DE60010612T2 - Verwendung einer Polymerbeschichtung für Gummigegenstände - Google Patents

Verwendung einer Polymerbeschichtung für Gummigegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE60010612T2
DE60010612T2 DE60010612T DE60010612T DE60010612T2 DE 60010612 T2 DE60010612 T2 DE 60010612T2 DE 60010612 T DE60010612 T DE 60010612T DE 60010612 T DE60010612 T DE 60010612T DE 60010612 T2 DE60010612 T2 DE 60010612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
mold
monomers
methacrylate
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60010612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010612D1 (de
Inventor
Stanislaw North Brunswick Petrash
Chaodong East Hanover Xiao
Apala Millburn Mukherjee
John S. Berkeley Heights Thomaides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60010612D1 publication Critical patent/DE60010612D1/de
Publication of DE60010612T2 publication Critical patent/DE60010612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/04Appliances for making gloves; Measuring devices for glove-making
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer polymeren Beschichtung für Kautschukgegenstände.
  • Herkömmliche, medizinische Latexhandschuhe sind ohne Gleitmittel schwer anzuziehen. Im allgemeinen werden Latexhandschuhe mit einer pulverförmigen Beschichtung, wie z.B. Maisstärke, auf der inneren Oberfläche des Handschuhs hergestellt, so dass die Handschuhe leichter angezogen werden können. Das Pulver neigt dazu, Proteine, die natürlicherweise in Latex gefunden werden, zu absorbieren, und das Pulver wird während des Anziehens und der Verwendung leicht entfernt, was die Umgebung kontaminiert und Allergien und andere negative Effekte verursacht. Außerdem dient der Protein/Pulver-Komplex als Nährstoffquelle für Batterien, die diese sich vermehren lässt.
  • Hersteller von Handschuhen haben versucht, Alternativen zur Verwendung von Stärkepulver zu finden, um Handschuhe zu beschichten. Einige Hersteller von Latexhandschuhen verwenden ein Chlorierungsverfahren, um die Gleitfähigkeit bereitzustellen, die notwendig ist, um ein Anziehen der Handschuhe zu erleichtern. In diesem Fall wird Calciumcarbonat als Formentrennmittel verwendet und vor einer Chlorierung abgewaschen. Obgleich dies die Klebrigkeit und Reibung von Latex verringert, macht es den Kautschuk auch weniger geschmeidig und verringert die Gebrauchsfähigkeitsdauer bzw. Lagerungsbeständigkeit des Handschuhs.
  • Andere Hersteller haben nach alternativen Beschichtungen gesucht. Um einen wirksamen Ersatz für Stärke bereitzustellen, muss die Beschichtung der inneren Oberfläche nicht nur die Reibung zwischen dem Latex und der Hand verringern, um ein angenehmes Anziehen zu ermöglichen, sondern muss es auch möglich machen, dass der Latex sich dehnt, ohne dass eine Delaminierung der Beschichtung auftritt. Einige Handschuhhersteller verwenden auch eine Beschichtung auf der äußeren Oberfläche des Handschuhs, um eine Freisetzung des Latex von der Form bzw. Tauchform zu erleichtern. Außerdem sollte die Beschichtung aus einer wässrigen Lösung zuführbar sein bzw. abzugeben, gegenüber einem Waschen beständig sein und relevanten Ausführungsanforderungen genügen.
  • Es wurden mehrere andere Typen von Beschichtungen entwickelt, die in erster Linie auf Polyurethanen basieren: das US-Patent Nr. 5,088,125 offenbart Handschuhe, die durch ein ionisches Polyurethan modifiziert sind; das US-Patent Nr. 5,272,771 beschreibt Handschuhe, die durch ein ionisches Polyurethan modifiziert sind, das vollständig umgesetzte Isocyanatgruppen enthält, und US 5,534,350 beschreibt Handschuhe, bei denen die äußere Handschuhbeschichtung eine Polyurethandispersion enthält und die innere Handschuhbeschichtung ein Polyurethan enthält, das eine Siliconemulsion enthält.
  • Andere Beschichtungen, die entwickelt worden sind, umfassen Emulsionscopolymere, insbesondere Kern-Hülle, die Monomere mit niedriger Oberflächenenergie und harte Monomere enthalten, wie dies in den US-Patenten 5,691,069 und Nr. 5,700,585 beschrieben ist, oder die zwei Monomere, ausgewählt aus Styrol, Methyl- oder Butylacrylaten, Methacrylsäure oder Acrylsäure und einem Siliconoligomer, enthalten, mit Glasübergangstemperaturen von weniger als 0°C bzw. von 0 bis 100°C, wie es im US-Patent 5,712,346 beschrieben ist. Die sequentiellen Emulsionspolymerisationen führen zu im wesentlichen linearen Copolymeren.
  • Überraschenderweise wurde nun entdeckt, dass Stern-verzweigte Polymere, auch bekannt als Radialpolymere, eine ausgezeichnete Beschichtung sowohl für Latexhandschuhe als auch für andere Kautschuklatexgegenstände liefern.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von Sternpolymeren als Beschichtungen für Kautschuklatex-Gegenstände, insbesondere für Latexhandschuhe. Der Ausdruck "Stern- oder Radialpolymere", wie er hier verwendet wird, soll Polymere beschreiben, die drei oder mehr Polymerarme haben, die von einem zentralen Kern ausgehen. Diese Polymere können durch verschiedene Polymerisationsverfahren, z.B. nach dem anionischen, kationischen und Radikalmechanismus, hergestellt werden. Sternpolymere werden üblicherweise durch Verwendung multifunktioneller Kettentransferagenzien oder multifunktioneller Kupplungsmittel gebildet. Die Starpolymere haben einzigartige Eigenschaften, einschließlich: niedrige Viskositäten in Lösung infolge ihrer kompakten Struktur und hohe Schmelzviskositäten infolge extensiver Verhakungen im Vergleich zu ihren linearen Analogen.
  • Die Arme der Sternpolymere können zu verschiedenen Typen gehören: statistische oder Blockpolymere oder Homopolymerstrukturen. Arme innerhalb einer einzelnen Sternstruktur können dieselbe Zusammensetzung oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Ferner können die Arme eine vernetzbare Funktionalität oder andere die Leistungsfähigkeit verbessernde Mittel enthalten oder nicht enthalten.
  • Bei Verwendung als Beschichtung für Kautschukgegenstände liefern die Sternpolymere eine Beschichtung der inneren Oberfläche, die eine Reibung zwischen dem Latex und der Hand reduziert, um ein bequemes Anziehen zu ermöglichen. Sternpolymere können auch verwendet werden, um die Freisetzung des Latex von der Form zu erleichtern. Sie sind aus wässriger Lösung abzugeben und sind gegenüber einem Waschen beständig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein statistisches Stern-Copolymer mit drei Armen (AB)3; j, k und l sind jeweils unabhängige statistische, ganze Zahlen, einschließlich 0.
  • 2 zeigt ein Blocksterncopolymer mit drei Armen (AB)3; m und n sind jeweils unabhängige statistische, ganze Zahlen von mindestens etwa 8.
  • 3 zeigt ein Sternhomopolymer mit drei Armen; n ist eine statistische, ganze Zahl von mindestens etwa 8.
  • 4 zeigt ein statistisches Heteroarmsterncopolymer mit drei Armen AB(CD)2; j, k und n sind jeweils unabhängige statistische, ganze Zahlen, einschließlich 0.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung von Sternpolymeren als Beschichtungen für Kautschukgegenstände, insbesondere für Latexhandschuhe, gerichtet.
  • Die Sternpolymere der vorliegenden Erfindung umfassen einen polyvalenten Mercaptankern und drei oder mehr Polymerarme, die sich radial vom Kern aus erstrecken. Die Arme umfassen Homopolymere, statistische Copolymere oder Blockcopolymere. Außerdem können Arme innerhalb einer einzelnen Sternstruktur dieselbe Zusammensetzung oder unterschiedliche Zusammensetzung haben.
  • Der Ausdruck "Homopolymer", wie er hier verwendet wird, soll einen Arm bezeichnen, der aus mehreren Einheiten aus im wesentlichen nur einem Monomer besteht; ein Arm aus statistischem Copolymer soll einen Arm bezeichnen, der aus mindestens zwei unterschiedlichen Monomeren in statistischer Verteilung besteht, und ein Blockcopolymerarm soll einen Arm bezeichnen, der aus einer linearen Anordnung von Blöcken variierender Monomerzusammensetzung besteht. Der Ausdruck Heteroarm, wie er hier verwendet wird, soll ein Sterncopolymer bezeichnen, in dem mindestens ein Arm des Sterncopolymers eine Zusammensetzung hat, die sich deutlich von der der anderen Arme unterscheidet.
  • Der polyvalente Mercaptankern der vorliegenden Erfindung umfasst drei oder mehr Thiolgruppen. Die Thiolgruppen können entweder alle gleich sein oder alle unterschiedlich oder Variationen davon sein. An den Thiolgruppen werden die Monomeren reagieren, um die Polymerarme bzw. die polymeren Arme des Sternpolymers zu bilden.
  • Spezifischerweise umfasst der polyvalente Mercaptankern eine zentrale Komponente, die von einem multifunktionellen Alkohol abgeleitet ist, der mit Thiolderivaten substituiert worden ist. Der multifunktionelle Alkohol kann eine Reihe von funktionellen Hydroxyeinheiten, insbesondere drei bis acht funktionellen Einheiten haben. Um den Kern der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird jede der funktionellen OH-Einheiten mit Thioleinheiten substituiert sein. Dementsprechend reichen in einer besonders geeigneten Ausführungsform die Kernzusammensetzungen von einem trifunktionellen Alkohol, der mit drei identischen Thiolgruppen substituiert ist, bis zu einem octafunktionellen Alkohol, der mit acht unterschiedlichen Thiolgruppen substituiert ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der polyvalente Mercaptankern die allgemeine Formel: X-(Y1-SH)a(Y2-SH)b(Y3-SH)c(Y4-SH)d(Y5-SH)e(Y6-SH)f(Y7-SH)g(Y8-SH)h oder die von einer der folgenden, spezifischen Ausführungsformen: (HS-Y1)a-X (I), (HS-Y1)a-X-(Y2-SH)b (II), X-(Y1-SH)a(Y2-SH)b(Y3-SH)c (III), X-(Y1-SH)a(Y2-SH)b(Y3-SH)c(Y4-SH)d (IV), X-(Y1-SH)a(Y2-SH)b(Y3-SH)c(Y4-SH)d(Y5-SH)e (V), X-(Y1-SH)a(Y2-SH)b(Y3-SH)c(Y4-SH)d(Y5-SH)e(Y6-SH)f (VI), X-(Y1-SH)a(Y2-SH)b(Y3-SH)c(Y4-SH)d(Y5-SH)e(Y6-SH)f(Y7-SH)g (VII) oder X-(Y1-SH)a(Y2-SH)b(Y3-SH)c(Y4-SH)d(Y5-SH)e(Y6-SH)f(Y7-SH)g(Y8-SH)h (VIII),worin X von einem organischen Rest mit einer Valenz von 3 bis 8 abgeleitet ist. Insbesondere ist X von einem tri- bis octa-multifunktionellen Alkohol, z.B. Glycerin, Sorbit, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit und Inosit, abgeleitet.
  • Die Variablen Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7 und Y8 sind gleich oder unterschiedlich und umfassen jeweils C2–10-Alkansäuren, insbesondere C2_6-Alkansäuren. Die Variablen a, b, c, d, e, f, g und h sind ganze Zahlen von 0 bis 8, vorausgesetzt, dass a + b + c + d + e + f + g + h ≤ 8. Wenn der Kern ein Kern mit differenzieller Aktivität oder Heterokern ist, sind a und b ganze Zahlen von 1 bis 8 und sind c, d, e, f, g, h ganze Zahlen von 0 bis 8, vorausgesetzt, dass a + b + c + d + e + f + g + h ≤ 8. Wenn der Kern ein Homokern ist, b = c = d = e = f = g = h = 0.
  • Jede der oben identifizierten (Y-SH)-Einheiten ist z.B. von 2-Mercaptoessigsäure, 2-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure, 4-Mercaptobuttersäure, 5-Mercaptopentansäure oder 6-Mercaptohexansäure, insbesondere von 2-Mercaptopropionsäure und 3-Mercaptopropionsäure, abgeleitet.
  • Beispiele von Kernen mit differenzieller Reaktivität umfassen Pentaerythrit-bis(3-mercaptopropionat)bis(2-mercaptopropionat); Trimethylolpropan-bis(3-mercaptopropionat)(2-mercaptopropionat); Pentaerythrit-tris(3-mercaptopropionat)(2-mercaptopropionat); Pentaerythrit-tris(2-mercaptopropionat)(3-mercaptopropionat) und Trimethylolpropan-bis(2-mercaptopropionat)(3-mercaptopropionat).
  • Kerne mit nicht-differenzieller Reaktivität oder Homokerne umfassen Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptopropionat), Pentaerythrit-tetrakis(2-mercaptoacetat); Pentaerythrit-tetrakis(2-mercaptopropionat), Trimethylolpropan-trithiopropionat, Pentaerythrit-tetrakis(thioglycolat) und Dipentaerythrit-hexakisthioglycolat, insbesondere Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptopropionat); Pentaerythrit-tetrakis(2-mercaptoacetat), und Pentaerythrit-tetrakis(2-mercaptopropionat).
  • Im allgemeinen wird der polyvalente Mercaptankern hergestellt, indem ein multifunktioneller Alkohol mit der geeigneten Menge an Mercaptosäure unter Herstellung des polyvalenten Mercaptankerns umgesetzt wird. Wenn beispielsweise der multifunktionelle Alkohol ein Trialkohol ist, werden drei Äquivalente Mercaptosäure zugesetzt, um drei (HS-Y)-Einheiten zu erhalten. Die drei Äquivalente Mercaptosäure können aus einer beliebigen Kombination der geeigneten Mercaptosäuren gebildet werden. Beispielsweise werden 1 Äquivalent 2-Mercaptopropionsäure (eine sekundäres Thiol enthaltende Säure) und zwei Äquivalente 3-Mercaptopropionsäure (eine ein primäres Thiol enthaltende Säure) einen Kern mit differenzieller Reaktivität liefern. Wenn der Alkohol ein Trialkohol ist und drei Äquivalente 2-Mercaptopropionsäure verwendet werden, wird auch ein Homokern innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung erhalten.
  • In einem spezifischen Beispiel kann Pentaerythrit als der multifunktionelle Alkohol X verwendet werden, um den Kern herzustellen. Zu Pentaerythrit werden jeweils 2 Moläquivalente eines primären Thiols, 3-Mercaptopropionsäure, und eines sekundären Thiols, 2-Mercaptopropionsäure, gegeben. Das Resultat wird ein Gemisch aus fünf Verbindungen sein, entsprechend den Molekülen, die Verhältnisse primärer/sekundärer SH-Gruppen von 0/4, 1/3, 2/2, 3/1 und 4/0 enthalten. Kerne mit Verhältnissen von 1/3, 2/2 und 3/1 haben eine differenzielle Reaktivität und liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Kerne mit 0/4 und 4/0 sind Homokerne. Das Produktgemisch hat, obgleich es ein statistisches Gemisch ist, Kerne mit durchschnittlich zwei primären Thiolgruppen und zwei sekundären Thiolgruppen pro Kern, wie es durch die folgende Reaktion gezeigt wird:
  • Die Reaktion wird unten gezeigt:
    Figure 00070001
  • Mit Dipentaerythrit können sieben mögliche Verbindungen erhalten werden, die 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 6 primären SH-Gruppen pro Molekül entsprechen. Diese differenziellen Thiole werden verwendet, um eine verstärkte Selektivität zur Bildung von Heteroarmsternen bereitzustellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können vier Moläquivalente Thiol an Pentaerythrit angefügt werden:
    Figure 00080001
  • Die Sternpolymere der vorliegenden Erfindung werden unter Verwendung des Mercaptankerns als Kettenübertragungsmittel in Polymerisationsverfahren gebildet, die eine Massen-, Lösungs-, Emulsions- und Suspensionspolymerisation umfassen. Ein besonders geeignetes Verfahren ist das Lösungspolymerisationsverfahren, das einen freien Radikalinitiator verwendet. Die Polymerisationsreaktion wird typischerweise bei Temperaturen im Bereich von 10 bis 120°C, insbesondere 70 bis 100°C, durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung zieht in Betracht, dass das resultierende Polymer Arme umfassen kann, die alle gleich sind, oder die alle nach dem S-Atom gleich sind, aber unterschiedliche Verknüpfungsgruppen Y haben.
  • Die Herstellung der Sternpolymere der vorliegenden Erfindung kann durch sequentielle oder nicht-sequentielle Addition von Monomeren an den Mercaptankern erfolgen. In dieser Ausführungsform kann der Kern ein Kern mit differenzieller Reaktivität oder ein Homokern sein. Die Polymerisation schreitet durch Kettenübertragung von den wachsenden Polymerketten oder Initiatorradikalen auf die Mercaptogruppe fort. Als Resultat wird eine Struktur produziert, in der Polymerarme sich radial von einem zentralen Kern aus erstrecken. Es ist einzusehen, dass auch eine geringe Menge an linearen Copolymeren produziert werden kann.
  • Im allgemeinen ist die Reaktivitätsreihenfolge für Thiolgruppen: SH-Gruppen, die an aromatische Ringe gebunden sind (d.h. Thiophenole), sind reaktiver als SH-Gruppen, die an primäre, aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, welche reaktiver sind als SH-Gruppen, die an sekundäre, aliphatische Kohlenstoffatome gebunden sind, d.h. ArSH > RCH2SH > RR'CHSH.
  • In der obigen Ausführungsform können die Monomergemische durch ein beliebiges Verfahren, das dem Fachmann geläufig ist, einschließlich der tropfenweisen Zugabe oder durch Perlendosis zugegeben werden.
  • Monomere, die zur Herstellung der Polymerarme der Sternpolymere der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind typischerweise Vinylmonomere oder ethylenisch ungesättigte Monomere und können gegebenenfalls eine vernetzbare Funktionalität enthalten. Der Ausdruck "vernetzbare Funktionalität" bezieht sich hierin auf funktionelle Gruppen, z.B. Hydroxyl, Carboxyl, Silane, Siloxane, Isocyanate, Epoxide, Acetoacetonate und Kombinationen davon, die miteinander reagieren, mit einer anderen, polymergebundenen Funktionalität reagieren oder mit multifunktionellen Vernetzungsmitteln reagieren, um stabile Bindungen zu bilden. Das Sternpolymer kann im wesentlichen jedes ethylenisch ungesättigte Monomer oder Gemische aus ethylenisch ungesättigten Monomeren, die mit den anderen Komponenten copolymerisierbar sind, umfassen.
  • Beispiele für ungesättigte Vinylmonomere umfassen die, die aus der Gruppe, bestehend aus Acryl- und Methacrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid, Acrylnitril und Methacrylnitril, Alkoxyalkylacrylamiden und -methacrylamiden, z.B. Butoxymethylacrylamid und Methoxymethylmethacrylamid, Hydroxyalkylacrylamiden, z.B. N-Methylolacrylamid, und Olefinen, z.B. 1-Buten und 1,3-Butadien, ausgewählt sind. Besonders geeignet sind die Ester und Amide von Acryl- und Methacrylsäure mit Alkoholen, Phenolen und Aminen; die Vinyl-aromatischen Verbindungen, z.B. Styrol, alpha-Methylstyrol, und substituierte Derivate davon, beispielsweise die halogenierten Derivate davon, und Vinyltoluol; die Vinylester, Vinylamide, z.B. Vinylacetat und 1-Vinyl-2-pyrrolidinon, und ethylenisch ungesättigte Nitrile, z.B. Acrylonitril, und Kombinationen davon.
  • Monomere können aus Hydroxyalkylestern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren; ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren; ethylenisch ungesättigten Epoxiden; ethylenisch ungesättigten Isocyanaten, und Kombinationen davon ausgewählt werden.
  • Weitere, ungesättigte Monomere umfassen Hydroxypropyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, Methoxyethyl(meth)acrylat, Ethoxyethyl(meth)acrylat, Ethoxyethoxyethyl(meth)acrylat, Cyanoethylacrylat und dergleichen; Vinylether, die durch Methylvinylether, Ethylvinylether, Isobutylvinylether und dergleichen repräsentiert werden; Fumarsäure, Monoalkylfumarate, Dialkylfumarate; Maleinsäure, Monoalkylmaleate, Dialkylmaleate; Itaconsäure, Monoalkylitaconate, Dialkylitaconate; Halbester von Bernsteinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid mit Hydroxyethyl(meth)acrylat; (Meth)acrylonitril, Butadien, Isopren, Vinylhalogenide, z.B. Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylketone, Vinylpyridin, Vinylcarbazol und dergleichen. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in Kombinationen miteinander eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zieht auch die Verwendung von multifunktionellen Monomeren, z.B. Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat-trisacrylat, Divinylbenzol, Triallylcyanurat, Allylacrylat, Diallylphthalat, Diallylsaccharose und Allyl(meth)acrylat in Betracht.
  • Besonders geeignete Vinylmonomere umfassen solche, die Kettentransferkonstanten mit Thiolen haben, die nahe aneinander liegen. Solche Monomere umfassen die der Formel CH2=C(R)COOR', worin R H oder Methyl ist und R' N oder C1–22-Alkyl, C5_10-Cycloalkyl oder C6–10-Aryl ist, wobei das Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl gegebenenfalls mit Halogen oder Hydroxyl substituiert ist. Beispiele für solche Monomere umfassen Acryl- und Methacrylsäure und Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure, z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Isobornylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat.
  • Methylmethacrylat, Methylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, n-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat und t-Octylacrylamid sind die besonders nützlichen Monomere.
  • Die polymeren Arme des Sternpolymers können gegebenenfalls auch eine geringe Menge eines olefinischen Monomers, das eine vernetzbare Funktionalität enthält, umfassen, z.B. Alkohole, Säuren, Silane, Siloxane, Isocyanate und Epoxide, insbesondere Silane und Siloxane. Beispiele für solche Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Hydroxyalkylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigte Epoxide und ethylenisch ungesättigte Isocyanate. Besonders geeignete Vernetzungsmittel umfassen Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyl-tris(2-methoxy-ethoxy)silan und gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
  • Die polymeren Arme des Sternpolymers können auch die Leistungsfähigkeit verbessernde Mittel, z.B. Modifizierungsmittel für niedrige Oberflächenenergie, und Monomere, die eine Adhäsion des Beschichtungsmaterials am Latex durch Bereitstellen einer kationischen Ladung begünstigen, umfassen. Modifizierungsmittel für niedrige Oberflächenenergie, wie sie hier verwendet werden, sollen ein Monomer bezeichnen, das, wenn es homopolymerisiert würde, nur ein geringes Kraftniveau erfordern würde, um es von der Oberfläche, auf die es aufgebracht wurde, zu entfernen, und umfassen Fluorkohlenstoffe, Silicone und Fettsäureester mit Vinyl-, Acryl- und/oder Methacrylfunktionalitäten, insbesondere Siliconacrylate, Siliconmethacrylate, C1–12-Perfluoralkylethylacrylate, C1–12-Perfluoralkylethylmethacrylate, [2-(N-Ethylperfluoralkylsulfonamido)ethyl]acrylate und [2-(N-Ethylperfluoralkylsulfonamido)ethyl]methacrylate. Solche, die Leistungsfähigkeit verbessernden Mittel können in einer beliebigen Menge zugesetzt werden, die notwendig ist, um die gewünschten Charakteristika des Polymers zu erreichen, insbesondere in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 20%, insbesondere von etwa 1 bis etwa 15%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren.
  • Die Kombination an Monomeren, die zur Herstellung des Sternpolymers verwendet wird, und die genauen, relativen Mengen von jedem werden so sein, dass ein polymeres Beschichtungsmaterial bereitgestellt wird, das für die Endverwendung geeignet ist. Zur Verwendung als Beschichtung für Latexhandschuhe sollte das Polymer einen niedrigen Reibungskoeffizienten, entweder nass oder trocken, haben, um ein Anziehen der Handschuhe zu erleichtern; außerdem sollte sie eine hohe Verlängerung nach dem Bruch, insbesondere mindestens 300%, bevorzugter mindestens etwa 500%, am günstigsten mindestens etwa 700%, haben, wenn es selbst an eine Latexoberfläche gebunden ist, damit der Handschuh gedehnt werden kann, ohne dass die polymere Beschichtung abgelöst wird. Dies wird typischerweise erreicht, indem mindestens ein Monomer ausgewählt wird, das einen weichen Block (niedrige Tg) bildet, das mit Latex kompatibel ist und eine hohe Dehnung hat, und mindestens ein zusätzliches Monomer ausgewählt wird, das einen harten Block (hohe Tg) bildet, um eine gute Gleitfähigkeit bereitzustellen. Der Ausdruck "Tg", wie er hier verwendet wird, soll die Glasübergangstemperatur bezeichnen.
  • Eine besonders geeignete Struktur ist ein Heteroarmsternpolymer, in dem mindestens ein Arm reich an Monomeren ist, die einen weichen Block liefern, und mindestens ein Arm reich an Monomeren ist, die einen harten Block bereitstellen. Das Sternpolymer hat mindestens einen Arm mit einer Tg von mindestens etwa 20°C und mindestens einen Arm mit einer Tg von weniger als etwa 20°C. Am vorteilhaftesten hat das Sternpolymer mindestens einen Arm mit einer Tg von mindestens etwa 40°C und mindestens einen Arm mit einer Tg von nicht mehr als etwa 0°C.
  • Es ist auch wünschenswert, dass das Polymer aus einer wässrigen Lösung abzugeben ist, gegenüber einem Waschen beständig ist und Durchführungsanforderungen genügt. Somit wird ein besonders geeignetes Sterncopolymer mindestens ein hydrophiles Monomer und mindestens ein hydrophobes Monomer enthalten. Damit das Material aus einer wässrigen Lösung zuführbar ist, muss das Material genügend reich an hydrophilem Monomer sein. Geeignete, hydrophile Monomere umfassen solche Monomere, die ionisch sind, z.B. anionisch, kationisch oder zwitterionisch, oder die ausreichende nicht-ionische, polare Funktionalität haben, z.B. Hydroxyl- oder Amidogruppen, um sie hydrophil zu machen.
  • Anionische Monomere enthalten typischerweise Carbonsäure-, Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäurefunktionalität. Beispiele für anionische Monomere umfassen, ohne Beschränkung, (Meth)acrylsäure und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon; Crotonsäure und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon; Dicarbonsäure-enthaltende Monomere, wie Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, einschließlich der Anhydride und der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon; die Halbester von ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Methylhydrogenfumarat, Butylhydrogenfumarat, Ethylhydrogenmaleat und Butylhydrogenmaleat, und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon; die Allyloxybenzolsulfonatmonomeren, die im US-Patent Nr. 4,892,898 beschrieben sind; Methallylsulfonat und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon; Styrolsulfonsäure und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon; Acrylamidoalkyl- oder arylsulfonate, beispielsweise 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon; Vinylsulfonsäure und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon, und Vinylphosphonsäure und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon.
  • Kationische Monomere enthalten typischerweise Aminfunktionalität oder quaternäre Ammoniumfunktionalität. Beispiele für kationische Monomere umfassen, ohne Beschränkung, (3-Acrylamidopropyl)trimethylammoniumchlorid, [2-(Acryloyloxy)ethyl]trimethylammoniummethylsulfat, 2-(Dimethylamino)ethylacrylat, [3-(Methacryloylamino)propyl]trimethylammoniumchlorid, [2-(Methacryloyloxy)ethyl]trimethylammoniumchlorid, [2-(Methacryloyloxy)-ethyl]trimethylammoniummethylsulfat, 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat, 2-Aminoethylmethacrylathydrochlorid, Diallyldimethylammoniumchlorid, Vinylimidazol und Vinylpyridin und substituierte Derivate davon.
  • Zwitterionische Monomere bestehen typischerweise, ohne Beschränkung, aus ungesättigten Carboxyl-, Sulfoxyl- oder Sulfat-substituierten Aminen und werden üblicherweise als Betaine bezeichnet. Beispiele für zwitterionische Monomere umfassen, ohne Beschränkung, [3-(Methacryloylamino)propyl]dimethyl(3-sulfpropyl)ammoniumhydroxid, inneres Salz, und [2-(Methacryloyloxy)ethyl]dimethyl(3-sulfpropyl)ammoniumhydroxid, inneres Salzhydrat.
  • Beispiele für Monomere, die ausreichende nicht-ionische, polare Funktionalität haben, um sie hydrophil zu machen, umfassen, ohne Beschränkung, C1–4-Hydroxyalkylester von (Meth)acrylsäure, z.B. 2-Hydroxyethylacrylat und Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Vinylformamid, Vinylacetamid, 1-Vinyl-2-pyrrolidinon, Methacrylamid, Acrylamid, C1–4-mono- und dialkylsubstituierte (Meth)acrylamide, z.B. N,N-Dimethylacrylamid, und N-Isopropylacrylamid, Acrylonitril und Methacrylonitril.
  • Besonders geeignete, hydrophile Monomere umfassen Methacrylsäure, Acrylsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze davon, und [3-(Methacryloylamino)propyl]-trimethylammoniumchlorid.
  • Damit das Material waschbar bleibt, muss es genügend reich an hydrophobem Monomer sein. Geeignete, hydrophobe Monomere umfassen solche der Formel CH2=C(R)COOR', worin R für N oder Methyl steht, und R' C1–22Alkyl, C5–10-Cycloalkyl oder C6–10-Aryl ist, wobei das Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl gegebenenfalls mit Halogengruppen substituiert ist. Beispiele für solche Monomere umfassen Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobornylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Stearylmethacrylat.
  • Andere, hydrophobe Monomere umfassen Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinylpivalat, Vinylneononanoat, Vinylneodecanoat und Vinylstearat, Vinylbenzolverbindungen, z.B. Styrol, alpha-Methylstyrol und substituierte Derivate davon, z.B. die halogenierten Derivate davon, und Vinyltoluol und C5–18-Mono- und Dialkyl-(meth)acrylamide, z.B, t-Octylacrylamid.
  • Besonders geeignete, hydrophobe Monomere umfassen Methylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylmethacrylat, Laurylacrylat und t-Octylacrylamid.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Arme des Sternpolymers aus einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Alkylestern von Acryl- oder Methacrylsäure, zusammen mit einem geringen Anteil eines oder mehrerer hydrophiler Monomerer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methacrylsäure, Acrylsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und den Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen davon, und [3-(Methacryloylamino)propyl]trimethylammoniumchlorid hergestellt. Das Sternpolymer kann gegebenenfalls ein Monomer mit vernetzbarer Funktionalität enthalten. Das Sternpolymer kann auch gegebenenfalls die Leistungsfähigkeit verbessernde Mittel, z.B. Modifizierungsmittel für niedrige Oberflächenenergie, enthalten.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Arme des Sternpolymers aus einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Alkylestern von Acryl- oder Methacrylsäure, zusammen mit einem geringen Anteil eines oder mehrer hydrophiler Monomerer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methacrylsäure, Acrylsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und den Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen davon, und [3-(Methacryloylamino)propyl]trimethylammoniumchlorid, hergestellt, und mindestens ein Arm des Polymers hat eine Zusammensetzung, die sich von der der anderen Arme wesentlich unterscheidet. Das Sternpolymer kann gegebenenfalls ein Monomer mit vernetzbarer Funktionalität enthalten. Das Sternpolymer kann auch gegebenenfalls die Leistungsfähigkeit verbessernde Mittel, z.B. Modifizierungsmittel für niedrige Oberflächenenergie, enthalten.
  • Wenn der Polymerarm aus Acryl- und Methacryl-Monomereinheiten hergestellt ist, umfasst der Polymerarm des resultierenden Polymers etwa 10 bis 1.500 Monomereinheiten, insbesondere etwa 20 bis 500 Monomereinheiten. Wenn ein Monomerengemisch verwendet wird, kann das Copolymer ein statistisches Copolymer oder ein Blockcopolymer aus solchen Einheiten sein.
  • Initiatoren für freie Radikale, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren geeignet sind, umfassen z.B. Polymerisationsinitiatoren auf Azo-Basis, z.B. 2,2'-Azobisisobutyronitril ("AIBN") und 2,2'-Azobis(cyclohexancarbonitril); Polymerisationsinitiatoren auf Peroxidbasis, z.B. Benzoylperoxid und dergleichen, insbesondere Initiatoren auf Azobasis. Andere geeignete Initiatoren umfassen organische Peroxide, Hydroperoxide, Persulfate und Azoverbindungen, z.B. Methylethylketonperoxid, Cumolhydroperoxid, Kaliumpersulfat, Lauroylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, Diethylperoxid, Dipropylperoxid, Dilaurylperoxid, Dioleylperoxid, Distearylperoxid, Di(tert.-butyl)peroxid, Di(tert.-amyl)peroxid, tert.-Butylhydroperoxid, tertiäres Amylperoxid, Acetylperoxid, Propionylperoxid, Lauroylperoxid, Stearoylperoxid, Malonylperoxid, Succinylperoxid, Phthaloylperoxid, Acetylbenzoylperoxid, Propionylbenzoylperoxid, Ascaridol, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat, Natriumpercarbonat, Kaliumpercarbonat, Natriumperborat, Kaliumperborat, Natriumperphosphat, Kaliumperphosphat, Tetralinhydroperoxid, tert.-Butyldiperphthalat, tert.-Butylperbenzoat, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Harnstoffperoxid, Caprylylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,2-Bis(tert.butylperoxy)butan, Hydroxyheptylperoxid und Dialkylester von Peroxydicarbonat.
  • Die Reaktion erfordert typischerweise ein Lösungsmittel. Das Lösungsmittel kann aus der Gruppe, bestehend aus organischen Lösungsmitteln, die durch aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol; Ester, wie Ethylacetat und Butylacetat; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Pentan; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; aliphatische Ester; Alkohole, wie Isopropanol, und dergleichen dargestellt werden, ausgewählt werden. Andere geeignete Lösungsmittel umfassen Naphthalin, Trichlorbenzol, Dimethylformamid und Dimethylacetamid. Besonders geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, insbesondere Isopropanol.
  • Nachdem das Radialpolymer gebildet worden ist, kann das Lösungsmittel entfernt werden und Wasser unter Bildung eines stabilen Kolloids zugesetzt werden. Wenn eine Carbonsäurefunktionalität verwendet wird, wird im allgemeinen eine Base zugesetzt, um die Säure zu neutralisieren und so eine hydrophile Ladung einzuführen. Geeignete Basen umfassen Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate oder -bicarbonate und Ammoniumhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumcarbonat; insbesondere Natriumhydroxid und Ammoniumhydroxid.
  • Die zugegebene Wassermenge ist von der Endverwendungsanwendung abhängig. Zum Beschichten von Latexhandschuhen beispielsweise liegt das Polymer typischerweise in einer Menge vor, die notwendig ist, um die gewünschte Beschichtung durch Eintauchen bereitzustellen; diese Menge beträgt mindestens etwa 2 Gew.-%, insbesondere mindestens etwa 5 Gew.-% Feststoffe und insbesondere nicht mehr als etwa 30%, insbesondere nicht mehr als etwa 20 Gew.-% Feststoffe.
  • Die Polymerbeschichtung kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Latexgegenständen zu beschichten, insbesondere Handschuhe, Prophylaktika, Katheter, Ballons, Schläuche und Folienmaterial. Die Polymerbeschichtung kann auch verwendet werden, um solche Gegenstände, die aus synthetischen Kautschuken hergestellt sind, zu beschichten. Eine besonders geeignete Endverwendung ist die Beschichtung von Latexhandschuhen, einschließlich Chirurgenhandschuhe, Ärzteuntersuchungshandschuhe und Arbeitshandschuhe, insbesondere pulverfreie Latexhandschuhe. Eine solche Beschichtung kann an der Innenseite des Handschuhs unter Bereitstellung von Gleitvermögen verwendet werden, um ein Anziehen zu erleichtern und/oder an der Außenseite verwendet werden, um ein Ablösen von der Handschuhform zu erleichtern und ein Zusammenkleben während einer Lagerung zu verhindern.
  • Bei Verwendung zum Überziehen von Handschuhen kann das polymere Kolloid unter Verwendung von Standardverfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, angewendet werden. Beispielsweise ist ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung von Latexhandschuhen ein Eintauchen einer Tauchform oder einer Form in Form einer Hand in ein Koagulansgemisch, das Calciumnitrat enthält. Nach dem Trocknen wird die Form in eine Latexemulsion eingetaucht, und zwar für eine Zeit, die ausreicht, dass der Kautschuk koaguliert und eine Beschichtung der gewünschten Dicke bildet. Gegebenenfalls kann der Handschuh dann zur Entfernung von Kautschukverunreinigungen mit Wasser ausgelaugt werden. Der gebildete Handschuh wird dann ofengetrocknet und gekühlt. Nach dem Kühlen wird der Handschuh von der Form abgestreift und umgekehrt. Um eine Sternpolymerbeschichtung als Formentrennmittel zu verwenden, kann das Sternpolymer in dem Koagulansgemisch enthalten sein. Um die Innenseite des Handschuhs zu beschichten, kann das Sternpolymer unmittelbar vor dem Latexhärten angewendet werden.
  • Das Sternpolymer, das als Formentrennmittel verwendet wird, und das Sternpolymer, das als innere Handschuhbeschichtung verwendet wird, können gleich oder verschieden sein. Außerdem kann jedes Sternpolymer ein einzelnes Sternpolymer oder ein Gemisch aus mindestens zwei Sternpolymeren umfassen.
  • Es kann ein Adhäsionspromotor verwendet werden, und für einige Polymere kann es notwendig sein, Füllstoff zuzugeben und die Menge an Polymer, die durch den Latex aufgenommen wird, zu erhöhen. Ein derartiger Adhäsionspromotor ist typischerweise ein wasserlösliches Salz, z.B. Natrium-, Calcium-, Zink-, Aluminiumsalze, insbesondere Natriumchlorid und Calciumnitrat. Das Salz wird typischerweise in einer Konzentration von bis zu 40%, insbesondere von etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, der Beschichtungssuspension zugesetzt. Der Adhäsionspromotor wird im allgemeinen nach dem Auslaugen aufgetragen.
  • Das Polymer beschichtet den Handschuh oder den anderen Latexgegenstand, der eine Formung durchmacht, und haftet daran, kann aber auch teilweise darin absorbiert werden. Bei der Alternative kann das Polymer an einem vorgeformten Latexgegenstand abgeschieden werden. Der Latexgegenstand, d.h. Handschuh, kann so gebildet sein, dass das Sternpolymer die Innenseite und/oder die Außenseite des Gegenstandes überzieht. Das Polymer liefert die gewünschten Handschuheigenschaften ohne die Notwendigkeit für eine Chlorierung oder andere Beschichtungen, einschließlich Pulver. Wenn allerdings nur eine Oberfläche beschichtet wird, kann eine Chlorierung oder eine andere Beschichtung verwendet werden, um die gewünschten Eigenschaften auf der Nicht-Sternpolymer-beschichteten Oberfläche bereitzustellen.
  • Ein Handschuh kann durch ein Verfahren hergestellt werden, umfassend: a) Eintauchen einer Form in ein Koagulans, das ein Formentrennmittel umfasst, Entfernen der Form aus dem Koagulans und Trocknen derselben unter Bildung einer Formentrennmittelschicht auf der Form; b) Eintauchen der Form in Kautschuklatex und Trocknen derselben unter Bildung einer teilweise gehärteten Kautschukabscheidung auf der Formentrennmittelschicht; c) Eintauchen der Kautschukabscheidung in eine Dispersion aus mindestens einem Sternpolymer und Trocknen derselben unter Bildung einer Gleitmittelschicht auf der Kautschukabscheidung; d) Vulkanisieren der Kautschukabscheidung mit den Formentrennmittel- und Gleitmittelschichten in einem Ofen bei etwa 100°C, bis der Kautschuk zum gewünschten Grad vulkanisiert ist und die Schichten an den Kautschuk gebunden sind, und e) Abkühlen und danach Entfernen des fertigen Handschuhs von der Keramikform. Das Formentrennmittel des Koagulans ist vorzugsweise mindestens ein Sternpolymer. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs außerdem nach Schritt b) Eintauchen der partiell gehärteten Kautschukabscheidung in Wasser für eine ausreichende Zeit, um mindestens einige lösliche Proteine und andere Kontaminanten aus der teilweise gehärteten Kautschukabscheidung zu entfernen, wodurch eine gelaugte, teilweise gehärtete Kautschukabscheidung gebildet wird.
  • Die folgenden Beispiele werden präsentiert, um die vorliegende Erfindung näher darzustellen und zu erläutern und sollte in keiner Hinsicht als limitierend angesehen werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 – Herstellung eines Heteroarm-Sterncopolymers
  • Ein Gemisch aus 45 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Methacrylsäure, 6,5 Teilen Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat) und 100 Teilen Isopropylalkohol wurde in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, der mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet war. Der Reaktor wurde unter Rühren und unter atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erwärmt. 0,5 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril wurden in den Reaktionsbehälter gegeben, und dieser wurde für 45 min unter Rückfluss erhitzt. 45 Teile Butylacrylat wurden in den Reaktionsbehälter gegeben, und das Erhitzen unter Rückfluss wurde für 2 h fortgesetzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, und 100 Teile 1,25% Ammoniumhydroxid wurden zugesetzt und 30 min gerührt. Der Isopropylalkohol wurde dann entfernt, und Wasser wurde zugesetzt, um ein stabiles Kolloid zu bilden. Das Endpolymer wurde auf pH 7,0 neutralisiert. Das Polymer wurde durch das Molekulargewicht (GPC), die Oberflächenspannung, die Viskosität und den Feststoffgehalt in Prozent charakterisiert.
  • Beispiel 2 – Herstellung eines Heteroarm-Sterncopolymers mit Silanvernetzungsmittel
  • Ein Gemisch aus 40 Teilen Methylmethacrylat, 5 Teilen Vinyltriisopropoxysilan, 10 Teilen Methacrylsäure, 6,5 Teilen Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat) und 100 Teilen Isopropylalkohol wurde in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, welcher mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet war. Der Reaktor wurde unter Rühren und unter atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erwärmt. 0,5 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril wurden in den Reaktionsbehälter gegeben, und es wurde 45 min unter Rückfluss erwärmt. 45 Teile Butylacrylat wurden in das Reaktionsgefäß gegeben, und das Erhitzen unter Rückfluss wurde für 2 h fortgesetzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, und 100 Teile 1,25% Ammoniumhydroxid wurden zugesetzt und für 30 min gerührt. Der Isopropylalkohol wurde dann entfernt, und Wasser wurde zugesetzt, um ein stabiles Kolloid herzustellen. Das Endpolymer wurde auf einen pH von 7,0 neutralisiert. Das Polymer wurde durch sein Molekulargewicht (GPC), die Oberflächenspannung, die Viskosität und den Feststoffgehalt in Prozent charakterisiert.
  • Beispiel 3 – Herstellung eines Heteroarm-Sterncopolymers mit Silanvernetzungsmittel
  • Ein Gemisch aus 40 Teilen Butylmethacrylat, 5 Teilen Vinyltriisopropoxysilan, 6,5-Teilen Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptopropionat) und 100 Teilen Isopropylalkohol wurde in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, welcher mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet war. Der Reaktor wurde unter Rühren und atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erwärmt. In den Reaktionsbehälter wurden 0,5 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril gegeben, und es wurde für 45 min unter Rückfluss erhitzt. 10 Teile Butylacrylat, 5 Teile Vinyltriisopropoxysilan und 40 Teile Acrylsäure wurden in den Reaktionsbehälter gegeben, und das Erhitzen unter Rückfluss wurde für 2 h fortgesetzt. Die Reaktion wurde gekühlt, und es wurden 100 Teile 1,25% Ammoniumhydroxid zugesetzt und für 30 min gerührt. Der Isopropylalkohol wurde dann entfernt, und Wasser wurde zugesetzt, um ein stabiles Kolloid herzustellen. Das Endpolymer wurde auf einen pH auf 9,5 neutralisiert. Das Polymer wurde durch das Molekulargewicht (GPC), die Oberflächenspannung, die Viskosität und den Feststoffgehalt in Prozent charakterisiert.
  • Beispiel 4 – Herstellung eines Heteroarm-Sterncopolymers mit MAPTAC
  • Ein Gemisch aus 45 Teilen Methylmethacrylat, 6,5 Teilen Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptopropionat), 10 Teilen 50% MAPTAC und 100 Teilen Isopropylalkohol wurde in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, welcher mit einem Stickstoffeinlass, Kühler und Thermometer ausgestattet war. Der Reaktor wurde unter Rühren und unter atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erwärmt. 0,5 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril wurden in das Reaktionsgefäß gegeben, und es wurde für 45 min unter Rückfluss erhitzt. 45 Teile Butylacrylat wurden zu dem Reaktionsgefäß gegeben, und das Erhitzen unter Rückfluss wurde für 2 h fortgesetzt. Die Reaktion wurde abgekühlt, und 100 Teile Wasser wurden zugesetzt, und es wurde für 30 min gerührt. Der Isopropylalkohol wurde dann entfernt, und Wasser wurde unter Herstellung eines stabilen Kolloids zugesetzt. Das Endpolymer wurde auf einen pH von 7,0 neutralisiert. Das Polymer wurde durch das Molekulargewicht (GPC), die Oberflächenspannung, die Viskosität und den Feststoffgehalt in Prozent charakterisiert.
  • Beispiel 5 – Herstellung eines Heteroarm-Sterncopolymers mit Silicon
  • Ein Gemisch aus 35 Teilen Methylmethacrylat, 6,5 Teilen Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptopropionat), 10 Teilen Methacrylsäure, 10 Teilen TEGO®RAD 2700 (ein Siliconacrylat, das im Handel von Goldschmidt verfügbar ist) und 100 Teilen Isopropylalkohol wird in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, der mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet ist. Der Reaktor wird unter Rühren und unter atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erwärmt. Es werden 0,5 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril in das Reaktionsgefäß gegeben, und es wird für 45 min unter Rückfluss erwärmt. 45 Teile Butylacrylat werden in den Reaktionsbehälter gegeben, und das Erhitzen unter Rückfluss wird für 2 h fortgesetzt. Die Reaktion wird abgekühlt, und es werden 100 Teile 1,25% Ammoniumhydroxid zugesetzt, und es wird für 30 min gerührt. Der Isopropylalkohol wird dann entfernt, und Wasser wird unter Herstellung eines stabilen Kolloids zugesetzt. Das Endpolymer wird auf einen pH von 7,0 neutralisiert. Das Polymer wird durch das Molekulargewicht (GPC), die Oberflächenspannung, die Viskosität und den Feststoffgehalt in Prozent charakterisiert.
  • Beispiel 6 – Herstellung eines statistischen Sterncopolymers
  • Ein Gemisch aus 45 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Methacrylsäure, 45 Teilen Butylacrylat, 6,5 Teilen Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptopropionat) und 100 Teilen Isopropylalkohol wurde in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, der mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet war. Der Reaktor wurde unter Rühren und unter atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erwärmt. Es wurden 0,5 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril in den Reaktionsbehälter gegeben, und es wurde für 2 h unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktion wurde abgekühlt, und 100 Teile 1,25% Ammoniumhydroxid wurden zugegeben und für 30 min gerührt. Der Isopropylalkohol wurde dann entfernt, und Wasser wurde unter Herstellung eines stabilen Kolloids zugesetzt. Das End-Polymer wurde auf einen pH von 7,0 neutralisiert.
  • Beispiel 7 – Herstellung eines linearen Copolymers
  • Ein Gemisch aus 45 Teilen Methylmethacrylat, 10 Teilen Methacrylsäure, 45 Teilen Butylacrylat, 26 Teilen 1-Dodecanthiol und 100 Teilen Isopropylalkohol wurde in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, welcher mit einem Stickstoffeinlass, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet war. Der Reaktor wurde unter Rühren und unter atmosphärischem Stickstoff auf 75°C erwärmt. 0,5 Teile Azobisisobutyronitril wurden in den Reaktionsbehälter gegeben, und es wurde unter Rückfluss 2 h erhitzt. Die Reaktion wurde gekühlt, und es wurden 100 Teile 1,25% Ammoniumhydroxid zugesetzt und für 30 min gerührt. Nach Entfernung des Isopropylalkohols wurde Wasser zugesetzt, um ein stabiles Kolloid herzustellen. Das End-Polymer wurde auf einen pH von 7,0 neutralisiert. Das Polymer wurde durch das Molekulargewicht (GPC), die Oberflächenspannung, die Viskosität und den Feststoffgehalt in Prozent charakterisiert.
  • Beispiel 8 – Vergleich von Stern- und linearen Kolloiden
  • Die Polymere der Beispiele 1 bis 4, 6 und 7 wurden durch das Molekulargewicht (GPC), die Oberflächenspannung, die Viskosität und den Feststoffgehalt in Prozent charakterisiert. Das Molekulargewicht und die Verteilung wurden durch Gelpermeationschromatographie (Waters 712 WISP mit RI- und UV-Detektor und 10 μm PL-Gelsäule) bestimmt; die Messungen der Oberflächenspannung wurden durch ein Surface-Tensiomat 21 von Fisher Scientific durchgeführt; die Viskositätsmessungen wurden mit einem Brookfield-DV-II+-Viskosimeter bei 25°C, 10 U/min durchgeführt, und der Feststoffgehalt in Prozent wurde mit einem Vakuumofen (1 h bei 130°C) bestimmt.
  • Die Resultate sind in der folgenden Tabelle I angegeben. Tabelle I
    Figure 00230001
  • Beispiel 9 – Beurteilung als Beschichtung für Latexhandschuhe
  • Die Leistungsfähigkeit der Sternpolymere und der linearen Polymere der Beispiele 1 bis 7 wurde durch Herstellung von Latexhandschuhfingern beurteilt. Eine Keramikfingerform wurde von Kontaminanten gereinigt, gespült, auf 40 bis 50°C erwärmt und für 15 bis 20 s in das Koagulans, eine 20%-ige, wässrige Calciumnitratlösung, eingetaucht. Nach Eintauchen in das Koagulans wurde die mit Koagulans beschichtete Form teilweise getrocknet. Die Form mit Koagulans wurde dann in den Naturkautschuklatex mit Raumtemperatur für 1 min eingetaucht. Die mit Latex beschichtete Form wurde dann in Wasser bei Raumtemperatur gelaugt, um Naturkautschukprotein zu entfernen. Die gelaugte Latexabscheidung wurde dann getrocknet und in eine wässrige Polymerdispersion mit 10% Feststoffen für bis zu 1 min eingetaucht. Nach Eintauchen in die Polymerdispersion wurde die Latexabscheidung im Ofen durch Erwärmen für 15 bis 30 min bei 90 bis 130°C vulkanisiert. Nach der Vulkanisation wurde der beschichtete Kautschukgegenstand gekühlt und von der Form abgestreift. Die Keramikform wurde dann gereinigt.
  • Die Kautschukhandschuhe wurden auf ein Gleiten durch den Grifftest getestet, wobei die beschichteten Oberflächen einander gegenüberliegend unter moderatem Druck zwischen den Fingern gerieben wurden. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle II angegeben: Tabelle II
    Figure 00240001
    Figure 00250001
  • Beispiel 10 – Alternatives Handschuhverfahren
  • Das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung von Latexhandschuhfingern wurde wiederholt, außer, dass das Wasser auf etwa 50°C erwärmt wurde. Dies erleichterte das Auslaugen der natürlichen Kautschukproteine, was zu Handschuhen mit reduziertem Proteingehalt führte.

Claims (18)

  1. Gegenstand, umfassend einen geformten Latex-Gegenstand, der darauf eine Beschichtung hat, die mindestens ein Sternpolymer umfasst.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Sternpolymer mindestens zwei unterschiedliche Monomere umfasst.
  3. Gegenstand nach Anspruch 2, wobei die Monomere mindestens ein hydrophobes Monomer und mindestens ein hydrophiles Monomer umfassen.
  4. Gegenstand nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die mindestens zwei unterschiedlichen Monomere unterschiedliche Glasübergangstemperaturen haben.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Sternpolymer ein Heteroarmsterncopolymer ist.
  6. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Sternpolymer mit einem Kern, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pentaerythrit-tetrakis(3-mercaptopropionat), Pentaerythrit-tetrakis(2-mercaptoacetat) und Pentaerythrit-tetrakis(2-mercaptopropionat), geformt ist.
  7. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das hydrophobe Monomer aus der Gruppe, bestehend aus Methylmethacrylat, Methylacrylat, N-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylmethacrylat, Laurylacrylat und t-Octylacrylamid, ausgewählt ist.
  8. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das hydrophile Monomer aus der Gruppe, bestehend aus Methacrylsäure, Acrylsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und den Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen derselben und [3-(Methacryloylamino)propyl]trimethylammoniumchlorid, ausgewählt ist.
  9. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei das Sternpolymer mindestens einen Arm mit einer Tg von mindestens 20°C, vorzugsweise mindestens etwa 40°C, und mindestens einen mit einer Tg von weniger als etwa 20°C und vorzugsweise weniger als etwa 0°C hat.
  10. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Monomere eine vernetzbare Funktionalität haben.
  11. Gegenstand nach Anspruch 10, wobei das Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyalkylestern von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigten Epoxiden und ethylenisch ungesättigten Isocyanaten.
  12. Gegenstand nach Anspruch 10, wobei die vernetzbaren Monomere aus der Gruppe, bestehend aus Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyl-tris(2-methoxy-ethoxy)silan und gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, ausgewählt sind.
  13. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 5, der außerdem ein Modifizierungsmittel für geringe Oberflächenenergie umfasst.
  14. Gegenstand nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei der Gegenstand aus der Gruppe, bestehend aus Handschuhen, Prophylaktika, Kathetern, Ballons, Schlauch- und Folienmaterial, ausgewählt ist.
  15. Gegenstand nach Anspruch 14, wobei der Gegenstand ein Handschuh, vorzugsweise ein pulverfreier Handschuh ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chirurgenhandschuhen, Arztuntersuchungshandschuhen und Arbeitshandschuhen.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs, umfassend: a) Eintauchen einer Form in ein Koagulans, das ein Formentrennmittel umfasst, Entfernen der Form aus dem Koagulans und Trocknen derselben unter Bildung einer Formentrennmittelschicht auf der Form; b) Eintauchen der Form in Kautschuklatex und Trocknen derselben unter Bildung einer teilweise gehärteten Kautschukabscheidung auf der Formentrennmittelschicht; c) Eintauchen der Kautschukabscheidung in eine Dispersion aus mindestens einem Sternpolymer und Trocknen derselben unter Bildung einer Gleitmittelschicht auf der Kautschukabscheidung; d) Vulkanisieren der Kautschukabscheidung mit den Formentrennmittel- und Gleitmittelschichten in einem Ofen bei etwa 100°C, bis der Kautschuk zum gewünschten Grad vulkanisiert ist und die Schichten an den Kautschuk gebunden sind, und e) Abkühlen und danach Entfernen des fertigen Handschuhs von der Keramikform.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Formentrennmittel des Koagulans mindestens ein Sternpolymer ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, das außerdem nach Schritt b) Eintauchen der teilweise gehärteten Kautschukabscheidung in Wasser für eine ausreichende Zeit umfasst, um mindestens einige, lösliche Proteine und andere Kontaminanten von der teilweise gehärteten Kautschukabscheidung zu entfernen, um eine gelaugte, teilweise gehärtete Kautschukabscheidung zu bilden.
DE60010612T 1999-09-21 2000-09-07 Verwendung einer Polymerbeschichtung für Gummigegenstände Expired - Fee Related DE60010612T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40048899A 1999-09-21 1999-09-21
US400488 1999-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010612D1 DE60010612D1 (de) 2004-06-17
DE60010612T2 true DE60010612T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=23583823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010612T Expired - Fee Related DE60010612T2 (de) 1999-09-21 2000-09-07 Verwendung einer Polymerbeschichtung für Gummigegenstände

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1086980B1 (de)
JP (1) JP2001192418A (de)
CN (1) CN1288909A (de)
AT (1) ATE266697T1 (de)
DE (1) DE60010612T2 (de)
MY (1) MY123501A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692840B1 (en) * 2000-09-15 2004-02-17 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polymer coating for rubber articles
JP2004523389A (ja) * 2001-02-21 2004-08-05 ナショナル スターチ アンド ケミカル インベストメント ホールディング コーポレイション パウダーフリー天然又は合成ゴム製品のための離型及び不粘着性被覆剤
US20020155309A1 (en) 2001-02-21 2002-10-24 Zhixin Li Mold release and anti-blocking coating for powder-free natural or synthetic rubber articles
DE60231802D1 (de) * 2001-02-26 2009-05-14 Rhodia Chimie Sa Anwendung von amphiphilen blockcopolymeren für die verbesserung der hydrophilen eigenschaften von oberflächen mit niedriger oberflächenenergie
US6764731B2 (en) * 2002-01-22 2004-07-20 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for the preparation of a rubber article having an outer polymer-coated surface and an inner chlorinated surface
GB2386540A (en) * 2002-03-22 2003-09-24 Nitritex Ltd Gloves for wearing one inside the other
MC200078A1 (fr) * 2004-05-03 2005-05-18 Scp P M T B Gant, à usage multiples, encode, en polymères naturels ou synthétiques, avec son dispositif physiquede lavage et son suivi informatique individuel.
WO2009058079A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Bactiguard Ab A lubricious coating, a method for coating and a coated article
DK2393650T3 (da) 2009-02-05 2014-08-04 Diptech Pte Ltd Fremstilling af elastomerfilm
CN102675526B (zh) * 2012-02-20 2014-12-03 常州大学 一种可阳离子光固化星形丙烯酸酯树脂及其制备方法
CN110121320B (zh) * 2016-10-14 2022-06-03 海德鲁格莱德涂料有限责任公司 具有持久润滑性的亲水性聚合物涂层
US20210363326A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 P.T. Medisafe Technologies Synthetic rubber latex compositions with ionic liquid for elastomeric gloves
JP7129735B1 (ja) * 2022-02-01 2022-09-02 ショーワグローブ株式会社 サポート型手袋の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730921A (en) * 1952-04-30 1955-06-01 Us Rubber Co Manufacture of rubber articles
GB9006557D0 (en) * 1990-03-23 1990-05-23 Ici Plc Polymers
GB9222292D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Malaysian Rubber Producers Treatment of rubber articles
GB9510653D0 (en) * 1995-05-25 1995-07-19 Ici Plc Solutions containing increased amounts of acrylic polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086980B1 (de) 2004-05-12
ATE266697T1 (de) 2004-05-15
JP2001192418A (ja) 2001-07-17
MY123501A (en) 2006-05-31
DE60010612D1 (de) 2004-06-17
CN1288909A (zh) 2001-03-28
EP1086980A1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010612T2 (de) Verwendung einer Polymerbeschichtung für Gummigegenstände
DE3001254C2 (de) Silikonüberzogener Mehrschichtkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0105613B1 (de) Gummigegenstand hergestellt nach dem Tauchverfahren
DE602005004929T2 (de) Polymerlatex zur herstellung von tauchgeformten artikeln
US4499154A (en) Dipped rubber article
US5670263A (en) Treatment of rubber articles
US2880189A (en) Stable latex of an interpolymer of a conjugated diene, an unsaturated nitrile, and an alpha-unsaturated acrylic acid, and method of preparation
EP2488555B1 (de) Verfahren zur herstellung von hybrid-partikeln
DE2463133C2 (de) Kaltgehärtetes Polysiloxan-Produkt
WO2009153162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP2488584B1 (de) Hybrid-partikel von polymeren und nanopartikeln
DE3202207A1 (de) Kautschukartiges pfropf-copolymeres und verfahren zum kleben von kautschuk an glasfasern
EP0296402B1 (de) Thermoplastische Siliconkautschukpfropfpolymerisate (I)
JPH03133916A (ja) 水系美爪料
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
EP0045906B1 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbare Pfropfpolymerisat-Dispersionen
DE1923505A1 (de) Thermoplastisches Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2913751A1 (de) Grundiermittel und verfahren zu seiner herstellung
LU101910B1 (en) Polymer emulsions containing a ploymerized surfactant and methods for production and use thereof
EP0192198B1 (de) Schwefelhaltige Pfropfprodukte
DE2309049C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen
JPH04297408A (ja) 水系美爪料
EP4320174A1 (de) Polymerlatexzusammensetzung
US20240174784A1 (en) Polymer latex composition
AT231591B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen und Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee