DE60011009T2 - Schutzschichttransferblatt - Google Patents

Schutzschichttransferblatt Download PDF

Info

Publication number
DE60011009T2
DE60011009T2 DE60011009T DE60011009T DE60011009T2 DE 60011009 T2 DE60011009 T2 DE 60011009T2 DE 60011009 T DE60011009 T DE 60011009T DE 60011009 T DE60011009 T DE 60011009T DE 60011009 T2 DE60011009 T2 DE 60011009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
layer
resins
sheet
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011009D1 (de
Inventor
Hideki Usuki
Satoshi Moriguchi
Hitoshi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60011009D1 publication Critical patent/DE60011009D1/de
Publication of DE60011009T2 publication Critical patent/DE60011009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzschichttransferblatt, das auf einem Gegenstand, wie z.B. einem Bildempfangsblatt mit einem darauf ausgebildeten Bild, durch Thermotransfer eine Schutzschicht bilden kann. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Schutzschichttransferblatt, das innerhalb eines Druckers Transportprobleme verhindern kann, wie z.B. eine Mäanderbildung oder ein Kräuseln.
  • Gegenwärtig wird die Thermotransferaufzeichnung verbreitet als einfaches Druckverfahren verwendet. Mit der Thermotransferaufzeichnung können einfach verschiedene Bilder erzeugt werden und folglich wird sie zum Drucken verwendet, wenn die Anzahl der Drucke relativ klein sein kann, z.B. bei der Herstellung von Ausweiskarten, wie z.B. Identifikationskarten, Photographien für Geschäftszwecke, oder für Drucker von PC's oder für Videodrucker. Wenn ein farbiges Halbtonbild, z.B. ein photographieartiges Bild eines Gesichts, bevorzugt ist, dann wird das Thermotransferblatt derart verwendet, dass verschiedene Farbmittelschichten mit den Farben Gelb, Magenta und Cyan (und darüber hinaus gegebenenfalls Schwarz) als Tintenschichten in einer großen Zahl in Serie auf einer Oberfläche auf einem kontinuierlichen Substratfilm bereitgestellt werden. Solche Thermotransferblätter werden grob in Thermotransferblätter des so genannten "Schmelztransfer (Tintentransfer)"-Typs, bei denen die Farbmittelschicht beim Erhitzen geschmolzen und erweicht wird und als solche auf einen Gegenstand, d.h. ein Bildempfangsblatt, transferiert wird, und Thermotransferblätter des so genannten "Sublimations (Farbstofftransfer)"-Typs eingeteilt, bei denen beim Erhitzen ein Farbstoff, der in der Farbmittelschicht enthalten ist, sublimiert wird, so dass der Farbstoff auf das Bildempfangsblatt wandern kann.
  • Wenn das vorstehend genannte Thermotransferblatt z.B. zur Herstellung von Ausweiskarten, wie z.B. Identifikationskarten, verwendet wird, ist der Schmelztransfertyp dahingehend vorteilhaft, dass Linienbilder, wie z.B. Buchstaben oder Zahlen leicht gebildet werden können. Andererseits sind jedoch die Echtheitseigenschaften, insbesondere die Abriebbeständigkeit, in nachteiliger Weise schlecht. Andererseits ist der Sublimationstyp zur Bildung von Halbtonbildern geeignet, wie z.B. photographieartigen Bildern eines Gesichts. Anders als bei herkömmlichen Drucktinten wird jedoch keine Trägersubstanz verwendet. Daher sind die gebildeten Bilder bezüglich der Echtheitseigenschaften, wie z.B. der Abriebbeständigkeit schlecht, und können darüber hinaus, wenn sie z.B. mit Weichmacher-enthaltenden Kartenhüllen, Aktenblättern, aus Kunststoffen hergestellten Radiergummis oder dergleichen in Kontakt kommen, in nachteiliger Weise eine Migration von Farbstoffen auf diese Gegenstände verursa chen. Ferner haben die erzeugten Bilder eine schlechte chemische Beständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und schlechte andere Eigenschaften, und verursachen somit eine Schleierbildung oder andere ungünstige Phänomene. Aus diesem Grund wurde ein Versuch gemacht, von einem Schutzschichttransferblatt ferner eine Schutzschicht auf das erzeugte Bild zu transferieren, um die Echtheitseigenschaften, wie z.B. die Abriebbeständigkeit, die chemische Beständigkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit, der erzeugten Bilder zu verbessern. Beispielsweise wird ein Schutzschichttransferblatt, das einen Substratfilm, eine auf dem Substrat lösbar bereitgestellte transparente Harzschicht, und eine auf der transparenten Harzschicht bereitgestellte wärmeempfindliche Haftschicht umfasst, dazu verwendet, Schichten einer transparenten Harzschicht mittels der wärmeempfindlichen Haftschicht auf einen Gegenstand zu transferieren, auf dem ein Bild erzeugt worden ist.
  • Da jedoch die wärmeempfindliche Haftschicht in dem herkömmlichen Schutzschichttransferblatt nur aus einem Harz besteht, ist der Reibungskoeffizient zwischen der wärmeempfindlichen Haftschicht und einem Gegenstand, wie z.B. einem Bildempfangsblatt, sehr hoch. Aus diesem Grund bleibt das Schutzschichttransferblatt in Druckermechanismen mit aktuellem kompakten Design dann, wenn das Schutzschichttransferblatt und das Bildempfangsblatt transportiert werden, mit dem Bildempfangsblatt in Kontakt und wird mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit von dem Bildempfangsblatt getrennt. Dies führt beim Drucken aufgrund der schlechten Gleiteigenschaften zu einer Störung oder einem Kräuseln oder anderen Phänomenen.
  • Dieses Phänomen wird im Zusammenhang mit einem Drucker beschrieben, der schematisch in der 4 gezeigt ist. Der Drucker weist einen Mechanismus auf, der derart ist, dass die Walzen 9, die aus Gründen eines beschränkten Raums unmittelbar vor einer Plattenwalze 7 und einem Thermokopf 8 angeordnet sind, eine Anordnung aus einem Schutzschichttransferblatt 10 und einem Bildempfangsblatt 11 mit einem darauf erzeugten Bild, die schichtartig übereinander angeordnet sind, dazwischen sandwichartig einschließen und halten, und die Anordnung tragen und zwischen die Plattenwalze 7 und den Thermokopf 8 einführen. Nach dem vollständigen Transfer einer Schutzschicht von dem Schutzschichttransferblatt 10 werden das Schutzschichttransferblatt 10 und das Bildempfangsblatt 11 zu jeweiligen Wartepositionen für den nächsten Transfer transportiert. In diesem Fall bewegen sich die Walzen 9 voneinander weg und werden in einen gelösten Zustand gebracht. Dies ermöglicht es dem Schutzschichttransferblatt 10 und dem Bildempfangsblatt 11 sich voneinander zu entfernen und zu jeweiligen Wartepositionen transportiert zu werden. Bei diesem Vorgang unterscheidet sich das Ausmaß des Transports des Schutzschichttransferblatts 10 von dem Ausmaß des Transports des Bildempfangsblatts 11, und wenn sie in einem Zustand transportiert wer den, bei dem die Trennung des Schutzschichttransferblatts 10 von dem Bildempfangsblatt 11 unzureichend ist, wird das Schutzschichttransferblatt 10, das im Allgemeinen im Vergleich zu dem Bildempfangsblatt 11 eine geringere Beständigkeit aufweist, in nachteiliger Weise in einem Zustand transportiert, bei dem das Schutzschichttransferblatt 10 an dem Bildempfangsblatt 11 haftet.
  • In großen Druckern tritt eine Mäanderbildung oder ein Kräuseln aufgrund von schlechten Gleiteigenschaften zwischen dem Schutzschichttransferblatt 10 und dem Bildempfangsblatt auf. Insbesondere wenn der Film aufgrund einer schlechten Montagegenauigkeit der Kassette und des Films schräg zugeführt wird, ist das Auftreten einer Mäanderbildung oder eines Kräuselns signifikant.
  • Die EP 0 487 727 A1 beschreibt ein Thermotransferabdeckblatt, das eine transparente Harzschicht und gegebenenfalls eine wärmeempfindliche Haftschicht umfasst, die auf einem Basisfilm mit einer dazwischen angeordneten Trennschicht ausgebildet ist, und ein Thermotransferverfahren, bei dem dieses Blatt eingesetzt wird.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schutzschichttransferblatt bereitzustellen, das eine thermisch transferierbare Schutzschicht umfasst, die lösbar auf einem Substratblatt bereitgestellt ist, wobei das Schutzschichttransferblatt, wenn eine Schutzschicht mittels Thermotransfer auf einem Bildempfangsblatt mit einem darauf ausgebildeten Bild gebildet wird, Transportprobleme, wie z.B. eine Mäanderbildung oder ein Kräuseln, innerhalb eines Druckers verhindern kann.
  • Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe wird gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ein Schutzschichttransferblatt bereitgestellt, umfassend ein Substratblatt, eine wärmebeständige Gleitschicht, die auf einer Seite des Substratblatts bereitgestellt ist, und eine thermisch transferierbare Schutzschicht, die lösbar auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Substratblatts gegenüber oder entfernt von der Seite der wärmebeständigen Gleitschicht bereitgestellt ist, wobei die Schutzschicht eine Hauptschutzschicht und eine Haftschicht umfasst, die in dieser Reihenfolge von der Substratblattseite bereitgestellt sind, wobei die Haftschicht 5 bis 10% Mikrosilica, bezogen auf festes Harzmaterial in der Haftschicht, enthält, wobei der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche der Schutzschicht und der Oberfläche des Bildempfangsblatts vor Thermotransfer 0,05 bis 0,5 hinsichtlich μ0 (statischer Reibungskoeffizient) und μ (dynamischer Reibungskoeffizient) beträgt und der Wert μ0/μ von 1,0 bis 1,5 beträgt. Folglich können in einem Drucker dadurch, dass der statische Reibungskoeffizient und der dynamische Reibungskoeffizient in die vorstehend genann ten Bereiche gebracht werden und die Differenz zwischen dem statischen Reibungskoeffizienten und dem dynamischen Reibungskoeffizienten auf den vorstehend genannten Bereich vermindert wird, Transportprobleme, wie z.B. eine Mäanderbildung oder ein Kräuseln verhindert werden.
  • Die thermisch transferierbare Schutzschicht enthält Mikrosilica.
  • Der Gehalt an Mikrosilica beträgt 5 bis 10%, bezogen auf festes Harzmaterial in der Schicht, die das Mikrosilica enthält.
  • Der Teilchendurchmesser des Mikrosilicas beträgt vorzugsweise 1 bis 10 μm hinsichtlich des durchschnittlichen Durchmessers von Sekundärteilchen, gemessen durch ein Coulterzählverfahren.
  • Die thermisch transferierbare Schutzschicht enthält vorzugsweise mindestens ein Harz, das aus der Gruppe bestehend aus Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Acrylharzen, ultraviolettabsorbierenden Harzen und Epoxyharzen ausgewählt ist, und Mikrosilica.
  • Die thermisch transferierbare Schutzschicht umfasst vorzugsweise eine Trennschicht, eine Hauptschutzschicht und eine Haftschicht, die in dieser Reihenfolge von der Substratblattseite bereitgestellt sind, wobei die Trennschicht ein Acrylharz enthält und die Haftschicht mindestens ein Harz, das aus der Gruppe bestehend aus Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Butyralharzen, Acrylharzen, ultraviolettabsorbierenden Harzen und Epoxyharzen ausgewählt ist, und Mikrosilica enthält.
  • Vorzugsweise ist die Trennschicht nicht transferierbar und die Trennschicht verbleibt nach dem Thermotransfer auf dem Substratblatt, während die Schutzschicht von dem Substratblatt trennbar ist.
  • Vorzugsweise ist die thermisch transferierbare Schutzschicht nach dem Thermotransfer direkt von dem Substratblatt trennbar.
  • Die 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform eines Schutzschichttransferblatts zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzschichttransferblatts zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzschichttransferblatts zeigt; und
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Transportstörung in einem Drucker zeigt.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsformen beschrieben.
  • Die 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform eines Schutzschichttransferblatts 10 zeigt. In dem Schutzschichttransferblatt 10 ist eine wärmebeständige Gleitschicht 3 auf einer Seite eines Substratblatts 1 bereitgestellt und eine thermisch transferierbare Schutzschicht 2 ist auf der anderen Seite des Substratblatts 1 bereitgestellt. Die thermisch transferierbare Schutzschicht 2 kann von dem Substratblatt 1 thermisch getrennt werden.
  • Die 2 ist eine Querschnittsansicht, die eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Schutzschichttransferblatts 10 zeigt. In dem Schutzschichttransferblatt 10 ist eine wärmebeständige Gleitschicht 3 auf einer Seite des Substratblatts 1 bereitgestellt und eine Hauptschutzschicht 5 und eine Haftschicht 6 sind in dieser Reihenfolge auf der anderen Seite des Substratblatts 1 bereitgestellt. In diesem Fall weist die thermisch transferierbare Schutzschicht 2 eine Zweischichtstruktur auf, die eine Hauptschutzschicht 5 und eine Haftschicht 6 umfasst. Um zu bewirken, dass die thermisch transferierbare Schutzschicht 2, die durch Thermotransfer getrennt wird, fest an das Bildempfangsblatt als Gegenstand gebunden werden kann, wird die Hauptschutzschicht 5 durch die Haftschicht 6 auf das Bildempfangsblatt transferiert.
  • Die 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Schutzschichttransferblatts 10 zeigt. In dem Schutzschichttransferblatt 10 ist eine wärmebeständige Gleitschicht 3 auf einer Seite des Substratblatts 1 bereitgestellt und eine Trennschicht 4, eine Hauptschutzschicht 5 und eine Haftschicht 6 sind in dieser Reihenfolge auf der anderen Seite des Substratblatts 1 bereitgestellt. In diesem Fall weist die thermisch transferierbare Schutzschicht 2 eine Dreischichtstruktur auf, die eine Trennschicht 4, eine Hauptschutzschicht 5 und eine Haftschicht 6 umfasst. Die Bereitstellung der Hauptschutzschicht 5 auf dem Substratblatt 1 mittels der Trennschicht 4 ermöglicht die einfache Trennung der Hauptschutzschicht 5 von dem Substratblatt 1 durch die Trennschicht 4. Die Trennschicht 4 ist nicht transferierbar und verbleibt nach dem Thermotransfer auf dem Substratblatt 1. Um ferner zu bewirken, dass die thermisch transferierbare Schutzschicht 2 fest an das Bildempfangsblatt als Gegenstand gebunden werden kann, wird die Hauptschutzschicht 5 durch die Haftschicht 6 auf das Bildempfangsblatt transferiert.
  • Als nächstes werden die Schichten beschrieben, welche das erfindungsgemäße Schutzschichttransferblatt bilden.
  • Substratblatt
  • In dem erfindungsgemäßen Schutzschichttransferblatt kann als Substratblatt 1 ein beliebiges Substratblatt verwendet werden, das in herkömmlichen Thermotransferblättern eingesetzt wird. Es können auch andere Substrate ohne spezielle Einschränkung verwendet werden. Spezielle Beispiele für bevorzugte Substratblätter umfassen Seidenpapiere, wie z.B. Pergaminpapier, Kondensatorpapier und Paraffinpapier; Kunststoffe, wie z.B. Polyester, Polypropylen, Cellophan, Polycarbonat, Celluloseacetat, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Nylon, Polyimid, Polyvinylidenchlorid und Ionomere; und Verbundsubstratblätter, die Kombinationen aus den Seidenpapieren und den Kunststoffen umfassen. Die Dicke des Substratblatts kann abhängig von den Materialien für das Substratblatt zweckmäßig variiert werden, so dass das Substratblatt eine geeignete Festigkeit, Wärmebeständigkeit und andere geeignete Eigenschaften aufweist. Die Dicke beträgt jedoch vorzugsweise 3 bis 100 μm.
  • Thermisch transferierbare Schutzschicht
  • In dem erfindungsgemäßen Schutzschichttransferblatt können bezüglich der thermisch transferierbaren Schutzschicht 2, die lösbar auf dem Substratblatt bereitgestellt ist, die Hauptschutzschicht 5 als eine Schicht in der thermisch transferierbaren Schutzschicht 2, die eine Mehrschichtstruktur aufweist, oder die thermisch transferierbare Schutzschicht 2, die eine Einschichtstruktur aufweist, aus verschiedenen Harzen ausgebildet werden, die gewöhnlich als Harze für eine Schutzschicht bekannt sind.
  • Beispiele für die Harze einer Schutzschicht umfassen: Polyesterharze, Polycarbonatharze, Acrylharze, ultraviolettabsorbierende Harze, Epoxyharze, Polystyrolharze, Polyurethanharze und acrylierte Urethanharze; Silicon-modifizierte Produkte der vorstehend genannten Harze; Gemische der vorstehend genannten Harze; durch ionisierende Strahlung härtbare Harze und ultraviolettabsorbierende Harze. Das Einbringen mindestens eines Harzes, das von diesen Harzen aus der Gruppe bestehend aus Polyesterharzen, Polycarbonatharze, Acrylharzen, ultraviolettabsorbierenden Harzen und Epoxyharzen ausgewählt ist, ist beispielsweise im Hinblick auf eine hervorragende Eignung zum Beschichten und zur Bereitstellung einer hervorragenden Lichtechtheit ganz besonders bevorzugt.
  • Insbesondere weist die Schutzschicht, die ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz enthält, eine hervorragende Weichmacherbeständigkeit und Kratzfestigkeit auf. In diesem Fall können zur Bildung solcher Schutzschichten herkömmliche, durch ionisierende Strahlung härtbare Harze verwendet werden. Beispielsweise kann ein radikalisch polymerisierbares Polymer oder Oligomer durch Bestrahlen mit ionisierender Strahlung vernetzt und gehärtet werden und gegebenenfalls kann ein Photopolymerisationsstarter zugegeben werden, worauf mittels Elektronenstrahlen oder ultraviolettem Licht polymerisationsvernetzt wird.
  • Eine Schutzschicht, die ein ultraviolettabsorbierendes Harz umfasst, kann Drucken eine hohe Lichtechtheit verleihen.
  • Das ultraviolettabsorbierende Harz kann z.B. ein Harz sein, das durch Binden eines reaktiven ultraviolettabsorbierenden Mittels an ein thermoplastisches Harz oder an das vorstehend genannte, mittels ionisierender Strahlung härtbare Harz durch eine Umsetzung erzeugt wird. Ein spezifischeres Beispiel für das ultraviolettabsorbierende Harz ist ein Harz, das durch Einführen einer reaktiven Gruppe, wie z.B. einer additionspolymerisierbaren Doppelbindung (beispielsweise einer Vinyl-, Acryloyl- oder Methacryloylgruppe) oder einer alkoholischen Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl-, Epoxy- oder Isocyanatgruppe in ein herkömmliches nichtreaktives organisches ultraviolettabsorbierendes Mittel erzeugt wird, wie z.B. ein nichtreaktives organisches ultraviolettabsorbierendes Mittel, z.B. ein Salicylat, Benzophenon, Benzotriazol, ein substituiertes Acrylnitril, ein Nickelchelat oder ein gehindertes Amin.
  • In dem erfindungsgemäßen Schutzschichttransferblatt wird das Mikrosilica in die thermisch transferierbare Schutzschicht einbezogen. Das Mikrosilica wurde mit einem herkömmlichen Verfahren erzeugt und weist vorzugsweise einen Teilchendurchmesser von 1 bis 10 μm hinsichtlich des durchschnittlichen Teilchendurchmessers von Sekundärteilchen auf, gemessen mit einem Coulterzählverfahren. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser von Sekundärteilchen, gemessen mit einem Coulterzählverfahren, ist das Volumenmittel des Teilchendurchmessers, und der Teilchendurchmesser von Mikrosilica ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Teilchendurchmesser, der mit dem Coulterzählverfahren gemessen wird, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser von Sekundärteilchen des Mikrosilicas kleiner als 1 μm ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass das Schutzschichttransferblatt auf dem Bildempfangsblatt gleitet. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass beim Transfer der Schutzschicht eine Mäanderbildung oder ein Kräuseln auftritt. Wenn der durchschnittliche Teilchendurchmesser 10 μm übersteigt, verschlechtert sich die Transparenz der Schutzschicht, so dass das darunter liegende thermisch transferierte Bild in nachteiliger Weise lichtundurchlässig wird.
  • Der Gehalt an Mikrosilica beträgt etwa 5 bis 10%, bezogen auf festes Harzmaterial in der Schutzschicht, die das Mikrosilica enthält. Wenn der Gehalt an Mikrosilica weniger als 0,05 beträgt, können keine zufrieden stellenden Gleiteigenschaften bereitgestellt werden. Wenn der Gehalt an Mikrosilica andererseits 10% übersteigt, verschlechtert sich die Transparenz der Schutzschicht und dies macht das darunter liegende thermisch transferierte Bild in nachteiliger Weise lichtundurchlässig.
  • Das Einbringen von Mikrosilica in die Schutzschicht in der vorstehend beschriebenen Weise kann die Anforderung erfüllen, dass der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche der Schutzschicht und der Oberfläche des Bildempfangsblatts vor Thermotransfer 0,05 bis 0,5 hinsichtlich μ0 (statischer Reibungskoeffizient) und μ (dynamischer Reibungskoeffizient) beträgt und der Wert μ0/μ von 1,0 bis 1,5 beträgt.
  • In der vorliegenden Erfindung wurden alle Reibungskoeffizienten gemäß JIS P 8147 gemessen.
  • Die Herstellungsverfahren für Mikrosilika werden in ein Trockenverfahren und ein Nassverfahren eingeteilt und es kann ein beliebiges dieser Verfahren eingesetzt werden. Im Fall des Trockenverfahrens wird jedoch Siliciumtetrachlorid in der Gasphase durch Verbrennen und Hydrolyse erzeugt. Daher weist das resultierende Mikrosilica keine Lücken innerhalb der Teilchen auf, d.h. es weist keine innere Oberfläche auf. Diese Art von Silica weist eine geringe Wasserabsorption und eine niedrige Hydrophilie auf und ist folglich z.B. nicht dazu geeignet, der Oberfläche der Schutzschicht eine gute Eignung zum Schreiben mit einem Stift auf Wasserbasis oder dergleichen zu verleihen.
  • Wenn das Mikrosilica mit dem Nassverfahren erzeugt wird, wird ein Silicasol, das durch Umsetzen einer wässrigen Natriumsilicatlösung mit Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure erzeugt wird, gelieren gelassen. In diesem Fall wird ein poröses Silica erhalten. Ein solches Silica ist porös und weist gleichzeitig hydrophile funktionelle Gruppen (Silanolgruppen) auf seiner Oberfläche auf. Daher weist dieses Silica eine hohe Hydrophilie und eine starke Wasserabsorption auf und ist somit im Hinblick darauf bevorzugt, dass es eine Eignung zum Schreiben verleiht. Im Fall des Silicas, das mit dem Nassverfahren erzeugt worden ist, kann das Silica dann, wenn die hydrophile Natur entsprechend der Anwendung ungünstig ist, mit einer organischen oder anorganischen Verbindung oberflächenbehandelt werden, um das Ausmaß der Hydrophilie zu senken.
  • Die Dicke der thermisch transferierbaren Schutzschicht, die eine Einschichtstruktur hat, oder der Hauptschutzschicht, die in der thermisch transferierbaren Schutzschicht mit Mehrschichtstruktur bereitgestellt ist, beträgt im Allgemeinen etwa 0,5 bis 10 μm, obwohl die Dicke abhängig von der Art des Harzes für die Schutzschicht variiert.
  • Wärmebeständige Gleitschicht
  • In dem erfindungsgemäßen Schutzschichttransferblatt ist eine wärmebeständige Gleitschicht 3 auf der Rückseite des Substratblatts bereitgestellt, d.h. auf dem Substrat auf der von der thermisch transferierbaren Schutzschicht abgewandten Seite, und zwar im Hinblick auf die Vermeidung nachteiliger Effekte, wie z.B. eines Klebens oder Kräuselns aufgrund der von dem Thermokopf verursachten Wärme.
  • Als Harz für die Bildung der wärmebeständigen Gleitschicht kann ein beliebiges herkömmliches Harz verwendet werden, und Beispiele dafür umfassen Polyvinylbutyralharze, Polyvinylacetoacetalharze, Polyesterharze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Polyetherharze, Polybutadienharze, Styrol-Butadien-Copolymere, Acrylpolyole, Polyurethanacrylate, Polyesteracrylate, Polyetheracrylate, Epoxyacrylate, Urethan- oder Epoxyvorpolymere, Nitrocelluloseharze, Cellulosenitratharze, Celluloseacetopropionatharze, Celluloseacetatbutyratharze, Celluloseacetathydrogenphthalatharze, Celluloseacetatharze, aromatische Polyamidharze, Polyimidharze, Polycarbonatharze und chlorierte Polyolefinharze.
  • Mittel, die Gleiteigenschaften verleihen, die der aus dem vorstehend genannten Harz ausgebildeten wärmebeständigen Gleitschicht zugesetzt oder auf diese aufgebracht werden, umfassen Phosphorsäureester, Siliconöle, Graphitpulver, Siliconpfropfpolymere, Fluorpfropfpolymere, Acrylsiliconpfropfpolymere, Acrylsiloxane, Arylsiloxane und andere Siliconpolymere. Vorzugsweise ist die wärmebeständige Gleitschicht aus einem Polyol ausgebildet, beispielsweise einer Polyalkohol-Polymerverbindung, einer Polyisocyanatverbindung oder einer Phosphorsäureesterverbindung. Ferner ist die Zugabe eines Füllstoffs mehr bevorzugt.
  • Die wärmebeständige Gleitschicht kann durch Lösen oder Dispergieren des vorstehend genannten Harzes, des Gleiteigenschaften verleihenden Mittels und des Füllstoffs in einem geeigneten Lösungsmittel, um eine Tinte für eine wärmebeständige Gleitschicht herzustellen, Aufbringen der Tinte auf die Rückseite des Substratblatts z.B. mittels Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehrbeschichten unter Verwendung einer Tiefdruckplatte, und Trocknen der Beschichtung gebildet werden.
  • Trennschicht
  • Wenn es weniger wahrscheinlich ist, dass sich die Schutzschicht von dem Substratblatt trennt, kann zwischen dem Substratblatt und der Schutzschicht eine Trennschicht 4 bereitgestellt werden. Die Trennschicht kann z.B. aus verschiedenen Wachsen, wie z.B. Siliconwachs, oder einem Harz, wie z.B. einem Siliconharz, einem Fluorharz, einem Acrylharz, einem Polyurethanharz, einem Polyvinylpyrrolidonharz, einem Polyvinylalkoholharz oder einem Polyvinylacetalharz hergestellt werden.
  • Von diesen Harzen ist ein Harz, das durch Polymerisation eines Monomers, wie z.B. Acrylsäure oder Methacrylsäure, oder durch Copolymerisation eines Monomers, wie z.B. Acrylsäure oder Methacrylsäure, mit einem anderen Monomer oder dergleichen erzeugt wird, als Acrylharz bevorzugt, das eine hervorragende Haftung an einem Substratblatt sowie eine hervorragende Trennbarkeit von der Schutzschicht aufweist.
  • Die Trennschicht kann in geeigneter Weise aus einem Typ, der nach dem Thermotransfer auf einen Gegenstand transferiert wird, einem Typ, der nach dem Thermotransfer auf der Substratblattseite zurückbleibt, und einem Typ ausgewählt werden, der einem Kohäsionsbruch oder dergleichen unterworfen wird. Im Hinblick auf einen hervorragenden Oberflächenglanz, einer hervorragenden Transferstabilität der Schutzschicht und dergleichen, ist der Typ vorzugsweise derart, dass die Trennschicht nicht transferierbar ist und nach dem Thermotransfer auf der Substratblattseite zurückbleibt, so dass die Grenzfläche zwischen der Trennschicht und der Schutzschicht nach dem Thermotransfer als Oberfläche der Schutzschicht dient.
  • Die Trennschicht kann in der gleichen Weise, wie es vorstehend im Zusammenhang mit der Bildung der genannten Schutzschicht beschrieben wurde, in der thermisch transferierbaren Schutzschicht ausgebildet werden. Für die vorgesehenen Ergebnisse reicht eine Trennschichtdicke von etwa 0,5 bis 5 μm aus. Wenn eine Schutzschicht gewünscht ist, die nach dem Transfer matt wird, kann das Einbringen verschiedener Teilchen in die Trennschicht oder eine Mattierungsbehandlung der Oberfläche der Trennschicht auf der Seite der Hauptschutzschicht eine Schutzschicht mit einer matten Oberfläche bereitstellen.
  • Es sollte beachtet werden, dass dann, wenn die Trennbarkeit der Schutzschicht von dem Substratblatt gut ist, kein Bedarf für die Bereitstellung der Trennschicht besteht. In diesem Fall kann die Schutzschicht nach dem Thermotransfer direkt von dem Substratblatt getrennt werden.
  • Haftschicht
  • Erfindungsgemäß ist im Hinblick auf die Verbesserung der Haftung der Schutzschicht an dem Bildempfangsblatt eine Haftschicht 6 vorzugsweise auf der äußersten Oberfläche der transferierbaren Schutzschicht in dem Schutzschichttransferblatt bereitgestellt, d.h. auf der Hauptschutzschicht. Die Haftschicht kann aus einem beliebigen herkömmlichen druckempfindlichen Haftmittel oder wärmeempfindlichen Haftmittel, mehr bevorzugt aus einem thermoplastischen Harz mit einer Glasübergangstemperatur von 50 bis 80°C ausgebildet sein. Beispielsweise ist es bevorzugt, ein Harz mit einer geeigneten Glasübergangstemperatur aus Harzen auszuwählen, die ein gutes Haftvermögen im heißen Zustand aufweisen, z.B. aus Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Butyralharzen, Acrylharzen, ultraviolettabsorbierenden Harzen, Epoxyharzen, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharzen, Polyamidharzen und Vinylchloridharzen. Insbesondere ist für die Haftschicht das Einbringen mindestens eines Harzes bevorzugt, das aus Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Butyralharzen, Acrylharzen, ultraviolettabsorbierenden Harzen und Epoxyharzen ausgewählt ist, da eine solche Haftschicht, wenn das Mikrosilica zugesetzt wird, eine hervorragende Dispergierbarkeit, Haftung an dem Bildempfangsblatt und andere Eigenschaften aufweist.
  • Das ultraviolettabsorbierende Harz kann wie das ultraviolettabsorbierende Harz, das vorstehend im Zusammenhang mit der thermisch transferierbaren Schutzschicht beschrieben worden ist, ein Harz sein, das durch Umsetzen eines reaktiven ultraviolettabsorbierenden Mittels mit einem thermoplastischen Harz oder einem durch ionisierende Strahlung härtbaren Harz erhalten wird, um das reaktive ultraviolettabsorbierende Mittel an das durch ionisierende Strahlung härtbare Harz zu binden.
  • Die Haftschicht enthält Mikrosilica. Der Gehalt an Mikrosilica beträgt 5 bis 10%, bezogen auf festes Harzmaterial in der Haftschicht. Der Teilchendurchmesser des Mikrosilicas, das in der Haftschicht enthalten ist, beträgt vorzugsweise 1 bis 10 μm hinsichtlich des durchschnittlichen Durchmessers von Sekundärteilchen, gemessen durch ein Coulterzählverfahren. Der Gehalt, der durchschnittliche Teilchendurchmesser, das Verfahren zur Herstellung des Mikrosilicas und dergleichen sind mit den denjenigen identisch, die vorstehend im Zusam menhang mit der transferierbaren Schutzschicht beschrieben worden sind, und folglich wird deren Beschreibung weggelassen.
  • In dem erfindungsgemäßen Schutzschichttransferblatt führt das Einbringen von Mikrosilica in die Schutzschicht dann, wenn die Haftschicht bereitgestellt wird, dazu, dass der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche der Schutzschicht und der Oberfläche des Bildempfangsblatts vor Thermotransfer 0,05 bis 0,5 hinsichtlich μ0 (statischer Reibungskoeffizient) und μ (dynamischer Reibungskoeffizient) beträgt und der Wert μ0/μ von 1,0 bis 1,5 beträgt, da sich die Haftschicht auf der äußersten Oberfläche in Form des Schutzschichttransferblatts befindet.
  • Die Haftschicht wird durch Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit, die ein Harz zur Bildung der Haftschicht, Mikrosilica und gegebenenfalls andere Zusätze enthält, und Trocknen der Beschichtung zur Bildung einer Haftschicht gebildet, die vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,5 bis 10 μm aufweist.
  • Für das Schutzschichttransferblatt kann die transferierbare Schutzschicht lediglich auf dem Substratblatt bereitgestellt werden. Alternativ kann die transferierbare Schutzschicht zusammen mit Farbstoffschichten mit den Farben Y (Gelb), M (Magenta) und C (Cyan) oder einer Heißschmelztintenschicht in Serie auf einer Oberfläche bereitgestellt werden.
  • Das Bildempfangsblatt als Gegenstand, auf dem ein Bild erzeugt und darüber hinaus eine Schutzschicht von dem Schutzschichttransferblatt transferiert wird, ist nicht speziell beschränkt. Beispielsweise kann das Substrat ein beliebiges Blatt aus unbeschichteten Papieren, holzfreien Papieren, Transparentpapieren, Kunststofffolien und dergleichen sein. Das Substrat kann in einer beliebigen Form von Karten, Postkarten, Pässen, Briefpapieren, Schreibblöcken, Notizpapieren, Katalogen und dergleichen vorliegen. Das Substrat kann auf der Oberfläche eine Aufnahmeschicht aufweisen, die einen Farbstoff aufnehmen kann. Es sollte beachtet werden, dass dann, wenn das Substrat per se einen Farbstoff aufnehmen kann, keine Aufnahmeschicht bereitgestellt werden muss.
  • Die Schutzschicht kann unter Verwendung einer Heißpresseinrichtung, welche die Schutzschicht oder die Trennschicht oder die Haftschicht auf eine Temperatur erhitzen kann, bei der diese Schicht aktiviert werden kann, z.B. eines herkömmlichen Druckers mit einem Thermokopf für einen Thermotransfer, einer Heißstempeleinrichtung für einen Folientransfer, oder einer Heißwalze transferiert werden. Ein Bild kann mit einer beliebigen herkömmlichen Einrichtung erzeugt werden. Beispielsweise kann ein vorgesehener Zweck zufrieden stellend durch die Anwendung einer thermischen Energie von etwa 5 bis 100 mJ/Punkt (im Fall von 300 dpi) mittels einer Aufzeichnungsvorrichtung wie z.B. eines Thermodruckers (beispielsweise mit dem Drucker P-330, der von Olympus Optical Co., Ltd. hergestellt wird) unter Steuerung der Aufzeichnungszeit erreicht werden.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Schutzschichtransferblatt zur Herstellung von Ausweiskarten, Identifikationskarten, Erlaubniskarten und anderen Karten verwendet werden. Diese Karten enthalten zusätzlich zu Informationen auf Bildern wie z.B. Photographien Informationen durch Buchstaben. In diesem Fall kann z.B. ein Verfahren verwendet werden, bei dem die Informationen durch Buchstaben mit einem Schmelztransferverfahren gebildet werden, während ein photographieartiges Bild oder ein anderes Bild mit einem Sublimationstransferverfahren (einem Farbstofftransferverfahren) gebildet werden kann. Prägungen, Unterschriften, IC-Speicher, magnetische Schichten, Hologramme und andere Drucke können ebenfalls auf den Karten bereitgestellt werden. In diesem Fall können diese Prägungen, Unterschriften, magnetischen Schichten und dergleichen nach dem Transfer der Schutzschicht bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele genauer beschrieben. In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen beziehen sich "Teile" oder "%" auf die Masse, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 (Referenzbeispiel)
  • Die nachstehend beschriebene Beschichtungsflüssigkeit für eine Trennschicht wurde mittels Tiefdruck auf die Oberfläche einer Polyethylenterephthalatfolie (PET, Dicke 6,0 μm, von Toray Industries, Inc. hergestellt), die auf der Rückseite eine wärmebeständige Gleitschicht aufwies, mit einem Bedeckungsgrad bezogen auf die trockene Beschichtung von 1,0 g/m2 aufgebracht. Die Beschichtung wurde mit einem Trockner vorgetrocknet und dann in einem Ofen bei 100°C 30 min getrocknet, um eine Trennschicht zu bilden. Die nachstehend beschriebene Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht wurde dann mittels Tiefdruck mit einem Bedeckungsgrad bezogen auf die trockene Beschichtung von 3,0 g/m2 auf die Oberfläche der Trennschicht aufgebracht. Die Beschichtung wurde mit einem Trockner vorgetrocknet und dann in einem Ofen bei 100°C 30 min getrocknet, um eine Schutzschicht zu bilden. Ferner wurde die nachstehend beschriebene Beschichtungsflüssigkeit für eine Haftschicht mittels Tiefdruck mit einem Bedeckungsgrad bezogen auf die trockene Beschichtung von 3,0 g/m2 auf die Oberfläche der Schutzschicht aufgebracht und die Beschichtung wurde auf die vorstehend beschriebene Weise getrocknet, um eine Haftschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Schutzschichttransferblatt von Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt. Beschichtungsflüssigkeit für die Trennschicht
    Acryl-Styrol-Harz (CELTOP 226, von Daicel Chemical
    Industries, Ltd. hergestellt) 16 Teile
    Aluminiumkatalysator (CELTOP CAT-A, von Daicel Chemical
    Industries, Ltd. hergestellt) 3 Teile
    Methylethylketon 8 Teile
    Toluol 8 Teile
    Beschichtungsflüssigkeit für die Schutzschicht
    Acrylharz (Dianal BR-83, von Mitsubishi Rayon Co.,
    Ltd. hergestellt) 50 Teile
    Methylethylketon 25 Teile
    Toluol 25 Teile
    Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht
    Polycarbonatharz (FPC-2136, von Mitsubishi Gas Chemical
    Co., Inc. hergestellt) 7 Teile
    Polyesterharz (Vylon 700, von Toyobo Co., Ltd. hergestellt) 11 Teile
    Acrylcopolymer als Ultraviolettabsorptionsmittel
    (UVA 635L, von BASF Japan hergestellt) 4,5 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 900, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 6 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 320, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 3 Teile
    Silica (Siliciumdioxid) (Sylysia 310, durchschnittlicher
    Teilchendurchmesser 1,4 μm, von Fuji Sylysia Chemical
    Ltd. hergestellt) 1 Teil
    Methylethylketon 8 Teile
    Toluol 8 Teile
  • Beispiel 3 (Referenzbeispiel)
  • Eine Trennschicht, eine Schutzschicht und eine Haftschicht wurden in dieser Reihenfolge auf eine Polyethylenterephthalatfolie, auf der eine wärmebeständige Gleitschicht aufgebracht war, in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aufgebracht, jedoch wurde bei der Bildung der Haftschicht die folgende Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht verwendet, bei welcher der Teilchendurchmesser des Silica von dem von Beispiel 1 verschieden war. Auf diese Weise wurde ein Schutzschichttransferblatt von Beispiel 3 hergestellt. Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht
    Polycarbonatharz (FPC-2136, von Mitsubishi Gas Chemical
    Co., Inc. hergestellt) 7 Teile
    Polyesterharz (Vylon 700, von Toyobo Co., Ltd. hergestellt) 11 Teile
    Acrylcopolymer als Ultraviolettabsorptionsmittel
    (UVA 635L, von BASF Japan hergestellt) 4,5 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 900, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 6 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 320, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 3 Teile
    Silica (Siliciumdioxid) (Sylysia 530, durchschnittlicher
    Teilchendurchmesser 1,9 μm, von Fuji Sylysia Chemical
    Ltd. hergestellt) 1 Teil
    Methylethylketon 8 Teile
    Toluol 8 Teile
  • Beispiel 4 (Referenzbeispiel)
  • Eine Trennschicht, eine Schutzschicht und eine Haftschicht wurden in dieser Reihenfolge auf eine Polyethylenterephthalatfolie, auf der eine wärmebeständige Gleitschicht aufgebracht war, in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aufgebracht, jedoch wurde bei der Bildung der Haftschicht anstelle der Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht von Beispiel 1 die folgende Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht verwendet. Auf diese Weise wurde ein Schutzschichttransferblatt von Beispiel 4 hergestellt. Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht
    Polycarbonatharz (FPC-2136, von Mitsubishi Gas Chemical
    Co., Inc. hergestellt) 7 Teile
    Polyesterharz (Vylon 700, von Toyobo Co., Ltd. hergestellt) 11 Teile
    Acrylcopolymer als Ultraviolettabsorptionsmittel
    (UVA 635L, von BASF Japan hergestellt) 4,5 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 900, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 6 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 320, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 3 Teile
    Wasserfreies Silica (Aerosil R972, durchschnittlicher
    Teilchendurchmesser 0,012 μm, von Nippon Aerosil Co.,
    Ltd. hergestellt) 1 Teil
    Methylethylketon 8 Teile
    Toluol 8 Teile
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Trennschicht, eine Schutzschicht und eine Haftschicht wurden in dieser Reihenfolge auf eine PET-Folie, auf der eine wärmebeständige Gleitschicht aufgebracht war, in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aufgebracht, jedoch wurde bei der Bildung der Haftschicht anstelle der Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht von Beispiel 1 die folgende Silica-freie Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht verwendet. Auf diese Weise wurde ein Schutzschichttransferblatt von Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht
    Polycarbonatharz (FPC-2136, von Mitsubishi Gas Chemical
    Co., Inc. hergestellt) 7 Teile
    Polyesterharz (Vylon 700, von Toyobo Co., Ltd. hergestellt) 11 Teile
    Acrylcopolymer als Ultraviolettabsorptionsmittel
    (UVA 635L, von BASF Japan hergestellt) 4,5 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 900, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 6 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 320, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 3 Teile
    Methylethylketon 8 Teile
    Toluol 8 Teile
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Trennschicht, eine Schutzschicht und eine Haftschicht wurden in dieser Reihenfolge auf eine PET-Folie, auf der eine wärmebeständige Gleitschicht aufgebracht war, in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aufgebracht, jedoch wurde bei der Bildung der Haftschicht anstelle der Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht von Beispiel 1 die folgende Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht verwendet. Auf diese Weise wurde ein Schutzschichttransferblatt von Vergleichsbeispiel 2 hergestellt. Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht
    Polycarbonatharz (FPC-2136, von Mitsubishi Gas Chemical
    Co., Inc. hergestellt) 7 Teile
    Polyesterharz (Vylon 700, von Toyobo Co., Ltd. hergestellt) 11 Teile
    Acrylcopolymer als Ultraviolettabsorptionsmittel
    (UVA 635L, von BASF Japan hergestellt) 4,5 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 900, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 6 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 320, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 3 Teile
    Silica (Siliciumdioxid) (Sylysia 310, durchschnittlicher
    Teilchendurchmesser 1,4 μm, von Fuji Sylysia Chemical
    Ltd. hergestellt) 0,01 Teile
    Methylethylketon 8 Teile
    Toluol 8 Teile
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Trennschicht, eine Schutzschicht und eine Haftschicht wurden in dieser Reihenfolge auf eine PET-Folie, auf der eine wärmebeständige Gleitschicht aufgebracht war, in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 aufgebracht, jedoch wurde bei der Bildung der Haftschicht anstelle der Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht von Beispiel 1 die folgende Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht verwendet. Auf diese Weise wurde ein Schutzschichttransferblatt von Vergleichsbeispiel 3 hergestellt. Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht
    Polycarbonatharz (FPC-2136, von Mitsubishi Gas Chemical
    Co., Inc. hergestellt) 7 Teile
    Polyesterharz (Vylon 700, von Toyobo Co., Ltd. hergestellt) 11 Teile
    Acrylcopolymer als Ultraviolettabsorptionsmittel
    (UVA 635L, von BASF Japan hergestellt) 4,5 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 900, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 6 Teile
    Benzotriazol-Ultraviolettabsorptionsmittel
    (TINUVIN 320, von CIBA-GEIGY Ltd. hergestellt) 3 Teile
    Silica (Siliciumdioxid) (Sylysia 310, durchschnittlicher
    Teilchendurchmesser 1,4 μm, von Fuji Sylysia Chemical
    Ltd. hergestellt) 5 Teile
    Methylethylketon 8 Teile
    Toluol 8 Teile
  • 1. Bewertung der Gleiteigenschaften
  • Das in den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellte Schutzschichtransferblatt und P60NOC (ein Bildempfangspapier für einen Drucker P-330, der von Olympus Optical Co., Ltd. hergestellt wird) als Bildempfangsblatt bereitgestellt, auf das eine Schutzschicht übertragen werden soll. Der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche des Schutzschichtransferblatts (Oberfläche der Haftschicht) und der Oberfläche des Bildempfangsblatts wurde bezüglich des statischen Reibungskoeffizienten μ0 und des dynamischen Reibungskoeffizienten μ gemessen.
  • Die Messergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Bei den Schutzschichttransferblättern der Beispiele der vorliegenden Erfindung betrug der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche der Schutzschicht und der Oberfläche des Bildempfangsblatts vor dem Thermotransfer 0,05 bis 0,5 hinsichtlich μ0 (statischer Reibungskoeffzient) und μ (dynamischer Reibungskoeffizient) und der Wert μ0/μ betrug 1,0. Dies bedeutet, dass der statische Reibungskoeffizient niedrig war und sich nicht von dem dynamischen Reibungskoeffizienten unterschied, was zeigt, dass die Schutzschichttransferblätter der Beispiele der vorliegenden Erfindung hervorragende Gleiteigenschaften aufweisen.
  • Im Gegensatz dazu war bei den Schutzschichttransferblättern der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sowohl der statische Reibungskoeffizient als auch der dynamische Reibungskoeffizient hoch, und der Wert von μ0/μ war hoch und betrug 2,67 für das Schutzschichttransferblatt von Vergleichsbeispiel 1, obwohl μ0/μ für das Schutzschichttransferblatt von Vergleichsbeispiel 2 einen Wert von 1,0 hatte. Dies zeigt, dass die Schutzschichttransferblätter der Vergleichsbeispiele schlechte Gleiteigenschaften aufweisen.
  • Bei dem Schutzschichttransferblatt des Vergleichsbeispiels 3 war der statische Reibungskoeffizient niedrig und unterschied sich nicht von dem dynamischen Reibungskoeffizienten, was zeigt, dass dieses Schutzschichttransferblatt gute Gleiteigenschaften aufwies. Bei dem Schutzschichttransferblatt des Vergleichsbeispiels 3 war die nachstehend beschriebene Transparenz der Schutzschicht aufgrund eines übermäßigen Silicagehalts schlecht.
  • 2. Bewertung von Drucken
  • Ein von Olympus Optical Co., Ltd. hergestellter Drucker P-330 wurde als Farbstoff-Thermotransferdrucker (Sublimationstransferdrucker) bereitgestellt. Das vorstehend beschriebene Bildempfangsblatt und ein spezielles Thermotransferblatt für den Drucker wurden verwendet, um mit dem Drucker ein Farbtestmuster zu drucken. Eine Schutzschicht wurde dann von jedem Schutzschichttransferblatt auf die Oberfläche des Drucks mittels des vorher verwendeten Druckers transferiert.
  • Bei den Schutzschichttransferblättern der Referenzbeispiele 1, 3 und 4 trat bei den Drucken beim Transfer der Schutzschicht keinerlei Kräuseln und darüber hinaus keine anderen Schwierigkeiten auf.
  • Im Gegensatz dazu trat bei den Schutzschichttransferblättern der Vergleichsbeispiele 1 und 2 bei den Drucken beim Transfer der Schutzschicht ein Kräuseln auf. Bei dem Schutzschichttransferblatt des Vergleichsbeispiels 3 trat bei den Drucken beim Transfer der Schutzschicht kein Kräuseln auf.
  • 3. Bewertung der Transparenz der Schutzschicht
  • Unter Verwendung eines Farbtestmusters wurde in der gleichen Weise wie vorstehend im Zusammenhang mit der Bewertung des Drucks ein Druckvorgang ausgeführt. Eine Schutzschicht wurde dann von jedem Schutzschichttransferblatt auf die Oberfläche des Drucks in der gleichen Weise transferiert, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Bei jedem Druck wurde der Wert der Druckdichte (OD) an Stellen mit sechs Gradationsstufen vom hellen Abschnitt zum dunklen Abschnitt der Farben von gemischten Abschnitten aus Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) mit einem von Macbeth hergestellten RD-918 gemessen. Für jeden gemessenen Wert wurde die Differenz zwischen der entsprechenden Dichte und dem für das Vergleichsbeispiel 1 gemessenen Wert bestimmt (eine Differenz zwischen dem gemessenen Wert für jedes Beispiel und dem gemessenen Wert für das Vergleichsbeispiel 1 unter den gleichen angewandten Energiebedingungen). D.h., bei diesem Test wurde eine Bewertung bezüglich einer Absenkung der Transparenz (Absenkung der Druckdichte (OD)) im Vergleich zu dem Fall durchgeführt, bei dem der Schutzschicht keinerlei Silica zugesetzt worden ist.
  • Die Messergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • In der Tabelle zeigen die Zahlenwerte in Klammern die Differenz zwischen dem gemessenen Wert für jedes Beispiel und dem gemessenen Wert für das Vergleichsbeispiel 1, der dem gemessenen Wert für jedes Beispiel entspricht (d.h., jeder gemessene Wert – den gemessenen Wert für das Vergleichsbeispiel 1, der dem gemessenen Wert für jedes Beispiel entspricht).
  • Bei den Referenzbeispielen 1, 3 und 4 trat eine Absenkung der Dichte der Drucke, die auf den Transfer der Schutzschicht zurückzuführen ist, nicht auf, und die Qualität des durch die Sublimation (Farbstofftransfer) erzeugten Bilds konnte aufrechterhalten werden. Im Gegen satz dazu trat beim Vergleichsbeispiel 3 eine Absenkung der Dichte der Drucke, die auf den Transfer der Schutzschicht zurückzuführen ist, auf. Insbesondere lag eine Differenz bei der Schärfe des durch Sublimation erzeugten Bilds vor dem Transfer der Schutzschicht und nach dem Transfer der Schutzschicht vor, und nach dem Transfer der Schutzschicht trat eine Verschlechterung der Bildqualität auf.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Schutzschichtransferblatt, das ein Substratblatt, eine wärmebeständige Gleitschicht, die auf einer Seite des Substratblatts bereitgestellt ist, und eine thermisch transferierbare Schutzschicht umfasst, die lösbar auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Substratblatts entfernt von der Seite der wärmebeständigen Gleitschicht bereitgestellt ist, dadurch, dass der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche der Schutzschicht und der Oberfläche des Bildempfangsblatts vor Thermotransfer auf 0,05 bis 0,5 hinsichtlich μ0 (statischer Reibungskoeffizient) und μ (dynamischer Reibungskoeffizient) eingestellt wird und der Wert μ0/μ von 1,0 bis 1,5 beträgt, d.h. dadurch, dass der statische Reibungskoeffizient und der dynamische Reibungskoeffizient in die vorstehend genannten Bereiche gebracht werden und die Differenz zwischen dem statischen Reibungskoeffizienten und dem dynamischen Reibungskoeffizienten in den vorstehend genannten Bereich gebracht wird, Transportprobleme wie z.B. eine Mäanderbildung oder ein Kräuseln in einem Drucker verhindert werden können.

Claims (6)

  1. Schutzschichttransferblatt, umfassend ein Substratblatt, eine wärmebeständige Gleitschicht, die auf einer Seite des Substratblatts bereitgestellt ist, und eine thermisch transferierbare Schutzschicht, die lösbar auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Substratblatts gegenüber der Seite der wärmebeständigen Gleitschicht bereitgestellt ist, wobei die Schutzschicht eine Hauptschutzschicht und eine Haftschicht umfaßt, die in dieser Reihenfolge von der Substratblattseite bereitgestellt sind, wobei die Haftschicht 5 bis 10% Mikrosilica, bezogen auf festes Harzmaterial in der Haftschicht, enthält, wobei der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche der Schutzschicht und der Oberfläche des Bildempfangsblatts vor Thermotransfer 0,05 bis 0,5 hinsichtlich μ0 (statischer Reibungskoeffizient) und μ (dynamischer Reibungskoeffizient) beträgt und der Wert μ0/μ von 1,0 bis 1,5 beträgt.
  2. Schutzschichttransferblatt nach Anspruch 1, wobei der Teilchendurchmesser von Mikrosilica 1 bis 10 μm hinsichtlich des durchschnittlichen Durchmessers von Sekundärteilchen, gemessen durch ein Coulterzählverfahren, beträgt.
  3. Schutzschichttransferblatt nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die thermisch transferierbare Schutzschicht mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Acrylharzen, ultraviolettabsorbierenden Harzen und Epoxyharzen, und Mikrosilica enthält.
  4. Schutzschichttransferblatt nach Anspruch 1, wobei die thermisch transferierbare Schutzschicht eine Trennschicht, eine Hauptschutzschicht und eine Haftschicht, die in dieser Reihenfolge von der Substratblattseite bereitgestellt sind, umfaßt, wobei die Trennschicht ein Acrylharz enthält und die Haftschicht mindestens ein Harz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyesterharzen, Polycarbonatharzen, Butyralharzen, Acrylharzen, ultraviolettabsorbierenden Harzen und Epoxyharzen, und Mikrosilica enthält.
  5. Schutzschichttransferblatt nach Anspruch 4, wobei die Trennschicht nicht transferierbar ist und die Trennschicht nach Thermotransfer auf dem Substratblatt verbleibt, während die Schutzschicht von dem Substratblatt trennbar ist.
  6. Schutzschichttransferblatt nach Anspruch 1, wobei die thermisch transferierbare Schutzschicht nach Thermotransfer direkt von dem Substratblatt trennbar ist.
DE60011009T 1999-10-14 2000-10-10 Schutzschichttransferblatt Expired - Lifetime DE60011009T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29291999A JP2001105749A (ja) 1999-10-14 1999-10-14 保護層転写シート
JP29291999 1999-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011009D1 DE60011009D1 (de) 2004-07-01
DE60011009T2 true DE60011009T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=17788110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011009T Expired - Lifetime DE60011009T2 (de) 1999-10-14 2000-10-10 Schutzschichttransferblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7008692B2 (de)
EP (1) EP1092562B1 (de)
JP (1) JP2001105749A (de)
DE (1) DE60011009T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7435463B2 (en) * 2005-07-29 2008-10-14 Fujicopian Co., Ltd. Transfer medium for transferring protective layer
US7413783B2 (en) * 2005-08-08 2008-08-19 Fujicopian Co., Ltd. Intermediate transfer sheet
JP2008006709A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Dainippon Printing Co Ltd 転写箔
JP2008007638A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Dainippon Printing Co Ltd 転写箔用の接着層組成物
WO2009058286A1 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 Basf Corporation Composite articles having excellent adhesion strength and methods of forming the same
JP5439798B2 (ja) * 2008-11-20 2014-03-12 凸版印刷株式会社 熱転写シート
IT1398626B1 (it) * 2009-03-30 2013-03-08 Carbontech S R L Materiale composito e/o multistrato con lettere, numeri, parole, immagini sulla superficie e relativo procedimento per la visualizzazione di esse.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006195A1 (en) * 1986-04-11 1987-10-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Image formation on object
DE69028595T2 (de) * 1989-03-07 1997-05-07 Dainippon Printing Co Ltd Wärmetransferblatt
ES2070327T3 (es) * 1989-07-14 1995-06-01 Dainippon Printing Co Ltd Pelicula de recubrimiento por termotransferencia.
JPH08310138A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シ−ト、それを使用してなる熱転写方法および熱転写物
US5965485A (en) * 1996-04-05 1999-10-12 Sony Corporation Image-transfer ink ribbon, image-transferred member and method for producing the image-transferred member
JP4034856B2 (ja) * 1997-10-07 2008-01-16 大日本印刷株式会社 熱転写シートおよび印画物

Also Published As

Publication number Publication date
US20050142340A1 (en) 2005-06-30
US7008692B2 (en) 2006-03-07
DE60011009D1 (de) 2004-07-01
EP1092562B1 (de) 2004-05-26
EP1092562A1 (de) 2001-04-18
JP2001105749A (ja) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300566T2 (de) Thermisches Schutzschichtübertragungsblatt und mattierter Abdruck
DE60310282T2 (de) Thermisch übertragbares Bildschutzblatt, Verfahren zur Schutzschicht-Bildung und durch das Verfahren hergestellte Aufnahme
DE69034221T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen durch thermische Farbstoffübertragung
DE69915189T2 (de) Übertragungsfolie zur Herstellung fluoreszierender latenter Bilder, Verfahren zu dessen Benutzung, sowie Sicherheitsmuster enthaltende Materialien
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
US6616993B2 (en) Protective layer transfer sheet
DE60124039T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE60201693T2 (de) Schutzschichttransferblatt und Druck, der diese Schicht trägt
DE69926092T2 (de) Methode zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE69634970T2 (de) Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE112015001469B4 (de) Träger für eine Thermotransferbild-aufnehmende Lage, Thermotransferbild-aufnehmende Lage und Herstellungsverfahren dafür
DE69824547T2 (de) Wärmeempfindliches übertragungsblatt und druckerzeugnis
DE602004002168T2 (de) Thermisches Schutzschichtübertragungsblatt und Druckwerk, das die gennante Schicht aufweist
DE60219253T2 (de) Thermotransferfolie, Thermotransferaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
US7008692B2 (en) Protective layer transfer sheet
DE69928136T2 (de) Schutzschichttransferblatt und Druck
DE60302475T2 (de) Thermisch übertragbares Bildschutzblatt, Verfahren zur Schutzschicht-Bildung und durch das Verfahren hergestellte Aufnahme
DE60202915T2 (de) Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
DE602004004965T2 (de) Schutzschichtübertragungsblatt und Ausdruck, der die genannte Schicht aufweist
DE602005000181T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt mit einer Farbstoffschicht, die ein Styrol-Polyol-Harz enthält.
DE60101811T2 (de) Farbstoff-Donorelement mit übertragbarer Schutzschicht
DE60101874T2 (de) Farbstoffgeberelement mit übertragbarer Schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition