DE60009624T2 - Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren - Google Patents

Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60009624T2
DE60009624T2 DE60009624T DE60009624T DE60009624T2 DE 60009624 T2 DE60009624 T2 DE 60009624T2 DE 60009624 T DE60009624 T DE 60009624T DE 60009624 T DE60009624 T DE 60009624T DE 60009624 T2 DE60009624 T2 DE 60009624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
color
type
image data
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009624D1 (de
Inventor
Norio Kakegawa-shi Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60009624D1 publication Critical patent/DE60009624D1/de
Publication of DE60009624T2 publication Critical patent/DE60009624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faksimile- bzw. Faxgerät, das zusätzlich zu Schwarzweißbilddaten auch Faksimile-Farbbilddaten übertragen kann.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Wenn ein rufendes Endgerät in Faksimileübertragung Bilddaten zu/von einem gerufenen Endgerät überträgt, sendet das gerufene Endgerät zuvor ein digitales Kennungssignal (DIS) zum rufenden Endgerät. Das DIS ist ein Signal, das Empfangsfunktionen des gerufenen Endgeräts darstellt, z. B. die Fax-Sammelrufnummern bzw. Fax-Gruppennummern, die Endgerätkonstanten. Wenn das rufende Endgerät Daten empfängt, übermittelt es einen digitalen Sendebefehl (DTC) an das gerufene Endgerät. Der DTC ist ein Befehl, der Empfangsfunktionen des rufenden Endgeräts darstellt. Ein sendendes Endgerät (rufendes oder gerufenes Endgerät), das ein DIS oder einen DTC empfangen hat, übermittelt zum empfangenden Endgerät (dem gerufenen oder rufenden Endgerät) über ein digitales Kommunikationssystem (DCS) jeden Parameter, der für die Faksimileübertragung verwendet wird.
  • Beim G3-Faksimile, das Farbbilddaten verarbeiten kann, teilt das gerufene Endgerät dem rufenden Endgerät über DIS mit, daß es Farbbilddaten empfangen kann. Wenn das rufende Endgerät Daten empfängt, teilt es dem gerufenen Endgerät über DTC mit daß es Farbbilddaten empfangen kann.
  • 4 zeigt eine Rahmenstruktur von DIS und DTC. Gemäß dieser Rahmenstruktur bestehen die DIS- und DTC-Rahmen aus 80 Bits. Ein farbtüchtiges Faxgerät benutzt das 68. und das 69. Bit, um dem anderen Teilnehmer mitzuteilen, ob es Farbbilddaten empfangen kann. Hierbei gibt das 68. Bit an, ob der Empfang eines JPEG-komprimierten Bildes möglich ist oder nicht, und das 69. Bit gibt an, ob der Empfang eines JPEG-komprimierten Farbbildes möglich ist oder nicht.
  • Nach der Mitteilung mittels DIS oder DTC, daß das rufende Endgerät farbtüchtig ist, sendet das sendende Endgerät über eine Übertragungsleitung Farbbilddaten zum empfangenden Endgerät, wenn Anweisungen zum Senden eines Farbbildes vorlagen. Bei Empfang der Farbbilddaten druckt das empfangende Endgerät das Farbbild aus. Das Faxgerät kann jedoch auch dann, wenn es farbtüchtig ist, als Faxempfangsgerät für Schwarzweißbilddaten eingesetzt werden. Das heißt, der Drucker in dem farbtüchtigen Faxgerät kann unter Umständen nicht mit Farbpatronen für Blau bzw. Cyan, Rot bzw. Magenta und Gelb bzw. Yellow, sondern nur mit einer schwarzen einfarbigen Tonerpatrone ausgestattet sein.
  • Außerdem kann auch dann, wenn die Patrone im Drucker vorhanden ist, die Tinte bzw. der Toner in der Patrone verbraucht sein.
  • Folglich ist wegen der Art und des Zustands der im Drucker vorhandenen Patrone das empfangende Faxgerät unter Umständen nicht in der Lage, Bilddaten einwandfrei zu empfangen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Faxgerät bereitzustellen, das entsprechend der Art der letzten vorhandenen Patronen auf geeignete Weise empfängt.
  • Ein Faxgerät und ein Faxverfahren gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 wird in JP-A-08 317 231 offenbart. US-A-5 896 207, die ein Farbfaxgerät offenbart, das ein Protokollsignal zum sendenden Faxgerät übermittelt, welches die Empfangsfähigkeit anzeigt, lehrt, daß Schwarzweißbilddaten nur dann empfangen werden, wenn der Farbtoner- bzw. Farbtintenstand in einer Tintenpatrone unter einen vorgegebenen Stand abfällt.
  • Ein erfindungsgemäßes Faxgerät erkennt Art oder Zustand einer im Drucker vorhandenen Patrone und teilt dem sendenden Endgerät mit, ob das Faxgerät ein Farbbild empfangen kann oder nicht. Als Reaktion auf die Mitteilung sendet das sendende Endgerät ein Farbbild oder ein Schwarzweißbild an das empfangende Faxgerät.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese obenerwähnten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Durchlesen der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich. Dabei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Faxgeräts;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Prozesses in einem Hauptsteuerteil zum Speichern von Information über die Patronenart;
  • 3 eine Tabelle, welche die Beziehung zwischen der Patronenart, dem DIS-Vollfarbenbit und dem JPEG-Bit beschreibt; und
  • 4 eine Rahmenstruktur von DIS/DTC.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Faxgeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In 1 weist ein Scanner 1 beispielsweise einen CCD-Bildsensor (nicht dargestellt) und eine Einzugsvorrichtung (nicht dargestellt) auf, liest Dokumente optisch ein und wandelt diese in elektrische Bilddaten um. Eine Verarbeitungseinheit 2 für das eingelesene Bild wendet zum Beispiel eine Eichung auf die vom Scanner 1 empfangenen Bilddaten an. Eine Konsole 3 weist Tasten, wie z. B. Zahlentasten (nicht dargestellt), und eine Flüssigkristallanzeige (nicht dargestellt) auf, und die Konsole 3 ermöglicht dem Anwender verschiedene Bedienungsoperationen. Ein Codierer/Decodierer 4 codiert die in einem Bildspeicher 9 gespeicherten Bilddaten und sendet sie zu einem Modemsteuerteil 7, bzw. decodiert die von dem Modemsteuerteil 7 empfangenen Bilddaten und sendet sie zum Bildspeicher 9. Ein Netzwerksteuerteil 6 übermittelt ein Wählsignal (Impulssignal oder Mehrfrequenzwählsignal) zu einer Übertragungsleitung 5 und erkennt ein Rufsignal von der Übertragungsleitung 5. Der Modemsteuerteil 7 demoduliert vom Codierer/Decodierer 4 empfangene codierte Bilddaten und übermittelt die demodulierten Daten zur Übertragungsleitung 5, und empfängt von der Über tragungsleitung 5 empfangene Bilddaten, demoduliert die empfangenen Bilddaten und übermittelt die demodulierten Bilddaten zum Codierer/Decodierer 4. Ein Übertragungssteuerteil 8 verfolgt die Faxübertragungsprozeduren gemäß den Anweisungen eines Hauptsteuerteils 13. Der Bildspeicher 9 speichert von der Verarbeitungseinheit 2 für eingelesene Bilder oder vom Codierer/Decodierer 4 empfangene Bilddaten. Eine Verarbeitungseinheit 10 für gespeicherte Bilder wendet zum Beispiel eine Eichung auf die im Bildspeicher 9 gespeicherten Bilddaten an und übermittelt die Daten zum Drucker 11. Der Drucker 11 druckt unter Verwendung von Tinte in einer Patrone 12 von der Verarbeitungseinheit 10 für gespeicherte Bilder empfangene Bilddaten auf Papier aus und zieht das Papier ein. Farbpatronen, die drei Farbpatroneneinheiten für Blau bzw. Cyan, Rot bzw. Magenta und Gelb bzw. Yellow und/oder eine Schwarzweißpatrone enthalten, können als Patrone 12 des Druckers 11 verwendet werden. Der Hauptsteuerteil 13 steuert den Betrieb der obenerwähnten Einheiten.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise beschrieben.
  • Im folgenden werden der Faxübertragungsbetrieb und der Druckvorgang des Faxgeräts beschrieben. Der Hauptsteuerteil 13 speichert Informationen über die Patronenart, welche die Art der im Drucker 11 vorhandenen Patrone 12 anzeigt, in einem Speicherbereich (nicht dargestellt) im Hauptsteuerteil 13. Der Drucker 11 kann zum Beispiel aus einem Unterschied in den Positionen der elektrischen Kontakte der Patrone Informationen über die Patronenart erlangen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Prozeß des Hauptsteuerteils 13 zum Speichern von Informationen über die Patronenart darstellt. Der Hauptsteuerteil 13 wartet auf Information vom Drucker 11, die anzeigt, ob eine Patrone 12 vorhanden ist oder nicht (Schritt ST1). Als Reaktion auf die Mitteilung vom Drucker 11, daß eine Patrone 12 installiert ist, fordert der Hauptsteuerteil 13 vom Drucker 11 eine Information an, welche die Art der im Drucker 11 vorhandenen Patrone 12 angibt (Schritt ST2), und wartet auf die Mitteilung der Information zur Patronenart (Schritt ST3).
  • Als Reaktion auf den Empfang der Informationsanforderung zur Patronenart vom Hauptsteuerteil 13 ermittelt der Drucker 11, ob die installierte Patrone 12 eine Farbpatrone oder Schwarzweißpatrone ist, und übermittelt die Information zur Patronenart, die der Art der installierten Patrone 12 entspricht, zum Hauptsteuerteil 13. In diesem Beispiel wird "Farbe" mitgeteilt, wenn eine Farbpatrone vorhanden ist, und "Schwarzweiß" wird mitgeteilt, wenn eine Schwarzweißpatrone vorhanden ist.
  • Nach Empfang der Information zur Patronenart vom Drucker 11 (Schritt ST4) legt der Hauptsteuerteil 13 die Information zur Patronenart fest. Das heißt, wenn die Information zur Patronenart "Farbe" ist, wird "Farbe" im Speicherbereich gespeichert (Schritt ST5); und wenn die Information zur Patronenart "Schwarzweiß" ist, wird "Schwarzweiß" im Speicherbereich gespeichert (Schritt ST6).
  • Nach Empfang von Bilddaten als Reaktion auf eine Anweisung vom Hauptsteuerteil 13 übermittelt der Übertragungssteuerteil 8 über den Modemsteuerteil 7 und den Netzwerksteuerteil 6 an das sendende Endgerät ein digitales Kennungssignal (DIS), das eine Information enthält, welche die Empfangstüchtigkeit des empfangenden Endgeräts darstellt. Wenn als Patrone 12 im Drucker 11 eine Farbpatrone verwendet wird, dann wird im Speicherbereich im Hauptsteuerteil 13"Farbe" gespeichert. In diesem Fall setzt, wie in 3 dargestellt, der Hauptsteuerteil 13 das DIS-Vollfarbenbit und das JPEG-Bit auf "1" (siehe 4) und weist den Übertragungssteuerteil 8 an, dem sendenden Endgerät mitzuteilen, daß ein Vollfarbenbild empfangen werden kann.
  • Andernfalls, wenn als Patrone 12 des Druckers 11 eine Schwarzweißpatrone verwendet wird, dann wird im Speicherbereich im Hauptsteuerteil 13"Schwarzweiß" gespeichert. In diesem Fall setzt, wie in 3 dargestellt, der Hauptsteuerteil 13 das DIS-Vollfarbenbit auf "0" und das JPEG-Bit auf "1", so daß der Übertragungssteuerteil 8 angewiesen wird, dem sendenden Endgerät mitzuteilen, daß das empfangende Endgerät ein Schwarzweißbild empfangen kann.
  • Wenn im Drucker 11 keine Patrone 12 vorhanden ist, d. h. wenn im Schritt ST1 in 2 keine Montage einer Patrone 12 erfaßt wird, setzt der Hauptsteuerteil 13 das DIS-Vollfarbenbit und das JPEG-Bit anhand der Daten, die im Speicherbereich abgespeichert werden, wenn die Patrone 12 installiert wird.
  • Der Drucker 11 stellt fest, ob in der Patrone 12 Tinte bzw. Toner vorhanden ist oder nicht. Zum Beispiel summiert er die Zeilenzahl der vom Drucker 11 ausgedruckten Bilddaten und stellt fest, daß im Drucker keine Tinte vorhanden ist, wenn die Zeilenzahl der Bilddaten einen bestimmten Betrag übersteigt. Um den Zustand "Tinte verbraucht" zu erfassen, kann ein optischer Sensor im Drucker 11 vorgesehen werden. Auch wenn der Zustand "Tinte verbraucht" der Patrone 12 erfaßt wird, setzt der Hauptsteuerteil 13 das DIS-Vollfarbenbit und das JPEG-Bit entsprechend der im Speicherbereich gespeicherten Information.
  • Wenn die Patrone 12 nicht vorhanden oder die Tinte in der Patrone 12 verbraucht ist, werden Bilddaten nach Einsetzen bzw. Auswechseln der Patrone 12 vom Bildspeicher 9 eingelesen und zum Drucker 11 übermittelt.
  • Wie erwähnt, fordert das erfindungsgemäße Gerät auf der Basis der vorher erkannten Information zur Art der Patrone 12 vom sendenden Endgerät ein Farbbild oder ein Schwarzweißbild an, auch wenn die Patrone 12 nicht vorhanden oder die Tinte in der Patrone 12 verbraucht ist. Das sendende Endgerät übermittelt daher die Bilddaten, auch wenn in dem empfangenden Endgerät die Patrone 12 nicht vorhanden oder die Tinte in der Patrone 12 verbraucht ist.
  • Wenn bei der Faksimileübertragung nach dem Stand der Technik die Patrone nicht vorhanden oder die Tinte darin verbraucht war, trat nach Beginn der Übertragung ein Übertragungsfehler auf, so daß eine wesentliche Verzögerung auftrat. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch eine derartige Verzögerung nicht auftreten.
  • In dieser Ausführungsform werden das Vollfarbenbit und das JPEG-Bit zur Aktivierung der Farbbildempfangsfähigkeit verwendet; es kann jedoch auch irgendein anderes, mit dem Farbbild zusammenhängendes Bit benutzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Art der im Drucker 11 vorhandenen Patrone 12 erkannt, und auf der Basis der Patronenart wird von dem anderen Teilnehmer entweder ein Farbbild oder ein Schwarzweißbild angefordert. Daher würden zum Beispiel an ein Endgerät, das nur Schwarzweißbilddaten empfangen kann, keine Farbbilddaten gesendet.
  • Erfindungsgemäß wird, wenn im Drucker keine Patrone vorhanden ist, dem anderen Teilnehmer die Art der zuletzt vorhandenen Patrone mitgeteilt. Der Grund dafür ist, daß die zuletzt vorhandene Patronenart wahrscheinlich wieder benutzt wird. Die empfangenen Bilddaten werden erst einmal in der Bildspeichereinrichtung gespeichert, und der Druck erfolgt nach dem Einsetzen der Patrone.
  • Wenn die Tinte in der Patrone verbraucht ist, werden die Bilddaten entsprechend der Patronenart empfangen. Die empfangenen Bilddaten werden erst einmal in der Bildspeichereinrichtung gespeichert, und der Druck erfolgt nach dem Einsetzen der Patrone.

Claims (6)

  1. Faksimilegerät, das Faksimile-Schwarzweißbilddaten und -Farbbilddaten übertragen kann, wobei das Gerät aufweist: einen Drucker, der mit einer Farbpatrone und/oder einer Schwarzweißpatrone ausgestattet sein kann; eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen der im Drucker vorhandenen Patronenart; und eine Übertragungssteuereinrichtung, um als Reaktion auf die Patronenart dem anderen Teilnehmer mitzuteilen, ob der Empfang eines Farbbilds möglich ist oder nicht; und eine Bildspeichereinrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß wenn keine Patrone vorhanden ist, die Übertragungssteuereinrichtung dem anderen Teilnehmer aufgrund von Informationen über die zuletzt vorhandene Patronenart mitteilt, ob der Empfang eines Farbbilds möglich ist oder nicht.
  2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, wobei, wenn in einer Patrone die Farbe bzw. der Toner ausgegangen ist, die Übertragungssteuereinrichtung aufgrund von Informationen über die Patronenart mitteilt, ob der Empfang eines Farbbilds möglich ist oder nicht.
  3. Faksimilegerät nach Anspruch 1, wobei die empfangenen Bilddaten vorübergehend in der Bildspeichereinrichtung abgelegt werden, wenn keine Patrone vorhanden ist.
  4. Faksimilegerät nach Anspruch 2, wobei die empfangenen Bilddaten vorübergehend in der Bildspeichereinrichtung abgelegt werden, wenn in der Patrone die Farbe bzw. der Toner ausgegangen ist.
  5. Verfahren zur Übertragung von Faksimile-Schwarzweißbilddaten und -Farbbilddaten, mit den folgenden Schritten: Erkennen der in einem Drucker vorhandenen Patronenart; und Benachrichtigen des anderen Teilnehmers, ob der Empfang eines Farbbilds möglich ist oder nicht, aufgrund der Patronenart; gekennzeichnet durch Speichern der zuletzt im Drucker vorhandenen Patronenart, und wenn keine Patrone vorhanden ist, Benachrichtigen des anderen Teilnehmers aufgrund von Informationen zur zuletzt vorhandenen Patronenart, ob der Empfang eines Farbbilds möglich ist oder nicht.
  6. Verfahren zur Faksimile- bzw. Faxübertragung nach Anspruch 5, das ferner den folgenden Schritt aufweist: wenn in der Patrone die Farbe bzw. der Toner ausgegangen ist, Benachrichtigen des anderen Teilnehmers aufgrund von Informationen zur Patronenart, ob der Empfang eines Farbbilds möglich ist oder nicht.
DE60009624T 1999-10-01 2000-09-29 Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren Expired - Lifetime DE60009624T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28193899 1999-10-01
JP28193899A JP3461476B2 (ja) 1999-10-01 1999-10-01 ファクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009624D1 DE60009624D1 (de) 2004-05-13
DE60009624T2 true DE60009624T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=17646023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009624T Expired - Lifetime DE60009624T2 (de) 1999-10-01 2000-09-29 Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1091563B1 (de)
JP (1) JP3461476B2 (de)
CN (1) CN1150746C (de)
DE (1) DE60009624T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030035514A (ko) * 2001-10-31 2003-05-09 삼성전자주식회사 카트리지를 임의로 장착할 수 있는 잉크젯프린터 및장착된 카트리지 인식방법
CN100461811C (zh) * 2002-10-11 2009-02-11 村田机械株式会社 彩色图像通信装置
JP2006101205A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Sharp Corp ファクシミリ装置
CN105730015A (zh) * 2015-03-09 2016-07-06 北京硕方信息技术有限公司 存储装置、带盒和打印机
EP3237215B1 (de) 2015-04-17 2020-07-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckeinrichtung und stützelement zum druckeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357347A (en) * 1989-04-25 1994-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Communication system with inoperability detector such as "Ink Out" detector in receiving machine
JPH08317231A (ja) * 1995-05-19 1996-11-29 Ricoh Co Ltd カラーファクシミリ装置
JP3445036B2 (ja) * 1995-09-01 2003-09-08 キヤノン株式会社 画像記録装置
US5896207A (en) * 1995-11-13 1999-04-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Color printer and facsimile apparatus which outputs in color or monochrome based on predetermined conditions
EP0883283A2 (de) * 1997-06-02 1998-12-09 Xerox Corporation Flüssige Tinte verwendender Drucker mit automatischer Umschaltung der Tinte für Faxempfang

Also Published As

Publication number Publication date
CN1291042A (zh) 2001-04-11
JP3461476B2 (ja) 2003-10-27
DE60009624D1 (de) 2004-05-13
JP2001111847A (ja) 2001-04-20
CN1150746C (zh) 2004-05-19
EP1091563A1 (de) 2001-04-11
EP1091563B1 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137714C2 (de)
DE3921617C2 (de)
DE3213266C2 (de)
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE3336073C2 (de)
DE60124484T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und DMA-Datenübertragungsverfahren
DE19510929C2 (de) Mehrzweckeinrichtung
DE3336055A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE60220231T2 (de) Bilddruckgerät, Steuerverfahren dafür und Speichermedium
DE69233541T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE4005171A1 (de) Faksimilegeraet
DE60009624T2 (de) Faksimilegerät und Faksimileübertragungsverfahren
US5467203A (en) Facsimile machine
DE60219106T2 (de) Datenverarbeitungsgerät, Softwareprogramm und Datenverarbeitungsverfahren zum Gebrauch beim Gerät
DE69835341T2 (de) Farbfaksimile und farbfaksimiletransmissionsverfahren
DE19501686A1 (de) Daten-/-Empfangsvorrichtung, die einen elektrophotographischen Entwicklungsprozeß und dessen Verfahren verwendet
DE19824757B4 (de) Kommunikations-Datenterminal und Verfahren zur Durchführung einer Anzahl von Kommunikationssteuerungen
DE19719707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sparen von Druckpapier in einem Telefaxgerät
DE60031367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Gebrauchs eines bestimmten Übertragungsdienstes
DE10032511A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines sendenden Teils eines Faxgerätes über das Auftreten eines Fehlers im empfangenden Teil eines Faxgerätes
DE4200648A1 (de) Fernkopiergeraet
DE3526998C1 (de) Faksimile-Empfaenger mit einer Abtasteinrichtung zur Erzeugung von digitalen Bildsignalen
DE19830363B4 (de) Faxgerät
DE19813785A1 (de) Faksimileapparat und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition