DE60012962T2 - Sensoren und wandler mit freitragendem ausleger - Google Patents

Sensoren und wandler mit freitragendem ausleger Download PDF

Info

Publication number
DE60012962T2
DE60012962T2 DE60012962T DE60012962T DE60012962T2 DE 60012962 T2 DE60012962 T2 DE 60012962T2 DE 60012962 T DE60012962 T DE 60012962T DE 60012962 T DE60012962 T DE 60012962T DE 60012962 T2 DE60012962 T2 DE 60012962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
bending beam
bending
sensor system
measuring beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012962D1 (de
Inventor
K. Marko BALLER
Juergen Fritz
Christoph Gerber
James Gimzewski
Peter Hans LANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Basel
International Business Machines Corp
Original Assignee
Universitaet Basel
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Basel, International Business Machines Corp filed Critical Universitaet Basel
Publication of DE60012962D1 publication Critical patent/DE60012962D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012962T2 publication Critical patent/DE60012962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y35/00Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • BEREICH DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Sensoren und Systemen auf der Basis von Biegebalken, die die Erkennung von Molekülen, eine chemische Affinität oder eine physikalische Eigenschaft in eine mechanische Reaktion umsetzen.
  • DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDER ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Entwicklung von Rastertunnelmikroskopen und Rasterkraftmikroskopen hat zu verschiedenen Arten von Anwendungen geführt. Beispiele für diese Anwendungen sind: Rastersonden-Speichersysteme, z.B. Speichersysteme, die parallele lokale Sonden verwenden, Rastersonden-Lithographiesysteme, Testgeräte, die eine Rastersonde oder eine Gruppe von Sonden umfassen, atomare Auflösung, Untersuchungssysteme mit hohem Durchsatz und ein Rastersondensystem, das für die Strukturierung von Oberflächen wie Halbleiterchips und dergleichen verwendet wird. Allen diesen Systemen ist gemeinsam, dass sie einen oder mehrere Biegebalken umfassen.
  • Die Entwicklung von Sensoren auf der Basis von Biegebalken zum Nachweis von physikalischen Phänomenen und biochemischen Reaktionen wird immer stärker vorangetrieben.
  • Beispiele sind der Wärmemesssensor, der auch als chemische Nase bezeichnet wird und in der Europäischen Patentschrift EP 711 410 B1 beschrieben ist, oder das in der US-Patentschrift 5 737 086 beschriebene Spektroskopie-Messsystem.
  • Die internationale Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 98 50773 beschreibt einen Biosensor, der einen Mikrobiegebalken enthält, welcher auf eine chemische Anregung, ein Bindeereignis oder eine Massebelastung mit einem elektrischen Ausgangssignal reagiert. Der Mikrobalken wird mit Hilfe von mehreren Mikrofabrikationsprozessen im Mikrometer- bis Millimeterbereich gebildet, wobei piezoelektrische Materialien dünn aufgebracht werden. Weiterhin wird beschrieben, dass ein Referenzsensor, der über keine biomolekulare Erkennungsoberfläche verfügt, die Basis- oder Indexresonanzfrequenz der Balkenstruktur(en) festlegt. Ein zweiter Sensor (Prüfsensor), der die bestimmte biomolekulare Erkennungsoberfläche enthält, wird in einer Umgebung mit derselben Flüssigkeit in Schwingungen versetzt und darf durch ein Massebelastungsereignis mit dem verwandten Analyten reagieren. Die sich aus dem Test ergebende Resonanzfrequenz wird gemessen.
  • Die US-Patentschrift 5 807 758 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis einer Zielsubstanz. Das Zielmolekül kann sich in der Flüssigphase (in einer Lösung) oder (bei manchen Ausführungsformen der Erfindung) in der Dampfphase befinden. Ein erfindungsgemäßer Sensor überwacht, ob sich eine Zielsubstanz selektiv an Gruppen auf der Oberfläche des Biegebalkens gebunden hat, indem er die Auslenkung des Biegebalkens und folglich die auf den Biegebalken wirkende Kraft überwacht. Diese auf den Biegebalken wirkende Kraft entsteht aus der auf eine Struktur wirkende Kraft, welche sich in einem elektrischen oder magnetischen Feld bewegt und selektiv an den Biegebalken gebunden sein kann. Im Falle von Zielsubstanzen, die eine ausreichend große elektrische Nettoladung oder ein ausreichend großes Dipolmoment haben, kann die Zielsubstanz selbst als die Struktur dienen, die sich in einem elektrischen Feld bewegt. Weitaus üblicher ist es jedoch, dass getrennte veränderte Strukturen wie zum Beispiel veränderte Magnetpartikel oder veränderte Partikel mit einer Nettoladung oder einem Dipolmoment eine Kraft auf den Biegebalken ausüben, wenn sie selektiv an den Biegebalken gebunden sind, die mit dem Vorhandensein der Zielsubstanz zusammenhängt.
  • In dem Artikel "An artificial nose based on a micromechanical cantilever array" von H.P. LANG u.a. in ANALYTICA CHIMICA ACTA, Band 393, Nr. 1 bis 3, 30. Juni 1999, Seiten 59 bis 65, ISSN: 0003-2670, wird ein chemischer Sensor beschrieben, der auf einer mikromechanischen strukturierten Anordnung (Array) von Silicium-Biegebalken beruht. Der Artikel gibt einen Überblick über Betriebsweisen von Sensoren auf der Basis von Biegebalken. Es wird erwähnt, dass die Verwendung einer strukturierten Anordnung von Biegebalken-Sensoren es ermöglicht, dass einige der Biegebalken als Referenzsensoren dienen können, d.h. als Sensoren, die nicht mit dem Analyt reagieren. Folglich kann einer störungsbehafteten Umgebung eine geringe Reaktion des Sensors entnommen werden.
  • Der Artikel "A high-sensitivity micromachined biosensor" von D.R. BASELT u.a. in PROCEED.IEEE, Band 85, Nr. 4, 1997, Seiten 672 bis 680, beschreibt einen kraftverstärkten biologischen Sensor (FABS). Jede FABS-Zelle enthält derzeit zwei nebeneinander angeordnete Helmholtz-Paare, eines für einen Signalbiegebalken und eines für eine Referenz. Um externe Vibrationen von Störungen zu befreien, verwenden FABS einen Referenzbiegebalken, der mit der Ausnahme, dass er keine Antikörperbeschichtung hat, identisch mit dem Signalbiegebalken ist.
  • Ein Nachteil von bekannten mikromechanischen Sensorsystemen zur Erkennung von Zielsubstanzen oder zum Nachweis von Eigenschaften von Flüssigkeiten ist, dass die Ergebnisse schwer zu reproduzieren sind, da eine hohe Abhängigkeit von Umgebungsparametern besteht. Ein weiterer Nachteil von bekannten Schemata besteht darin, dass sie sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen, Änderungen des pH-Wertes und dergleichen reagieren. Die Erkennung von Atomen oder Molekülen ist folglich sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schema zur zuverlässigen Erkennung von Atomen, Molekülen, Zellen, Viren, Bakterien oder Mikroorganismen in verschiedenen Umgebungen bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schema zur zuverlässigen Erkennung von Eigenschaften von Flüssigkeiten in verschiedenen Umgebungen bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schema zur automatisierten Steuerung des Durchflusses von Flüssigkeiten bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schema zur intelligenten Freisetzung oder Injektion einer pharmazeutischen Substanz oder dergleichen bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schema bereitzustellen, das dazu dient, die Erkennung von Molekülen, eine chemische Affinität oder eine physikalische Eigenschaft in eine mechanische Reaktion umzusetzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schema zum Nachweis einer Zielsubstanz in einer Referenzflüssigkeit. Um dies zu erreichen, werden ein Messbiegebalken, der funktionalisiert wird, indem eine erste Beschichtung auf eine der Oberflächen des Messbiegebalkens aufgebracht wird, wobei diese erste Beschichtung eine Empfindlichkeit für die Zielsubstanz aufweist, und ein Referenzbiegebalken mit einer Referenzbeschichtung auf einer der Oberflächen des Referenzbiegebalkens, wobei diese Referenzbeschichtung eine geringere Empfindlichkeit für die Zielsubstanz als die erste Beschichtung aufweist. Der Messbiegebalken und der Referenzbiegebalken werden in einem Referenzschritt der Referenzflüssigkeit und in einem Nachweisschritt der Referenzflüssigkeit mit der Zielsubstanz ausgesetzt. Eine Erkennungseinheit ermittelt den Auslenkungsunterschied zwischen dem Messbiegebalken und dem Referenzbiegebalken während des Referenzschritts und des Nachweisschritts.
  • Ein ähnliches Schema kann zum Nachweis der Eigenschaften einer Flüssigkeit verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Systeme, die die Erkennung von Molekülen, eine chemische Affinität oder eine physikalische Eigenschaft in eine mechanische Reaktion umsetzen. Ein solches System umfasst mindestens einen mikrostrukturierten Biegebalken, der eine funktionalisierte Oberfläche hat. Diese Oberfläche wird funktionalisiert, indem eine Beschichtung aufgebracht wird, die eine Empfindlichkeit für eine Zielsubstanz (Molekularerkennung) oder eine physikalische Eigenschaft einer Zielflüssigkeit aufweist. Wenn der Biegebalken der Zielsubstanz oder der Zielflüssigkeit ausgesetzt wird, wird er automatisch durch in dem Biegebalken wirkende Kräfte gebogen. Diese Kräfte treten zwischen der Beschichtung des Biegebalkens und seiner Oberfläche auf. Anders ausgedrückt, der Biegebalken setzt die Erkennung von Molekülen, eine chemische Affinität oder eine physikalische Eigenschaft in eine mechanische Reaktion (Bewegung) um. Der Biegebalken kehrt in seine Ausgangsposition zurück, wenn die Ausgangssituation wiederhergestellt wird. Dies kann beispielsweise geschehen, indem im Falle eines DNA-Hybridisierungssensor eine hohe Konzentration an Harnstoff oder im Falle von anderen Sensoren eine hohe Konzentration einer anderen Flüssigkeit injiziert wird. Wenn der Biegebalken nun im Wechsel der Zielsubstanz oder der Zielflüssigkeit ausgesetzt wird, kann ein Flipflop- oder bistabiles System aufgebaut werden. Mit solchen Systemen können kleine mikromechanische Maschinen, Pumpen, Behälter, Durchflusssysteme und so weiter aufgebaut werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Systeme besteht darin, dass sie eine hohe Empfindlichkeit aufweisen, für die Massenproduktion geeignet und wiederverwendbar sind. Darüber hinaus weisen die vorliegenden Systeme ein schnelles Antwortverhalten auf.
  • Weitere Vorteile sind für den Fachmann entweder offensichtlich, oder sie werden in der Beschreibung ausdrücklich erwähnt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die folgenden schematischen Darstellungen ausführlich beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Figuren nicht maßstabsgetreu sind.
  • 1A ist ein schematischer Querschnitt durch einen Biegebalken.
  • 1B ist ein schematischer Querschnitt durch einen Biegebalken, während dieser einer Zielsubstanz ausgesetzt wird.
  • 2A ist ein schematischer Querschnitt durch ein Durchflusssystem.
  • 2B ist ein schematischer Querschnitt durch ein Durchflusssystem, bei dem der Deckel einer Zielsubstanz ausgesetzt wird.
  • 3 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Behälter.
  • 4A bis 4C sind schematische Querschnitte durch ein auf einer strukturierten Anordnung der Sensoren beruhendes Sensorsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4D ist ein Diagramm, das die relative Auslenkung der beiden Biegebalken des auf einer strukturierten Anordnung beruhenden Sensorsystems zeigt, welches in den 4A bis 4C veranschaulicht ist.
  • 5 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Biegebalken gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines auf einer strukturierten Anordnung beruhenden Sensorsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines weiteren auf einer strukturierten Anordnung beruhenden Sensorsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevor verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, befassen wir uns mit den grundlegenden Elementen von Rastersondensystemen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Biegebalken
  • Biegebalken sind bekannte Elemente, die einfach herzustellen sind. Vorhandene Halbleiterherstellungsprozesse können angewendet werden. Im Wesentlichen kommen Verfahren der Mikrobearbeitung zur Anwendung, um einzelne Biegebalken und strukturierte Anordnungen (Arrays) von Biegebalken zu erzeugen. Bei der Dimensionierung dieser Biegebalken sind bestimmte Parameter des als Substrat verwendeten Materials zu berücksichtigen, in dem die Biegebalken gebildet werden. Wenn ein Biegebalken oder ein Biegebalken-Array sachgemäß entworfen wurde, kann er/es durch Serienfertigung zu geringen Kosten bei hoher Ausbeute in Massen produziert werden.
  • Biegebalken werden gewöhnlich hergestellt, indem Teile eines Siliciumsubstrats weggeätzt werden. Dieses Substrat ist normalerweise (100) oder (111) orientiert. (100) orientiertes Silicium könnte beispielsweise unter Verwendung von Ethylendiaminpyrokatechol- oder KOH-Lösungen nassgeätzt werden. Nasschemische Ätzverfahren hängen im Allgemeinen von der Kristallorientierung des Substrats ab, z.B. zeigt (100) orientiertes Silicium eine sehr geringe Ätzrate der (111)-Ebene, was zu einem guten Ätzstopp entlang der (111)-Achse führt, und dies wiederum erzeugt definierte Ätzebenen mit einem Winkel von 54,7° von (100). Ein alternativer Ansatz verwendet Trockenätzverfahren, z.B. das reaktive Ionenstrahlätzen (RIE), das chemisch unterstützte Ionenstrahlätzen, das mikrowellenunterstützte Plasmaätzen oder das induktiv gekoppelte Plasmaätzen. In Abhängigkeit von den Prozessbedingungen kann man tiefe und anisotrope oder isotrope Strukturen erhalten, was eine hervorragende Steuerung der Größenverhältnisse zulässt. Die zu ätzenden Strukturen können mit Hilfe von Masken festgelegt werden.
  • Ebenso können Biegebalken mit Hilfe des Ionenstrahlätzverfahrens mit fokussiertem Ionenstrahl hergestellt oder verändert werden. Bei diesem Verfahren wird ein vorgefertigter Biegebalken in einer Vakuumkammer mit einem Basisdruck von beispielsweise ca. 2,3*10–6 mbar eingeschlossen. von einer Innenquelle werden Gallium-(Ga-)Ionen mit einer hohen Spannung (10 kV bis 30 kV) beschleunigt und auf das Ziel fokussiert. Das Material am Zielpunkt wird mit einem Strom von 12 pA bis 12000 pA erodiert. Die Wirksamkeit des Prozesses lässt sich verbessern, indem ein Strom von beispielsweise Chloridmolekülen auf einen Zielbereich gelenkt wird. Die für das Ionenstrahlätzen mit fokussiertem Ionenstrahl notwendige Ausrüstung ist handelsüblich.
  • Mittels des Ionenstrahlätzens mit fokussiertem Ionenstrahl können auch Änderungen an herkömmlichem Biegebalken vorgenommen werden. Es ist beispielsweise möglich, einen kleineren Biegebalken oder eine strukturierte Anordnung von Biegebalken in einem herkömmlichen Biegebalken zu bilden.
  • Die verwendeten Biegebalken können jede beliebige Form haben, die sich mit Hilfe der vorstehend genannten Verfahren herstellen lässt. Die Form des Querschnitts senkrecht zur Längsachse des Biegebalkens könnte beispielsweise rechteckig, rund, elliptisch oder vieleckig sein.
  • Zur Herstellung von Biegebalken eignen sich auch andere Halbleitermaterialien wie Galliumarsenid, wie in "Dynamic Micromechanics on Silicon: Techniques and Devices" von K.E. Petersen, IEEE Transactions on Electronic Devices, Band ED25, Nr. 10, 1978, Seiten 1241 bis 1249, berichtet wird. Ebenfalls geeignet ist Siliciumnitrid (Si3N4).
  • Auslenkungssensoren
  • Um die Auslenkung/Biegung eines Biegebalkens zu ermitteln, wird ein Auslenkungssensor verwendet. Die Auslenkung eines Biegebalkens wird gewöhnlich mit optischen oder piezoresistiven Auslenkungssensoren ermittelt.
  • Ein piezoresistiver Widerstand beispielsweise kann am festen Ende des Biegebalkenarms integriert werden. Die Auslenkung des freien Endes des Biegebalkenarms erzeugt eine Belastung auf dem Biegebalken. Diese Belastung ändert den widerstandswert des Widerstands am Fuße des Biegebalkens im Verhältnis zur Auslenkung des Biegebalkens. Eine Vorrichtung zur Messung des Widerstandswerts wird an den piezoresistiven Widerstand angeschlossen, um seinen Widerstandwert zu messen und ein Signal zu erzeugen, das der Auslenkung des Biegebalkenarms entspricht. Wie erstmalig in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung PCT/IB95/00724, eingereicht am 1. September 1995, gezeigt wurde, können solche piezoresistiven Detektoren in einer Verengung am festen Ende des Biegebalkens so gebildet werden, dass er einer noch stärkeren Belastung ausgesetzt wird.
  • Ein optischer Auslenkungssensor umfasst eine Lichtquelle, z.B. eine Laserdiode, und einen Fotodetektor. Das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht wird auf den Biegebalken gerichtet, und die Fotodiode wird so angeordnet, dass sie das reflektierte Licht sammelt. Eine Auslenkung des Biegebalkens führt zu einer veränderten Auslenkung der Lichtstrahlen. Diese Änderung der Auslenkung kann von der Fotodiode festgestellt und ausgewertet werden, um Informationen über den Betrag zu erhalten, um den sich der Biegebalken verschoben hat.
  • Beide Verfahren zur Ermittlung der Auslenkung können auf die vorliegende Erfindung angewendet werden.
  • Erkennungsschaltkreise
  • Bestimmte Mittel können bereitgestellt werden, darunter Erkennungsschaltkreise, Vorverstärker und eine geeignete Verdrahtung. Vorhandene Werkzeuge und Prozesse, die in der Halbleiter- und Festkörperindustrie gebräuchlich sind, können zur Herstellung dieser Mittel eingesetzt werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung ist eine Miniaturisierung unbedingt erforderlich, um kurze Zwischenverbindungen, hohe Geschwindigkeiten und einen verringerten Stromverbrauch zu erzielen. Ein Teil oder die gesamte Erkennungselektronik lässt sich sogar in den Biegebalkenchip integrieren.
  • Zusammen mit den Erkennungsschaltkreisen werden die Auslenkungssensoren hier als Erkennungseinheit bezeichnet. Die Erkennungseinheit ermöglicht die Erfassung und Auswertung von Daten.
  • Allen beschriebenen Beispielen und Ausführungsformen ist gemeinsam, dass sie mindestens einen mikrostrukturierten Biegebalken oder eine mikrostrukturierte Membran umfassen, die/der so ausgelegt ist, dass er/sie als biochemischer Sensor in Flüssigkeiten betrieben werden kann.
  • Ein Beispiel ist in den 1A und 1B gezeigt. Die Biegebalkenstruktur 10 umfasst einen Biegebalken 11 und eine Grundplatte 13. Die Grundplatte 13 wird gewöhnlich von einer Biegebalkenhalterung (nicht gezeigt) getragen.
  • Jeder Biegebalken 11 hat zwei Hauptoberflächen, die hier als Vorderseite 14 und Rückseite 15 bezeichnet werden. In der vorliegenden Erfindung wird auf die Vorderseite 14 des Biegebalkens eine Beschichtung 12 aufgebracht. Der Biegebalken 11 kann durch das Aufbringen der Beschichtung 12 einzeln funktionalisiert werden. Der Einfachheit halber ist die Beschichtung 12 so gezeigt, dass sie die gesamte Vorderseite 14 bedeckt. Es ist auch möglich, nur einen Teil der Vorderseite 14 oder der Rückseite 15 des Biegebalkens zu beschichten. Die jeweilige Beschichtungslage 12 – bei der es sich um eine einzelne Lage oder um eine Kombination von mehreren Lagen handeln kann – setzt einen physikalischen Prozess oder eine biochemische Reaktion in eine mikromechanische Reaktion (Biegung) um.
  • Im Allgemeinen besteht ein mikrostrukturierter Biegebalken oder eine mikrostrukturierte Membran, wie vorstehend beschrieben wurde, aus zwei verschiedenen Oberflächen, einer Vorder- und einer Rückseite, die unterschiedliche Affinitäten haben oder unterschiedlich interagieren, wenn sie beide einer Zielsubstanz oder einer Zielflüssigkeit ausgesetzt werden, oder aber es wird nur eine Oberfläche der Zielsubstanz oder der Zielflüssigkeit ausgesetzt. Eine Oberfläche des Biegebalkens oder der Membran muss entsprechend dem gewählten Analyt einzeln funktionalisiert werden, z.B. durch Proteine (Antigen-Antikörper, Rezeptorliganden, Enzyme), Oligonukleotide, selbst organisierende Monoschichten (Thiole), polymere Schichten, Zellen oder Mikroorganismen.
  • Ein Biegebalken oder eine Membran kann funktionalisiert werden, indem (1) er/sie in einen kleinen Behälter oder Kanal eines Mikrofluidik-Netzwerks eingeführt wird, das mit der gewählten Flüssigkeit gefüllt ist, oder (2) indem die Beschichtung auf seine/ihre Oberfläche aufgedampft oder in anderer weise aufgebracht wird.
  • Wenn der mikrostrukturierte Biegebalken 10 einer Zielsubstanz ausgesetzt wird, werden Kräfte erzeugt, die den Biegebalken 11 nach unten biegen, wie in 1B gezeigt ist, oder ihn nach oben biegen (nicht gezeigt). Die folgenden Mechanismen – oder eine Kombination dieser Mechanismen – kann dazu führen, dass sich der Biegebalken biegt: thermische Auswirkungen, die Erzeugung von Oberflächen- oder Grenzflächenbelastungen, elektrostatische Wechselwirkungen, räumliche Auswirkungen oder Auswirkungen der Solvatation, konformative Änderungen von Molekülen oder Zellen, die zu einer Ausdehnung oder zu Veränderungen der elastischen Eigenschaften des Materials auf den Biegebalken führen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der mikrostrukturierte Biegebalken 10 ein passives Bauelement ist. Keine Aktoren, keine Anregung und kein anderes Mittel sind notwendig, um die Biegekräfte zu erzeugen. Der Biegebalken biegt sich automatisch, wenn er einer Zielsubstanz ausgesetzt wird, für die er durch Aufbringen einer entsprechenden Beschichtung 12 funktionalisiert wurde. Statt des dynamischen (resonanten) Verhaltens lässt sich eher ein statisches Biegeverhalten feststellen.
  • Die mikrostrukturierten Biegebalken oder Membrane können so funktionalisiert werden, dass sie verwendet werden können, um auf Folgendes zu reagieren beziehungsweise Folgendes zu erkennen oder zu überwachen:
    • – physikalische Parameter (die hier als Eigenschaften bezeichnet werden) einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel Temperatur, Brechungsindex, Innenkonzentration oder der pH-Wert;
    • – das Vorhandensein einer Substanz oder eines Materials (die/das hier als Zielsubstanz bezeichnet wird) in einer Flüssigkeit, insbesondere durch Molekularerkennung oder das Binden von Biomolekülen an Partner auf der Beschichtung des Biegebalkens;
    • – physikalische oder chemische Eigenschaften des Materials von dem oder auf dem Biegebalken oder Wechselwirkungen mit dem Biegebalken wie Oberflächenladungen oder hydrophobe Eigenschaften, Adsorptionsprozesse, pK-Werte oder selbst organisierende Monoschichten oder Biomoleküle, konformative Änderungen von Molekülen auf der Oberfläche oder Reaktionen von Zellen auf verschiedene Umgebungen.
  • Durch das Biegen eines mikrostrukturierten Biegebalkens oder einer mikrostrukturierten Membran, das durch die Wechselwirkung zwischen der Beschichtung und der Zielsubstanz verursacht wird, können mikrofabrizierte Klappen oder Deckel geöffnet oder Ventile eines Mikrofluidik-Systems angesteuert werden. Dadurch können "intelligente" Depots von pharmazeutischen Substanzen erzeugt werden, die bei einem festgelegten Wert von beispielsweise Blutzucker oder bei Vorhandensein von bestimmten Antikörpern oder Viren öffnen und schließen. Ein zweites Beispiel ist in den 2A und 2B gezeigt. Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines mikrostrukturierten Biegebalkens 21 in einem Durchflusssystem 20. Der mikrofabrizierte Biegebalken 21 dient als eine Art Schalter in dem Durchflusssystem 20. Das Durchflusssystem 20 umfasst ein erstes Rohr 22 und ein zweites Rohr 23. Das zweite Rohr 23 ist mit dem ersten Rohr 22 verbunden. Die Schnittstelle des ersten Rohres 22 und des zweiten Rohres 23 wird als Verzweigungspunkt bezeichnet. Der mikrofabrizierte Biegebalken 21 ist so angeordnet, dass er das zweite Rohr 23 verschließt. In diesem Zustand (siehe 2A) fließt eine Flüssigkeit F1 von links nach rechts durch das Rohr 22. In das zweite Rohr 23 tritt keine Flüssigkeit ein, da seine Einlassöffnung durch den Biegebalken 21 abgedeckt oder verschlossen ist.
  • Der Biegebalken 21 ist biegbar. Eine seiner Oberflächen (entweder die Vorder- oder die Rückseite) wird funktionalisiert, indem eine entsprechende Beschichtung (in den 2A, 2B nicht gezeigt) aufgebracht wird. Diese Beschichtung weist eine Empfindlichkeit für eine Zielsubstanz auf, die in der Flüssigkeit F1 enthalten ist. Wenn wir nun annehmen, dass die Zielsubstanz zu der Flüssigkeit F1 hinzugefügt wird, biegt sich der Biegebalken 21, wie in 2B gezeigt ist. Das Biegen des Biegebalkens 21 hat ein Öffnen des zweiten Rohrs 23 zur Folge. Ein bestimmter Prozentsatz der Flüssigkeit F1 fließt nun aus dem ersten Rohr 21 in das zweite Rohr 23. Anders ausgedrückt, der Biegebalken 21 wirkt als Schalter zwischen den beiden Rohren. Wenn man den Biegebalken der Zielsubstanz aussetzt, werden Kräfte erzeugt, die ihn automatisch so biegen, dass der Querschnitt an dem Verzweigungspunkt in einer Weise verändert wird, die den Flüssigkeitsdurchfluss durch das Durchflusssystem 20 beeinflusst. Man beachte, dass das zweite Rohr 23 offen bleibt, solange die Zielsubstanz in der Flüssigkeit F1 eingeschlossen ist. Wenn in F1 keine Zielsubstanz mehr vorhanden ist oder wenn ihre Konzentration unter einen Nachweisschwellenwert fällt, bewegt sich der Biegebalken 21 in seine Ausgangsposition zurück, und das zweite Rohr 23 wird wieder geschlossen.
  • Noch ein weiteres Beispiel ist in 3 gezeigt. In dieser Figur ist der Querschnitt eines Behältersystems 30 gezeigt. Der Behälter umfasst Wände 32 und einen Deckel 31. Ein mikrostrukturierter Biegebalken dient als Deckel 31. Eine der Oberflächen des Deckels (entweder die Vorder- oder die Rückseite) wird funktionalisiert, indem eine entsprechende Beschichtung (in 3 nicht gezeigt) so aufgebracht wird, dass sie für eine Zielsubstanz oder bestimmte Eigenschaften einer Zielflüssigkeit sensibilisiert wird. Es wird davon ausgegangen, dass der Biegebalken so beschichtet wird, dass er eine Empfindlichkeit für einen Unterschied im pH-Wert der Flüssigkeit F2 außerhalb des Behälters 30 und einer Flüssigkeit F3, die sich im Behälter befindet, aufweist. Diese Flüssigkeit F3 kann eine pharmazeutische Substanz (z.B. ein Medikament) enthalten. Wenn der Biegebalken nun einen Unterschied im pH-Wert an seiner Vorderseite (der Oberfläche, die der Flüssigkeit F2 zugewandt ist) und seiner Rückseite (der Oberfläche, die der Flüssigkeit F3 zugewandt ist) feststellt, wird eine Kraft erzeugt, die den Biegebalken 31 biegt. Der Biegevorgang des Biegebalkens 31 ist nicht gezeigt. Als Folge dessen, dass sich der Biegebalken biegt, öffnet sich der Behälter 30, und es erfolgt ein Austausch/ein Mischen der Flüssigkeiten F2 und F3. In der Folge verschwindet der Unterschied im pH-Wert, und der Behälter 30 schließt sich wieder. Ein Teil der Flüssigkeit F3 wurde in die Flüssigkeit F2 freigesetzt. Diese Wirkungsweise kann genutzt werden, um kleine Dosen einer pharmazeutischen Substanz beispielsweise in Blut freizusetzen.
  • Nun wird der Fall veranschaulicht, in dem eine strukturierte Anordnung (Array) von mindestens zwei Biegebalken verwendet wird.
  • Solche Arrays bestehen aus mindestens zwei Biegebalken, wobei einer als inaktiver Referenz- und der andere als Erfassungsbiegebalken dient. Beide Biegebalken können einzeln entsprechend dem gewählten Analyt funktionalisiert werden, d.h. durch Proteine (Antigen-Antikörper, Rezeptorliganden, Enzyme), Oligonukleotide, selbst organisierende Monoschichten (Thiole), polymere Schichten, Zellen oder Mikroorganismen. Dies kann geschehen, indem die Biegebalken entweder parallel in kleine Behälter oder Kanäle eines Mikrofluidik-Netzwerks, das mit der gewählten Flüssigkeit gefüllt ist, eingeführt werden, oder indem die Beschichtung auf ihre Oberfläche aufgedampft oder in anderer Weise aufgebracht wird. Die Durchbiegung der Biegebalken wird parallel ausgelesen, z.B. mit Hilfe eines optischen Strahlauslenkungsverfahrens unter Verwendung von gemultiplexten Lichtquellen wie beispielsweise einer strukturierten Anordnung (Array) von nach oben strahlenden Halbleiterlasern (vertical cavity surface emitting lasers, VCSELs). Wichtig ist, dass es immer ein Paar von einander entsprechenden Biegebalken gibt, die vor dem Aufbringen der Beschichtung dieselben physikalischen Eigenschaften aufweisen. Idealerweise werden die Biegebalken gleichzeitig unter Anwendung derselben Herstellungsschritte gefertigt.
  • Systeme, die auf einer strukturierten Anordnung (Array) von Biegebalken beruhen, können so aufgebaut werden, dass sie als biochemische Sensorsysteme zur Verwendung in Flüssigkeiten betrieben werden können. Solche Sensorsysteme können zum Nachweis der Proteinadsorption auf Oberflächen von Biegebalken, Änderungen des pH-Werts von Lösungen und zur Molekularerkennung durch statisches Biegen des Biegebalkens verwendet werden. Ein Sensorsystem kann mit Hilfe eines abgeänderten handelsüblichen AFM-Kopfes und einer Flüssigkeitszelle aufgebaut werden.
  • Ein Sensorsystem 40 ist in den 4A bis 4D gezeigt. Das vorliegende Sensorsystem 40 ist dafür vorgesehen, einen Strang einer einzelsträngigen DNA (ssDNA) (der hier als Zielsubstanz bezeichnet wird) in einer Referenzflüssigkeit nachzuweisen. Das System 40 umfasst einen Messbiegebalken 41, der funktionalisiert wird, indem eine erste Beschichtung auf eine seiner Oberflächen aufgebracht wird. Die erste Beschichtung wird auf die Vorderseite (Oberseite) des Biegebalkens 41 aufgebracht. Diese erste Beschichtung weist eine Empfindlichkeit für einen bestimmten komplementären DNA-Strang (Ziel-DNA-Strang) auf. Ein Referenzbiegebalken 42 umfasst eine Referenzbeschichtung auf einer seiner Oberseiten. Diese Referenzbeschichtung weist eine geringere Empfindlichkeit für den Ziel-DNA-Strang als die erste Beschichtung auf. Beide Biegebalken sind an eine Biegebalkenhalterung 43 angeschlossen, um den Messbiegebalken 41 und den Referenzbiegebalken 42 in einem Referenzschritt einer Referenzflüssigkeit und in einem Nachweisschritt der Referenzflüssigkeit mit der Zielsubstanz auszusetzen. Es ist wichtig, dass beide Biegebalken mit der Ausnahme ihrer Funktionalisierung genau gleich sind. Darüber hinaus umfasst das Sensorsystem 40 eine Erkennungseinheit (in den 4A bis 4C nicht gezeigt), um den Auslenkungsunterschied zwischen dem Messbiegebalken 41 und dem Referenzbiegebalken 42 während des Referenzschritts und des Nachweisschritts zu ermitteln. Das Biegen der Biegebalken 41 und 42 kann mittels eines optischen Ausleseverfahrens festgestellt werden, das aus zwei gemultiplexten VCSELs und einem linearen Positionssensor besteht.
  • Hier werden beide Biegebalken 41 und 42 durch kurze Stränge von einzelsträngiger DNA, so genannte Oligonukleotide, die durch eine Thiol-Gruppe an ihrem 5'-Ende modifiziert werden, funktionalisiert. Ein Biegebalken wird mit einem 12-mer-Oligonukleotid und der andere Biegebalken mit einem 16-mer-Oligonukleotid, beide mit unterschiedlichen Sequenzen, bedeckt, so dass die Oberflächen der Biegebalken dieselben physikalischen Eigenschaften aufweisen und sich nur in ihrer Basensequenz, der genetischen Information der Oligonukleotide, unterscheiden. Der 12-mer-Biegebalken kann als Referenzbiegebalken für den 16-mer-Biegebalken dienen oder umgekehrt.
  • Das Sensorsystem 40 umfasst ferner eine Flüssigkeitszelle, die es ermöglicht, die beiden Biegebalken 41 und 42 einer Referenzflüssigkeit und der Zielsubstanz auszusetzen. Indem die komplementären Stränge von Oligonukleotiden in die Flüssigkeitszelle injiziert werden, kommt es zu einer Basenpaarung, die als Hybridisierung bezeichnet wird, und die komplementären Stränge binden nur an den Biegebalken 41 mit der übereinstimmenden Sequenz. Der Biegebalken 41 biegt sich von der Seite weg, auf der die Hybridisierung stattfindet, wie in 4B gezeigt ist. Der Unterschied im Biegeverhalten zwischen den beiden Biegebalken 41 und 42 (hier das Biegesignal von dem funktionalisierten 12-mer-Biegebalken abzüglich des Signals von dem 16-mer-Biegebalken) wird ermittelt und von der Erkennungseinheit aufgezeichnet.
  • In 4B wurde zuerst das komplementäre 12-mer-Oligonukleotid injiziert, und das Ausgangssignal der Erkennungseinheit steigt an (siehe 4D). Nach der Reinigung mit einer Referenzflüssigkeit wurde dann das komplementäre 16-mer-Oligonukleotid so injiziert, dass sich der Biegebalken 42 ebenfalls nach unten biegt (siehe 4C). Dies bedeutet, dass das Ausgangssignal der Erkennungseinheit abfällt (siehe 4D). Die relative Auslenkung zwischen den beiden Biegebalken 41 und 42, d.h. der Unterschied im Biegeverhalten, ist in 4D anhand eines Diagramms dargestellt. Dieses Differenzsignal ist das Ausgangssignal der Erkennungseinheit. Das vorstehend beschriebene Erkennungssystem ermöglicht die Erkennung von Molekülen, beispielsweise Biomolekülen wie DNA.
  • Zur Erkennung von einzelsträngiger DNA (ssDNA) ist eine strukturierte Anordnung (Array) von Silicium-Biegebalken geeignet. Die einzelnen Biegebalken haben gewöhnlich die folgenden Abmessungen: eine Dicke zwischen 0,1 Mikrometer und 10 Mikrometer; eine Länge zwischen 50 Mikrometer und 1000 Mikrometer; eine Breite zwischen 10 Mikrometer und 500 Mikrometer. Gut geeignet zur Erkennung von DNA-Strängen ist eine lagenweise aufgebrachte Beschichtung, die in 5 gezeigt ist und von der Oberfläche 47 des Biegebalkens aufwärts eine Metallschicht 44 (z.B. eine Goldschicht) umfasst, die es ermöglicht, mit Thiol modifizierte kurze Stränge der einzelsträngigen DNA 46, so genannte Oligonukleotide, mit dem Biegebalken 41 zu verknüpfen. Die Basen 47 der einzelsträngigen DNA bilden während eines Hybridisierungsprozesses Basenpaare mit den Basen 50 ihres komplementären DNA-Strangs 49.
  • Das Sensorsystem 40 ermöglicht die Überwachung der Molekularerkennung durch statisches Biegen des Biegebalkens. In der vorliegenden Ausführungsform hängt das Biegeverhalten der Biegebalken von der Konzentration der komplementären Oligonukleotide ab. Die Empfindlichkeit der aktuellen Konfiguration liegt bei mehr als 109 Molekülen, was einer vollständigen Oberflächenabdeckung entspricht. Das zeitabhängige Biegesignal kann durch Langmuir-Adsorptionskinetik angepasst werden. Außerdem ist das System 40 in der Lage, Stränge derselben Länge, aber mit unterschiedlicher Basensequenz, und sogar einzelne Basenfehlpaarungen in einer Oligonukleotidsequenz zu erkennen. Dies ermöglicht die Erkennung von genetischen Veränderungen (wie zum Beispiel Mutationsanalyse, einzelner Nukleotidpolymorphismus) durch Sequenzierung mittels Hybridisierung.
  • Die Basenpaarung kann chemisch unterbrochen werden, indem hohe Konzentrationen von beispielsweise Harnstoff in die Flüssigkeitszelle injiziert werden. Dann kann das Experiment mit demselben Sensorsystem 40 wiederholt werden.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, wird eine Seite des Silicium(Si-)Biegebalkens mit einer Metallschicht bedeckt. Die Dicke dieser Schicht kann zwischen 1 nm und 500 nm betragen. Gut geeignet ist eine Goldschicht mit einer Dicke von 20 nm, um ihr Reflexionsvermögen für das optische Auslesen zu erhöhen. Die Metallschicht kann beispielsweise durch Elektronenstrahlbedampfung aufgebracht werden. Die anderen Schichten können beispielsweise mittels Aufsprühbeschichtung auf den Biegebalken aufgebracht werden.
  • Jede Seite der beiden Biegebalken kann einzeln mittels Thiol- oder aber Silan-Chemie funktionalisiert werden. Indem zwei oder mehr Biegebalken parallel verwendet werden, kann einer der Biegebalken als Referenz betrieben werden. Dies ist besonders für das Messen von statischen Auslenkungen von Biegebalken in Flüssigkeiten wichtig, da kleine Änderungen der Temperatur und des Brechungsindex der Flüssigkeit (die beispielsweise vom pH-Wert oder der Innenkonzentration abhängen) das Signal sehr stark beeinflussen (z.B. 100 nm Auslenkung je °C oder mehrere 10 nm je pH-Einheit). Diese Auswirkungen können aufgehoben werden, indem das Differenzsignal zwischen einem besonders sensibilisierten Biegebalken und einem inaktiven Referenzbiegebalken ausgewertet wird.
  • Das in den 4A bis 4C veranschaulichte System kann auch zum Nachweis oder zur Erkennung von RNA verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform werden nun der eine Biegebalken mittels eines inerten Alkylthiols (CH3) und der andere Biegebalken mittels eines Carboxythiols (COOH) funktionalisiert, die aufgrund des pH-Werts der Lösung (0,1 M Phosphatpuffer) protoniert/deprotoniert werden können. Bei einem niedrigen pH-Wert ist die mit COOH abgeschlossene Oberfläche des Biegebalkens ungeladen, ihre negative Aufladung nimmt aber zu, je mehr deprotonierte COO-Gruppen sich bei einem höheren pH-Wert aufbauen. Dadurch wird der Biegebalken von der geladenen Thiol-Schicht weg gebogen. Ein solches Sensorsystem kann als mikrofabriziertes, hochsensibles und lokales pH-Messgerät verwendet werden. Das Biegesignal nimmt bei gemischten Thiol-Schichten mit einer verringerten Anzahl von Carboxy-Gruppen auf der Oberfläche des Biegebalkens ab. Der mit Carboxythiol beschichtete Biegebalken biegt sich noch mehr, wenn Ionen in Lösung hinzugefügt werden. Dies zeigt, dass elektrostatische Abstoßung und die Abschirmung von Oberflächenladungen durch Gegenionen nicht die einzigen Ursachen dafür sind, dass sich ein Biegebalken biegt.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 6 gezeigt. Das Sensorsystem 60 umfasst ein Array aus 7 Messbiegebalken (A bis G) und 7 gegenüberliegenden Referenzbiegebalken (A' bis G'). Die Grundplatte 61 des Arrays dient als Biegebalkenhalterung und ist so aufgebaut, dass sie einen Kanal zur Durchflussführung einer Flüssigkeit F4 bereitstellt. Die Flüssigkeit F4 fließt den Kanal 62 so entlang, dass alle Biegebalken der Flüssigkeit ausgesetzt werden. Im vorliegenden Fall umfasst jeder Biegebalken einen piezoelektrischen Detektor, der einer Erkennungsschaltung ein Auslesesignal bereitstellt. Die Erkennungsschaltung empfängt Signale von jedem Biegebalken und erzeugt 7 Ausgangssignale.
  • Diese 7 Ausgangssignale sind die Differenzsignale der Signale, die von den Biegebalkenpaaren A-A', B-B',..., G-G' bereitgestellt werden. Die Erkennungsschaltung kann mit einem Rechnersystem zur anschließenden Verarbeitung der 7 Ausgangssignale verbunden werden.
  • Das Blockschaltbild eines Sensorsystems mit zwei Biegebalken 71, 72 und einer typischen Erkennungseinheit ist in 7 gezeigt. In der vorliegenden Ausführungsform gibt es ein optisches Auslenkungssensorsystem 73 (74) je Biegebalken 71 (72). Ein jedes solches Auslenkungssensorsystem 73 (74) umfasst eine Lichtquelle 75 (76), z.B. eine Laserdiode, und einen Fotodetektor 77 (78). Das von der Lichtquelle 75 (76) abgestrahlte Licht 79 (80) wird auf die Biegebalken 71 (72) gerichtet, und die Fotodiode 77 (78) ist so angeordnet, dass das reflektierte Licht 81 (82) von ihr gesammelt wird. Eine Auslenkung des Biegebalkens 71 (72) führt zu einer veränderten Auslenkung der Lichtstrahlen 81 (82). Diese Änderung der Auslenkung kann von der Fotodiode 77 (78) erkannt werden, die ein Ausgangssignal OUT1 (OUT2) erzeugt. Diese Ausgangssignale OUT1 und OUT2 (Fotoströme) werden von einer Einheit 83 ausgewertet, um Informationen über den Betrag zu erhalten, um den sich die beiden Biegebalken 71 und 72 verschoben haben.
  • Die Einheit 83 hat zwei Eingänge 84 und 85, an denen die Fotoströme der Fotodioden 77, 78 empfangen werden. Die Blöcke 86 und 87 wandeln die Fotoströme in Spannungen 88, 89 um. Der Baustein 90 bildet die Differenz zwischen den beiden Spannungen 88, 89. Ein optionaler Verstärker 91 wird zur Verstärkung des Differenzsignals 92 eingesetzt. Im vorliegenden Beispiel wird das resultierende Signal 93 einer Schnittstellenkarte 94 zugeführt, über die die Einheit 83 an einen Rechner (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Der Rechner erfasst das resultierende Signal zur weiteren Verarbeitung. Zwischen den Auslenkungssensorsystemen 73, 74 und der Einheit 83 und/oder dem Rechner kann es auch eine Rückkopplungsschleife geben. Die Auslenkungssensorsysteme 73 und 74 werden hier zusammen mit der Einheit 83 als Erkennungseinheit bezeichnet.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 8 veranschaulicht. Diese Figur zeigt den schematischen Aufbau des Sensorsystems 100 mit einer Flüssigkeitszelle 101, die eine Biegebalken-Array 102 beherbergt. Die Flüssigkeitszelle 101 hat einen Eingang 112 und einen Ausgang 113. Die Erkennungseinheit des Systems umfasst eine Erfassungs- und Steuereinheit 103 (ADC), die die Lichtquellen 104 (in der vorliegenden Ausführungsform eine VCSEL-Array) über ein Zeitmultiplexschema ein- und ausschaltet. Ein typischer VCSEL hat eine Wellenlänge von 760 nm und eine Ausgangsleistung von ungefähr 0,1 mW. Das Laserlicht 105 kann in Zeitabständen zwischen 0,1 s und 1 s gemultiplext werden. Das Laserlicht 105 von einem VCSEL-Array 104 wird über eine Fokussierungsoptik (nicht gezeigt) auf die Spitze der Biegebalken 106, 107 des Array 102 gelenkt, dann reflektiert und von einem linearen Positionssensor (PSD) 108 gesammelt. Dieser PSD 108 erzeugt Fotoströme y1 und y2 für den Biegebalken 107 beziehungsweise den Biegebalken 106. Die Fotoströme y1 und y2 von gegenüberliegenden Elektroden werden von einem Strom-Spannung-Wandler 109 in Spannungen umgewandelt. Die Ausgangsspannungen V1 und V2 werden anschließend von einem Verstärker 110 (Verstärkungsfaktor G) verstärkt. Die Erfassungs- und Steuereinheit 103 verarbeitet dann das Ausgangssignal k(t) des Verstärkers. Der ADC 103 kann beispielsweise einen Analog-Digital-Wandler zur Erzeugung eines digitalen Ausgangssignals m umfassen. Das Signal m wird dann einem Personal Computer (PC) 111 zugeführt, wo es beispielsweise aufgezeichnet und verarbeitet werden kann. Die Verarbeitung der aufgezeichneten Informationen kann verbindungslos (offline) auf dem Personal Computer 111 erfolgen.
  • Die funktionalisierten/sensibilisierten Biegebalken-Arrays können mindestens 10 Mal wiederverwendet und vor ihrer Verwendung mindestens mehrere Tage gelagert werden.
  • In der Zukunft kann die Anzahl der Biegebalken pro Array erhöht, und/oder dreidimensionale Biegebalken-Arrays können statt der vorliegenden zweidimensionalen Arrays verwendet werden. Außerdem können die Biegebalken weiter miniaturisiert werden. Neue Klassen von nanomechanischen DNA-Chips mit allen Anwendungsmöglichkeiten dieser Chips sind die Folge. Die vorliegende Ausführungsform hat den klaren Vorteil, dass sie bekannte Erkennungsschemata nutzt, die eine Kennzeichnung erforderlich machen (z.B. durch Fluorophore). Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kennzeichnung nicht notwendig, da Biomoleküle durch das statische Biegen der Biegebalken nachgewiesen werden.
  • Die Erkennungseinheit kann die Aufzeichnung des Differenzsignals ermöglichen. Das Differenzsignal von zwei Biegebalken wird gemessen, um Störsignale oder Umgebungseinflüsse, z.B. Biegen durch Temperaturänderungen, Signale aufgrund von Änderungen des Brechungsindex oder Reaktionen und Adsorptionen, die auf den gleichen Oberflächen der Biegebalken stattfinden, auszuschalten.
  • Ein Biegebalken-Array gemäß der vorliegenden Erfindung kann als eine Art von "biomolekularer Pinzette" verwendet werden. Biomoleküle, insbesondere lange Stränge von DNA, können dadurch nachgewiesen werden, dass sich der Biegebalken biegt, und anschließend kann der Biegebalken aus dem Array herausgebrochen werden. Die Moleküle können von ihren Bindepartnern auf der Oberfläche entfernt und mittels biochemischer Verfahren weiter analysiert werden.
  • In Abhängigkeit von den Ausführungsdetails erlaubt der erfindungsgemäße Ansatz die Erkennung von Molekülen, Zellen, Viren, Bakterien, Mikroorganismen, Atomen, Ionen, Protonen und wahrscheinlich sogar Elektronen. Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung können zur Prozess- und Qualitätskontrolle, als Einweg-Biosensoren zur medizinischen Analyse, zur Entwicklung von Duftstoffen, in der Önologie und als Erfassungseinheiten für flüssige Analyten eingesetzt werden.
  • Ein Sensorsystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Aufbau eines pH-Messgeräts verwendet werden. In diesem Fall würde der Messbiegebalken eine pH-empfindliche Beschichtung und der Referenzbiegebalken eine pH-unempfindliche Beschichtung aufweisen.
  • Die hier beschriebenen Systeme können im Reagenzglas und/oder im lebenden Organismus eingesetzt werden.

Claims (16)

  1. Sensorsystem (70) zum Nachweis einer Zielsubstanz in einer Referenzflüssigkeit, das Folgendes umfasst: – einen Messbiegebalken (71), der funktionalisiert wird, indem eine erste Beschichtung auf eine der Oberflächen des Messbiegebalkens aufgebracht wird, wobei diese erste Beschichtung eine Empfindlichkeit für die Zielsubstanz aufweist, – einen Referenzbiegebalken (72) mit einer Referenzbeschichtung auf einer der Oberflächen des Referenzbiegebalkens, wobei diese Referenzbeschichtung eine geringere Empfindlichkeit für die Zielsubstanz als die erste Beschichtung aufweist, – eine Biegebalkenhalterung (95), um den Messbiegebalken (71) und den Referenzbiegebalken (72) in einem Referenzschritt der Referenzflüssigkeit und in einem Nachweisschritt der Referenzflüssigkeit mit der Zielsubstanz auszusetzen, – eine Erkennungseinheit (73, 74, 83), um den Auslenkungsunterschied zwischen dem Messbiegebalken (71) und dem Referenzbiegebalken (72) während des Referenzschritts und des Nachweisschritts zu ermitteln.
  2. Sensorsystem zum Nachweis einer Eigenschaft einer Zielflüssigkeit, das Folgendes umfasst: – einen Messbiegebalken, der funktionalisiert wird, indem eine erste Beschichtung auf eine der Oberflächen des Messbiegebalkens aufgebracht wird, wobei diese erste Beschichtung eine Empfindlichkeit für die Eigenschaft der Zielflüssigkeit aufweist, – einen Referenzbiegebalken mit einer Referenzbeschichtung auf einer der Oberflächen des Referenzbiegebalkens, wobei diese Referenzbeschichtung eine geringere Empfindlichkeit für die Eigenschaft der Zielflüssigkeit als die erste Beschichtung aufweist, – eine Biegebalkenhalterung, um den Messbiegebalken und den Referenzbiegebalken der Zielflüssigkeit auszusetzen, während sich die Eigenschaft der Zielflüssigkeit verändert, – eine Erkennungseinheit, um den Auslenkungsunterschied zwischen dem Messbiegebalken und dem Referenzbiegebalken zu ermitteln, während sich die Eigenschaft der Zielflüssigkeit verändert.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung zwei oder mehrere Lagen umfasst.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung eine Metallschicht umfasst.
  5. Sensorsystem nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung einzelsträngige DNA oder RNA umfasst.
  6. Sensorsystem nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung Oligonukleotide umfasst.
  7. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Messbiegebalken und der Referenzbiegebalken einzeln durch Thiol-Chemie oder aber Silan-Chemie funktionalisiert werden.
  8. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erkennungseinheit ein optisches Erkennungssystem oder ein piezoresistives Erkennungssystem umfasst.
  9. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erkennungseinheit dafür vorgesehen ist, statische Auslenkungen des Messbiegebalkens und des Referenzbiegebalkens zu messen.
  10. Sensorsystem nach Anspruch 2, wobei der Messbiegebalken eine pH-empfindliche Beschichtung und der Referenzbiegebalken eine pH-unempfindliche Beschichtung umfassen.
  11. pH-Messgerät, das ein Sensorsystem nach Anspruch 10 umfasst.
  12. Sensorsystem nach Anspruch 1, wobei die Zielsubstanz ein bestimmtes Atom oder ein bestimmtes Molekül oder eine bestimmte Zelle oder ein bestimmtes Virus oder bestimmte Bakterien oder bestimmte Mikroorganismen sind.
  13. Sensorsystem nach Anspruch 1, wobei die Zielsubstanz ein Biomolekül ist.
  14. Verfahren zum Nachweis einer Zielsubstanz in einer Referenzflüssigkeit mittels eines Messbiegebalkens, der funktionalisiert wird, indem eine erste Beschichtung auf eine der Oberflächen des Messbiegebalkens aufgebracht wird, wobei diese erste Beschichtung eine Empfindlichkeit für die Zielsubstanz aufweist, und eines Referenzbiegebalkens mit einer Referenzbeschichtung auf einer seiner Oberflächen, wobei diese Referenzbeschichtung eine geringere Empfindlichkeit für die Zielsubstanz als die erste Beschichtung aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. der Messbiegebalken und der Referenzbiegebalken werden der Referenzflüssigkeit ausgesetzt, b. die Auslenkung des Messbiegebalkens und des Referenzbiegebalkens wird gemessen, c. der Messbiegebalken und der Referenzbiegebalken werden der Referenzflüssigkeit mit der Zielsubstanz ausgesetzt, d. die Auslenkung des Messbiegebalkens und des Referenzbiegebalkens wird gemessen, e. der Unterschied in der Auslenkung zwischen dem Schritt a. und dem Schritt c. wird ermittelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt c. vor dem Schritt a. durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt a. während der Einrichtung oder Initialisierung des Systems durchgeführt wird.
DE60012962T 1999-11-03 2000-10-16 Sensoren und wandler mit freitragendem ausleger Expired - Lifetime DE60012962T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99121790 1999-11-03
EP99121790 1999-11-03
PCT/IB2000/001472 WO2001033226A1 (en) 1999-11-03 2000-10-16 Cantilever sensors and transducers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012962D1 DE60012962D1 (de) 2004-09-16
DE60012962T2 true DE60012962T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=8239326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012962T Expired - Lifetime DE60012962T2 (de) 1999-11-03 2000-10-16 Sensoren und wandler mit freitragendem ausleger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7560070B1 (de)
EP (1) EP1226437B1 (de)
JP (1) JP4992000B2 (de)
KR (1) KR100517243B1 (de)
AU (1) AU7549700A (de)
DE (1) DE60012962T2 (de)
WO (1) WO2001033226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004922B4 (de) * 2006-02-01 2008-04-30 Nanoscale Systems Nanoss Gmbh Miniaturisiertes Federelement und Verfahren zu dessen Herstellung, Balkensonde, Rasterkraftmikroskop sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022121187B3 (de) 2022-08-22 2024-01-18 digid GmbH Digitale Sensorvorrichtung zur Detektion von Analyten in einer Probe
DE102022121188B3 (de) 2022-08-22 2024-01-18 digid GmbH Sensor zur Umwandlung chemischer und/oder biochemischer Information eines Analyten
DE102022005110A1 (de) 2022-08-22 2024-04-04 digid GmbH Digitale Sensorvorrichtung zur Detektion von Analyten in einer Probe

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001285425A1 (en) 2000-08-09 2002-02-18 California Institute Of Technology Active nems arrays for biochemical analyses
US7375321B2 (en) 2000-08-09 2008-05-20 California Institute Of Technology Dynamics bionems sensors and arrays of bionems sensor immersed in fluids
WO2003044530A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-30 Cantion A/S Sensor system with a reference surface mimicking the detection surface but with low ligand binding capacity
EP1472534A1 (de) * 2002-02-08 2004-11-03 Cantion A/S Scion.DTU Sensor mit mechanischer verstärkung einer oberflächenstress-sensitiven auslegerstruktur
GB0205794D0 (en) 2002-03-12 2002-04-24 Montelius Lars G Mems devices on a nanometer scale
WO2003104784A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Cantion A/S A cantilever sensor with a current shield and a method for its production
US7270952B2 (en) 2002-09-24 2007-09-18 Intel Corporation Detecting molecular binding by monitoring feedback controlled cantilever deflections
JP4398375B2 (ja) 2002-09-24 2010-01-13 インテル・コーポレーション フィードバック制御式カンチレバー偏向をモニターすることによる分子結合の検出方法
AU2003291417A1 (en) * 2002-11-08 2004-06-03 Protiveris, Inc. Multiplex illuminator and device reader for microcantilever array
US7521257B2 (en) * 2003-02-11 2009-04-21 The Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Chemical sensor with oscillating cantilevered probe and mechanical stop
US7260980B2 (en) * 2003-03-11 2007-08-28 Adams Jesse D Liquid cell and passivated probe for atomic force microscopy and chemical sensing
EP1603829A1 (de) * 2003-03-13 2005-12-14 Btg International Limited Mems-vorrichtungen im nanometerbereich
US20060177349A1 (en) * 2003-03-18 2006-08-10 Jacob Thaysen Chemical sensor
JP4247554B2 (ja) * 2003-07-30 2009-04-02 独立行政法人理化学研究所 メカノケミカル式センサー
US20060257286A1 (en) 2003-10-17 2006-11-16 Adams Jesse D Self-sensing array of microcantilevers for chemical detection
US7878064B2 (en) * 2004-06-12 2011-02-01 Akubio Limited Analytical apparatus with array of sensors and calibrating element
KR100583233B1 (ko) * 2004-09-16 2006-05-26 한국과학기술연구원 생체물질 측정 시스템 및 방법
DE102004046685B3 (de) * 2004-09-24 2006-06-29 Concentris Gmbh Messzelle und Verfahren für die Flüssigkeitsanalyse
GB2437753B8 (en) 2004-10-01 2009-05-20 Nevada System Of Higher Education Cantilevered probe detector with piezoelectric element
JP2006153831A (ja) * 2004-10-27 2006-06-15 Mitsubishi Chemicals Corp カンチレバーセンサ、センサシステム及び検体液中の検出対象物質の検出方法
US7765854B2 (en) * 2004-11-16 2010-08-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Microcantilever stress sensor for fluid analysis
DE602006000724T2 (de) 2005-02-05 2009-04-23 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Sensorschalter und seine Verwendung in einem Nachweisverfahren
US20080206884A1 (en) * 2005-06-02 2008-08-28 Danmarks Tekniske Universitet Sensor System with Actuated Structure Releasing a Coloured Indicator
ES2546789T3 (es) 2005-07-14 2015-09-28 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas (Csic) Sistema y procedimiento de inspección de superficies de estructuras micro y nanomecánicas
US7959873B1 (en) * 2005-07-21 2011-06-14 California Institute Of Technology Biological detection based on differentially coupled nanomechanical systems using self-sensing cantilevers with attonewton force resolution
US7590439B2 (en) * 2005-08-08 2009-09-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Bi-stable medical sensor and technique for using the same
FR2894953B1 (fr) * 2005-12-15 2008-03-07 Ecole Polytechnique Etablissem Systeme micro-electromecanique comprenant une partie deformable et un detecteur de contrainte
AU2007208310B2 (en) * 2006-01-23 2012-05-31 Drexel University Self-exciting, self-sensing piezoelectric cantilever sensor
US7709264B2 (en) * 2006-09-21 2010-05-04 Philip Morris Usa Inc. Handheld microcantilever-based sensor for detecting tobacco-specific nitrosamines
JP4953140B2 (ja) * 2006-12-05 2012-06-13 国立大学法人群馬大学 質量測定装置及びカンチレバ
US7671511B2 (en) 2006-12-12 2010-03-02 Concentris Gmbh System for oscillating a micromechanical cantilever
DE102007059977B4 (de) * 2006-12-12 2011-03-31 Concentris Gmbh Vorrichtung zum Betrieb eines mikromechanischen Federbalkens und Messanordnung mit einem solchen Federbalken
KR101338032B1 (ko) * 2007-05-04 2013-12-09 엘지전자 주식회사 탐침형 원자현미경 기반 나노정보저장장치
EP2053400A1 (de) 2007-10-22 2009-04-29 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Verfahren und System zur Erkennung einer ausgewählten Molekülart in einer Probe
EP2148439A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 Ludwig-Maximilians-Universität München Hochfrequenzantrieb und Detektion elektromechanischer Systeme
WO2010106331A2 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Attana Ab Analytical method and sensor
WO2011053894A2 (en) * 2009-11-01 2011-05-05 Caerus Molecular Diagnostics Incorporated Methods and apparatus for binding assays
ES2442767T3 (es) 2010-01-21 2014-02-13 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Procedimiento de bioanálisis de moléculas de ácido nucleico en una muestra y biosensor para su implementación
JP5649138B2 (ja) * 2010-05-24 2015-01-07 独立行政法人物質・材料研究機構 表面応力センサ
TWI546539B (zh) * 2013-01-28 2016-08-21 國立臺灣大學 苯妥英濃度感測器及量測苯妥英濃度之方法
EP2955507A1 (de) 2014-06-12 2015-12-16 Danmarks Tekniske Universitet Substrat, Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Anwesenheit eines Moleküls
EP3718960B1 (de) 2014-12-10 2023-10-25 Paul D. Okulov System zur überwachung der strukturellen integrität
KR102316324B1 (ko) * 2015-03-24 2021-10-22 엘지전자 주식회사 인플루엔자 검출용 센서
US10302455B2 (en) * 2015-10-09 2019-05-28 Bellutech Llc Modules, systems, and methods for monitoring environmental conditions
CN107084964B (zh) * 2017-06-05 2021-02-05 京东方科技集团股份有限公司 生物传感器及其制备方法和进行生物传感的方法
DE102020107918B4 (de) * 2020-03-23 2021-11-18 Digital Diagnostics AG Detektion von viren
WO2022038755A1 (ja) * 2020-08-20 2022-02-24 日本電気株式会社 標的分析装置、標的分析方法、および標的分析システム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549427A (en) 1983-09-19 1985-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electronic nerve agent detector
JPH04320967A (ja) * 1991-02-27 1992-11-11 Nec Corp 免疫センサ
JPH05312709A (ja) * 1992-05-06 1993-11-22 Mitsubishi Electric Corp 圧電素子を用いたガスセンサおよびこれを使用するガス濃度測定方法
JPH0772059A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Sogo Yatsukou Kk 生化学物質検出方法および該方法に用いられる生化学物質検出センサー
US5837832A (en) * 1993-06-25 1998-11-17 Affymetrix, Inc. Arrays of nucleic acid probes on biological chips
DE69309313T2 (de) 1993-07-06 1997-09-25 Ibm Kalorimetrischer sensor
JP3425193B2 (ja) * 1993-09-07 2003-07-07 テルモ株式会社 遺伝子センサおよびそれを用いた遺伝子検出方法
US5445008A (en) * 1994-03-24 1995-08-29 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Microbar sensor
US5719324A (en) * 1995-06-16 1998-02-17 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Microcantilever sensor
US5807758A (en) * 1995-07-21 1998-09-15 Lee; Gil U. Chemical and biological sensor using an ultra-sensitive force transducer
WO1997009584A1 (en) 1995-09-01 1997-03-13 International Business Machines Corporation Cantilever with integrated deflection sensor
US5837196A (en) * 1996-01-26 1998-11-17 The Regents Of The University Of California High density array fabrication and readout method for a fiber optic biosensor
US6054277A (en) * 1996-05-08 2000-04-25 Regents Of The University Of Minnesota Integrated microchip genetic testing system
US6221586B1 (en) * 1997-04-09 2001-04-24 California Institute Of Technology Electrochemical sensor using intercalative, redox-active moieties
WO1998050773A2 (en) * 1997-05-08 1998-11-12 University Of Minnesota Microcantilever biosensor
US6203983B1 (en) * 1997-06-16 2001-03-20 Affymetrix, Inc. Method for detecting chemical interactions between naturally occurring bio-polymers which are non-identical binding partners
GB9801286D0 (en) * 1998-01-21 1998-03-18 Univ Cambridge Tech Sensor
US6096559A (en) * 1998-03-16 2000-08-01 Lockheed Martin Energy Research Corporation Micromechanical calorimetric sensor
US6016686A (en) 1998-03-16 2000-01-25 Lockheed Martin Energy Research Corporation Micromechanical potentiometric sensors
GB9819319D0 (en) * 1998-09-05 1998-10-28 Aea Technology Plc Assay of chemical binding
US6289717B1 (en) 1999-03-30 2001-09-18 U. T. Battelle, Llc Micromechanical antibody sensor
US6575020B1 (en) * 1999-05-03 2003-06-10 Cantion A/S Transducer for microfluid handling system
US6269685B1 (en) * 1999-09-23 2001-08-07 Ut Battelle, Llc Viscosity measuring using microcantilevers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004922B4 (de) * 2006-02-01 2008-04-30 Nanoscale Systems Nanoss Gmbh Miniaturisiertes Federelement und Verfahren zu dessen Herstellung, Balkensonde, Rasterkraftmikroskop sowie Verfahren zu dessen Betrieb
US7997125B2 (en) 2006-02-01 2011-08-16 Nanoscale Systems, Nanoss Gmbh Miniaturized spring element and method for producing the spring element
DE102022121187B3 (de) 2022-08-22 2024-01-18 digid GmbH Digitale Sensorvorrichtung zur Detektion von Analyten in einer Probe
DE102022121188B3 (de) 2022-08-22 2024-01-18 digid GmbH Sensor zur Umwandlung chemischer und/oder biochemischer Information eines Analyten
DE102022005110A1 (de) 2022-08-22 2024-04-04 digid GmbH Digitale Sensorvorrichtung zur Detektion von Analyten in einer Probe
DE102022005110B4 (de) 2022-08-22 2024-06-27 digid GmbH Digitale Sensorvorrichtung zur Detektion von Analyten in einer Probe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004506872A (ja) 2004-03-04
EP1226437B1 (de) 2004-08-11
DE60012962D1 (de) 2004-09-16
US7560070B1 (en) 2009-07-14
WO2001033226A1 (en) 2001-05-10
KR20020070429A (ko) 2002-09-09
KR100517243B1 (ko) 2005-09-28
AU7549700A (en) 2001-05-14
EP1226437A1 (de) 2002-07-31
JP4992000B2 (ja) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012962T2 (de) Sensoren und wandler mit freitragendem ausleger
DE69833562T2 (de) Nanoelektrodenanordnung
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60008099T2 (de) Codierung und decodierung von sensor-arrays mittels nanokristalle
DE60023917T2 (de) Sensor für ein mikrofluidisches bearbeitungssystem
DE69632921T2 (de) System und verfahren zur bestimmung der impedanz und herstellungsverfahren
DE60033653T2 (de) Nachweisverfahren unter verwendung eines mikromechanischen antikörpersensors
DE112005001895B4 (de) Methoden und Systeme für die Detektion biomolekularer Bindung mithilfe von Terahertz-Strahlung
EP1274986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
DE60215962T2 (de) Flexible Konstruktion mit integriertem Sensor/stellglied
DE60208313T2 (de) Mikroelektronischer Detektor auf einem Chip
DE10142691B4 (de) Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür
EP0469377B1 (de) Analysesystem und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer fluiden Probe
EP0706646A1 (de) Probenträger und seine verwendung
EP1952128B1 (de) Verteilte mess- und referenzspots, insbesondere für chemo- und biosensoren
DE102006029032A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Kit zum Nachweis von Analyten in einer Probe
EP1225216A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Ionenkanälen in Membranen
WO2003096018A2 (de) Kit zur assay-entwicklung und für serien-analysen
DE10049901C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen
DE602004000733T2 (de) Optischer Biosensor
DE10136008B4 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
DE69637317T2 (de) Molekulare ausrichtung von makromolekuelen mit hilfe eines fluessigkeitsmeniskus auf einer hochspezifischen oberflaeche
DE19903576A1 (de) Quantitative Bestimmung von Analyten in einem heterogenen System
DE102007005472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines molekularen Films mit einer eingestellten Dichte
DE10137342A1 (de) Biosensor und Verfahren zum Erfassen von makromolekularen Biopolymeren mittels mindestens einer Einheit zum Immobilisieren von makromolekularen Biopolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)