweist, der durch Haken ergreifbare Fasern oder Garne aufweist, die sich von einer frei gelegten Oberfläche erstrecken, für einen lösbaren Eingriff durch Hakenfestlegungselemente, die an den Gegenständen gesichert sind. Bevorzugte Ausbildungen weisen eines oder mehrere der weiteren Merkmale auf, die oben in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung beschrieben sind. In bestimmten bevorzugten Ausbildungen ist die Anzeige konstruiert und angeordnet, um frei von einem Support bzw. einer Trägerkonstruktion abgehängt zu sein, und hat eine ausreichende Dimensionsstabilität, um das Gewicht der Gegenstände, z.B. Waren, die daran gesichert sind, ohne signifikante Verzerrung der Anzeige zu tragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Banner oder eine Flagge ein dimensionsstabiles, nicht dehnbares, durch Haken ergreifbares Material, das in der Form eines Banners oder einer Flagge geformt ist, das ein Basisgewicht von weniger als etwa 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) aufweist und einen allgemein blattförmigen Gewebekörper umfaßt, der durch Haken ergreifbare Fasern oder Garne besitzt, die sich von wenigstens einer ersten freigelegten Oberfläche erstrecken.
  • In bestimmten bevorzugten Ausbildungen eines Banners, einer Flagge oder eines anderen Gegenstands, der aus dem Material gebildet ist, liegt ein graphisches Design, z.B. eine Inschrift, Insignien oder ein Design auf einer Oberfläche des Materials in einer Position, um durch ein Betrachten der Oberfläche des Materials sichtbar zu sein, von welcher sich die durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne erstrecken.
  • In bestimmten Ausbildungen ist das graphische Design, z.B. die Buchstaben bzw. Inschrift bzw. Beschriftung, Insignien oder ein Design auf einer Oberfläche des Materials gedruckt.
  • In einigen Ausbildungen ist das graphische Design durch ein gesondertes trennbares Glied definiert, das die durch Schlaufen ergreifbaren Haken aufweist, welche lösbar das graphische Design an den durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garnen des Materials sichern.
  • In bestimmten bevorzugten Ausbildungen ist das Material wenigstens teilweise transparent, so daß das Design von beiden Flächen des Materials sichtbar ist.
  • In bestimmten Ausbildungen ist das Material konstruiert, um ein hängendes Banner oder eine Flagge auszubilden, das bzw. die konstruiert ist, um lösbar von einer Supportoberfläche durch Eingreifen von Fasern oder Garnen des Materials mit Hakenfestlegungselementen abgehängt zu werden, welche beispielsweise auf der Supportoberfläche gesichert sind.
  • Bevorzugte Ausbildungen dieser Aspekte der Erfindung haben eines oder mehrere der weiteren, oben in bezug auf das Material beschriebenen Merkmale, das gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung eingesetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Ausbilden eines Materials, das in einem Anzeigesystem verwendbar ist, ein Bereitstellen eines Blatts aus einem durch Haken ergreifbaren Material, das ein Basisgewicht von weniger als etwa 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) aufweist und einen allgemein blattförmigen Gewebekörper umfaßt, der innere und äußere entgegengesetzt gerichtete Oberflächen aufweist, wobei sich durch Haken ergreifbare Fasern von der Außenoberfläche erstrecken, und ein Laminieren der Innenoberfläche des Materials an ein Substrat. In bestimmten Ausbildungen ist ein graphisches Design wenigstens teilweise auf wenigstens eine der Oberflächen, umfassend das Laminat gedruckt, wobei die Charakteristika bzw. Merkmale des Materials und des Drucks derart gewählt sind, daß das graphische Design durch ein Betrachten der Außenoberfläche des Materials gesehen werden kann. Vorzugsweise ist das durch Haken ergreifbare Material ein nicht gewebtes, das eines oder mehrere der oben beschriebenen Charakteristika aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Ausbilden eines Materials, das in einem Anzeigesystem verwendbar ist, ein Bereitstellen eines Blatts aus einem durch Haken ergreifbaren, nicht gewebten Material, das ein Basisgewicht von weniger als etwa 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) aufweist und einen allgemein blattförmigen Gewebekörper umfaßt, der erste und zweite entgegengesetzt gerichtete Oberflächen aufweist, wobei sich durch Haken ergreifbare Fasern von wenigstens einer dieser Oberflächen erstrecken, und ein Drucken eines graphischen Designs zumindest teilweise auf eine der Oberflächen des nicht gewebten Materials.
  • Im bevorzugten Ausbildungen ist das nicht gewebte Material ein genadeltes, gedehntes und stabilisiertes, nicht gewebtes Material und/oder das Material ist gewählt, um zumindest teilweise derart transparent zu sein, daß das Design durch das Material gesehen werden kann.
  • In bestimmten Ausbildungen umfaßt der Druckschritt ein flexographisches Drucken, ein Farbsublimierdrucken, ein elektrostatisches Drucken oder Tintenstrahldrucken, und vorzugsweise werden in zahlreichen Fällen dann Drucksubstanzen dieser Verfahren auf die durch Haken ergreifbare Seite des Materials aufgebracht, ohne die Hakenergreifbarkeit des Materials zu beeinträchtigen bzw. zu verschlechtern.
  • In anderen Fällen kann ein Siebdrucken mit viskosen Tinten bzw. Farben auf der Seite des Materials gegenüberliegend von derjenigen angewandt werden, welcher sich die durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne erstrecken.
  • Bevorzugte Ausbildungen dieser zwei Verfahrensaspekte der Erfindung wenden ein Auswählen der Materialien, Bedingungen und Merkmale an, die oben in bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung beschrieben wurden.
  • Verschiedene Ausbildungen der Erfindung haben einen oder mehrere der folgenden Vorteile. Die Anzeigesysteme können leichtgewichtig sein, leicht zusammengebaut und auseinandergebaut werden und erfordern keinerlei zusätzlichen oder schweren unterstützenden Rahmen. Sie können vielseitig und wegwerfbar bzw. entsorgbar sein, während sie immer noch wenig kosten und visuell bzw. optisch attraktiv sind. Insbesondere können diese Anzeigen und anderen Dekorationen optisch stimulierende Drucke und Dekorationen tragen, welche leicht ersetzt und neu angeordnet werden können. Modulare Platten bzw. Paneele können leicht zusammengebaut oder neu angeordnet werden. Aufgrund dieser wünschenswerten Eigenschaften finden die Anzeigen und Dekorationen im Geschäftsmarketing, Handelsschauen und in zahlreichen anderen Fällen Anwendung, wo visuell stimulierendes, billige Anzeigen und Dekorationen erforderlich sind.
  • In einigen Ausbildungen ist ein Bindemittel auf ein durch Haken ergreifbares Material (z.B. ein genadeltes und gedehntes, nicht gewebtes) als ein stabiler Schaum aufge bracht. Mit "stabiler Schaum" ist gemeint, daß, wenn er gehärtet wird, der Schaum immer noch eine ausreichende Menge an eingeschlossenen Luftblasen erhält, um in kontinuierlicher Schichtform auf dem Material zu verbleiben, statt daß er dispergiert wird, um gesonderte Beschichtungen von individuellen Fasern und Zwischenräumen auszubilden. Wenn es gehärtet wird, stabilisiert das Bindemittel das Material in seinem gestreckten bzw. gedehnten Zustand und bildet ein dünne kontinuierliche Folie auf der Nichtarbeitsseite des Materials. Der Film bzw. die Folie ist zum Inhibieren einer Kleberpermeation während einer nachfolgenden Laminierung oder zum Unterstützen von Tinte nützlich, die auf das Material von der Arbeitsseite aufgebracht ist. Der stabile Schaum stellt auch eine vorteilhafte Elastizität bzw! Rückstellfähigkeit für einen Hakeneingriff zur Verfügung, und seine Biegesteifigkeit und Rückstellfähigkeit sind leicht durch eine Binderformulierung eingestellt.
  • Die durch Haken ergreifbare Oberfläche auf der Wellpappe oder einem anderen Laminat und/oder gedruckten Produkten gemäß der Erfindung stellen ein Aussehen einer Weichtextilie bzw. ein weiches textiles Aussehen zur Verfügung, haben einen signifikanten Vermarktungsappeal bzw. Vermarktungsaussehen, können reiche bzw. satte Farben und Designs enthalten, während Festlegungsoberflächen und eine Flexibilität für unterschiedliche Designs und dekorative Anordnungen zur Verfügung gestellt werden, während sie immer noch billig und wegwerfbar bzw. entsorgbar ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausbildungen und aus den Ansprüchen offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verkaufsstellen- bzw. Verkaufspunkt-Anzeigesystems.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht einer Karte, die an dem Anzeigesystem von 1 festgelegt ist.
  • 1B ist eine Explosionsansicht des Bereichs 1B von 1.
  • 1C ist eine teilweise Seitenquerschnittsansicht der Verkaufsstellenanzeige von 1.
  • 1D und 1E illustrieren unterschiedliche Karten- oder Produktanordnungen für das Anzeigesystem von 1.
  • 1F ist eine Illustration einer Verkaufsstellenanzeige;
  • 1G ist eine diagrammartige bzw. schematische perspektivische Ansicht eines Hakenfestlegungsglieds.
  • 2 ist eine perspektivische Seitenquerschnittsansicht eines Wellpappelaminats, das mit einer Festlegungsmaterialaußenschicht kombiniert ist.
  • 2A ist eine perspektivische Seitenquerschnittsansicht einer Ausbildung einer Wellpappe, in welcher das Festlegungsmaterial eine Deckschicht der Wellpappe selbst ausbildet.
  • 2B ist eine Seitenansicht einer Laminiervorrichtung;
  • 2C ist eine Querschnitts-Seitenansicht einer einseitigen Wellpappe, welche dem Laminierverfahren zugeführt werden kann.
  • 2D ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines durch Haken ergreifbaren Materials, welches mit einer Klebeschicht beschichtet ist, die dem Laminierverfahren zugeführt ist.
  • 2E ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines Wellpappenlaminats mit einer Außenschicht mit einem durch Haken ergreifbaren Material, das durch das Laminierverfahren hergestellt ist.
  • 2F ist eine perspektivische Ansicht der Laminiervorrichtung von 2B.
  • 3A ist eine schematische Draufsicht auf ein bevorzugtes, nicht gewebtes Festlegungsmaterial zur Verwendung mit einer Hakenkomponente.
  • 3B ist eine vergrößerte schematische Draufsicht der Seite bzw. Fläche des nicht gewebten Schlaufenmaterials, das in 3A gezeigt ist.
  • 3C ist ein schematischer Seitenschnitt eines nicht gewebten Materials kombiniert mit Wellpappe, und der Cluster bzw. Ansammlungen von durch Haken ergreifbare Fasern illustriert, die sich von einer faserartigen Matte erstrecken.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Tabletts bzw. einer Schale, das bzw. die aus Wellpappe von 2 oder 2A hergestellt ist.
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines Teilers der Schale bzw. des Tabletts.
  • 5 ist eine Darstellung bzw. Illustration eines gedruckten, nicht gewebten, durch Haken ergreifbaren Materials, das mit einem Tiercharakter bemalt ist.
  • 5A ist eine schematische Ansicht von Lichtstrahlen, die durch das gedruckte Laminat von 2 reflektiert werden.
  • 6A ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Wellpappelaminats, das eine Außenoberfläche aus nicht gewebtem, durch Haken ergreifbarem Material aufweist, in welchem ein gedrucktes graphisches Design auf der oberen Oberfläche einer oberen Papierschicht der Wellpappe angeordnet ist, an welche das durch Haken ergreifbare Material gebunden ist.
  • 6B ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Wellpappelaminats, das eine Außenoberfläche aus einem nicht gewebten, durch Haken ergreifbaren Material aufweist, in welchem ein gedrucktes graphisches Design auf der durch Haken ergreifbaren Oberfläche des Materials angeordnet ist.
  • 6C ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Wellpappelaminats, das eine Außenoberfläche aus einem nicht gewebten, durch Haken ergreifbaren Material aufweist, in welchem ein gedrucktes graphisches Design auf der rückwärtigen Oberfläche des durch Haken ergreifbaren Materials angeordnet ist bzw. vorliegt.
  • 6D ist eine schematische perspektivische Ansicht ähnlich zu 6B, in welcher die laminierte Platte eine Hintergrundfarbe oder Dekoration trägt, welche mit einem gedruckten graphischen Design auf der durch Haken ergreifbaren Oberfläche des nicht gewebten Materials kooperiert bzw. zusammenwirkt.
  • 6E ist eine schematische Seitenansicht einer flexographischen "Mitteleindruck"-Druckerpresse, die beim Herstellen der Produkte von 6A6D verwendet wird.
  • 6F ist eine schematische Seitenansicht einer "gestapelten" flexographischen Druckerpresse, die beim Herstellen der Produkte von 6A6D verwendet wird.
  • 6G ist eine schematische Seitenansicht einer blätterbildenden Farbsublimations-Druckerpresse.
  • 6H ist eine schematische Seitenansicht einer gewebeformenden Farbsublimations-Druckerpresse.
  • 7 ist eine schematische Illustration eines Messestandes oder eines Bodenanzeigesystems.
  • 7A ist eine Explosionsdarstellung des Messestandes von 7.
  • 8 ist eine schematische Illustration eines Spiral- bzw. Abziehbuchs.
  • 8A ist eine schematische Illustration des Abziehbuchs von 8, welches Seiten aus einem durch Haken ergreifbarem Material aufweist.
  • 8B ist eine Seitenansicht einer Seite des Abziehbuchs 8A.
  • 9 illustriert eine Tapete, die aus durch Haken ergreifbarem Material zusammengesetzt ist, auf welchem eine Wanddekoration festgelegt ist.
  • 9A ist eine Seitenansicht der Tapete von 9.
  • 10 illustriert eine Mitteilungstafel, die aus durch Haken ergreifbarem Material zusammengesetzt bzw. hergestellt ist, auf welchem ein Gegenstand festgelegt ist.
  • 11 illustriert ein Banner und einen Bodenläufer, die aus durch Haken ergreifbarem Material zusammengesetzt sind und in einem Geschäft angezeigt sind.
  • 11A illustriert ein Banner und Buchstaben bzw. eine Beschriftung, die an der Oberfläche des Banners durch Hakenfestlegung festgelegt ist bzw. sind.
  • 11B ist eine Ansicht ähnlich zu 11A einer alternativen Anordnung.
  • 11C ist eine schematische Querschnittsansicht einer Fläche bzw. eines Bereichs 11C in 11.
  • 11D ist in ähnlicher Weise eine Ansicht einer Fläche 11D in 11.
  • 12A ist eine Vorderansicht eines abgehängten Anzeigeklemmstreifens, der eine Ware trägt.
  • 12B ist eine Seitenansicht des abgehängten Anzeigeklemmstreifens von 12A.
  • 12C ist eine vergrößerte Ansicht einer Fläche A von 12B.
  • 13A, 13B und 13C sind Seitenansichten von hängenden Anzeigeklemmstreifen, die Waren tragen, umfassend Wellpappe, Faserplatte bzw. synthetischen Harzschaum.
  • 13D ist eine Seitenansicht eines selbsttragenden abgehängten Anzeigeklemmstreifens, der Waren trägt.
  • 14 illustriert eine Wellpappeschachtel, die mit einem durch Haken ergreifbaren Material laminiert ist, die verwendet wird, um besondere Blumen anzuzeigen und zu transportieren.
  • Beschreibung von Ausbildungen
  • Um effektiv einen Handel in einem Geschäft zu fördern, können die Waren in einer Verkaufsstellenanzeige planiert werden, die auf den Geschäftsregalen oder in den Zwischengängen angeordnet sind. Die Anzeige ist auf die Anpreisung bzw. Promotion und das Marketing bzw. die Vermarktung von Waren zugeschnitten.
  • Die Erfindung stellt sehr billige, leichtgewichtige, leicht zusammenzubauende, selbsttragende attraktive Anzeigen bereit, um die Waren mit Botschaften und Zeichen anzuzeigen bzw. darzustellen und zu fördern bzw. anzupreisen.
  • Bezugnehmend auf 1 besteht ein selbsttragendes Verkaufsstellen-Anzeigesystem 100 aus Wellpappe od. dgl., die eine Außenlaminierung aus einem leichtgewichtigen, durch Haken ergreifbaren Material aufweist, welches seine breiten freigelegten Oberflächen definiert. Die Anzeige umfaßt bzw. beinhaltet eine Basis 102, eine Anzeigetafel bzw. -platte 110 und eine Anzeigeplatte bzw. -schale 150. Die Schale 150 hält Produkte 152 und das gesamte Anzeigesystem 100 ist in einem Ladengang oder Regal angeordnet. Karten 153, welche verkaufsfördernde Nachrichten zeigen oder Waren tragen, sind an der Anzeigeplatte 110 (1A) festgelegt. In bestimmten vorteilhaften Fällen ist das Anzeigesystem 100 durch den Fachmann als ein Karton zum Versenden des Produkts zu dem Geschäft konfiguriert.
  • Deo Platte 110, die Basis 102 und das Tablett bzw. die Schale 150 bestehen aus Wellpappe 112, wie dies in 1C dargestellt bzw. illustriert ist. Die Wellpappe 112 beinhaltet (siehe 2) eine gewellte Kernschicht 120, die sandwichartig zwischen oberen und unteren Papieraußenschichten 122 und 124 aufgenommen bzw. eingeschlossen und daran festgelegt ist, oder eine Wellpappe, in welcher das durch Haken ergreifbare Material selbst eine oder beide der Außenschichten der Platte (2A) ausbildet, wie dies unten beschrieben ist. Eine oder beide der Plattenaußenoberflächen der oberen und unteren Papierschichten 116 bzw. 118 (1C) der Anzeigeplatte bzw. -tafel (1) sind kontinuierlich mit entsprechenden Außenschichten aus durch Haken ergreifbarem leichtgewichtigen Material 114 mittels einer kontinuierlichen Klebeschicht 126 laminiert. Beispielsweise ist die Schicht 114 von 2 ein nicht gewebtes Material oder ein Wirkmaterial, das eine Dicke von weniger als 2,54 cm (0,100 Zoll) und ein Basisgewicht von weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) aufweist, insbesondere bevorzugt billige bzw. kostengünstige Ausbildungen von etwa 67,5 Gramm pro Quadratmeter (2 Unzen pro Quadratyard) oder weniger, und ist in dem Fall von mit Papierseiten versehener Wellpappe, an welche das Material 114 laminiert ist, eine einwandige C-Rillen-Art mit einem Mullen's-Bruch-Test in dem Bereich von zwischen 90800 kg/m2 (125 lbs/sq.in) und 254240 kg/m2 (350 lbs/sq.in) liegt. Die resultierenden zusammengesetzten bzw. Komposit-Materialien haben eine erhöhte Bruchfestigkeit ebenso wie eine erhöhte Zug-Kompressions- und Biegefestigkeit.
  • In bevorzugten Ausbildungen, die ein durch Haken ergreifbares, nicht gewebtes Material 114 ver- bzw. anwenden, ist das Material ein genadeltes, nicht gewebtes Gewebe, welches sehr dünn ist, d.h. 0,127 cm (0,05 Zoll) mit einem Basisgewicht von 67,5 Gramm oder weniger pro Quadratmeter (2 Unzen oder weniger pro Quadratyard), jedoch immer noch dimensionsstabil, und hat relativ freie durch Haken ergreifbare Fasern, welche sich von wenigstens einer Seite einer kontinuierlichen Wirrfasermatte 170 (3C) erstrecken, welche den Körper des Gewebes bildet. Diese Fasern haben schlaufenartige Abschnitte, die verfügbar sind, um durch die in Schlaufen eingreifbaren Haken ergriffen zu werden, wobei die Abschnitte der Fasern an beiden Seiten ihrer eingreifbaren Abschnitte an die Fasermatte gesichert sind. Gegenwärtig umfassen insbesondere bevorzugte Ausbildungen (3A, 3B und 3C) des nicht gewebten, genadelten Gewebes Stapel-Polyestergarne von etwa zwischen 18 und 4 Dernier, vorzugsweise 6 Dernier. Nach dem Nadeln eines Teils bzw. Stücks aus diesen Fasern wird das Produkt in Längsrichtung und Querrichtung gedehnt, um seine Fläche um über 100 % und bis zu 150 % oder mehr von seinem genadelten Zustand zu erhöhen, worauf folgend Fasern in dem Gewebe, die ineinander eingreifen, miteinander verbunden bzw. aneinander gebondet oder angehaftet werden, so daß das Gewebe eine signifikante Zugfestigkeit aufweist und die durch Haken ergreifbaren Abschnitte der Fasern gut verankert sind, während sie verfügbar bleiben, um durch Festlegungshaken ergriffen zu werden.
  • In einem derartigen Gewebe folgen die individuellen Fasern der Matte 170 keinem definierten Muster wie in einem gewebten oder gewirkten Produkt, sondern erstrecken sich in verschiedene Richtungen innerhalb der Ebene der Stoff- bzw. Gewebematte. Die durch Haken ergreifbaren Fasern, welche sich von dem nicht gewebten Produkt erstrecken, bestehen aus denselben Fasern, welche die Matte umfaßt, sich jedoch über die allgemeine Masse der Matte 170 aus ihrer Ebene hinaus allgemein von zugehörigen Knoten 180 in der Form von gut verankerten Schlaufenbäumen 250 erstrecken (3C). Wie dies in der stark vergrößerten Draufsicht in 3A und in der noch stärker vergrößerten Ansicht von 3B dargestellt ist, variiert die Flächendichte der Fasern merkbar bzw. beträchtlich, wobei die höchsten Dichten an den Knoten und wesentlich geringere Dichten in Bereichen bzw. Regionen zwischen den Knoten auftreten. In einer bevorzugten Ausbildung können in dem durch Haken ergreifbaren, nicht gewebten Material, wie es in zufälligen Flächen von 0,3175 cm2 (1/8 Zoll) gesehen wird, Knoten von so wenigen wie einem oder zwei bis zu 10 oder 15 gesehen werden, wobei das Verhältnis der hohen und niedrigen Flächendichten von derartigen Flächen allgemein wenigstens vier zu eins ist.
  • Wie dies in 3B gezeigt ist, ist in den Bereichen relativ niedriger Faserdichte einer bevorzugten Matte eine wesentliche Zahl bzw. Anzahl der Fasern der Matte des nicht gewebten Materials 114 gespannt bzw. straff 182 (d.h. sie hängen nicht durch, regional gerade bzw. gestreckt), und erstrecken sich zwischen Knoten 180 des nicht gewebten Materials. Die gespannten Fasern 182 wurden durch Zug, der in wenigstens einer Richtung in der Ebene der Fasermatte aufgebracht ist, gedehnt bzw. gestreckt, während die Knoten durch Gleiten und Agglomerieren erzeugt wurden, welches während dem Aufbringen der Dehnkräfte auf das genadelte, nicht gewebte Gewebe verursacht wurden.
  • Die Knotendichte kann etwa 6,452 Knoten pro Quadratzentimeter (180 Knoten pro Quadratzoll) basierend auf der Anzahl von sichtbaren Knoten innerhalb einer gegebenen quadratischen Fläche betragen. Mit geeignetem Dehnen bzw. Strecken werden Knoten ziemlich dicht, die aus zahlreichen Mono- bzw. Einzelfilamentfasern gefertigt sind und durch die gespannten Fasern, die zwischen diesen laufen, miteinander verbunden. Die Fasermatte ist nicht sehr dicht und das Gesamtgewebe ist in wichtigen Fällen dünn genug, um es Bildern oder Hintergrunddesigns oder Farben zu ermöglichen, daß sie dadurch gesehen werden, während etwas überraschend die Fasern in ausreichender Dichte vorhanden sind, um ein leicht wahrnehmbares Bild auf dem Gewebe drucken zu können. Insbesondere indem Drucktinten niedriger Viskosität verwendet werden, kann das Material auf seiner, durch Haken ergreifbaren Seite bedruckt werden, ohne die Hakenergreifbarkeit der vorragenden Fasern zu verschlechtern, wobei das Bild teilweise auf die durch Haken ergreifbaren Fasern, welche in verschiedensten Niveaus liegen, und teilweise auf dem gesamten Mattenkörper gedruckt wird, von welchem sich die durch Haken ergreifbaren Fasern erstrecken. Für billige Anwendungen wiegt das nicht gewebte Gewebe vorzugsweise etwa 67,5 Gramm pro Quadratmeter (2 Unzen oder weniger pro Quadratyard) und kann trotz seiner merkbaren Nicht-Gleichmäßigkeit der Flächen ein schönes bzw. gefälliges Bild tragen.
  • In einer speziellen bzw. besonderen Ausbildung, die ein Nadeln gefolgt durch ein Dehnen anwendet, werden die Fasern der Matte in ihrem gespannten bzw. gestrafften, ausgerichteten Zustand durch ein wasserbasierendes acrylisches Bindemittel gehalten, das auf die Seite der Matte gegenüberliegend den Schlaufen aufgebracht wird, um die Mattenfasern in ihrem ausgerichteten bzw. geraden Zustand zu binden, um die Flächenabmessungen des Gewebes zu stabilisieren und um die Schlaufen an ihren zugehörigen Knoten zu sichern, obwohl zu dem Gewebekörper beigetragen wird, welcher ein Bild tragen kann. Das Bindemittel liegt allgemein zwischen 20 und 40 % des Gesamtgewichts des Gewebes und in den gegenwärtig bevorzugten Ausbildungen beträgt es etwa ein Drittel des Gesamtgewichts der nicht gewebten Komponente. Das resultierende Gewebe ist dimensionsstabil und stark genug, um für eine weitere Bearbeitung durch standardmäßige Gewebehandhabungstechniken geeignet zu sein. Während das Gewebe eine geringe Steifigkeit besitzt wie bei einem gestärkten Filz, kann die Steifigkeit, wo gewünscht, durch Weichmacher oder mechanisches Bearbeiten gemäßigt bzw. gemildert werden.
  • Wie dies in 3C gezeigt ist, erstrecken sich Schlaufen 254 von freistehenden Clustern 250 von Schlaufenfasern, die sich von der faserigen Matte 170 erstrecken. Die Cluster bzw. Ansammlungen 250, welche zahlreiche Monofilamentschlaufen 254 aufweisen, die sich von einem gemeinsamen länglichen, im wesentlichen vertikalen Stamm 252 erstrecken, werden "Schlaufenbäume" genannt. Jeder Schlaufenbaum 250 erstreckt sich von einem entsprechenden Knoten 180, in welchem die Schlaufen des Clusters verankert sind. Zwischenräume zwischen individuellen Filamenten in dem Schaft- bzw. Stammabschnitt 252 von jedem Baum oder an der Basis von jedem Busch und in jedem Knoten 180 stellen Pfade bzw. Wege für das Einziehen von flüssigem Bindemittel unter dem Einfluß von Oberflächenspannung des flüssigen Bindemittels zur Verfügung, um eine zusätzliche lokalisierte Steifigkeit, Festigkeit und Bildtragefähigkeit zur Verfügung zu stellen. In wichtiger Weise ist die Dichte von Clustern in der Draufsicht sehr niedrig, wobei ausreichend Raum zwischen den "Zweigen" von benachbarten Bäumen verbleibt, um Haken und abgelenktes, nicht gewebtes Material während eines Eingriffs aufzunehmen.
  • Eine Beschreibung von geeigneten, genadelten und gedehnten durch Haken ergreifbaren nicht gewebten Materialien wird im US-Patent 6,342,285 und einer zugehörigen PCT-Anmeldung mit dem Titel "Schlaufenmaterial, seine Herstellung und seine Verwendung in Produkten", hinterlegt am 3. September 1997 als US-Continuation-in-Part der vorhergehenden Anmeldung gefunden, die als WO 99/11452 publiziert wurde.
  • In bevorzugten Ausbildungen von 1 und 2, die ein leichtgewichtiges, gewirktes, durch Haken ergreifbares Material ver- bzw. anwenden, kann das Material durch konventionelle Wirktechniken, z.B. zum Ausbilden eines Trikotstoffs, gewirkt sein, falls gewünscht, geschlitzt werden und durch geeignetes Spannen gedehnt werden und durch Anwenden eines Bindemittels der Art und der Gewichtsverhältnisse stabilisiert werden, die mit den nicht gewebten Materialien verwendet wurden, wie sie oben beschrieben sind. Das stabilisierte gewirkte Material, beinhaltend sein Bindemittel, vorzugsweise mit einem Gewicht von weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard), in bestimmten Fällen 67,5 Gramm oder weniger pro Quadratmeter (2 Unzen oder weniger pro Quadratyard) kann das Aussehen von Altweibersommer haben, im wesentlichen transparent, jedoch immer noch fähig, ein gedrucktes Bild zu tragen und Garne (z.B. Mehrfilamentgarne) des gewirkten Materials bilden durch Haken ergreifbare Schlaufen.
  • In der Ausbildung der linken Hälfte von 2A sind sowohl die obere als auch die Bodenschicht der Wellpappe 112' Schichten aus durch Haken ergreifbarem Material 114', welches stark in der Spannung ist, direkt in einem Muster von parallelen linearen gebundenen Flächen an den Scheiteln der gewellten zentralen Papierschicht 120 anhaften. In bevorzugten Ausbildungen umfaßt das Material 114' ein genadeltes, gedehntes und stabilisiertes Gewebe, wie dies oben beschrieben ist. In einem Beispiel ist das Papier, umfassend den gewellten Kern der linken Hälfte von 2A ein 11,8 kg (26 lbs) pro 26,1 Quadratmeter (1000 Quadratfuß) Papier eines C-Rillen-Typs, und jede Schicht des durch Haken ergreifbaren Materials ist ein nicht gewebtes, das eine Dicke in dem Bereich von 0,254 (0,100) und 0,127 cm (0,050 Zoll) und ein Gewicht von weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard), vorzugsweise 67,5 Gramm oder weniger pro Quadratmeter (2 Unzen oder weniger pro Quadratyard) aufweist. In anderen Ausbildungen werden gewirkte Schichten mit gleichem Gewicht und gleicher Abmessungen angewandt bzw. verwendet.
  • In der Ausbildung der rechten Hälfte von 2A besteht eine Seite der gewellten Pappe bzw. Platte 112" aus nicht gewebtem Material 114', das direkt an die Rillen bzw. Nuten der gewellten Kernschicht 120, angeheftet bzw. festgelegt sind, wie dies oben beschrieben ist, und die andere Seite besteht aus einer Schicht von nicht gewebtem Material 114', das an eine Schicht von Papier 122 laminiert ist, welche an die Scheitel der Rillen des gewellten Kerns 120 gebunden bzw. gebondet ist.
  • Die laminierten Produkte von 2 und 2A können mit dem in 2B und 2F gezeigten Verfahren hergestellt werden.
  • Bezugnehmend auf 2B und 2F wird ein leichtgewichtiges durch Haken ergreifbares Material 114, das eine Gewebebasis und durch Haken ergreifbare Fasern oder Garne aufweist, die sich von der Außenseitenoberfläche der Gewebebasis erstrecken, in einen Klemm- bzw. Spaltbereich 431 eingebracht, in welchem eine Druckwalze 435 einen oder mehrere Spalt (e) mit einen Klebestoff tragenden bzw. Kleberrollen 433 und 434 ausbildet. Die eine oder mehreren rotierende(n) Walze(n) 433 und 434 ist bzw. sind teilweise in ein Kleberbad 430 eingetaucht und durch ihre Rotation transferieren sie Kleber 432 von dem Bad nach innen in den Klemm- bzw. Spaltenbereich 431. Das Material 114 tritt in den Klemmbereich 431 ein, der so ausgerichtet bzw. orientiert ist, daß die Gewebebasis gegenüberliegend den durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garnen die den Kleber tragende Oberfläche 433a, 434a der rotierenden Walzen 433, 434 kontaktiert und mit dem Kleber 432 beschichtet wird. Das Material 114 ist in Kontakt mit dem einen Kleber tragenden Oberflächen 433a, 434a der rotierenden Walzen 433, 434 jeweils durch eine Rolle 435 ohne Zerstören der Hakenergreifbarkeit der Fasern oder Garne gehalten. Nach einem Beschichten bewegt sich das Material, das durch die Führungsrolle 436 geführt ist, um die Walze bzw. Rolle 437, die so ausgerichtet ist, daß ihre beschichtete Oberfläche freigelegt ist. Gleichzeitig kontaktiert eine einseitige gewellte Platte bzw. Tafel 420 (2C), welche gegen den Umfang der Rolle 437 gezogen ist, die freigelegte beschichtete Schicht des durch Haken ergreifbaren Materials 114 und ist bzw. wird klebbar mit diesem verbunden. Spann- bzw. Zugrollen 438 und 439, die auf jeder Seite der Rolle 437 angeordnet sind, pressen Rillen bzw. Kehlen 422 der Wellpappe 420 gegen die beschichtete Oberfläche des Gewebes. Nachfolgend tritt die Wellpappe mit der daran angehafteten, durch Haken ergreifbaren Schicht (2E) durch einen Wärmer bzw. Heizer/Trockner 440, wo der Kleber gehärtet wird.
  • Für ein Ausbilden des Produkts von 2 hat die Wellpappe 420 eine ebene äußere Papierschicht, an welche das durch Haken ergreifbare Material kontinuierlich angeklebt bzw. angeheftet ist, während für ein Ausbilden des Produkts von 2A der gewellte Kern für eine direkte Laminierung mit dem Material feigelegt ist, an welches es in einer Serie von eng benachbarten Laminierungsbändern angehaftet wird, wobei sich das Muster über die breite Oberfläche erstreckt.
  • In einigen Ausbildungen wird ein gestrecktes, durch Haken ergreifbares Gewebe ohne eine Bindemittelbeschichtung zum Ausbilden des Laminats verwendet. In derartigen Fällen dient die Klebebeschichtung 126 dem doppelten Zweck eines Aufrechterhaltens der gestreckten Fasern oder Garne in ihrem gedehnten stabilisierten Zustand und eines Anhaftens des Gewebes an das Substrat.
  • Während das durch Haken ergreifbare Material 114 in 2B2F als mit einer kontinuierlichen Klebeschicht 126 beschichtet und an die Wellpappe 420 laminiert illustriert wurde, kann es so sein, daß die wellpappenseitige Schicht 424 oder Rillen 422 des gewellten Kerns mit einem Kleber beschichtet sind und an das durch Haken ergreifbare Material laminiert sind, oder der Kleber kann auf beide Seiten der Schichten, die zu verbinden sind, aufgebracht sein bzw. werden.
  • Weiters kann, während das durch Haken ergreifbare Material in 2 und 2A als auf beide Seiten der Wellpappe laminiert illustriert wurde, es auf nur einer Seite oder ausge wählten Bereichen von einer oder beiden Seiten, z.B. zum Ausbilden eines Etiketts oder eines kontinuierlichen Streifens in Übereinstimmung mit den speziellen Erfordernissen für das Produkt zur Verfügung gestellt sein.
  • Andere Anzeigesubstrate, an welche ein durch Haken ergreifbares Material laminiert werden kann, können Wellpappe mit doppelter oder dreifacher Wand verschiedener Rillenarten, Papier, Faser- bzw. Spanplatten, Schaum aus synthetischem Harz, Holz, Verbundplatten, Metall-Kunststoff oder Korkplatten sein.
  • Während kontinuierliche Gewebeverfahren illustriert wurden, können sowohl chargenweise oder sogenannte "Blatt"-laminierende (Enddruck-) Verfahren gemäß bekannten Techniken angewandt werden, wenn ein niedriges Produktionsvolumen dies diktiert.
  • Indem neuerlich auf die Ausbildung von 1 und 1C Bezug genommen wird, ist die Anzeigeplatte 110 mit der Basis 102 verbunden und das Tablett bzw. die Schale 150 ist mit der Anzeigeplatte 110 durch die durch Schlaufen ergreifbaren Hakenfestlegungselemente 104 verbunden, welche die Fasern oder Garne des Materials 114 in der Weise einer lösbaren Haken- und Schlaufenbefestigung ergreifen. Das Festlegen erlaubt es dem Anzeigesystem, daß es leicht zusammengebaut und durch eine Abziehaktion zerlegt werden kann, während eine beträchtliche Festigkeit unter anderen Arten einer Belastung bzw. Beladung zur Verfügung gestellt wird. Diese Fähigkeit, kombiniert mit dem gesamten leichten Gewicht der Anzeigekomponenten und dem Fehlen eines schweren Rahmens macht das Anzeigesystem flexibel und leicht zu transportieren und in Geschäften oder Handelsschauen leicht aufzu bauen, während die relativ niedrigen Materialkosten ermöglichen, die Anzeige nach der Verwendung wegzuwerfen.
  • Das spezifische Design und Layout der Anzeige kann leicht durch Hinzufügen von neuen Komponenten oder neues Anordnen der existierenden Komponenten modifiziert werden, um mit unterschiedlichen Artikeln bzw. Gegenständen für einen Verkauf zusammenzupassen, und um unterschiedliche gedruckte Materialien zu erhalten, welche mit Haken versehen sind, die zu einem lösbaren Eingriff mit dem leichtgewichtigen, durch Haken ergreifbaren Material fähig sind.
  • Geeignete, durch Schlaufen ergreifbare Hakenfestlegungselemente 104 zum Eingriff mit der zur Faser oder zum Garn gerichteten Wellpappe haben eine Basis 103 und ein Feld bzw. eine Anordnung von Festlegungsmitteln 107, die einstückig bzw. integral mit der Basis geformt sind, wie dies in 1G gezeigt ist. Die Hakenfestlegungselemente können haken- oder pilzförmig sein. Hakenförmige Festlegungselemente sind bzw. werden gemäß dem Fischer-Verfahren geformt, wie es in US 4,775,310 beschrieben ist, welche hier als Bezug mitumfaßt ist. Für ein durch Haken ergreifbares Material, das aus Polyesterstapelfasern mit einem Dernier von 6 gefertigt bzw. hergestellt ist, kann ein geeigneter Haken der CFM-29 Bezeichnung sein, der von Velcro USA Inc. in Manchester, New Hampshire, U.S.A. erhältlich ist. Hakenhöhen, die von 0,038 cm (0,015 Zoll) bis 0,076 cm (0,030 Zoll) liegen, sind mit Hakendichten verwendbar bzw. nützlich, die von etwa 750 Haken pro 6,45 Quadratzentimeter (1 Quadratzoll) bis 1700 Haken pro 6,45 Quadratzentimeter (1 Quadratzoll) reichen.
  • Die individuellen Komponenten des Anzeigesystems können ein oder mehrere Stücke beinhalten, die ebenfalls durch eine Haken- und Schlaufenfestlegung verbunden sind. In der Ausbildung von 1 ist die Anzeigetafel 110 aus zwei Stücken 110a und 110b hergestellt, die miteinander durch durch Schlaufen ergreifbare Hakenfestlegungselemente 104 verbunden sind, die das leichgewichtige, durch Haken ergreifbare Material 114 ergreifen, das sich über die Rand- bzw. Kantenoberfläche 117 erstreckt, siehe 1B.
  • Waren, z.B. auf Karten 153, sind auf der Anzeigetafel 110 durch durch Schlaufen ergreifbare Hakenfestlegungselemente 104 festgelegt. Die Karten haben verschiedene Größen und können leicht angeordnet und neu angeordnet werden, um raumeffiziente Anzeigen auf derselben Anzeigetafel 110 auszubilden, wie dies in 1D und 1E nahegelegt ist.
  • Bezugnehmend auf 4 ist die Anzeigeschale 150, die aus Wellpappe gefertigt ist, die eine innere freigelegte Schicht aus durch Haken ergreifbarem Material aufweist, wie dies zuvor beschrieben wurde, in unterschiedliche Unterteilungen 154 durch entfernbare Unterteilungseinheiten 156 unterteilt. Produkte und Anzeigegegenstände (gezeigt in 1) sind in den gesonderten Unterteilungen angeordnet. Die Trenn- bzw. Unterteilungseinheiten 156, die aus Wellpappe bestehen, haben Hakenfestlegungselemente 104, die an Endoberflächen 155a, 155b (4A) festgelegt sind. Die Hakenfestlegungselemente 104 ergreifen die Fasern oder Garne der Schicht 114 der Schale, um die Unterteilungseinrichtung an der Schale an gewählten Orten festzulegen, was es ermöglicht, das Design der Schalenkonfiguration leicht zu modifizieren. In einem Beispiel hat eine Ganganzeige gemäß 1 eine Höhe h1 bis zu 1,71 m (5 ½ Fuß), eine Tiefe d1 von 1 m (40 Zoll) und eine Breite w1 von 1,2 m (48 Zoll) entsprechend in der Tiefe und Breite den Abmessungen einer Standardpalette. Ein auf Regalen festlegbares Anzeigesystem hat eine Höhe von 45,7 cm (18 Zoll), eine Breite von 60 cm (24 Zoll) und eine Tiefe von 45,7 cm (18 Zoll).
  • Die Anzeigestruktur kann leicht entweder im Verlaufe einer Herstellung von Anzeigen oder auf dem Gebiet durch Hinzufügen von Schalen bzw. Tabletts, zusätzlichen Platten, anderen Anzeigemodulen oder durch Neuanordnen der Platten und Module modifiziert werden, um eine vollständig unterschiedliche Struktur auszubilden. Dieses Verfahren zum Neuanordnen und Ausbilden von verschiedenen Anzeigestrukturen reduziert die Menge an Werkzeugen, die für das Stanzen von zusätzlichen Strukturen verwendet werden, und in einem erforderlichen Lagerbestand.
  • Die Oberfläche des leichtgewichtigen, durch Haken ergreifbaren Materials kann mit einem graphischen Design, wie dies in 5 und 1F gezeigt ist, dekoriert sein bzw. werden. Der Ausdruck "graphisches Design" ist definiert, um Designs- bzw. Zeichnungen, Bilder, Buchstaben, Insignien bzw. Beschriftungen, Indices, Richtungshinweise, Symbole und Nummern bzw. Zahlen zu umfassen.
  • Bezugnehmend auf 5 und 5A ist ein farbreiches Design eines Rehs auf der Rückseite 114b eines nicht gewebten Materials 114 gedruckt, das in Übereinstimmung mit der Beschreibung von 3A, B und C ausgebildet ist, und ist von der vorderen, durch Haken ergreifbaren Seite 114a des nicht gewebten Materials gesehen. Die faserige Textur des nicht gewebten Materials dispergiert oder streut das einfallende Licht 30 und das dispergierte bzw. gestreute re flektierte Licht 30' stellt ein "weiches" Textilbild des Designs zur Verfügung. Wie dies in 5A gezeigt ist, besteht das Bild von 5 aus Licht, das von der Rückseite des nicht gewebten Materials 34 reflektiert ist, Licht, das von der Seite der durch Haken ergreifbaren Fasern des nicht gewebten Materials 36 reflektiert ist, Licht, das von den individuellen Fasern 38 reflektiert ist, die die Innenmasse des nicht gewebten Materials darstellen, und Licht, das durch das Substrat 32 reflektiert ist, wobei einige der Strahlen mehrfach reflektiert sind bzw. werden, bevor sie das Auge des Betrachters erreichen. In vorteilhafter Weise werden beim Drucken der nicht gewebten Materialien, die beschrieben wurden, die verschiedene Flächenfaserdichten besitzen und durch Haken ergreifbare Fasern besitzen, ebenso wie die Fasern, die die allgemeine Matte ausbilden bzw. darstellen, die auf zahlreichen unterschiedlichen Niveaus (anders als übliche Wirkmaterialien) angeordnet ist, Bereiche des gedruckten Bilds an den verschiedenen Faserniveaus getragen und erzeugen einen einzigartigen weichen und dreidimensionalen Effekt, welcher über die niedrigen Kosten des gedruckten Materials hinwegtäuscht.
  • Trotz der "Durchsichtigkeit" oder Transparenz des bevorzugten, nicht gewebten Materials niedriger Dichte (weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard)), vorzugsweise in einigen Fällen etwa 67,5 Gramm pro Quadratmeter (2 Unzen pro Quadratyard) oder weniger selbst, sogar ähnlich einem "Altweibersommer" bzw. "Spinnfäden" ebenso wie der variierten Dichte der Faser über der Oberfläche des Materials, wird somit gefunden, daß angenehme bzw. erfreuliche Bilder mit ausreichender Auflösung für eine Nahsicht auf die vordere oder rückwärtige Oberfläche des nicht gewebten Materials gedruckt und von der vorderen Oberfläche gesehen bzw. betrachtet werden können. Ein Grad einer Transparenz des Materials ermöglicht ein Sehen von der Vorderseite der auf der Rückseite gedruckten Bilder oder von Bildern oder Hintergrundfarben auf einem unterstützendem Substrat.
  • Die Interferenz zwischen und der kooperative bzw. zusammenwirkende Effekt von allen reflektierten Lichtstrahlen erzeugt Bilder, welche hoch aufgelöste, detaillierte kleine Merkmale besitzen, z.B. millimeterlange feine Haare des Rehfells, während ein diffuser Hintergrund zur Verfügung gestellt wird, welcher zu dem attraktiven "weichen" textilen Aussehen beiträgt. In dem speziellen Fall des Rehdesigns von 5 wurde eine realistische Reproduktion des Rehfells bzw. -pelzes zur Verfügung gestellt. Das neue bzw. neuartige, weiche, textile Aussehen im Gegensatz zu einer glänzenden, harschen oder harten gedruckten Papieroberfläche kann für ein Anzeigen bzw. Ausstellen von Kosmetika, Parfum, Kleidern, Accessoires für Kleider bzw. Bekleidung und Juwelen, unter anderem, attraktiv sein.
  • Wünschenswerte visuelle Effekte sind mit altweibersommerartigen Wirkmaterialien erhältlich, die z.B. von Guilford Mills von Guilford, New Hampshire erhältlich sind und die entsprechend den oben beschriebenen Techniken hergestellt sind. Andere Quellen von leichtgewichtigen Wirkmaterialien beinhalten Tybor aus Spanien, Mizard aus Italien und Applix aus Frankreich.
  • Die sichtbaren Effekte, die beschrieben sind, werden erhalten, um wählbare Grade in Abhängigkeit von dem Ausgangsmaterial, dem Ort des gedruckten Designs, der Seite, von welcher es gesehen wird, und dem Druckverfahren zu variieren.
  • Bezugnehmend auf 6A ist ein graphisches Design 125 auf die obere Papierschicht 122 der Wellpappe 112 gedruckt, auf welche das durch Haken ergreifbare Material 114 laminiert ist bzw. wird. Die Papierschicht 122 ist entweder vorab bedruckt und dann mit der Wellpappe 120 verklebt oder sie wird bedruckt, nachdem sie an die Wellpappenschicht 120 geklebt wurde. In Abhängigkeit von seinem gewählten Gewicht kann das durch Haken ergreifbare Material 114, selbst wenn es ein nicht gewebtes Material mit signifikanter Flächendichtenänderung ist, ausreichend transparent sein, so daß das Druckdesign 125 durch das Gewebe mit einem weichen und angenehmen textilen Aussehen gesehen werden kann. Eine klare, einheitliche bzw. gleichmäßige Schicht eines Klebers 126 maximiert den Kontakt zwischen dem gedruckten Papier 122 und dem Material 114 und trägt zur Ausbildung des klaren sichtbaren Bilds bei. Diese Anordnung ist für Graphiken geeignet, welche vollständig gefärbt sind und sehr wenige Details besitzen. In einigen Fällen können die ausbildenden Fasern des durch Haken ergreifbaren Materials transparent sein, um eine Farbdurchlässigkeit zu erhöhen; in anderen Fällen können die ausbildenden Fasern ein Pigment beispielsweise weißes Titandioxid, enthalten, um einen durchscheinenden, diffundierten oder Pastelleffekt zu erhalten.
  • Bezugnehmend auf 6B und 6C ist ein gedrucktes graphisches Design 125 jeweils auf der oberen und auf der Bodenoberfläche des durch Haken ergreifbaren Materials 114 vorgesehen, und das Material ist auf die obere Papierschicht 122 einer Wellpappe laminiert, wie dies in 2 illustriert ist, oder das Material 114 selbst dient als die "Haut" einer gewellten Struktur, wie dies in 2A illustriert ist. Wie oben festgehalten, sind, obwohl das Mate rial im wesentlichen transparent aufgrund der niedrigen Dichte der Fasern in dem Material sein kann, sie immer noch in einer ausreichenden Dichte vorhanden, um die gedruckte Substanz zu empfangen und ein kohärentes Bild zu präsentieren (ebenso wie wesentlich die Festigkeit des Komposits bzw. Verbundmaterials zu erhöhen).
  • Ein Drucken oder andere visuelle Effekte, die auf mehr als einer Oberfläche vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, können kooperieren bzw. zusammenwirken, um den gesamten visuellen Effekt zur Verfügung zu stellen. Dies ist in 6D illustriert, in welcher die Oberfläche eines abstützenden bzw. Supportsubstrats 122 bedruckt oder in anderer Weise behandelt ist, um eine gewünschte Hintergrundfarbe 121 aufzuweisen, und ein überlagertes Bild 125 ist auf einer Oberfläche des leichtgewichtigen, durch Haken ergreifbaren Materials 114 vorgesehen, in dem Fall von 6D auf der vorderen Oberfläche des Materials. Das resultierende wahrgenommene Bild umfaßt bzw. beinhaltet den kombinierten Effekt des gedruckten Bildes auf dem Material 114 und den Hintergrund, der durch das unterstützende Substrat zur Verfügung gestellt ist. Beispielsweise kann ein weißes Substrat die Weißheit von weißen bedruckten Flächen verstärken und kann in Bereichen eines weniger dichten Druckens in der Art durchscheinen, wie dies erzielbar ist, wenn, "impressionistische" oder "punktualistische" Kunsttechniken verwendet werden, oder wie sie beim Drucken bzw. Malen mit Wasserfarben verwendet werden, oder um Pastelleffekte auszubilden bzw. zu erzeugen.
  • Das graphische Design, beinhaltend feste Farben, ist bzw. wird vorzugsweise auf eine Oberfläche des durch Haken ergreifbaren Materials 114 oder auf die Wellpappe oder andere Supportsubstrate durch Flexographie- oder Farbsublimationstechniken gedruckt. Andere Techniken können auch angewandt werden, beinhaltend ein elektrostatisches und Tintenstrahldrucken.
  • Ein flexographisches Drucken auf einem Substrat beinhaltet ein Aufbringen einer flexographischen Tinte oder eines Farbstoffs niedriger Viskosität auf ein Substrat und ein Unterwerfen der aufgebrachten Tinte oder des Farbstoffes an Bedingungen, die ausreichend sind, um den Druck auf dem Substrat zu fixieren. Es gibt eine Anzahl von Arten von Druckerpressen für ein flexographisches Drucken, z.B. eine Presse mit "zentralem Eindruck", eine "gestapelte" Presse und eine "Inline"-Presse, welche konfiguriert sein kann, um zwischen 1 und 8 oder mehr Farben zu drucken. Indem auf 6E Bezug genommen wird, beinhaltet eine Sechsfarben flexographische Presse mit "zentraler Impression bzw. zentralem Eindruck" einen rotierenden Plattenzylinder 510 und sechs Farbstationen 512, die um den Umfang des Plattenzylinders 510 angeordnet sind und durch den Umfang des Plattenzylinders 510 angetrieben sind. Jede Farbstation 512 beinhaltet eine rotierende Plattenwalze 518, eine rotierende Tintenwalze 516 und einen Tintenstrahler 514. Die Tintenrolle 516 nimmt die Tinte von der Tintenquelle bzw. dem Tintenspender 514 auf und transferiert sie zu den angehobenen Oberflächenbereichen der Plattenwalze 518. Die Oberfläche der Plattenwalze 518 besteht aus Gummi oder Photopolymer und enthält das Spiegelbild des Druckdesigns für die entsprechende Farbe. Das durch Haken ergreifbare Gewebe 114 bewegt sich um bzw. über den Umfang des Plattenzylinders 510, wobei es durch aufeinanderfolgende Spalte 513 läuft, die zwischen den Plattenwalzen 518 und dem Plattenzylinder 510 an jeder Farbstation 512 ausgebildet sind. Die Gummi oberfläche der Plattenwalze 518 wird gegen eine Oberfläche des Gewebes 114 gedrückt und das Druckdesign wird auf seine Oberfläche transferiert. Eine unterschiedliche Farbe wird an jeder Station hinzugefügt. In einigen Fällen wird eine dritte rotierende Walze (nicht gezeigt) verwendet, um die Tinte von der Tintenrolle auf die Plattenrolle 518 zu übertragen. Diese Dreiwalzen-Farbstation hat den Vorteil eines noch gleichmäßigeren Tintentransfers und eines Reduzierens des Ausmaßes einer Faser, welche von der Oberfläche eines Segmentes des Gewebes 114 in die Tintenquelle transferiert werden kann, welche die Tintenpatrone bzw. – quelle kontaminieren bzw. verunreinigen kann.
  • In einigen Ausbildungen kann der Plattenzylinder 510 auf geringfügig höher als Raumtemperatur, etwa 37,8 °C (100 Grad Fahrenheit) erhitzt bzw. erwärmt werden. Nach einem Drucken wird das Gewebe 114 Bedingungen unterworfen, die ausreichend sind, um das Druckdesign zu fixieren. Für bestimmte Arten von Tinten oder Farben tritt ein Fixieren des Druckes bei Raumtemperatur nach mehreren Stunden, z.B. 72 Stunden, auf oder es kann durch ein Erhöhen der Temperatur z.B. 48,9 °C (120 Grad Fahrenheit) beschleunigt werden. Andere Arten von Tinten oder Farben erfordern erhöhte Temperaturen für das Fixierungs- bzw. Festlegungsverfahren, z.B. 93,3 °C (200 Grad Fahrenheit). In Fällen, wenn höhere Temperaturen als Raumtemperaturen für das Fixierungsverfahren verwendet werden, tritt das Gewebe 114 durch eine Heizungseinrichtung 520 durch. Für Festlegungstemperaturen, die hoch genug sind, um ein Erweichen des Gewebes zu bewirken, wird ein Spannrahmen (nicht gezeigt) verwendet, um ein Schrumpfen des Gewebes während des Fixierens zu vermeiden.
  • Bezugnehmend auf 6F beinhaltet eine Sechsfarben-Flexographie "Stapelpresse" sechs aufeinanderfolgende Stationen 511, wobei jede Station eine Farbstation 512 und einen rotierenden Plattenzylinder 510 beinhaltet bzw. umfaßt. Jede Farbstation 512 beinhaltet eine rotierende Plattenwalze 518, eine rotierende Tintenwalze 516 und eine Tintenpatrone bzw. Tintenquelle 514. Wie dies oben beschrieben wurde, nimmt die Tintenrolle 512 die Tinte von der Tintenquelle 514 auf und transferiert sie zu den angehobenen Abschnitten der Oberfläche der Plattenrolle 518. Wie dies oben beschrieben wurde, wird in manchen Fällen eine dritte rotierende Rolle (nicht gezeigt) verwendet, um Tinte von der Tintenrolle 516 auf die Plattenrolle 518 zu transferieren bzw. zu übertragen. Die Oberfläche jeder Plattenrolle 518 besteht aus Gummi oder Photopolymer und enthält das Spiegelbild des Druckdesigns für die entsprechende Farbe. Das durch Haken ergreifbare Gewebe 114 wird in die Spalte 513 eingebracht, die zwischen jeder Plattenrolle 518 und jedem Plattenzylinder 510 ausgebildet sind, wo die Plattenrolle 518 auf die Oberseite des Gewebes gedrückt wird, um das Druckdesign zu transferieren. Eine unterschiedliche Farbe wird an jeder Station hinzugefügt. Die individuellen Plattenzylinder 510 können auf geringfügig höherer Temperatur als Raumtemperatur, etwa 37,8 °C (100 Grad Fahrenheit), gehalten werden. Wie dies oben beschrieben wurde, wird, wenn höhere Temperaturen als Raumtemperatur für das Festlegungsverfahren bzw. Fixierverfahren verwendet werden, tritt das Gewebe durch eine Heizeinrichtung 520 hindurch, und für Temperaturen, welche hoch genug sind, um eine Erweichung des Gewebes zu bewirken, wird ein Spannrahmen verwendet, um ein Schrumpfen des Gewebes zu vermeiden.
  • Zahlreiche verwendbare Drucktinten für eine derartige Flexographie umfassen ein Lösungsmittel, ein Färbemittel, ein Bindemittel und andere Additive bzw. Zusätze. Typische Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, Ether und Mischungen davon. Färbemittel sind Farbstoffe, feste bzw. Festpigmente und Mischungen davon. Der Festpigmentgehalt der Tinten liegt zwischen 25 und 45 Prozent. Farben bzw. Farbstoffe werden in der Lösungsmittellösung dispergiert und ihr Gehalt liegt zwischen 5 und 13 Prozent. Tinten mit niedrigem Festpigmentgehalt und/oder dispergiertem Farbstoffgehalt werden für Pastellfarben verwendet und Tinten mit hohem Pigment- und/oder Farbstoffgehalt werden für die dünkleren Farben verwendet. Der Festpigment- und/oder Gehalt eines dispergierten Farbstoffs hängt auch von den spezifischen Kunstwerkausführungen ab. Schwere Kunstwerkausführungen verwenden größere Mengen an festem Pigment und Farben als leichte Kunstwerkausführungen. In einem Beispiel liegt für ein Kunstwerkausführung mit 12 Gramm pro Quadratmeter dispergiertem Farbstoff der Farbstoffgehalt zwischen 5 und 13 Prozent.
  • Tinten mit niedrigem Festpigment- und dispergiertem Farbstoff- bzw. Farbgehalt haben den Vorteil, daß sie nicht die Oberfläche verklumpen oder die Funktion der durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne verschlechtern und immer noch attraktive Bilder zur Verfügung stellen bzw. erzeugen.
  • In Fällen, wo es gewünscht ist, daß das durch Haken ergreifbare Material relativ dick ist, sogar dicker, als dies für die Leichtgewichts-Vorteile bevorzugt ist, oder wo eine Variabilität seiner Dicke und optischen Qualität für eine gewünschte Bildqualität nachteilig ist, ist ein Drucken auf der Außenoberfläche des durch Haken ergreifbaren Materials bevorzugt. Um eine gewünschte Druckqualität zu erreichen, während eine Verschlechterung bzw. Beeinträchtigung der durch Haken ergreifbaren Eigenschaft der Oberfläche des Materials vermieden wird, werden zweistufige Verfahren angewandt, die in 6E und 6F gezeigt sind. Die flexographische Tinte oder der Farbstoff wird zuerst auf die durch Haken ergreifbare Oberfläche des Materials 114 mit einer flexiblen Druckplatte, die eine Härte zwischen 35 und 70 besitzt, mit minimalen Druck eines Druckens bei Raumtemperatur oder zumindest bei relativ niedriger Temperatur derart aufgebracht, daß die synthetischen Fasern des Materials 114 und ihr Bindemittel rückstellfähig bzw. elastisch bleiben, wenn sie unter die Druckplatte komprimiert werden, und die Fasern oder Garne im wesentlichen ihre durch Haken ergreifbare Ausrichtung bzw. Orientierung wiedergewinnen, wenn der Druck des Druckens gelöst wird. Nach einem derartigen Drucken wird, nachdem der Druck des Druckens entfernt wurde, die durch Haken ergreifbare Oberfläche des Materials einer erhöhten Temperatur unterworfen, um den Druck zu fixieren, wie durch ein Durchleiten bzw. Vorbeiführen der Rückseite des Materials über eine erhitzte rotierende Walze, oder ein Material wird einem erhitzen Luftstrom ausgesetzt. Da kein Druck gegen die durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne gleichzeitig mit Wärme bzw. Hitze während dem Fixierungsschritt aufgebracht wird, behalten sie ihre durch Haken ergreifbare Fähigkeit, während eine relativ hohe Druckqualität des Bilds erhalten bzw. erreicht wird. Ein derartiges flexographisches Drucken ist schnell und geeignet für großvolumige Anwendungen.
  • Für durch Haken ergreifbare Materialien, z.B. nicht gewebte Materialen, die aus hochtemperaturschmelzenden Fasern, wie Polyester, gefertigt sind, kann eine Farbsublimation für ein Drucken verwendet werden. Bezugnehmen auf 6G wird in dem Farbsublimationsverfahren bzw. -prozeß ein Papiersubstrat 528, welches mit einem gewünschten Design mit sublimierbaren bzw. Sublimationstinten bedruckt wurde, gegen eine Oberfläche des Materials 114 gedrückt bzw. gepreßt und auf eine ausreichende Temperatur erhitzt, z.B. etwa 148,9 °C (300 Grad Fahrenheit), um die Farbe zu einem Sublimieren zu veranlassen. Die Dämpfe transferieren das gedruckte Design auf die innig in Eingriff gebrachte Oberfläche des durch Haken ergreifbaren Materials. In dem blatt- bzw. plattenförmigen Farbsublimationsverfahren von 6G wird das Gewebe 114, welches durch eine Walze 522 zugeführt ist, schrittweise vorgetrieben und in eine Druckstation 525 eingebracht, die zwischen einer Heißpresse 524 und einer Platte 526 ausgebildet ist. In jedem Zyklus wird ein blattförmiges Papiersubstrat 528 zwischen die Heißpresse 524 und das Material 114 eingebracht und durch die Heißpresse 524 auf die Oberfläche des Materials gedrückt bzw. gepreßt. Die Verfahrensparameter, z.B. Druck, Zeit und Temperatur, werden so gewählt, daß die Fasern oder Garne des Materials ihre Fähigkeit eines Ergreifens durch Haken beibehalten. Nach der Vervollständigung von jedem Druckzyklus wird das gedruckte Gewebe schrittweise aus der Druckstation 525 ausgetragen und durch eine Aufnahmewalze 530 gesammelt bzw. aufgenommen.
  • In einer Abwandlung dieses Verfahrens, welche nicht gezeigt ist, ist das Substrat 114 auch in diskreter Form zur Verfügung gestellt, so daß das gesamte Druckverfahren und jeglicher Laminierschritt in einem chargenweisen oder einem "Blatt"-Verfahren statt unter Verwendung von kontinuierlichen Materialien ausgeführt wird.
  • In dem Gewebeform-Farbsublimationsverfahren von 6H bewegt sich ein kontinuierliches vorbedrucktes Papiergewebe 538 um den Umfang von einer oder mehreren drehenden erhitzen Walzen 534 gemeinsam mit dem Gewebe bzw. der Bahn 114. Die Druckoberfläche des Papiergewebes bzw. der Papierbahn 538 kontaktiert eine Oberfläche des Gewebes 114 und die zwei Gewebe bzw. Bahnen werden zusammengepreßt und erhitzt, wenn bzw. da sie sich um benachbarte heiße Walzen wickeln. Nach einem Vervollständigen des Druckzyklus wird das Papiergewebe durch eine Walze 536 aufgenommen und das be- bzw. gedruckte Gewebe 114 wird durch die Walze bzw. Rolle 530 aufgenommen.
  • Das Farbstoff- bzw. Farbsublimationsverfahren produziert stabile hochqualitative, visuell stimulierende Bilder, wie dies in 5 gezeigt ist. Wie oben erwähnt, haben Farbstoffe aufgrund ihres niedrigen Feststoffgehaltes den Vorteil, daß sie nicht die durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne des Materials verklumpen, somit nicht ihre Festlegungscharakteristika bzw. -eigenschaften verschlechtern unter der Voraussetzung, daß die Fasern oder Garne eine ausreichend hohe Wärmefestigkeitstemperatur besitzen, d.h. höher als etwa 148,9 °C (300 Grad Fahrenheit), oder daß sie vor der Hitze derart geschützt sind, daß sie nicht permanent durch das Druckverfahren deformiert bzw. verformt werden. Beispielsweise kann das Farbsublimationsverfahren das Design auf die Rückseite des durch Haken ergreifbaren Materials aufbringen, während die durch Haken ergreifbare Seite mit einer kühlenden bzw. Kühlwalze in Eingriff ist, welche eine permanente Deformation der Fasern oder Garne von ihrem durch Haken ergreifbaren Zustand verhindert. Eine Farbsublimation kann für kleine Produktionsläufe effizient sein, z.B. 2000 Einheiten oder weniger, welche sie für niedrigvolumige Verkauf stellen-Anzeigeanwendungen attraktiv macht.
  • Es ist auch in bestimmten Fällen nützlich, Kombinationen eines flexographischen und Farbsublimationsdruckens anzuwenden, z.B. um Verkaufsstellenanzeigen zu erzeugen, welche mit der Geschäftshintergrundfarbe übereinstimmen und visuell stimulierende graphische Designs zeigen bzw. darstellen.
  • Bezugnehmend auf 7 beinhaltet ein Messe- bzw. Handelsschaustand 500 einen Tisch 400 und ein selbsttragendes Bodenanzeigesystem 300. Das Bodenanzeigesystem beinhaltet Anzeigetafeln 310, die durch eine Basisstruktur 312 getragen bzw. abgestützt sind. Sowohl die Anzeigeplatten bzw. -paneele 310 als auch die Basisstrukturen 312 sind aus Wellpappe hergestellt, die mit einem durch Haken ergreifbaren, nicht gewebten Material 114 laminiert ist, wie dies oben beschrieben ist. Die Platten 310 sind aneinander mit durch Schlaufen ergreifbaren Haken 104 festgelegt, die so dimensioniert sind, um die vorragenden Fasern- oder Garnschlaufen des Festlegungsmaterials zu ergreifen. In einem Beispiel hat eine stehende Bodenanzeigeplatte 310 eine Höhe h2 von 1, 86 m (6 Fuß) , eine Breite w2 von 1, 24 m (4 Fuß) und aufgrund der festgelegten Basisstruktur eine Tiefe d2 von 0,93 m (3 Fuß).
  • Der Standtisch 400 ist auch aus Seitenplatten 410 und einer Oberplatte 410' aus Wellpappe konstruiert, die geeignet mit durch Haken ergreifbarem Material 114 laminiert ist, wo dies gewünscht ist. Die Platten 410 und die Oberseite 410' werden durch Haken 104 (7A) zusammengehalten und bilden die selbsttragende Tischstruktur 400. In einem Beispiel hat der Tisch 400 eine Höhe h3 von 4 Fuß, eine Breite w3 von 1,86 m (6 Fuß) und eine Tiefe d3 von 0,93 m (3 Fuß). Das durch Haken ergreifbare Material 114 sowohl in der Bodenanzeige 300 als auch dem Tisch 400 ist mit einem Firmenlogo, einem visuell stimulierenden Bild oder Design ähnlich zu jenen bedruckt, die in 1 und 5 gezeigt sind.
  • Andere Ausbildungen eines gedruckten leichtgewichtigen, durch Haken ergreifbaren Materials, wie beschrieben, beinhalten unter anderem Buchseiten, welche ein Papier oder eine andere Rückseite aufweisen können, auf welche das durch Haken ergreifbare Material laminiert ist, oder in einigen Fällen kann das durch Haken ergreifbare Material mit ausreichender Körpersteifigkeit (z.B. durch Vorsehen von ausreichend Bindemitteln) versehen sein bzw. werden, daß es wünschenswerte, selbsttragende, seitenartige Qualitäten besitzt.
  • Eine andere Ausbildung umfaßt eine "Tapete", die aus einem bedruckten, durch Haken ergreifbaren leichtgewichtigen Material, wie beschrieben, besteht, das neuerlich mit einer geeigneten laminierten Rückseite versehen oder selbst auf einen permanenten Support laminiert ist oder entfernbar auf einer Wand durch eine Hakenoberfläche getragen bzw. abgestützt ist, welche durch Haken ergreifbare Fasern oder Garne des bedruckten, durch Haken ergreifbaren Materials ergreift.
  • Noch eine andere Ausbildung umfaßt eine Mitteilungstafel (10), die aus einem bedruckten, durch Haken ergreifbaren Material, wie beschrieben, besteht, das mit einer geeigneten laminierten Rückseite, z.B. einer Spanplatte oder Schaumschicht aus synthetischem Harz versehen ist.
  • Ein bedrucktes, leichtgewichtiges, durch Haken ergreifbares Material, wie dies beschrieben ist, welches mit ausreichender Steifigkeit (z.B. durch Vorsehen von ausreichend Bindemitteln) versehen ist, wird auch verwendet, um eine Flagge oder ein Banner auszubilden. Banner oder Flaggen, die ein gedruckte Nachricht kombiniert mit einem attraktiven Design aufweisen, werden für Werbungs- oder dekorative Zwecke in Geschäften oder Heimen verwendet. Ein ge- bzw. bedrucktes, durch Haken ergreifbares Material, das Sicherheits- oder Werbungsnachrichten trägt, wird auch für Gangmarkierungen oder Bodenläufer in Geschäften, Kinos oder andere Orte inner- und außerhalb von Räumen verwendet.
  • Ein be- bzw. gedrucktes und/oder gefärbtes, durch Haken ergreifbares Material, wie dies beschrieben ist, das mit einer geeigneten Rückseite, z.B. Wellpappe, Spanplatten, synthetischem Harzschaum oder einem selbsttragenden Glied, laminiert ist, kann verwendet werden, um eine Klemmtafel bzw. ein Clipboard oder eine hängende Platte bzw. Tafel für ein Anzeigen bzw. Darstellen von Waren auszubilden, die an der durch Haken ergreifbaren Oberfläche des Materials festgelegt sind.
  • Bezugnehmend auf 8, 8A und 8B ist eine Seite 202 eines Stanzbuchs 200 durch Laminieren des durch Haken ergreifbaren Materialblatts 114, wie dies beschrieben ist, an ein Papierblatt 208 ausgebildet, oder das Material wird direkt angewandt. Die Materialblätter werden geschnitten, um Seiten 202 der gewünschten Buchform auszubilden und gebunden, um das Stanzbuch 200 auszubilden. Derartige Spiral- bzw. Stanzbücher sind nützlich, um Gegenstände zu organisieren, die durch Schlaufen ergreifbare Hakenfestlegungselemente auf ihrer Rückseite tragen, wie Fotos, Karten, Kunstobjekte bzw. -gegenstände, Sammlungsgegenstände, wie u.a. Münzen, Marken und Memorabilien bzw. Erinnerungsstücke. Die gezeigten bzw. dargestellten Gegenstände 204 werden lösbar an die durch Haken ergreifbare Oberfläche 114 der Seiten mit den Hakenfestlegungselementen 104 der Arten festgelegt, wie sie vorher beschrieben sind. Aufgrund des Festlegungssystems kann die spezifische Anordnung der gezeigten Gegenstände leicht durch Abziehen und Neueinstellen ihres Ortes bzw. ihrer Position verändert werden.
  • Bezugnehmend auf 9 und 9A bedeckt ein vorab bedrucktes, durch Haken ergreifbares leichtgewichtiges Material 114, das Designs aufweist, welche für eine Tapete geeignet sind, eine Wand 210. Das Material 114 wird auf die Wand durch eine Klebeschicht 126 oder durch ein kontinuierliches Blatt oder Rand- bzw. Kantenstreifen von durch Haken ergreifbaren Hakenfestlegungselementen festgelegt, welche vorab auf die Wand aufgebracht wurden oder welche vorab durch ihre Haken mit der Tapete mit einer Rückseite aus einem Kleber in Eingriff gebracht wurde, welcher aktivierbar ist, oder wenn ein druckempfindlicher Kleber seine Schutzabdeckung entfernt hat, um an der Wand anzuhaften. Ein Bild wird an das durch Haken ergreifbare Material 114 an der Wand durch Hakenfestlegungselemente bzw. -einrichtungen 104 festgelegt.
  • Bezugnehmend auf 10 umfaßt eine Mitteilungstafel 350 ein durch Haken ergreifbares, leichtgewichtiges Material 114, wie dies beschrieben ist, das auf eine Spanplatte 352 laminiert ist. Das Material 114 ist auf die Spanplatte 352 durch eine kontinuierliche Kleberschicht 126 angeheftet bzw. festgelegt. Ein Permanentdruck oder -designs können auf dem Material inkludiert sein, wie dies oben beschrieben ist. Bilder 354 oder andere Nachrichten bzw. Botschaften sind entfernbar auf dem durch Haken ergreifbaren Material durch Hakenfestlegungselemente 104 festgelegt.
  • Bezugnehmend auf 11 und 11A ist ein hängendes Banner 360, umfassend ein selbstragendes, durch Haken ergreifbares Material 114 und Buchstaben bzw. eine Beschriftung 364, die auf seine Oberfläche gedruckt ist bzw. sind, von einem Deckenträger 362 abgehängt. Das durch Haken ergreifbare Material 114, wie oben beschrieben, wird mit einer ausreichenden Menge an Bindemittel (z.B. 30 Prozent oder mehr) stabilisiert, um eine wünschenswerte Steifigkeit und selbsttragende Eigenschaften zu erreichen. In einigen Fällen sind die Buchstaben lösbar an der durch Haken ergreifbaren Oberfläche des durch Haken ergreifbaren Materials 114 mit Hakenfestlegungselementen 104 festgelegt, wie dies in 11A gezeigt ist. Das Banner 360 ist lösbar festgelegt und von dem Deckenträger 362 durch Hakenfestlegungselemente 104 abgehängt. Hakenfestlegungselemente 104 haben eine Basis 103, Haken 107, die einstückig bzw. integral mit der Basis 103 geformt sind, um die durch Haken ergreifbaren Fasern des Materials 114 zu ergreifen, und eine druckempfindliche Kleberrückseite 105, um an dem Deckenträger 362 (11A) anzuhaften.
  • In einer von zahlreichen möglichen alternativen Anordnungen, die in 11B gezeigt sind, ist eine Flagge oder ein Wimpel 360' an einer Stange oder Supportstange 361 gesichert, welche wiederum geeignet abgestützt ist. wie gezeigt, ist die Stange 361 durch einen Drahtträger bzw. -support 363 abgestützt, welcher eine Festlegungsschlaufen komponente ergreift, welche Haken 107 eines Hakenfestlegungselements 104 ergreift.
  • In anderen Fällen ist ein Plakat bzw. Transparent 368 (11) an ein Geschäftsfrontfenster 366 zum Anzeigen einer Werbeaussage, eines Preises, einer Ankündigung oder eines Saisonthemas festgelegt. In diesem Fall ist das Plakat an das Geschäftsvorderfenster durch Hakenfestlegungselemente 104 festgelegt, die an das Glas durch einen Kleber 105 gesichert sind (11C).
  • Bezugnehmend auf 11 und 11D ist ein Bodenläufer 372, umfassend ein relativ schwergewichtiges, selbsttragendes, durch Haken ergreifbares Material 114' mit ausreichender Körpersteifigkeit, um einem Verschleiß zu widerstehen, auf einem Boden 370 festgelegt. Die durch Haken ergreifbare Oberfläche des Materials 114' ist an Hakenfestlegungsstreifen 104 festgelegt, welche an die Bodenoberfläche 370 angeklebt sind. Die Oberfläche des Materials 114' gegenüberliegend der durch Haken ergreifbaren Oberfläche trägt eine gedruckte Nachricht 364, Richtungspfeile 365 und/oder graphische Designs. Ein genadeltes, nicht gewebtes Material, welches bedeutend schwerer als der oben erwähnte Gewichtsbereich ist, kann für derartige Anwendungen für hohe Beanspruchungen geeignet sein.
  • In anderen Fällen umfaßt der Bodenläufer ein Laminat aus durch Haken ergreifbarem Material mit einem Gewicht von weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Yard), welches die untere Oberfläche ausbildet und an welches ein oberes dauerhaftes Blatt laminiert ist, wobei das letztere einen Druck an seiner oberen Oberfläche trägt.
  • Bezugnehmend auf 12A umfaßt ein hängender Anzeige-"Klemmstreifen" 450 ein Substrat 452, das eine breite Oberfläche aufweist, die an ein durch Haken ergreifbares Material 114 laminiert ist. Der Anzeige-"Clip- bzw. Klemmstreifen" 450 ist mit einem Aufhänger 454 (12B), einer Drahtschlaufe 456 (12A) oder einem Haken- und Schlaufenfestlegungssystem verschiedener verfügbarer Typen versehen, welche in die ergreifbare Oberfläche des nicht gewebten Materials 114 eingreifen, geeignet, um die Gesamtheit bzw. Baueinheit an einem Support 458 festzulegen. Waren 460, wie unter anderem Rasierklingen, Karten, Zuckerl bzw. Süßigkeiten, werden lösbar an der durch Haken ergreifenden Oberfläche durch haken- und schlaufenartige Festlegungselemente 104 (12C) festgelegt. Die Anzeige-"Klemmstreifen"-Rückseite kann aus Wellpappe (13A), Span- bzw. Faserplatte (13B), synthetischem Harzschaum (13C) bestehen, oder sie kann ein selbsttragendes, durch Haken ergreifbares Material sein, wie das oben beschriebene, nicht gewebte Material (13D).
  • Bezugnehmend auf 14 wird eine Wellpappenschachtel 390, die mit dem leichtgewichtigen, durch Haken ergreifbaren Material 114 laminiert ist, das oben beschrieben ist, für ein Unterstützen bzw. Tragen von heiklen Blumen 392, z. B. einer Orchidee, und Phiolen 394 verwendet, die Flüssigkeit enthalten. Die Stiele der Blumen 392 und die Phiolen 394 sind an die durch Haken ergreifbare Oberfläche durch Festlegungsstreifen 104 von Schlaufen ergreifenden Haken festgelegt.
  • Vorteilhafte Ergebnisse für verschiedene Ausbildungen der Erfindung werden durch ein Ver- bzw. Anwenden von dünnen, leichtgewichtigen Haken, durch ergreifbaren Materialien spezieller Konstruktionen erreicht.
  • Im Fall eines Laminierens eines durch Haken ergreifbaren nicht gewebten Materials, um beispielsweise die Produkte auszubilden, die in 1 und 2 gezeigt sind, ist es vorteilhaft, ein nicht gewebtes Material anzuwenden, welches gegenüber einem Transferieren eines Laminationsklebers durch die Dicke des nicht gewebten Materials in einer Weise widerstandsfähig ist, die die Funktionalität der durch Haken ergreifbaren Schlaufen oder Fasern auf der funktionellen Seite verschlechtern bzw. beeinträchtigen würde. Bevorzugte Ausbildungen von kontinuierlichen oder gewellten Laminaten, die beispielsweise mit durch Haken ergreifbaren, nicht gewebten Materialien gemäß einer Nadel-Fluidbinder- und Dehntechnik gefertigt sind, verwenden als ein Bindemittel einen geeigneten stabilen Schaum einer Art, die zusätzlich zum Binden der Fasern eine im wesentlichen kontinuierliche, gegenüber einer Penetration bzw. Durchdringung resistente Folie ausbilden, welche ein derartiges Durchschlagen bzw. -treten des Klebers verhindert, da dies eine effektive Ergreifbarkeit der Haken verschlechtern würde. Nach einem Härten des Bindemittels kann der laminierende Kleber auf die gehärtete Folie oder auf das Substrat, das die Film- bzw. Folienseite des nicht gewebten Materials aufnimmt, aufgebracht werden, gefolgt durch den Laminierschritt. Andere durch Haken ergreifbare bzw. Haken ergreifende, nicht gewebte Materialien ebenso wie andere niedrig dichte, durch Haken ergreifbare Materialien sind in gleicher Weise für entsprechende Effekte behandelt.
  • Stabile Schaumbindemittel, welche eine kontinuierliche Folie über die Nichtbearbeitungsseite eines sehr dünnen schlaufenförmigen Materials ausbilden, können auch die Klarheit bzw. Helligkeit von Bildern verstärken, welche nachfolgend auf die Arbeitsseite des Schlaufenmaterials gedruckt werden, da bzw. wenn die Folie die Tinte des Bilds in den offenen Bereichen zwischen den Schlaufenbasen des Altweibersommer-artigen schlaufenförmigen Materials aufnimmt und unterstützt. Die Penetration von derartigen stabilen Schäumen kann sehr genau gesteuert bzw. geregelt werden, was sie insbesondere beim Beschichten von sehr dünnen permeablen Schlaufenmaterialien, wie jene, die hier ins Auge gefaßt sind, verwendbar bzw. nützlich macht. Indem Blasverhältnis, Viskosität, Temperatur, Dicke und Aufbringungsdruck gesteuert bzw. geregelt werden, können stabile Schaumbinder in einer derartigen Weise aufgebracht werden, daß sie nicht durch die Schlaufenseite des Gewebes fließen, nur die festen Knoten des Gewebes an den Schlaufenbasen und den Zwischenknotenfasern binden und nicht die Hakenergreifbarkeit der Schlaufen verschlechtern bzw. beeinträchtigen.
  • Beispielsweise wurde ein verwendbares Schlaufenmaterial, das ein derartiges filmformendes Bindemittel aufweist, durch Aufbringen eines stabilen Schaumbindemittels auf die Nicht-Schlaufenseite eines genadelten Gewebes von 10,16 cm (4 Zoll) 6 Denier Stapelpolyesterfasern hergestellt (die genadelt sind, wie im U.S. Patent 6,342,285 geoffenbart), während das Gewebe um 40 Prozent in seiner quer zur Maschine verlaufenden Richtung und 25 Prozent in seiner Maschinenrichtung gedehnt wurde. Das Bindemittel war Harz "1060A", verfügbar bzw. erhältlich von B.F. Goodrich und enthaltend ein Schaumstabilisierungsmittel und Schaum- und Blasmittel. Das Bindemittel wurde mit einem Blasverhältnis von 10:1 (Luft:Harz Volumsverhältnis) geschäumt und auf das gedehnte Gewebe mit einem 1,27 m (50 Zoll) breiten Kopf eines Gaston County Parabolbeschichters in einer Konfiguration mit einer nach unten gerichteten Beschichtung bei einer Geschwindigkeit von 4,1 Liter pro Minute und einer Härtetemperatur von etwa 165,6 °C (330 Grad Fahrenheit) aufgebracht, während das Gewebe bzw. die Bahn mit einer Geschwindigkeit von 23,25 m (25 Yard) pro Minute lief. Der Aufbringdruck wurde eingestellt, um das Bindemittel als eine glatte laminierte Beschichtung aufzubringen, wobei eingeschlossene Blasen im wesentlichen intakt sind und welche nicht durch die Schlaufen des Gewebematerials hindurchtreten. Um ein Extrudieren des Bindemittels durch das Gewebe zu vermeiden helfen, wurde die hintere Positionierstange des Aufbringkopfs abgesenkt, um einen Druck zwischen der Nachlaufkante des Aufbring- bzw. Applikatorkopfs und dem Gewebe zu lösen. Die Dicke der Schaumbindeschicht, wie sie aufgebracht wurde, war etwa 0,31 cm (1/8 Zoll) und härtete auf eine Dicke von weniger als etwa 0,08 cm (1/32 Zoll). Gehärtet bildete das Bindemittel eine dünne kontinuierliche Folie auf der Rückseite des Schlaufenmaterials und arbeitete, um Tinte zu unterstützen, welche nachfolgend von der Schlaufenseite des Materials aufgebracht wurde. Das endgültige schlaufenförmige Material verblieb flexibel genug, um durch eine Druckeinrichtung hindurchzutreten.
  • Es ist in einigen Fällen für das Bindemittel wünschenswert, eine gegebene Durchscheinbarkeit oder Opazität zur Verfügung zu stellen, wenn es gehärtet ist. Farbadditive bzw. -zusätze können auch angewandt werden, so daß das Bindemittel und das durch Haken ergreifbare Material von ähnlichen bzw. gleichen oder komplementären Farben sind. Zum Drucken sind gehärtete Bindemittel-Film- bzw. -Foliendicken von et wa 1/16 oder weniger bevorzugt, wie sie für ein Unterstützen bzw. Tragen von Tinte adäquat sind.
  • In einige Fällen ist es wünschenswert, das stabile Schaumbindemittel nach einem Dehnen aufzubringen, insbesondere wenn das Schlaufenmaterial auf hohe Dehnverhältnisse gedehnt wird, so daß das Bindemittel nicht gedehnt wird, wenn es aufgebracht ist. In anderen Fällen kann ein Dehnen der Bindemittelbeschichtung vor oder während einem Härten eine noch dünnere Filmbeschichtung zur Verfügung stellen und kann beim Akkumulieren des Bindemittels an den Faserknoten der Basis helfen, wenn bzw, da die Basisfasern übereinander während dem Dehnen wischen, Die notwendige Trockenzeit wird für dickere Bindemittelbeschichtungen länger sein. Eine gehärtete Bindemittelfolie, die Dicken im Bereich von etwa 0,005 bis 0,5 cm (0,002 bis 0,2 Zoll) oder mehr aufweist, ist für verschiedene Anwendungen verwendbar.
  • Selbst die geringe Dicke der gehärteten Bindemittelbeschichtung des Produkts in dem oben beschriebenen Beispiel gab bzw. verlieh dem resultierenden Schlaufenmaterial eine gewünschte Nachgiebigkeit und Rückstellfähigkeit, wenn sie nachfolgend auf eine harte Oberfläche laminiert wurde. Die Schaumschicht gab dem dünnen Schlaufenmaterial einen größeren Grad an "Federelastizität", als wenn es ohne eine derartige Bindemittelschicht laminiert worden wäre. Die Nachgiebigkeit ist für ein Ergreifen von Haken nützlich, indem möglicherweise bewirkt wird, daß Scherkräfte lokal in der Ebene des Schlaufenmaterial in den Kanten bzw. Rändern eines Bereichs entwickelt werden, der durch ein eingreifendes Hakenmaterial zusammengedrückt wird.
  • Die Steifigkeit bzw. Starrheit des stabilisierten, nicht gewebten Materials mit seiner kontinuierlichen Filmbindemittelbeschichtung kann durch eine geeignete Formulierung des Bindemittelmaterials gesteuert bzw. geregelt werden. In einer Anwendung ist das Schlaufenprodukt des oben beschriebenen Beispiels ausreichend nachgiebig, um durch eine Pot Devin Laminiermaschine zu laufen, in welcher es mit der kontinuierlichen Papierseite einer Wellpappe laminiert wird. Die Filmbindemittelbeschichtung hindert den Laminierkleber am Durchdringen des Schlaufenmaterials und Beschädigen bzw. Zerstören der durch Haken ergreifbaren Schlaufen oder Fasern. Wenn sie laminiert ist, stellt die Schaumbindemittelschicht eine nützliche Rückstellfähigkeit für einen Hakeneingriff zur Verfügung.
  • In dem Fall von gedruckten Bodenläufern, die aus einem durch Haken ergreifbaren, nicht gewebten Material (siehe beispielsweise Fig. 16) gefertigt sind, ist das Bindemittel so ausgewählt, um sowohl eine bedruckbare Oberfläche und Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, die zu der Funktion eines Bodenläufers beitragen (z.B. erhöhte Dauerhaftigkeit und/oder ein Dämpfungseffekt). In gleicher Weise kann eine geeignete Bindemittelsteifigkeit insbesondere für ein Ausbilden von Bannern verwendbar bzw. nützlich sein (siehe 11 und 11A).
  • Für eine weitere Anwendung wird ein Heißschmelzkleber auf das gehärtete, nicht gewebte Material von einer Sprühdüse aufgebracht und gekühlt. Das resultierende Produkt wird in eine Rolle für einen Verkauf ausgebildet. In der nachfolgenden Verwendung wird das mit Kleber beschichtete Produkt durch eine Laminiereinrichtung mit einem heißen Kanister (rotierenden Zylinder) hindurchgeleitet, um den Kleber zu aktivieren, bevor er auf ein anderes Material laminiert wird.
  • Alternativ können heiß aktivierte Kleber in Bahn- bzw. Gewebeform zum Laminieren angewandt werden. Geeignete bahn- bzw. gewebeförmige Kleber beinhalten BOSTIK Nähband (Gewebekleber PA115, PO90 und PE85), "LYONS COAT" LM78-6B wasserbasierender Kleber, zahlreiche der "REICH-O-MELT" Linie von druckempfindlichen Heißschmelzklebern und die "EVER-LOCK" Polyurethan-Heißschmelzkleber, die von Reichhold in Research Triangle Park, North Carolina erhältlich sind.
  • In einem weiteren Beispiel wurde ein auf Wasser basierendes Dochtbindemittel auf ein genadeltes Gewebe während einem Dehnen aufgebracht. Als ein nicht stabiler Schaum aufgebracht, wurde dieses Bindemittel unmittelbar zu einer flüssigen Form entlüftet, um in die Verfilzungen des Schlaufenmaterials einzusickern, um das Material in seinem gestreckten bzw. gedehnten Zustand zu stabilisieren. Das Bindemittel war eine Mischung aus Harzen "NACRYLIC X 4280" (80 %) und "X-LINK 2804" (20 %), erhältlich von National Starch and Chemical Co. Die Harzmischung wurde mit einem Blasverhältnis von 10:1 geschäumt und auf das gedehnte Gewebe mit einer Gaston County Parabolbeschichtungseinrichtubng in einer Konfiguration mit einer Beschichtung nach unten aufgebracht. B.F. Goodrich Harz "1030", das auf ein Blasverhältnis 15:1 belüftet bzw. aufgeblasen war, wurde ebenfalls als ein akzeptables stabiles Bindemittel angewandt bzw. verwendet.
  • Für andere Anwendungen werden stabile Schaumbindemittel auf nicht gewebte Schlaufenmaterialien größerer Dicke und einem Basisgewicht höher als die oben beschriebenen oder genadelte Gewebe mit niedrigeren Dehn- bzw. Streckverhältnissen nach einem Nadeln (z.B. 10 bis 100 Prozent Streckverhältnissen) aufgebracht, um die durch Haken ergreifbaren Schlaufen des Materials zu sichern oder um eine undurchlässige Filmbeschichtung auf das Schlaufenmaterial für eine nachfolgende Laminierung hinzuzufügen. Wirkwaren mit sehr niedrigem Gewicht (d.h. 67,5 Gramm oder weniger pro Quadratmeter (2 Unzen oder weniger pro Quadratyard)), Trikot niedriger Dichte oder andere Wirkwaren sind auch für gewisse Anwendungen ökonomisch bzw. wirtschaftlich. Mit einigen Materialien kann der Feststoffgehalt des Bindemittels auf etwa 10 bis 25 Prozent abgesenkt werden.
  • Andere geeignete Bindemittel und Kleber können Polyvinylacetatkleber (weißer Schulkleber), aliphatischen Kleber (gelber Holzkleber), auf Stärke basierenden Kleber oder Tierhautkleber beinhalten. Spezifische Beispiel beinhalten Reichhold's "REICH-O-BOND" Linie von druckempfindlichen Kleberemulsionen; B.F. Goodrich's "HYCOR" Acryl- oder Nitryl-Emulsionen, "VYCOR" PVC-Emulsionen, "GOOD-RITE" Styrolbutadien-Emulsionen, und "SANCURE" Polyurethandispersionen; und Polymeremulsionen von National Starch and Chemical Co., wie "NACRYLIC" Acryl-, "X-LINE" Acryl-Copolymer, "DUROSET" EVA und "RESLYN" Vinylacryl-Emulsionen.
  • Beim Ausbilden von Tapeten und ähnlichen Abdeckungen, wie dies in 9 gezeigt ist, ist bzw. wird ein wasserundurchlässiger Kleber, welcher geeignet ist, eine glatte Rückseitenoberfläche auf dem durch Haken ergreifbaren Material auszubilden, aufgebracht und gehärtet. Nachfolgend wird ein durch Wasser aktivierbarer (z.B. auf Stärke basierender) Tapetenkleber auf die glatte Oberfläche aufgebracht und getrocknet. Für ein Aufbringen befeuchtet und aktiviert der Tapezierer den Kleber und bringt das durch Haken ergreifbare, nicht gewebte Material wird auf geeignete Wände und andere Oberflächen auf.
  • Beim Ausbilden von Clip- bzw. Klemmstreifen für Warenausstellungen, wie dies in 12 und 13 gezeigt ist, ist es in zahlreichen Fällen vorteilhaft, daß das Bindemittel des durch Haken ergreifbaren, nicht gewebten Materials strukturelle Charakteristika bzw. Merkmale zur Verfügung stellt, um das Gewicht der Gegenstände, die ausgestellt sind, ohne Verzerrung zu tragen und um eine Dauerhaftigkeit für eine neuerliche Verwendung zur Verfügung zu stellen. In bestimmten Fällen ist das Bindemittel vorzugsweise ausgewählt, um eine Steifigkeit zur Verfügung zu stellen oder um ein lederartiges Aussehen und eine entsprechende Leistung aufzuweisen. Stabile Schaumbindemittel bzw. Bindemittel aus einem stabilen Schaum sind insbesondere in diesem Hinblick verwendbar bzw. nützlich.

Claims (34)

  1. Durch einen Haken ergreifbares bzw. in Eingriff bringbares, nicht-gewebtes oder gewirktes Material, das ein Basisgewicht von weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) aufweist und einen allgemein blattförmigen Gewebekörper umfaßt, der erste und zweite entgegengesetzt gerichtete Oberflächen und durch einen Haken ergreifbare Fasern aufweist, die sich von wenigstens der ersten der Oberflächen erstrecken, wobei das Material ein graphisches Design bzw. Muster trägt, das direkt auf eine Oberfläche des nicht-gewebten oder gewirkten Materials gedruckt ist.
  2. Durch einen Haken ergreifbares Material nach Anspruch 1, das ein Basisgewicht von 67,5 Gramm pro Quadratmeter (2 Unzen pro Quadratyard) oder weniger aufweist.
  3. Durch einen Haken ergreifbares Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei das durch einen Haken ergreifbare Material ein genadeltes, nicht gewebtes Material ist.
  4. Durch einen Haken ergreifbares Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Material ein gestrecktes bzw. gedehntes, nicht gewebtes Material umfaßt, das in seinem gedehnten Zustand stabilisiert ist.
  5. Durch einen Haken ergreifbares Material nach Anspruch 4, das wenigstens 100 % Flächendehnung aufweist.
  6. Durch einen Haken ergreifbares Material nach Anspruch 4 oder 5, wobei das nicht gewebte Material eine im wesentlichen variierte Flächendichte von Fasern über seine Oberfläche aufweist, wobei das Verhältnis von hohen zu niedrigen Flächendichten wenigstens vier zu eins ist.
  7. Durch einen Haken ergreifbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das durch einen Haken ergreifbare Material ein Bindeharz beinhaltet, das die durch Haken ergreifbare Fasern oder Garne verankert und zwischen etwa 20 % und 40 % des Gewichts des Materials beträgt.
  8. Durch einen Haken ergreifbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das graphische Design angeordnet ist, um durch ein Sehen der ersten Oberfläche des Gewebekörpers sichtbar zu sein, von welchem sich die durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garne erstrecken.
  9. Durch einen Haken ergreifbares Material nach Anspruch 8, in welchem das graphische Design wenigstens teilweise einen Druck umfaßt, der auf den durch einen Haken ergreifbaren Fasern oder Garnen des Materials oder auf der ersten Oberfläche des Gewebekörpers, von welchem sich die durch einen Haken ergreifbaren Fasern oder Garne erstrecken, oder auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Gewebekörpers oder auf Kombinationen davon vorliegt.
  10. Durch einen Haken ergreifbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das graphische Design wenigstens teilweise einen Druck umfaßt, der auf der zweiten Oberfläche des Gewebekörpers vorliegt, wobei das Material wenigstens teilweise derart transparent ist, daß das Design durch das Material gesehen werden kann.
  11. Durch einen Haken ergreifbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das gedruckte graphische Design durch Flexodrucken, Farb-Sublimationsdrucken, elektrostatisches Drucken oder Tintenstrahldrucken gedruckt ist.
  12. Durch einen Haken ergreifbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das gedruckte, graphische Design ein auf Farbstoff basierender Druck ist.
  13. Durch einen Haken ergreifbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das graphische Design wenigstens teilweise ein Drucken auf den durch einen Haken ergreifbaren Fasern oder Garnen des Materials umfaßt, wobei die Fasern oder Garne durch einen Haken ergreifbar bleiben.
  14. Durch einen Haken ergreifbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das in der Form eines Banners, einer Flagge oder eines Bodenläufers ausgebildet ist.
  15. Durch einen Haken ergreifbares Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem ein das Material in einem gedehnten Zustand stabilisierendes Bindemittel einen dünnen kontinuierlichen Film auf der zweiten Oberfläche des Materials ausbildet.
  16. Laminat, umfassend das durch einen Haken ergreifbare Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches darin inkorporiert bzw. aufgenommen ist, beinhaltend ein Substrat, wobei das durch einen Haken ergreifbare, nicht gewebte Material seine zweite Oberfläche an das Substrat laminiert aufweist.
  17. Laminat nach Anspruch 16, in der Form eines Banners, einer Flagge oder eines Bodenläufers geformt.
  18. Laminat nach Anspruch 16, wobei das Substrat aus der Gruppe bestehend aus Papier, Holz, synthetischem Schaum, Faserplatte, Verbundplatte, Metall, Kunststoff und Kork gewählt ist.
  19. Laminat nach Anspruch 16, in welchem das Substrat ein Papierblatt umfaßt.
  20. Laminat nach Anspruch 19, in welchem das Papierblatt auf einen Kern, umfassend eine gewellte Schicht, laminiert ist.
  21. Laminat nach Anspruch 19 oder 20, in welchem ein Drucken auf dem Papier durchgeführt ist und durch das durch einen Haken ergreifbare Material sichtbar ist.
  22. Laminat nach Anspruch 16, in welchem das Substrat eine gewellte Schicht ist und das durch einen Haken ergreifbare Material auf die gewellte Schicht angeheftet bzw. angeklebt ist.
  23. Laminat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das das Material in einem gedehnten Zustand stabilisierende Bindemittel einen dünnen kontinuierlichen Film auf der zweiten Oberfläche des Materials ausbildet.
  24. Verkaufsanzeige, umfassend wenigstens ein Laminat nach Anspruch 17 und einen Verkaufsgegenstand oder ein dekoratives bzw. Dekorationsmaterial, das durch Haken ergreifbare Schlaufen aufweist, wobei die Haken lösbar den Verkaufsgegenstand an den durch Haken ergreifbaren Fasern oder Garnen sichern.
  25. Wellpappe, umfassend das durch einen Haken ergreifbare Material nach einem der Ansprüche 1–13, das als eine Komponente davon dient, wobei die Wellpappe eine erste Außenschicht eine zweite Außenschicht und einen Kern umfaßt, welcher wenigstens eine mittlere, gewellte Schicht umfaßt, wobei die erste und zweite Außenschicht an gegenüberliegende Seiten des Kerns angeheftet bzw. angeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das durch einen Haken ergreifbare Material eine der Außenschichten umfaßt, welche an den Kern angeklebt ist, oder das durch einen Haken ergreifbare Material an der Außenoberfläche von einer der Außenschichten angeklebt ist, welche an den Kern angeklebt ist.
  26. Wellpappe nach Anspruch 25, weiters umfassend ein graphisches Design, das auf eine Oberfläche der Wellpappe gedruckt ist, das angeordnet ist, um durch ein Sehen der Außenoberfläche des Gewebes sichtbar zu sein, von welcher sich die durch einen Haken ergreifbaren Fasern oder Garne erstrecken.
  27. Wellpappe nach Anspruch 25 oder 26, in welcher ein das Material in einem gedehnten Zustand stabilisierendes Bindemittel einen dünnen kontinuierlichen Film auf der zweiten Oberfläche des Materials ausbildet.
  28. Anzeigesystem, umfassend einen Satz von Platten bzw. Paneelen der Wellpappe nach Ansprüchen 25 oder 26, die gemeinsam konstruiert sind, um als eine selbsttragende Struktur zusammengebaut zu sein.
  29. Anzeigesystem nach Anspruch 28, umfassend einen Verkaufs- oder Handelsstand.
  30. Verfahren zum Ausbilden eines Materials, das beispielsweise in einem Anzeigesystem verwendbar ist, umfassend: ein Bereitstellen eines Blatts aus einem durch einen Haken ergreifbaren, nicht gewebten oder gewirkten Material, das ein Basisgewicht von weniger als 135 Gramm pro Quadratmeter (4 Unzen pro Quadratyard) aufweist und einen allgemein blattförmigen Gewebekörper umfaßt, der erste und zweite entgegengesetzt gerichtete Oberflächen und durch einen Haken ergreifbare Fasern aufweist, die sich von wenigstens der ersten der Oberflächen erstrecken, und ein Drucken eines graphischen Designs wenigstens teilweise auf eine Oberfläche des nicht gewebten oder gewirkten, durch einen Haken ergreifbaren Materials.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, in welchem das durch einen Haken ergreifbare Material ein Basisgewicht von 67,5 Gramm pro Quadratmeter (2 Unzen pro Quadratyard) oder weniger aufweist.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, wobei der Schritt eines Druckens ein Flexodrucken, Farb-Sublimationsdrucken, elektrostatisches Drucken oder Tintenstrahldrucken umfaßt.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, 31 oder 32, beinhaltend ein Laminieren der zweiten Oberfläche des durch einen Haken ergreifbaren Materials an ein Substrat.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die Charakteristika bzw. Merkmale des Materials und Druckens derart gewählt werden, daß das graphische Design durch ein Betrachten der äußeren Oberfläche des Materials gesehen werden kann.
DE60013291T 1999-05-28 2000-05-26 Anzeigen und dekorationen mit lösbarem verbindungssystem Revoked DE60013291T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32266399A 1999-05-28 1999-05-28
US322663 1999-05-28
PCT/US2000/014837 WO2000073063A1 (en) 1999-05-28 2000-05-26 Displays and decorations employing detachable fastening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013291D1 DE60013291D1 (de) 2004-09-30
DE60013291T2 true DE60013291T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=23255876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013291T Revoked DE60013291T2 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Anzeigen und dekorationen mit lösbarem verbindungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7160600B2 (de)
EP (1) EP1194290B1 (de)
JP (1) JP2003500261A (de)
CN (1) CN1224508C (de)
AU (1) AU5303900A (de)
CA (1) CA2373982A1 (de)
DE (1) DE60013291T2 (de)
ES (1) ES2226855T3 (de)
MX (1) MXPA01012027A (de)
WO (1) WO2000073063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100018584A1 (it) * 2021-07-14 2023-01-14 Framis Italia S P A Dispositivo a strappo per l’applicazione di etichette o di chiusure

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070204556A1 (en) * 1996-07-19 2007-09-06 Tac-Fast Georgia L.L.C. Covering module and anchor sheet
US6298624B1 (en) * 1996-07-19 2001-10-09 Tac-Fast Georgia, L.L.C. Anchor sheet and anchor sheet module
EP2342988B1 (de) 2001-01-31 2015-07-29 Velcro Industries B.V. Direkter Hakeneingriff
CN1684599B (zh) * 2002-08-20 2011-04-13 维尔克罗工业公司 可印刷的紧固件复合物
WO2004018796A1 (en) 2002-08-20 2004-03-04 Velcro Industries B.V. Wide area fastener laminates for flooring and other surfaces
EP1550101A1 (de) * 2002-08-20 2005-07-06 Velcro Industries B.V. Druckbare befestigungslaminate für displays und abspielsysteme
GB0224147D0 (en) * 2002-10-17 2002-11-27 Squire Colin B A document
US20040091849A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Gallant Christopher M. Writing boards
US7191555B2 (en) 2003-02-25 2007-03-20 Hughes Robert P Display panels
US6920985B2 (en) * 2003-04-08 2005-07-26 Ashok V. Chandaria Display system for wrapping paper and adhesive tape
US8273066B2 (en) 2003-07-18 2012-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed
DE10334675A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einfärben und/oder Bedrucken
US20050136214A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Mounting board
DE502004001797D1 (de) * 2004-03-22 2006-11-30 Nordenia Deutschland Gronau Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
US20060000541A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 3M Innovative Properties Company Method of masking or protecting a substrate
DE102004062042A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einfärben einer Trägerbahn
FR2886037B1 (fr) * 2005-05-17 2008-07-18 Alain Antoniazzi Dispositif d'affichage notamment pour l'affichage libre
EP1738729B1 (de) * 2005-06-29 2013-11-06 The Procter & Gamble Company Laminat mit Kennzeichnungen für absorbierenden Artikel
US20070086043A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Ward/Kraft System and method for creating personalized laminated structures from dissimilar substrates
US20070090073A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 The Stanley Works System for displaying a sample of a product
US20080035272A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 3M Innovative Properties Company Direct printed loop fabric
US7650924B1 (en) * 2007-02-01 2010-01-26 Susan Smith Bouldin Adjustable-width/height window treatment overlay
DE502007004253D1 (de) * 2007-06-01 2010-08-12 Nordenia Deutschland Gronau Verbundstoffelement für einen Klettverschluss
EP2185778A4 (de) * 2007-08-03 2012-02-01 Tac Fast Systems Sa Verfahren zur installation eines oberflächenbelags und vorrichtung dafür
EP2042302A1 (de) * 2007-09-03 2009-04-01 Kuo Hsin-Chih Kartonanordnung
US20120073463A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Printing Research, Inc. Hook to Fabric Fastener Closure Tool
US20100180530A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-22 Jui-Yin Lee Touch-to-fasten coconut fiber roofing
WO2011025946A2 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Nanlin Han 3-dimension fiber structures for composites and interfaces
DE102011101456A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Airbus Operations Gmbh Verbindungsvorrichtung, Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
US20130052400A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 Kuo-Ian CHENG Transparent mat reclosable fastener
US20150000088A1 (en) * 2012-02-02 2015-01-01 Propel Llc Stealthy loop material for hook and loop fastener
US9346258B2 (en) 2012-05-02 2016-05-24 Printing Research, Inc. Method for cleaning anti-marking jackets
US9140017B1 (en) 2014-04-11 2015-09-22 Sportsfield Intellectual, Llc Reversible resilient wall padding apparatus and methods for releasably attaching same to a wall
US9279253B1 (en) * 2014-11-14 2016-03-08 Awi Licensing Company Ceiling system
US9790626B2 (en) 2015-01-30 2017-10-17 Velcro BVBA Needling fibrous webs
US9863154B2 (en) * 2015-03-06 2018-01-09 Cambridge International Inc. Simulated moire architectural mesh panel
US10147332B1 (en) * 2015-05-21 2018-12-04 Robin J. Barber Configurable pocket chart and kit
US10010142B2 (en) 2015-05-29 2018-07-03 Velcro BVBA Loop fastening material
US9872543B2 (en) 2015-05-29 2018-01-23 Velcro BVBA Loop fastening material
US11027566B2 (en) * 2016-03-14 2021-06-08 Velcro Ip Holdings Llc Installing printed media
US20170287344A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Jessie M. Polk Multi-Skills Activity Center
US10388175B2 (en) * 2016-03-30 2019-08-20 Jessie M. Polk Kit for educational structures
CN106013930B (zh) * 2016-07-26 2018-08-21 安徽饰界广告有限公司 一种可移动道旗
FR3057804A1 (fr) * 2016-10-20 2018-04-27 Emmanuelle Sian Bach Materiau composite scratch et kits
JP6959763B2 (ja) * 2017-05-24 2021-11-05 ザ コカ・コーラ カンパニーThe Coca‐Cola Company 懸賞付きラベル及びその製造方法
US10934716B2 (en) 2018-09-17 2021-03-02 Velcro Ip Holdings Llc Construction underpayment
WO2021154990A1 (en) * 2020-01-29 2021-08-05 Wenrick Jarod D Biodegradable additive
US11425970B2 (en) 2020-03-17 2022-08-30 Brady Worldwide, Inc. Printable hook and loop structure

Family Cites Families (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042708U (de) 1900-01-01 Gebr Happich Gmbh Gerustband, insbesondere in Form eines Stutzbandes fur eine elastisches Profil
US3338291A (en) 1964-11-23 1967-08-29 Mildred M Kintner Fixture for window hangings
US3574019A (en) 1966-10-07 1971-04-06 American Velcro Inc Method of making a laminated fastening device
US3695976A (en) 1967-06-22 1972-10-03 Velcro Sa Soulie Apparatus for manufacturing of separable fastener elements
US3491909A (en) 1968-04-25 1970-01-27 Gerald S Ikelheimer Partitioned carrying case
US3817015A (en) 1972-10-24 1974-06-18 J Frangos Convertible floor system
US3908830A (en) 1973-02-21 1975-09-30 Harbor Ind Inc Display device
US3857566A (en) * 1974-01-24 1974-12-31 J Lemelson Adhesive surface dart and shock absorbing target
US3975850A (en) 1975-04-10 1976-08-24 Giaume Antoine S B Portable display device
IT1070269B (it) 1975-10-21 1985-03-29 Allied Chem Moduli di tappeto staccabili
US4079767A (en) 1976-06-22 1978-03-21 Howard Langhorne M Bag construction
US4113251A (en) * 1976-12-22 1978-09-12 Rb Toy Development Co. Target game
US4277527A (en) 1977-10-03 1981-07-07 Polylok Corporation Wall construction material comprising a rigid support with a textile material facing laminated thereto
US4275520A (en) 1979-05-18 1981-06-30 Appleton-Kingston, Inc. Modular plane surface display structure
US4379189A (en) 1980-12-19 1983-04-05 Phillips Petroleum Company Nonwoven textile fabric with fused face and raised loop pile
US4591526A (en) 1981-10-19 1986-05-27 Pellon Corporation Laminated protective jacket for disc
US4649069A (en) 1984-05-12 1987-03-10 Saami Co., Ltd. Rectangular tile-like carpet
US4810546A (en) 1984-09-04 1989-03-07 Mclaughlin John J General floor carpet with flush removable section
US4761318A (en) 1985-04-15 1988-08-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Loop fastener portion with thermoplastic resin attaching and anchoring layer
JPS6219105A (ja) * 1985-07-18 1987-01-27 ワイケイケイ株式会社 図柄、文字入り面フアスナ−の製造方法
US4931343A (en) * 1985-07-31 1990-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material used to form portions of fasteners
US4891897A (en) 1985-12-12 1990-01-09 Gieske Detlef J Display panel
DE3751484T2 (de) * 1986-04-11 1996-06-13 Dainippon Printing Co Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf Gegenständen.
US4854037A (en) 1986-05-05 1989-08-08 Desanto Joseph J Hook and loop holding strength maximizing apparatus
US4763798A (en) 1986-08-05 1988-08-16 Velcro Industries B.V. Stacking, pivoting, wall storage unit
CA1258826A (en) 1986-08-05 1989-08-29 Michael D. Handler Article organizing device employing hook and loop fastening material
US4879854A (en) 1986-08-05 1989-11-14 Velcro Industries B.V. Hook and loop partitioning system
US4863127A (en) 1986-08-05 1989-09-05 Velcro Industries B.V. Wall hanging system for articles
US4770292A (en) 1986-08-05 1988-09-13 Velcro Industries B.V. Hanging nesting storage containers
US4744189A (en) 1986-08-14 1988-05-17 Snap-Wall, Inc. Removable wall panel
US4821787A (en) 1986-10-21 1989-04-18 Harold Post Flex panel system
US4800663A (en) 1986-12-11 1989-01-31 Zeigler Theodore Richard Collapsible display apparatus
US4780349A (en) 1987-02-24 1988-10-25 Gieske Detlef J Display panel
JPH0536765Y2 (de) 1987-08-31 1993-09-17
US4973326A (en) * 1987-11-30 1990-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with improved fastener attachment
US4884988A (en) 1987-12-08 1989-12-05 Mcmurray Larry D Interconnecting building toy panels
US4822658B1 (en) 1987-12-23 1997-06-10 Joseph R Pacione Carpet backing and installation system
US5060443A (en) 1988-01-26 1991-10-29 Tac-Fast Systems Sa Anchor board system
US4840339A (en) 1988-01-27 1989-06-20 Velcro Industries B.V. Bistable panel attachment system
AU622171B2 (en) * 1988-05-13 1992-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material for forming the loop portion for hook and loop fasteners
US4906503A (en) 1988-08-30 1990-03-06 E. I. Dupont De Nemours And Company Nonwoven polyolefin film-fibril banner
US4974384A (en) 1988-11-07 1990-12-04 Tac-Fast System Sa Structural assembly system
US5042221A (en) 1989-03-28 1991-08-27 Tac-Fast Systems Sa Apparatus for applying wall covering and wall covering
JPH02283305A (ja) 1989-04-25 1990-11-20 Daiichi Seni Kako Kk 面ファスナの模様表出方法
JPH0369658A (ja) * 1989-08-05 1991-03-26 Daiichi Seni Kako Kk 面ファスナの染色方法及び染色装置
US4997452A (en) 1989-11-17 1991-03-05 Kovach Cynthia L Sublimation transfer printing process for elastomer-coated Velcro™ fabrics
US5024015A (en) 1990-01-16 1991-06-18 Quarles Jr William B Lightweight articulated advertising display
US5065922A (en) 1990-02-28 1991-11-19 Harris Charles C Container holding system
US5259763A (en) * 1990-05-07 1993-11-09 High Touch Learning, Inc. Method of using active learning maps
JP2502725Y2 (ja) 1990-11-30 1996-06-26 池田物産株式会社 ダンボ―ル
CA2037195C (en) 1991-02-27 2001-05-01 Joseph R. Pacione Carpet jointing method
US5117988A (en) 1991-05-10 1992-06-02 Daniels Geraldine R Accessory holding and displaying device
US5326612A (en) 1991-05-20 1994-07-05 The Procter & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same
US5260015A (en) 1991-08-16 1993-11-09 Velcro Industries, B.V. Method for making a laminated hook fastener
US5342291A (en) * 1991-08-29 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printed woven fiber materials and method
US5534049A (en) 1991-09-03 1996-07-09 Girobank A?S Flexographic printing ink
US5224895A (en) * 1992-04-09 1993-07-06 Franz Judi K Learning activity for small children
CA2074152C (en) 1992-07-17 1999-06-01 Brian Wolcovitch Display system
DE4228597A1 (de) 1992-08-27 1994-03-03 Manfred Bittner Materialbahn zum festen Aufbringen auf einer Unterlage und Verfahren zu deren Herstellung
US5383296A (en) 1992-12-22 1995-01-24 Vecchione; Elizabeth J. Flexible display banner
CA2094306A1 (en) 1992-12-29 1994-06-30 Richard Swee Yeo Durable adhesive-based ink-printed polyolefin nonwovens
CA2118162C (en) 1993-10-14 1997-01-28 Roger Molla Banner construction and mounting means therefor
US5669900A (en) 1993-11-03 1997-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Spunbond loop material for hook and loop fastening systems
US5503076A (en) 1993-12-01 1996-04-02 Kimberly-Clark Corporation Multi-color printed nonwoven laminates
US5458590A (en) 1993-12-20 1995-10-17 Kimberly-Clark Corporation Ink-printed, low basis weight nonwoven fibrous webs and method
JP3453423B2 (ja) 1994-01-29 2003-10-06 セーレン株式会社 面ファスナー及びそのインクジェット印写方法
US5482755A (en) 1994-04-28 1996-01-09 Manning; James H. Readily attachable and detachable coverings for surfaces
US5483755A (en) * 1994-05-13 1996-01-16 Yang; Peng-Ta Method and apparatus for drying grain material
JPH10501858A (ja) 1994-06-17 1998-02-17 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー 取付複合材
US5595567A (en) 1994-08-09 1997-01-21 The Procter & Gamble Company Nonwoven female component for refastenable fastening device
US5613312A (en) 1994-11-18 1997-03-25 Crowell; Christopher S. Decorative, visually stimulating display and article holding system
US5528773A (en) * 1994-11-18 1996-06-25 Acushnet Company Glove with writing on hook and loop
ZA9510604B (en) 1994-12-20 1996-07-03 Kimberly Clark Co Low gauge films and film/nonwoven laminates
US5664780A (en) * 1995-01-31 1997-09-09 Bricker; Anthony Baseball player field position and batting order tracking apparatus
JPH08259832A (ja) 1995-03-17 1996-10-08 Taoka Chem Co Ltd インクジェット捺染用インク及びそれを用いる布帛の捺染方法
CN1132618A (zh) 1995-04-04 1996-10-09 赵田远 一次性彩印芳香台布的制作工艺及浆料制法
AU702996B2 (en) 1995-05-02 1999-03-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven-film laminates
US5848926A (en) 1995-06-05 1998-12-15 Jardetzky; Alexander M. Removably adherable construction elements
US5603410A (en) 1995-07-21 1997-02-18 E-Stamp Corporation Memorabilia display case
US5763041A (en) * 1995-12-21 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate material
US5632390A (en) 1995-12-22 1997-05-27 Podergois; Jeffrey A. Foldable display assembly
US5763336A (en) 1996-01-24 1998-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bulky composite sheet material
US5603504A (en) * 1996-02-26 1997-02-18 Powell; Michael A. Word game
US5836097A (en) 1996-04-10 1998-11-17 Femc Ltd. Universal shelf divider, label and sign holder system
US5989678A (en) * 1996-06-25 1999-11-23 Jacobson; Laurence Method of simultaneously printing a portion of a hook and loop fabric and attaching the fabric to another fabric and the fabric or garment resulting therefrom
JPH1017801A (ja) * 1996-07-05 1998-01-20 Fuji Xerox Co Ltd インク組成物及び画像記録方法
US6298624B1 (en) 1996-07-19 2001-10-09 Tac-Fast Georgia, L.L.C. Anchor sheet and anchor sheet module
US6460303B1 (en) 1996-07-19 2002-10-08 Tac-Fast Georgia L.L.C. Hook and loop anchor sheet module with overlapped edges and sufficient mass to resist buckling
US20010042350A1 (en) 1996-07-19 2001-11-22 Joseph R. Pacione Covering module and anchor sheet
US5836455A (en) 1996-08-30 1998-11-17 Eveready Battery Company, Inc. Floor display assembly
JPH10119415A (ja) 1996-10-23 1998-05-12 Mitsui Chem Inc 伸縮性のある起毛した布地への多色印刷方法と、布地
US5891547A (en) 1997-02-04 1999-04-06 Precision Fabrics Group, Inc. Needle punch nonwoven component for refastenable fastening device
US5819453A (en) 1997-02-14 1998-10-13 Mars, Incorporated Display stand
JP3877842B2 (ja) 1997-03-05 2007-02-07 ユニチカ株式会社 面ファスナー用雌材の製造方法
US5888607A (en) * 1997-07-03 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Soft loop laminate and method of making
CN1182009A (zh) 1997-08-12 1998-05-20 珠海经济特区福海新型装饰材料有限公司 一种复合材料及其制造方法
US6342285B1 (en) * 1997-09-03 2002-01-29 Velcro Industries B.V. Fastener loop material, its manufacture, and products incorporating the material
US6010387A (en) * 1997-09-12 2000-01-04 Formabilities, Inc. Modular multi-layer three-dimensional figures from rearrangable flexible elements
AU9314498A (en) * 1997-09-12 1999-03-29 Formabilities, Inc. Display panel and method of making the same
US6045900A (en) 1997-09-15 2000-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable filled film laminate
US6197404B1 (en) * 1997-10-31 2001-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped nonwoven materials
BR9813315A (pt) 1997-10-31 2001-09-04 Kimberly Clark Co Materiais não trançados encrepados e revestimentos
DE69803410T2 (de) 1997-11-06 2002-10-02 Minnesota Mining & Mfg Mit einem haftklebemittel beschichtetes schlingenmaterial ohne trennschicht
JP4008136B2 (ja) 1998-02-23 2007-11-14 日本バイリーン株式会社 面ファスナー雌材及びその製造方法
US5857566A (en) * 1998-04-17 1999-01-12 Fu; Hsin-Yu Package for storing diskettes with different dimensions
EP1550101A1 (de) * 2002-08-20 2005-07-06 Velcro Industries B.V. Druckbare befestigungslaminate für displays und abspielsysteme
US6910353B2 (en) * 2002-11-27 2005-06-28 Milliken & Company Printed loop fabric and method for producing the same
US8365947B2 (en) * 2008-07-25 2013-02-05 Merrill Solomon Beverage sleeve for a container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100018584A1 (it) * 2021-07-14 2023-01-14 Framis Italia S P A Dispositivo a strappo per l’applicazione di etichette o di chiusure
WO2023285924A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Framis Italia S.P.A. Tear-off device for applying labels or fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
US20040067342A1 (en) 2004-04-08
CA2373982A1 (en) 2000-12-07
WO2000073063A1 (en) 2000-12-07
JP2003500261A (ja) 2003-01-07
DE60013291D1 (de) 2004-09-30
CN1224508C (zh) 2005-10-26
EP1194290B1 (de) 2004-08-25
US8500940B2 (en) 2013-08-06
EP1194290A1 (de) 2002-04-10
ES2226855T3 (es) 2005-04-01
AU5303900A (en) 2000-12-18
MXPA01012027A (es) 2002-06-21
US20060102037A1 (en) 2006-05-18
CN1353644A (zh) 2002-06-12
US7160600B2 (en) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013291T2 (de) Anzeigen und dekorationen mit lösbarem verbindungssystem
DE60312183T2 (de) Druckbare verschlussvorrichtung
DE3436650C2 (de) Applikationsgegenstand, der insbesondere als Körpertätowierungs-Imitat verwendbar ist
DE60036095T2 (de) Beschreibbare-abwaschbare tapete
WO2005075592A1 (de) Trennschichtträger
CN1685385A (zh) 用于显示和游戏系统的可印刷的紧固件层合物
DE102007039263A1 (de) Selbstklebendes Printmedium
DE8533472U1 (de) Bahnförmiges Flächengebilde zur Herstellung von Bekleidungsstücken
DE3714347A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE2814885C3 (de) Dekorbild
DE202020102797U1 (de) Flächengebilde (Label) in Form eines länglichen Bandes, mit mindestens einem Magneten
DE4320377A1 (de) Unterlage mit einer Adhäsionsfolie
DE202006012870U1 (de) Verbundmaterial
EP2544166A2 (de) Werbeträger, insbesondere für ein Warenband, und Laufband
DE3229684A1 (de) Schichtkoerper und befestigungsplatte zu dessen befestigung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0645745B1 (de) Karte oder Plakat sowie Verfahren zur Herstellung
DE2506056A1 (de) Anwendung elektrostatisch mit fasern beflockter gegenstaende als veranschaulichungs- oder gestaltungsmittel
DE2317184A1 (de) Verfahren zur herstellung von ornamentartigen motiven auf elastischen textilien
AT379621B (de) Durch waerme uebertragbares etikett
DE2840792A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zum herstellen und gleichzeitigen bedrucken dieses verbundmaterials
DE202020102796U1 (de) Flächengebilde (Label) in Form eines länglichen Bandes, mit mindestens einem Magneten
DE3740550A1 (de) Verfahren zum abloesbaren aufbringen eines bildmaterials auf ein traegermaterial und dafuer verwendeter photoinitialisierbarer klebstoff
DE1040944B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung veraenderlicher Bild- oder Schriftanordnungen auf einer Kunststoffplatte, insbesondere fuer Lehr- und Spielzwecke
DE1611848U (de) Mustertafel fuer verkaufssortimente, insbesondere von kurzwaren aller art.
EP2104087A1 (de) Quaderförmiges Darstellungselement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation