DE10142691B4 - Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10142691B4
DE10142691B4 DE10142691A DE10142691A DE10142691B4 DE 10142691 B4 DE10142691 B4 DE 10142691B4 DE 10142691 A DE10142691 A DE 10142691A DE 10142691 A DE10142691 A DE 10142691A DE 10142691 B4 DE10142691 B4 DE 10142691B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
pore
light
substrate
macroporous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10142691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142691A1 (de
Inventor
Thomas Haneder
Alfred Martin
Volker Dr. Lehmann
Thomas Ehben
Hans Christian Dr. Hanke
Karin Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10142691A priority Critical patent/DE10142691B4/de
Priority to US10/233,001 priority patent/US20030068639A1/en
Publication of DE10142691A1 publication Critical patent/DE10142691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142691B4 publication Critical patent/DE10142691B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50857Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates using arrays or bundles of open capillaries for holding samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54346Nanoparticles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00389Feeding through valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00511Walls of reactor vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00578Chemical means electrophoric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00641Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being continuous, e.g. porous oxide substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00729Peptide nucleic acids [PNA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00731Saccharides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/0074Biological products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/069Absorbents; Gels to retain a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/12Libraries containing saccharides or polysaccharides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen eines makroporösen Substrats (10), das gegenüberliegend eine erste und zweite Oberfläche (10A, 10B) aufweist, wobei über mindestens einen Oberflächenbereich verteilt eine Vielzahl von diskreten Poren (11) mit einem Durchmesser im Bereich von 500 nm bis 100 μm angeordnet ist, welche sich durch das Substrat (10) von der ersten zur zweiten Oberfläche (10A, 10B) erstrecken,
(b) ortsspezifisches Immobilisieren pro Pore (11) von mindestens einem Fängermolekül (20) an den Innenwandoberflächen von mindestens einem Teil der Poren (11), wobei das Fängermolekül (20) befähigt ist, eine biochemische Reaktion einzugehen,
(c) Inkontaktbringen eines Analyten (21) mit dem mindestens einen Fängermolekül (20) in mindestens einer Pore (11),
(d) Beleuchten der ersten Oberfläche (10A) mit Licht, wobei das Licht durch mindestens einen Lichtwellenleiter (30, 32, 36) direkt in mindestens eine Pore eingekoppelt wird oder das Licht durch mindestens einen Lichtwellenleiter eingekoppelt wird, der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür („BioChip" bzw. „Lab on chip"), insbesondere zur Untersuchung zur DNA-Hybridisierung, Protein-Protein-Wechselwirkungen und anderer Bindungsreaktionen im Bereich der Genom-, Proteom- oder Wirkstoffforschung in Biologie und Medizin.
  • Für die Biowissenschaften und die medizinische Diagnostik ist die Detektion (bio)chemischer Reaktionen, d.h. die Detektion biologisch relevanter Moleküle in definiertem Untersuchungsmaterial von herausragender Bedeutung. In diesem Rahmen wird die Entwicklung von sogenannten BioChips stetig vorangetrieben. Bei derartigen BioChips handelt es sich üblicherweise um miniaturisierte hybride Funktionselemente mit biologischen und technischen Komponenten, insbesondere auf einer Oberfläche (Außenoberfläche und/oder Innenoberfläche) immobilisierte Biomoleküle, die als spezifische Interaktionspartner dienen. Häufig weist die Struktur dieser Funktionselemente Reihen und Spalten auf. Man spricht dann von sogenannten „Chip-Arrays". Da tausende von biologischen bzw. biochemischen Funktionselementen auf einem Chip angeordnet sein können, werden diese in der Regel mit mikrotechnischen Methoden angefertigt. Als biologische und biochemische Funktionselemente kommen insbesondere DNA, RNA, PNA, (bei Nukleinsäuren und ihren chemischen Derivaten können z.B. Einzelstränge, Triplex-Strukturen oder Kombinationen hiervon vorliegen), Saccharide, Peptide, Proteine (z.B. Antikörper, Antigene, Rezeptoren), Derivate der kombinatorischen Chemie (z.B. organische Moleküle), Zellbestandteile (z.B. Organellen), einzelne Zellen, mehrzellige Organismen sowie Zellverbände in Frage.
  • Im Bereich der BioChips werden heute meistens optische Verfahren verwendet. Dabei werden zum Nachweis entsprechender biologischer oder biochemischer Reaktionen beispielsweise kleine Mengen an unterschiedlichen Fängermolekülen punktförmig und matrizenartig, sogenannte Dots, auf einer Oberfläche aus beispielsweise Glas oder Gold fixiert. Anschließend wird ein zu untersuchender Analyt, der üblicherweise fluoreszierend markiert werden kann, über diese Oberfläche gepumpt. Wenn sich die entsprechenden Moleküle des fluoreszierend markierten Analyten mit den an der Oberfläche des Trägersubstrats immobilisierten Fängermolekülen umsetzen, kann durch optische Anregung mit einem Laser und Messung des entsprechenden Fluoreszenzsignals diese Reaktion nachgewiesen werden. Ein Nachteil eines solchen optischen Verfahrens besteht jedoch darin, daß der Analyt markiert bzw. gelabelt werden muss, also mit entsprechenden Fluoreszenzmolekülen, beispielsweise Cy3, Cy5, o.ä., versehen werden muß. Zum einen ist hierfür eine chemische Reaktion zwischen dem Analytmolekül und dem Fluoreszenzfarbstoffmolekül notwendig. Zum anderen läßt die Emissivität der Fluoreszenzmoleküle bei längeren bzw. wiederholten Messungen nach, wodurch die Intensität des Meßsignals abnimmt. Des weiteren kann die Bindung des zur Markierung, z.B. Fluoreszenzmarkierung, verwendeten Moleküls an den Analyten zu einer unerwünschten Änderung von dessen Bindungsverhalten gegenüber den Fängermolekülen führen.
  • DE 200 20 606 U1 beschreibt ein Fluidbauelement, das im wesentlichen auf einer strukturierten Halbleiterschicht beruht, wobei auf der Oberfläche dieser Fluidstruktur immobilisierte Biomaterialien angeordnet und wobei, wenn sich ein Probenfluid innerhalb der Fluidstruktur befindet, unter Verwendung einer Lichtquelle beispielsweise von der oberen Seite aus mittels eines Lichtempfängersdas Transmissionslicht durch das Probenfluid erfaßt werden kann, so daß ein Probenfluidanalysator dann die Eigenschaften des Probenfluids unter Verwendung des Spektrums des eingestrahlten Lichts und unter Verwendung des Spektrums des transmittierten Lichts bestimmen kann. DE 199 45 433 A1 und DE 199 40 750 A1 beschreiben jeweils einen Träger für Analytbestimmungsverfahren, wobei in den Kanälen eines Trägers eine Vielzahl von unterschiedlichen Rezeptoren immobilisiert sind und wobei die Detektion der Nachweisreaktion bzw. des Bindungsereignisses beispielsweise durch Verwendung einer CCD-Kamera erfolgt. WO 01/50131 beschreibt einen Bioarray auf Basis eines porösen Substrats, das in den Poren Sondenmoleküle gebunden aufweist, wobei auf dem Substrat eine dünne elektrisch leitfähige Schicht angeordnet ist, so daß im Falle eines Bindungsereignisses mit entsprechenden Analytmolekülen eine elektrische Detektion des Bindungsereignisses über die dünne elektrische leitfähige Schicht erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, flexibles und kostengünstiges Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Nachweis biochemischer Reaktionen mittels sogenannter „Lab on chips" bzw. „BioChips" bereitzustellen, ohne daß der Analyt, d.h. die zu untersuchenden Zielmoleküle markiert werden müssen und somit in nativer Form eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Ausführungsformen gelöst.
  • Insbesondere wird ein Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen bereitgestellt, umfassend die Schritte:
    • (a) Bereitstellen eines makroporösen Substrats, das gegenüberliegend eine erste und zweite Oberfläche aufweist, wobei über mindestens einen Oberflächenbereich verteilt eine Vielzahl von diskreten Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 500 nm bis 100 μm, vorzugsweise 5 bis 10 μm, angeordnet ist, welche sich durch das Substrat von der ersten zur zweiten Oberfläche erstrecken,
    • (b) ortsspezifisches Immobilisieren bzw. Anbinden pro Pore von mindestens einem Fängermolekül an den Innenwandoberflächen von mindestens einem Teil der Poren, wobei das Fängermolekül befähigt ist, eine biochemische Reaktion einzugehen,
    • (c) Inkontaktbringen eines Analyten mit dem mindestens einen Fängermolekül in mindestens einer Pore,
    • (d) Beleuchten der ersten Oberfläche mit Licht, wobei das Licht durch mindestens einen Lichtwellenleiter direkt in mindestens eine Pore eingekoppelt wird oder das Licht durch mindestens einen Lichtwellenleiter eingekoppelt wird, der eine Vielzahl von Poren überdeckt, und
    • (e) Messen der sich in Abhängigkeit von dem Stattfinden einer Bindungsreaktion zwischen dem Analyten und dem an der Innenwandoberfläche der mindestens einen Pore immobilisierten Fängermoleküls ändernden Licht-Transmissionseigenschaft der mindestens einen Pore.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Technologieplattform zum kostengünstigen, flexiblen und zuverlässigen Nachweis biochemischer Reaktionen auf Basis sogenannter „Lab on chips" bzw. „BioChips" bereit. Die vorliegende Erfindung ermöglicht erstmals eine optische Detektion biochemischer Reaktionen, ohne dass der zu untersuchende Analyt markiert werden muß, z.B. ohne die Verwendung von Fluoreszenzmolekülen oder anderen, beispielsweise radioaktiven, Markern. Weiterhin ist eine hohe Parallelisierung durch eine hohe Anzahl von entsprechenden Poren bevorzugt möglich.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachweis biochemischer Reaktionen, umfassend:
    • (a) mindestens ein makroporöses Substrat, vorzugsweise makroporöses Silizium, das gegenüberliegend eine erste und zweite Oberfläche aufweist, wobei über mindestens einen Oberflächenbereich verteilt eine Vielzahl von diskreten Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 500 nm bis 100 μm, vorzugsweise 5 bis 10 μm, angeordnet ist, welche sich durch das Substrat von der ersten zur zweiten Oberfläche erstrecken, wobei ortsspezifisch an den Innenwandoberflächen von mindestens einem Teil der Poren mindestens ein Fängermolekül pro Pore immobilisiert ist, das befähigt ist, eine biochemische Reaktion einzugehen,
    • (b) mindestens einen Lichtwellenleiter zum Zuführen von Licht zu den Poren, wobei der Lichtwellenleiter Licht direkt in mindestens eine Pore eingekoppelt oder eine Vielzahl von Poren überdeckt, und
    • (c) eine Meßeinrichtung zum Erfassen des durch die Poren transmittierten Lichts und zum Analysieren der sich in Abhängigkeit von dem Stattfinden einer Bindungsreaktion zwischen dem Analyten und dem an der Innenwandoberfläche der mindestens einen Pore immobilisierten Fängermoleküls ändernden Licht-Transmissionseigenschaft der mindestens einen Pore.
  • Das Anordnungsmuster der Poren ist zumindest bereichsweise nach einem Rastermaß aufgebaut. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist üblicherweise weiter in X-Y-Richtung abrastbare automatische Aufgabe- bzw. Entnahmevorrichtungen auf, welche vorzugsweise von außen ansteuerbare Mikroventile sind, die im selben Rastermaß wie das Anordnungsmuster der Poren angeordnet sind. Ferner kann unterhalb der zweiten Oberfläche eine Träger- bzw. Abschlußplatte angeordnet sein, die eine Erfassungseinrichtung in gleicher Anordnung zur Auswertung an einen Mikroprozessor aufweist. Eine derartige Erfassungseinrichtung kann ein CCD-Array oder eine andere entsprechende Detektionseinheit, wie es auf diesem Fachgebiet üblich ist, sein, welche auch unter einem Winkel α, verkippt gegen das makroporöse Substrat bzw. den Chip, angeordnet sein können. Vorzugsweise wird unterhalb der zweiten Oberfläche ein CCD-Array angeordnet.
  • Die Lichtzuführeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst mindestens einen Lichtwellenleiter, welcher derart angeordnet ist, daß Licht direkt in mindestens eine Pore eingekoppelt wird, oder daß er eine Vielzahl von Poren des makroporösen Substrats überdeckt. Es können dabei sowohl planare Lichtwellenleiter als auch vertikal emittierende Laserdioden vorgesehen sein. Zur Auskoppelung des Lichts kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise ein oder mehrere, um etwa 35° bis 55°, bevorzugt um etwa 45° abgeschrägte Glasfasern umfassen. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Lichtzuführeinrichtung und die Meßeinrichtung an der Seite der ersten Oberfläche und ein Reflexionsmittel an der Seite der zweiten Oberfläche angeordnet sein, welches durch die Poren transmittiertes Licht zumindest teilweise durch die Poren in die Meßeinrichtung reflektiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand begleitender Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein beispielhaftes Schema einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, worin in definierten Abständen in jeweils eine Pore 11 eine Glasfaser 30 einmündet bzw. knapp über jeweils der Pore 11 positioniert ist;
  • 2 eine Anordnung, bei der eine Glasfaser mehrere Poren des erfindungsgemäß eingesetzten makroporösen Substrats 10 überdeckt, wobei 2(A) eine Unteransicht auf das Substrat 10 ist und 2(B) eine Schnittansicht durch die Anordnung ist;
  • 3(A) eine Anordnung, bei der eine Glasfaser mehrere Poren 11 des Substrats 10 überdeckt; und
  • 3(B) eine Anordnung hinsichtlich eines planaren Lichtwellenleiters 32, der die transmittierten Signale zur Seite des Chips bzw. Substrats 10 leitet; und
  • 4 eine weitere Anordnung, bei der das eingekoppelte Licht erst nach Reflexion an der Rückseite bzw. zweiten Oberfläche 10B des Substrats 10 detektiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung können zum Nachweis biochemischer Reaktionen verwendet werden, um molekulare Spezies zu charakterisieren oder in sonstiger Weise zu identifizieren, welche befähigt sind, kontrollierbar an Biomoleküle bzw. Fängermoleküle zu binden, die an einem makroporösen Substrat 10 immobilisiert sind. Dies schließt insbesondere das Binden von Antikörper-Antigen und Ligand-Rezeptor sowie die Analyse von Nukleinsäuresequenzen ein. Das makroporöse Substrat 10 weist hierfür eine Vielzahl von Poren bzw. Durchgangslöchern bzw. -kanälen bzw. Lochöffnungen 11 auf, an deren Innenwänden die Sonden bzw. Fängermoleküle 20 angeordnet bzw. immobiliert werden können. Die Poren 11 erstrecken sich von einer ersten Oberfläche bzw. Seite 10A zu einer zweiten Oberfläche bzw. Seite 10B des Substrats 10 und sind als Durchgangslöcher ausgestaltet. Wenn sich also beispielsweise eine DNA- oder RNA-Probe mit einer Nukleinsäuresonde, die eine spezifische Basensequenz enthält, „hybridisiert", bindet (siehe bei 22) die Sonde 20 an den Nukleinsäure-Zielstrang nur, wenn zwischen der Sonde (Fängermolekül 20) und dem Zielmolekül 21 eine vollständige bzw. nahezu vollständige Sequenzkomplementarität vorliegt.
  • Der Hybridisierungsvorgang kann dann gemäß der vorliegenden Erfindung durch Messen der Änderung der Licht-Transmissionseigenschaft(en) in der Pore 11, in welcher der Hybridisierungsvorgang erfolgte bzw. die hybridisierte Sonde 22 angeordnet ist, nachgewiesen werden. Hierfür wird Licht aus einer (weißen oder monochromatischen) Lichtquelle 40 über Wellenleiter 30 in die jeweiligen Poren 11 eingekoppelt. Um die Einkopplung einzelner Lichtleiter 30 in die jeweilige Pore 11 zu erleichtern, können die entsprechenden Enden 11A der Poren 11 kegelig bzw. sich verjüngend ausgestaltet sein. Das Licht aus der Lichtquelle 40 tritt durch die Stirnseite des Wellenleiters 30 in die jeweilige Pore 11 ein, und dessen Eigenschaften (wie Intensität, Beugungseigenschaften, Wellenlänge, Phase, usw.) bzw. die Transmissionseigenschaften der Pore 11 können sich in Abhängigkeit davon verändern, ob das/die darin angeordnete(n) bzw. immobilisierte(n) Fängermolekül e) bzw. Sonde(n) 20 mit einem entsprechenden Analyten bzw. Zielmolekül 21 reagiert hat/haben oder nicht. Das aus der Pore 11 auf der zweiten Oberfläche bzw. Seite 10B des Substrats 10 austretende Licht wird durch einen geeigneten Detektor 50, bevorzugt einem Charged Coupled Device (CCD) gemessen und entsprechend analysiert. In anderen Worten wird Licht aus Poren 11H, in denen beispielsweise eine Hybridisierung stattgefunden hat, dem entsprechenden Bereich 50H der CCD 50 Licht zuführen, das andere Eigenschaften hat als das Licht, das aus Poren 11NH austritt, in welchen dann keine Hybridisierung stattgefunden hat, und auf die entsprechenden Bereiche 50NH des CCDs 50 auftrifft. Wenn eine Phasenverschiebung des transmittierten Licht untersucht werden soll, ist es hingegen notwendig, das Licht mittels eines Interferometers zu untersuchen.
  • Das Anbinden bzw. Koppeln von beispielsweise Oligonukleotiden bzw. DNA-Molekülen an die Innenwandoberflächen der Poren 11 des erfindungsgemäß verwendeten makroporösen Substrats 10 kann nach den im Stand der Technik üblichen Verfahren, beispielsweise mittels Behandeln des porösen Substrats 10 mit Epoxysilanen und anschließender Reaktion terminaler Epoxidgruppen mit terminalen primären Aminogruppen oder Thiolgruppen der als Fängermoleküle verwendeten Oligonukleotide bzw. DNA-Moleküle, erfolgen. Dabei können beispielsweise die in der vorliegenden Erfindung als Fängermoleküle 20 verwendbaren Oligonukleotide unter Verwendung der Synthesestrategie, wie in Tet. Let. 22, 1981, Seiten 1859 bis 1862, beschrieben, hergestellt werden. Die Oligonukleotide können dabei während des Herstellungsverfahrens entweder an der 5- oder der 3-Endstellung mit terminalen Aminogruppen derivatisiert werden. Eine weitere Möglichkeit der Anbindung der Fängermoleküle 20 an die Innenwandoberflächen der Poren 11 von insbesondere makroporösem Silizium 10 kann durchgeführt werden, indem das Siliziumsubstrat zunächst mit einer Chlorquelle, wie Cl2, SOCl2, COCl2 oder (COCl)2, gegebenfalls unter Verwendung eines Radikalinitiators wie Peroxide, Azoverbindungen oder Bu3SnH, behandelt wird und anschließend mit einer entsprechenden nucleophilen Verbindung, wie insbesondere mit Oligonukleotiden bzw. DNA-Molekülen, die terminate primäre Aminogruppen oder Thiolgruppen aufweisen, umgesetzt werden (siehe WO 00/33976).
  • Das eingesetzte makroporöse Substrat 11 weist üblicherweise einen Porendurchmesser von 500 nm bis 100 μm, insbesondere 5 bis 10 μm auf. Die Dicke des makroporösen Substrats 10 beträgt üblicherweise 100 bis 5.000 μm, vorzugsweise 200 bis 500 μm. Die Wandstärke der Poren bzw. Durchgangslöcher 11, d.h. der Abstand zwischen zwei benachbarten Poren 11, beträgt üblicherweise 1 bis 2 μm. Die Porendichte liegt üblicherweise im Bereich von 105 bis 108/cm2, wobei die Poren 11 eine innere Oberfläche von vorzugsweise 10 μm2 bis 3 × 104 μm2 aufweisen.
  • Das makroporöse Substrat bzw. der Chip 11 ist dabei vorzugsweise aus makroporösem Silizium. Das Silizium kann dabei dotiert, vorzugsweise n-dotiert, oder undotiert sein. Ein solches makroporöses Silizium kann beispielsweise nach dem in EP-A1-0 296 348 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Silizium hat den Vorteil, für den üblicherweise verwendeten Spektralbereich lichtundurchlässig zu sein, so daß Licht, das auf die erste Oberfläche 10A des aus Silizium aufgebauten makroporösen Substrats 10 einfällt, lediglich durch die Poren 11 und nicht durch die dazwischen angeordneten Bereiche 12 (d.h. das „bulk"-Silizium) das Substrat 10 durchquert und aus den Öffnungen der Poren 11 auf der zweiten Oberfläche 10B des Substrats 10 austritt. In anderen Worten entsteht in der Nähe der jeweiligen Pore 11 ein Transmissionspeak und das entsprechend gemessene Signal wird im wesentlichen nicht durch Licht gestört, das durch das „bulk"-Silizium 12 hindurchtritt.
  • Die Herstellung der Lochöffnungen bzw. Poren 11 erfolgt bevorzugt auf elektrolytischem Wege, wobei eine elektrolytische Ätzung in einem flußsäurehaltigen Elektrolyten unter Anlegen eines konstanten oder sich zeitlich ändernden Potentials durchgeführt wird, wobei die aus Silizium bestehende Schicht oder das Substrat 10 als positiv gepolte Elektrode einer Elektrolysierzelle geschaltet wird. Die Herstellung derartiger Löcher 11 kann bespielsweise erreicht werden, wie in V. Lehmann, J. Electrochem. Soc. 140, 1993, Seiten 2836 ff., beschrieben. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können als makroporöses Substrat 10 beispielsweise aber auch andere Halbleitersubstrate, wie z.B. GaAs-Substrate, oder mit Si3N4 beschichtete Glassubstrate vorgesehen werden.
  • Bevorzugt wird pro Pore 11 mindestens ein Fängermolekül 20 an den Innenwandoberflächen von mindestens einem Teil der Poren 11 ortsspezifisch immobilisiert bzw. gebunden (Schritt (b)). Dabei werden gleiche oder unterschiedliche Fängermoleküle 20 punktförmig und im wesentlichen matrizenartig, sogenannte Dots, mit einer entsprechenden Vorrichtung (nicht gezeigt), einem sogenannten Arrayer, auf das Substrat aufgebracht. Durch entsprechende Kapillarkräfte werden diese Flüssigkeitstropfen gleichmäßig in eine oder mehrere Poren 11 in dem makroporösen Substrat 10 verteilt. Diese kapillare Verteilung der Flüssigkeit hat den Vorteil, daß keine Luft in die Poren 11 eintreten kann, da der Durchsatz von sich aus aufhört, wenn keine entsprechende Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Die Seitenwände bzw. Innenwandoberflächen der Poren 11 werden dabei im allgemeinen homogen mit den entsprechend eingesetzten Fängermolekülen bzw. Bindungsmolekülen 20 belegt. Die Fängermoleküle 20 sind befähigt, eine biochemische bzw. chemische Reaktion einzugehen, wie insbesondere eine Sequenzanalyse durch Hybridisierung, eine Analyse von Genexpressionsmustern durch Hybridisierung von mRNA oder cDNA mit genspezifischen Sonden, eine immunchemische Analyse von Proteingemischen, eine Epitopkartierung, einen Test bezüglich Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen sowie die Profilerstellung von Zellpopulationen, einschließlich das Binden von Zelloberflächenmolekülen an spezifische Liganden oder Rezeptoren. Vorzugsweise sind die Fängermoleküle ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus DNA und Proteinen. Besonders bevorzugt werden als Fängermoleküle Oligonukleotidsonden eingesetzt.
  • Zum Immobilisieren kann das makroporöse Substrat 10 beispielsweise mit Epoxysilan derivatisiert werden, so daß anschließend die Fängermoleküle 20 wie z.B. Oligonukleotidsonden über endständige Aminogruppen an das Epoxysilan-derivatisierte Substratmaterial gebunden werden können.
  • Anschließend erfolgt ein Inkontaktbringen eines Analyten 21 mit dem mindestens einen Fängermolekül 20 in mindestens einer Pore 11 (Schritt (c)). Dabei wird üblicherweise der Analyt 21, d.h. die zu untersuchende Flüssigkeit, durch die Makroporen 11 gepumpt. Dies kann durch den Aufbau eines Druckgefälles entlang der Poren 11, üblicherweise im Bereich von 100 bis 300 mbar, erreicht werden, so daß zwischen der ersten Oberfläche 10A und der zweiten Oberfläche 10B des makroporösen Substrats 10 eine Druckdifferenz erzeugt wird. Zu diesem Zweck kann das Substrat 10 beispielsweise mit einer Vorrichtung verbunden werden (nicht gezeigt), die den Druck in einem über dem Substrat 10 befindlichen und mit diesem fest verbundenen abgeschlossenen Volumen dynamisch und periodisch verändert.
  • Das Anordnungsmuster der Poren 11 ist üblicherweise zumindest bereichsweise nach einem Rastermaß aufgebaut, so daß es in X-Y-Richtung von automatischen Aufgabe- bzw. Entnahmevorrichtungen, wie z.B. Probennehmern, Pumpen, Saughebern, o.ä. Mundstücken hiervon, abrastbar bzw. sequentiell anfahrbar ist, wobei insbesondere Mikroventile im selben Rastermaß angeordnet von außen ansteuerbar sind. Derartige Mikroventile selbst sind an sich bekannt (vgl. EP-A2-0 250 948). Sie werden bevorzugt in dem gleichen Array bzw. in der gleichen Matrix in X-Y-Richtung angeordnet wie die Poren 11 in dem makroporösen Substrat 10 und ergeben dadurch eine einfache Auswertemöglichkeit für jeweilige Untersuchungen. Die Mikroventile können in an sich bekannter Weise angesteuert und angetrieben werden.
  • Als Analyt 21 können beispielsweise DNA, RNA, PNA, Saccharide, Peptide, Proteine, Zellbestandteile, einzelne Zellen, mehrzellige Organismen sowie Zellverbände eingesetzt werden. Der zu untersuchende Analyt 21 kann dabei verdünnt, angereichert bzw. dosiert werden. Die Verweilzeit kann durch jeweiliges Schließen und Öffnen der Mikroventile gesteuert werden.
  • Wenn die zu untersuchenden Zielmoleküle des Analyten 21 mit den an der Innenwandoberfläche der Poren 11 des makroporösen Substrats 10 immobilisierten Fängermolekülen 20 reagieren und miteinander eine Bindung eingehen, ändern sich die optischen Parameter bzw. Eigenschaften der jeweiligen Pore 11, in der die Reaktion stattfindet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die sich in Abhängigkeit von dem Stattfinden einer Bindungsreaktion zwischen dem Analyten 21 und dem an der Innenwandoberfläche der mindestens einen Pore 11 immobilisierten Fängermolekül 20 ändernde Licht-Transmissionseigenschaft der mindestens einen Pore 11 gemessen bzw. nachgewiesen. Aufgrund der einzigartigen optischen Eigenschaften von porösem Silizium, wie in Applied Physics Letters, Volume 78, Number. 5, 29. January 2001, beschrieben, ändern sich in Abhängigkeit von dem Stattfinden einer solchen biochemischen Reaktion die Licht-Transmissionseigenschaften der jeweiligen Pore 11. Je nachdem, ob in einer Pore 11 oder einem Poren-Array eine Reaktion zwischen den Fängermolekülen 20 an der Innenoberfläche der Pore 11 und den zu untersuchenden Zielmolekülen des Analyten 21 stattgefunden hat oder nicht, wird das Licht, das beispielsweise mittels eines oder mehrerer Lichtwellenleiter 30 in die Pore 11 oder die Vielzahl von Poren 11 eingekoppelt wird, in seiner Eigenschaft verändert. Auf Basis dessen können biochemische Reaktionen, wie z.B. die Bildung von DNA/DNA bzw. RNA/DNA-Hybriden, in dem „BioChip" erfindungsgemäß nachgewiesen werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise auch das unterschiedliche Absorptionsverhalten von einzelsträngiger und doppelsträngiger DNA gemessen werden.
  • Zur Messung der Änderung der Licht-Transmissionseigenschaften (Schritt (e)) wird üblicherweise unterhalb der zweiten Oberfläche 10B eine Träger- bzw. Abschlußplatte vorgesehen, die eine Erfassungseinrichtung 50 in gleicher Anordnung zur Auswertung an einen Mikroprozessor aufweist. Dabei kann ein CCD-Array 50 oder eine andere entsprechende Detektionseinheit, wie es auf diesem Fachgebiet üblich ist, auch unter einem Winkel α, verkippt gegen das makroporöse Substrat bzw. den Chip 10, angeordnet werden. Vorzugsweise wird unterhalb der zweiten Oberfläche 10B ein CCD-Array angeordnet. Mit derartigen Elementen ist eine (bevorzugt direkte) Speicherung eines Test- bzw. Analyseergebnisses möglich und jederzeit gezielt abfragbar, auch nach einzelnen Poren 11 im erfindungsgemäß eingesetzten makroporösen Substrat 10.
  • Bevorzugt können zum Beleuchten der ersten Oberfläche 10A mit Licht (Schritt (d)), vorzugsweise monochromatisches Licht, planare Lichtwellenleiter 32 (3(B)) eingesetzt werden, welche z.B. durch Wellenleiter ausgebildet sind, deren lichtaustrittsseitige Stirnfläche in einem Bereich von etwa 35° bis etwa 55°, bevorzugt um etwa 45° abgeschrägt ist, so daß Licht in dem Wellenleiter 32 im wesentlichen parallel zu der ersten Oberfläche 10A des Substrats 10 geleitet wird, und durch die entsprechenden lichtaustrittsseitigen Stirnflächen des Wellenleiters 32 in die jeweilige Pore 11 bevorzugt im wesentlichen senkrecht zu der ersten Oberfläche 10A des Substrats 10 eingekoppelt wird. Weiterhin können alternativ oder zusätzlich Laserdioden verwendet werden, welche jeweils entweder eindeutig einer einzelnen Pore 11 oder einer Gruppe von benachbarten Poren 11 (3(A)) zugeordnet sind.
  • Wie in 3(B) gezeigt, kann das durch ein oder mehrere Poren 11 transmittierte Licht ebenfalls durch einen oder mehrere Ausgangswellenleitern 34 (z.B. Glasfasern) nach außen geleitet werden. Der Durchmesser der dabei verwendeten Glasfaser 34 kann gleich oder entsprechend der Dot-Größe, d.h. einige bis einige hundert Poren 11, oder dem Durchmesser einer Pore 11 entsprechen. Um eine einfachere Verbindung und/oder Positionierung des Ausgangswellenleiters 34 zu erzielen, kann die entsprechende Oberfläche 10B des Substrats 10 vertieft, z.B. lithographisch strukturiert und durch KOH geätzt worden sein, so daß ein dem Ausgangswellenleiter 34 entsprechender, rückspringender Bereich 13 an der entsprechenden Oberfläche 10B ausgebildet ist. Ein solcher rückspringender Bereich kann ebenfalls zur Einkopplung von Licht, d.h. an der ersten Oberfläche 10A des Substrats 10 vorgesehen sein, um einen Wellenleiter, z.B. eine Glasfaser zu positionieren (siehe z.B. 4).
  • Vorzugsweise können zur Auskoppelung des Lichts beispielsweise ein oder mehrere, um etwa 35° bis 55°, bevorzugt um etwa 45° abgeschrägte Glasfasern (ähnlich dem planaren Wellenleiter 32) verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Licht durch einen Lichtwellenleiter 30 direkt in mindestens eine Pore 11 eingekoppelt und dann am Porenende an der zweiten Oberfläche 10B des makroporösen Substrats 10 beispielsweise auf ein CCD-Array 50 geleitet (1). In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Licht durch einen Lichtwellenleiter ein- bzw. ausgekoppelt, der eine Vielzahl von Poren 11 des makroporösen Substrats 10 überdeckt (2). Eine im wesentlichen homogene Beleuchtung der Poren 11 mit Licht 42 auf der ersten Oberfläche 10A kann durch eine entsprechende optische Anordnung 44 aus einer Lichtquelle 40 erzeugt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (4) kann in den Schritten (d) und (e) das in die mindestens eine Pore 11 eingekoppelte Licht nach Reflexion an der Rückseite bzw. der zweiten Oberfläche 10B des makroporösen Substrats 10 detektiert bzw. gemessen werden. Dieses Verfahren ist insbesondere für eine Auswertung der Phaseninformation des transmittierten und reflektierten Lichts (konstruktive bzw. destruktive Interferenz) geeignet. Dabei werden die Lichtzuführeinrichtung und die Meßeinrichtung an der Seite der ersten Oberfläche 10A und ein Reflexionsmittel 60 an der Seite der zweiten Oberfläche 10B angeordnet, welches durch die Poren 11 transmittiertes Licht zumindest teilweise durch die Poren 11 in die Meßeinrichtung reflektiert. Das transmittierte Licht wird dabei am Porenende bzw. auf der Seite der zweiten Oberfläche 10B des Substrats 10 reflektiert, erneut durch die entsprechende Pore(n) 11 geleitet und dann beispielsweise in einen Wellenleiter 36 (z.B. eine Glasfaser) eingekoppelt. Der Durchmesser der Glasfaser 36 kann dabei nahezu der Dot-Größe entsprechen, und die Glasfaser 36 kann in einen entsprechenden rückspringenden Bereich 13 der ersten Oberfläche 10A eingepaßt sein. Somit kann der Wellenleiter 36 als Lichteinkopplungseinrichtung dienen, um Licht in die Poren 11 des Substrats einzukoppeln. Das eingekoppelte Licht durchläuft die Poren 11, d.h. wird durch diese transmittiert, verändert ggf. seine Eigenschaften und wird an oder in Nähe von der zweiten Oberfläche 10B des Substrats 10 durch eine Reflektionseinrichtung 60 (z.B. einen Spiegel) reflektiert. Das reflektierte Licht durchläuft erneut die entsprechende(n) Pore(n) 11 und wird in den Wellenleiter 34 an der ersten Oberfläche 10A eingekoppelt und zu einer (nicht gezeigten) Meß- bzw. Detektionseinrichtung geführt. Somit ist eine Messung des transmittierten Lichts auch an der Seite der ersten Oberfläche 10A des Substrats 10 möglich.
  • Um zwischen den Poren 11H, in denen eine Reaktion zwischen den Fängermolekülen 20 und den zu untersuchenden Zielmolekülen des Analyten 21 an der Innenwandoberfläche der Pore 11 stattgefunden hat und solchen 11NH, in denen keine Reaktion bzw. Bindung erfolgte, einen möglichst großen Unterschied im Rahmen der Messung des transmittierten Signals zu erhalten, können beispielsweise die Porendurchmesser, die Porenlänge, die Wellenlänge bzw. der Wellenlängenbereich des eingekoppelten Lichts, die Oberfläche der Poren 11 bzw. die Besetzungsdichte mit Fängermolekülen 20 sowie der Winkel und/oder der Abstand, unter dem das transmittierte Signal gemessen wird, optimiert werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens können jegliche Änderungen der Transmissionseigenschaften (insbesondere der Beugungseigenschaften) der Poren 11, insbesondere die Änderung in der Intensität des transmittierten Signals, Änderungen der Beugungseigenschaften, Wellenlängenänderungen oder Phasenverschiebungen, gemessen werden. Vorzugsweise wird in Schritt (e) des Verfahrens die Intensitätsänderung des transmittierten Signals gemessen.
  • Durch das Einkoppeln von Licht in die Poren 11 des makroporösen Substrats 10, unter Messung der Änderung der Transmissionseigenschaften in Abhängigkeit von dem Stattfinden einer biochemischen Reaktion, ergeben sich prinzipielle Vorteile:
    • – ein „optisches" Übersprechen aus anderen Dots im Rahmen der Auswertung ist in der Regel nicht möglich, infolgedessen wird automatisch die Ortsauflösung und damit die Zuordnung zwischen dem jeweiligen Dot und dem detektierten Signal erhältlich;
    • – alle Poren eines Dots tragen zum Meßsignal bei, wodurch ein besseres Signal/Rausch-Verhältnis erreicht wird;
    • – das verwendete makroporöse Substrat bzw. der verwendete Chip 10, insbesondere makroporöses Silizium, kann zum Auslesen auf einen strukturierten planaren Lichtwellenleiter 32 gelegt werden, so daß der Chip 10 von oben homogen beleuchtet und das transmittierte Signal über den Lichtwellenleiter 32 zu den Seitenflächen des Chips 10 geleitet werden kann, damit ist ein Auslesen direkt im „Variable Inset Plate" (VIP) möglich. Eine derartige „Variable Inset Plate" (VIP) ist in der deutschen Patentanmeldung DE 100 27 104.9 sowie der europäischen Patentanmeldung 01 113 300.6 explizit beschrieben. Es wird in vollem Umfang auf die genannten Patentanmeldungen Bezug genommen, deren Offenbarungsgehalt insoweit Teil der vorliegenden Anmeldung sein soll.
  • 10
    Substrat
    10A
    erste Oberfläche
    10B
    zweite Oberfläche
    11
    Pore
    12
    Bereiche zwischen Poren und „bulk"-Silicium
    13
    rückspringender Bereich
    20
    Sonde/Fängermolekül
    21
    Zielmolekül/Analyt
    22
    hybridisierte Sonde
    30
    Wellenleiter
    32
    Planarer Wellenleiter
    34
    Ausgangswellenleiter
    40
    Lichtquelle
    50
    Detektor/CCD-Array
    60
    Spiegel

Claims (30)

  1. Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines makroporösen Substrats (10), das gegenüberliegend eine erste und zweite Oberfläche (10A, 10B) aufweist, wobei über mindestens einen Oberflächenbereich verteilt eine Vielzahl von diskreten Poren (11) mit einem Durchmesser im Bereich von 500 nm bis 100 μm angeordnet ist, welche sich durch das Substrat (10) von der ersten zur zweiten Oberfläche (10A, 10B) erstrecken, (b) ortsspezifisches Immobilisieren pro Pore (11) von mindestens einem Fängermolekül (20) an den Innenwandoberflächen von mindestens einem Teil der Poren (11), wobei das Fängermolekül (20) befähigt ist, eine biochemische Reaktion einzugehen, (c) Inkontaktbringen eines Analyten (21) mit dem mindestens einen Fängermolekül (20) in mindestens einer Pore (11), (d) Beleuchten der ersten Oberfläche (10A) mit Licht, wobei das Licht durch mindestens einen Lichtwellenleiter (30, 32, 36) direkt in mindestens eine Pore eingekoppelt wird oder das Licht durch mindestens einen Lichtwellenleiter eingekoppelt wird, der eine Vielzahl von Poren (11) überdeckt, und (e) Messen der sich in Abhängigkeit von dem Stattfinden einer Bindungsreaktion zwischen dem Analyten (21) und dem an der Innenwandoberfläche der mindestens einen Pore (11) immobilisierten Fängermoleküls (20) ändernden Licht-Transmissionseigenschaft der mindestens einen Pore (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das makroporöse Substrat (10) ein Substrat auf Basis von makroporösem Silizium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das makroporöse Substrat (10) eine Dicke zwischen 100 bis 5.000 μm aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Porendichte im Bereich von 105 bis 108/cm2 liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Poren (11) eine innere Oberfläche von 10 μm2 bis 3 × 104 μm2 aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Anordnungsmuster der Poren (11) zumindest bereichsweise nach einem Rastermaß aufgebaut ist, so daß es in X-Y-Richtung von automatischen Aufgabe- bzw. Entnahmevorrichtungen abrastbar ist, wobei insbesondere Mikroventile im selben Rastermaß angeordnet von außen ansteuerbar sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei unterhalb der zweiten Oberfläche (10B) eine Träger- bzw. Abschlußplatte angeordnet ist, die eine Erfassungseinrichtung (50) in gleicher Anordnung zur Auswertung an einen Mikroprozessor aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei unterhalb der zweiten Oberfläche ein CCD-Array (50) angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das CCD-Array (50) unter einem Winkel verkippt gegen das makroporöse Substrat angebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Licht durch einen Lichtwellenleiter (30; 32; 36) direkt in mindestens eine Pore (11) eingekoppelt wird und am Porenende der zweiten Oberfläche (10B) des makroporösen Substrats (10) auf eine Detektoreinrichtung (50), bevorzugt ein CCD-Array (50), geleitet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das in die mindestens eine Pore (11) eingekoppelte Licht nach Reflexion an der Rückseite der zweiten Oberfläche (10B) des makroporösen Substrats (10) detektiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in Schritt (d) ein oder mehrere planare Lichtwellenleiter (32) eingesetzt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in Schritt (d) als Lichtwellenleiter ein oder mehrere vertikal emittierende Laserdioden verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zur Auskoppelung des Lichts ein oder mehrere, um etwa 35° bis 55°, bevorzugt um etwa 45° abgeschrägte Glasfasern (32) verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Fängermoleküle (20) ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus DNA und Proteinen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Fängermoleküle (20) Oligonukleotidsonden sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei vor dem Immobilisieren das makroporöse Substrat (10) mit Epoxysilan derivatisiert wird und die Oligonukleotidsonden über endständige Amino- oder Thiolgruppen gebunden werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin als Analyt DNA, RNA, PNA, Saccharide, Peptide, Proteine, Zellbestandteile, einzelne Zellen, mehrzellige Organismen oder Zellverbände eingesetzt werden.
  19. Vorrichtung zum Nachweis biochemischer Reaktionen, umfassend: (a) mindestens ein makroporöses Substrat (10), das gegenüberliegend eine erste und zweite Oberfläche (10A, 10B) aufweist, wobei über mindestens einen Oberflächenbereich verteilt eine Vielzahl von diskreten Poren (11) mit einem Durchmesser im Bereich von 500 nm bis 100 μm angeordnet ist, welche sich durch das Substrat (10) von der ersten zur zweiten Oberfläche (10A, 10B) erstrecken, wobei ortsspezifisch an den Innenwandoberflächen von mindestens einem Teil der Poren (11) mindestens ein Fängermolekül (20) pro Pore (11) immobilisiert ist, das befähigt ist, eine biochemische Reaktion einzugehen, und (b) mindestens einen Lichtwellenleiter (30; 32; 36) zum Zuführen von Licht zu den Poren (11), wobei der Lichtwellenleiter (30, 32, 36) Licht direkt in mindestens eine Pore eingekoppelt oder eine Vielzahl von Poren (11) überdeckt, und (c) eine Meßeinrichtung (50) zum Erfassen des durch die Poren (11) transmittierten Lichts und zum Analysieren der in Abhängigkeit von dem Stattfinden einer Bindungsreaktion zwischen dem Analyten (21) und dem an der Innenwandoberfläche der mindestens einen Pore (11) immobilisierten Fängermoleküls (20) sich ändernden Licht-Transmissionseigenschaft der mindestens einen Pore (11).
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das makroporöse Substrat (11) ein Substrat auf Basis von makroporösem Silizium ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Anordnungsmuster der Poren (11) zumindest bereichsweise nach einem Rastermaß aufgebaut ist und die Vorrichtung weiter in X-Y-Richtung abrastbare automatischen Aufgabe- bzw. Entnahmevorrichtungen aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die automatischen Aufgabe- bzw. Entnahmevorrichtungen von außen ansteuerbare Mikroventile sind, die im selben Rastermaß wie das Anordnungsmuster der Poren (11) angeordnet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei unterhalb der zweiten Oberfläche (10B) ein CCD-Array (50) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei das CCD-Array (50) unter einem Winkel verkippt gegen das makroporöse Substrat (10) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei als Lichtwellenleiter (32) ein oder mehrere planare Lichtwellenleiter auf der ersten Oberfläche (10A) des makroporösen Substrats (10) angeordnet sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei als Lichtwellenleiter ein oder mehrere vertikal emittierende Laserdioden über der ersten Oberfläche (10A) des makroporösen Substrats (10) angeordnet sind.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, ferner umfassend ein oder mehrere, um etwa 35° bis 55°, bevorzugt um etwa 45° abgeschrägte Glasfasern (32) zur Auskoppelung des Lichts.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, wobei die Fängermoleküle (20) ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus DNA und Proteinen.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Fängermoleküle (20) Oligonukleotidsonden sind.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, wobei der Lichtwellenleiter (36) und die Meßeinrichtung an der Seite der ersten Oberfläche (10A) angeordnet sind und ein Reflexionsmittel (60) an der Seite der zweiten Oberfläche (10B) angeordnet ist, welches durch die Poren (11) transmittiertes Licht zumindest teilweise durch die Poren (11) in die Meßeinrichtung reflektiert.
DE10142691A 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE10142691B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142691A DE10142691B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür
US10/233,001 US20030068639A1 (en) 2001-08-31 2002-08-30 Detecting biochemical reactions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142691A DE10142691B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142691A1 DE10142691A1 (de) 2003-03-27
DE10142691B4 true DE10142691B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7697255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142691A Expired - Fee Related DE10142691B4 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030068639A1 (de)
DE (1) DE10142691B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033875A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Siemens Ag Analysesystem basierend auf porösem Material für hochparallele Einzelzelldetektion
DE102009015114A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung nach Art einer elektrochemischen Kamera sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353985A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-23 Olympus Biosystems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Manipulieren und Analysieren von Mikroobjekten auf Grundlage eines zumindest bereichsweise als fluidisches Mikrosystem oder/und Chipsystem ausgeführten Mikrosystems
EP1548444A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Paul Scherrer Institut Vorrichtung (Assay Chip) und Verfahren zur Bestimmung von Molekularen Strukturen und Funktionen
DE102004031167A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Biochips aus porösen Substraten
KR100793962B1 (ko) * 2005-01-03 2008-01-16 삼성전자주식회사 생분자 검출 장치 및 이를 이용한 생분자 검출 방법
US8083953B2 (en) 2007-03-06 2011-12-27 Micron Technology, Inc. Registered structure formation via the application of directed thermal energy to diblock copolymer films
US8557128B2 (en) 2007-03-22 2013-10-15 Micron Technology, Inc. Sub-10 nm line features via rapid graphoepitaxial self-assembly of amphiphilic monolayers
US8097175B2 (en) 2008-10-28 2012-01-17 Micron Technology, Inc. Method for selectively permeating a self-assembled block copolymer, method for forming metal oxide structures, method for forming a metal oxide pattern, and method for patterning a semiconductor structure
US8294139B2 (en) 2007-06-21 2012-10-23 Micron Technology, Inc. Multilayer antireflection coatings, structures and devices including the same and methods of making the same
US7959975B2 (en) * 2007-04-18 2011-06-14 Micron Technology, Inc. Methods of patterning a substrate
US8372295B2 (en) 2007-04-20 2013-02-12 Micron Technology, Inc. Extensions of self-assembled structures to increased dimensions via a “bootstrap” self-templating method
US8404124B2 (en) 2007-06-12 2013-03-26 Micron Technology, Inc. Alternating self-assembling morphologies of diblock copolymers controlled by variations in surfaces
US8080615B2 (en) 2007-06-19 2011-12-20 Micron Technology, Inc. Crosslinkable graft polymer non-preferentially wetted by polystyrene and polyethylene oxide
US8999492B2 (en) 2008-02-05 2015-04-07 Micron Technology, Inc. Method to produce nanometer-sized features with directed assembly of block copolymers
US8101261B2 (en) 2008-02-13 2012-01-24 Micron Technology, Inc. One-dimensional arrays of block copolymer cylinders and applications thereof
US8425982B2 (en) 2008-03-21 2013-04-23 Micron Technology, Inc. Methods of improving long range order in self-assembly of block copolymer films with ionic liquids
US8426313B2 (en) 2008-03-21 2013-04-23 Micron Technology, Inc. Thermal anneal of block copolymer films with top interface constrained to wet both blocks with equal preference
KR100937438B1 (ko) 2008-04-25 2010-01-19 한국전자통신연구원 금속 나노입자에 의한 광증폭을 이용한 바이오칩 스캐닝방법 및 장치
US8114301B2 (en) 2008-05-02 2012-02-14 Micron Technology, Inc. Graphoepitaxial self-assembly of arrays of downward facing half-cylinders
US8900963B2 (en) 2011-11-02 2014-12-02 Micron Technology, Inc. Methods of forming semiconductor device structures, and related structures
US9087699B2 (en) 2012-10-05 2015-07-21 Micron Technology, Inc. Methods of forming an array of openings in a substrate, and related methods of forming a semiconductor device structure
US9229328B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Micron Technology, Inc. Methods of forming semiconductor device structures, and related semiconductor device structures
US9177795B2 (en) 2013-09-27 2015-11-03 Micron Technology, Inc. Methods of forming nanostructures including metal oxides

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940750A1 (de) * 1998-08-28 2000-06-21 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Träger für Analytbestimmungsverfahren und Verfahren zur Herstellung des Trägers
DE19935433A1 (de) * 1999-08-01 2001-03-01 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Mikrofluidischer Reaktionsträger
DE20020606U1 (de) * 2000-12-05 2001-03-29 FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH, 68167 Mannheim Fluidbauelement und Analysevorrichtung
WO2001050131A1 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 Motorola, Inc. Three-dimensional network for biomolecule detection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU700315B2 (en) * 1993-10-28 1998-12-24 Houston Advanced Research Center Microfabricated, flowthrough porous apparatus for discrete detection of binding reactions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940750A1 (de) * 1998-08-28 2000-06-21 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Träger für Analytbestimmungsverfahren und Verfahren zur Herstellung des Trägers
DE19935433A1 (de) * 1999-08-01 2001-03-01 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Mikrofluidischer Reaktionsträger
WO2001050131A1 (en) * 2000-01-06 2001-07-12 Motorola, Inc. Three-dimensional network for biomolecule detection
DE20020606U1 (de) * 2000-12-05 2001-03-29 FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH, 68167 Mannheim Fluidbauelement und Analysevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033875A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Siemens Ag Analysesystem basierend auf porösem Material für hochparallele Einzelzelldetektion
DE102009015114A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung nach Art einer elektrochemischen Kamera sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
DE102009015114B4 (de) * 2009-03-31 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung nach Art einer elektrochemischen Kamera sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
US9995703B2 (en) 2009-03-31 2018-06-12 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Device similar to electrochemical camera and method for producing device

Also Published As

Publication number Publication date
US20030068639A1 (en) 2003-04-10
DE10142691A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142691B4 (de) Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1117478B1 (de) Träger für analytbestimmungsverfahren und verfahren zur herstellung des trägers
DE69917888T2 (de) Biosensoranordnung mit zellpopulationen in räumlich begrenzten mikrohohlräume
DE102004042729B4 (de) Bio-Chip mit einem Elektrodenarray auf einem Substrat
EP1373870B1 (de) Vorrichtung zur referenzierung von fluoreszenzsignalen
DE19731479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren mit Feldlichtquellenarray für eine integrierte Probenerfassung
DE102006029032A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Kit zum Nachweis von Analyten in einer Probe
DE102005063453B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Molekülen auf ein Substrat, das Substrat und dessen Verwendung
EP1497030B1 (de) Vorrichtung auf basis von partiell oxidiertem porösen silizium und verfahren zu deren herstellung
EP1497651B1 (de) Wellenleiter in porösen substraten
DE60219517T2 (de) Mehrfachsubstrat-biochip-einheit
EP1872127A1 (de) Mikrooptisches detektionssystem und verfahren zur bestimmung temperaturabhängiger parameter von analyten
DE60020702T2 (de) Abbildende assay-analyse für mikroproben
EP2167942A1 (de) Optoelektronisches sensorsystem
DE10136008B4 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
DE10130568C2 (de) Optoelektrisches Analysesystem für die Biotechnologie
DE19947616C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Substanzen, wie z.B. DNA-Sequenzen, in einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001018242A1 (de) Affinitätssensor zum nachweis biologischer und/oder chemischer spezies und dessen verwendung
DE10053394C2 (de) Bauteil mit einer Mehrzahl von Fiberelementen und an den Fiberelementen immobilisierten Probenmolekülen
DE102004034486B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Lumineszenzlicht aus einer porösen Trägerstruktur
DE102005056639A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Kit zur Untersuchung von Makromolekülen in einer Probe
EP1218727A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von substanzen, wie z.b. dna-sequenzen, in einer probe
DE10152002A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehrschichtigem Aufbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1740948B1 (de) Partiell oxidiertes makroporöses silizium mit nichtzusammenhängenden siliziumwänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee