DE60009357T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenetherglycolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenetherglycolen Download PDF

Info

Publication number
DE60009357T2
DE60009357T2 DE60009357T DE60009357T DE60009357T2 DE 60009357 T2 DE60009357 T2 DE 60009357T2 DE 60009357 T DE60009357 T DE 60009357T DE 60009357 T DE60009357 T DE 60009357T DE 60009357 T2 DE60009357 T2 DE 60009357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
anhydride
carboxylic acid
poly
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009357D1 (de
Inventor
Mitsuharu Aoba-ku Kobayashi
Nobuyuki Yokkaichi Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE60009357D1 publication Critical patent/DE60009357D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009357T2 publication Critical patent/DE60009357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2615Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen the other compounds containing carboxylic acid, ester or anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2654Aluminium or boron; Compounds thereof
    • C08G65/2657Aluminosilicates; Clays; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/266Metallic elements not covered by group C08G65/2648 - C08G65/2645, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2693Supported catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenether)glycols durch Polymerisierung eines zyklischen Ethers. Im besonderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines weniger gefärbten Poly(alkylenether)glycols. Das Poly(alkylenether)glycol wird als Rohmaterial für elastische Materialien aus Urethan und thermoplastische elastische Materialien verwendet.
  • Stand der Technik
  • Ein bekanntes Verfahren für die Herstellung eines Poly(alkylenether)glycols umfaßt, einen zyklischen Ether einer Ringöffnungspolymerisation unter Verwendung eines festen Säurekatalysators und eines Essigsäureanhydrids als Initiator zu unterwerfen, und dann das Polymer einer Hydrolyse oder Umesterung zu unterziehen (siehe z. B. JP-B-62-19452 und JP-A-8-231706 ). (Die hier verwendeten Bezeichnungen "JP-B" und "JP-A" bedeuten "geprüfte japanische Patentveröffentlichung" bzw. "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung".)
  • Allerdings besitzt dieses Verfahren den Nachteil, daß die Reaktionen ein gefärbtes Poly(alkylenether)glycol ergaben, wenn sie über einen längeren Zeitraum durchgeführt wurden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung eines Poly(alkylenether)glycols zur Verfügung zu stellen, das die Ringöffnungspolymerisation eines zyklischen Ethers unter Verwendung eines festen Säurekatalysators und eines Carbonsäureanhydrids als Initiator umfaßt und bei dem die Färbung des resultierenden Poly(alkylenether)glycols gehemmt ist.
  • Die Erfinder führten intensive Untersuchungen durch, um das oben beschriebene Problem zu beseitigen. Als Ergebnis haben sie festgestellt, daß die Färbung durch eine Reduktion des Ketendimergehalts des bei der Reaktion verwendeten Carbonsäureanhydrids gehemmt werden kann, wodurch ein Poly(alkylenether)glycol mit hervorragendem Farbton erhalten wird. Sie haben weiterhin festgestellt, daß das Ketendimer durch Behandlung des Carbonsäureanhydrids durch Kontaktieren mit einem spezifischen Behandlungsagens erheblich verringert werden kann. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Erkenntnissen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenether)glycols zur Verfügung gestellt, das die Polymerisierung eines zyklischen Ethers in der Gegenwart von mindestens einem Katalysator und einem Carbonsäureanhydrid umfaßt, wobei das Carbonsäureanhydrid einen Ketendimergehalt von 50 ppm und weniger hat.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenether)glycols zur Verfügung gestellt, das die Polymerisierung eines zyklischen Ethers in Gegenwart von mindestens einem Katalysator und einem Carbonsäureanhydrid umfaßt, wobei das Carbonsäureanhydrid eines ist, das durch Inkontaktbringen mit einem Metalloxid und/oder einem gemischten Oxid behandelt wurde.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung eines Urethanpolymers zur Verfügung gestellt, das durch Umsetzen des Poly(alkylenether)glycols, das durch eines der oben beschriebenen Verfahren erhalten wurde, mit einer organischen Polyisocyanatverbindung erhalten wird; und eine elastische Faser, die das Urethanpolymer umfaßt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt stellt die Erfindung darüber hinaus ein Poly(alkylenether)glycol zur Verfügung, das durch die Polymerisierung eines zyklischen Ethers in der Gegenwart von mindestens einem Katalysator und einem Carbonsäureanhydrid erhalten wird und das einen Farbton von weniger als 20 APHA-Einheiten hat.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird im folgenden ausführlicher in Bezug auf ihre Ausführungsformen beschrieben.
  • Der zyklische Ether, der in der Erfindung verwendet wird, ist normalerweise ein zyklischer Ether mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon schließen Ethylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran (THF), 1,4-Dioxan, Tetrahydropyran und Oxetan ein. Vom Standpunkt der Verfügbarkeit und der Handhabbarkeit ist davon THF besonders bevorzugt.
  • Das Carbonsäureanhydrid, das als Polymerisationsinitiator verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt. Allerdings wird normalerweise Essigsäureanhydrid wegen der industriellen Verfügbarkeit verwendet.
  • Im allgemeinen wird bei der Synthese oder Zersetzung eines Carbonsäureanhydrids, z. B. Essigsäureanhydrids, in geringer Menge ein Keten gebildet und das Keten dimerisiert, wodurch ein Ketendimer gebildet wird.
  • Bekannte Verfahren zur industriellen Herstellung von Carbonsäureanhydrid, z. B. Essigsäureanhyrid, schließen die folgenden ein: (i) Ein Verfahren, das die Pyrolyse eines Dampfes aus Essigsäure, Aceton oder eines Essigesters unter Bildung eines Ketengases umfaßt und wobei man das Keten von Essigsäure absorbieren und damit reagieren läßt; (ii) ein Verfahren, das die Umsetzung von Essigsäure mit Phosgen unter Verwendung eines wasserfreien Aluminiumchlorids oder ähnlichem als Katalysator umfaßt; und (iii) ein Verfahren, das das Erhitzen von Ethylidendiacetat in der Gegenwart eines Katalysators, z. B. Zinkchlorid, umfaßt.
  • Diese Verfahren ergeben jeweils ein Ketendimer als Nebenprodukt. Da der Unterschied des Siedepunkts zwischen Essigsäureanhydrid und dem Ketendimer klein ist, enthält Essigsäureanhydrid industrieller Reinheit (im folgenden manchmal als "rohres Essigsäureanhydrid" bezeichnet) das Ketendimer normalerweise in einer Menge von ungefähr 100 ppm. Darüber hinaus zersetzt sich das Carbonsäureanhydrid aufgrund des thermischen Gleichgewichts teilweise in die Carbonsäure und das Ketendimer, und dieses Keten dimerisiert unter Bildung eines Ketendimers.
  • Es ist wichtig, daß das Carbonsäureanhydrid, das in der Erfindung verwendet wird, so eingestellt wird, daß es eine Ketendimerkonzentration von normalerweise 50 ppm oder weniger, bevorzugt 10 ppm oder weniger, besonders bevorzugt 5 ppm oder weniger hat. In dieser Beschreibung sind die Werte der Ketendimerkonzentration gewichtsbezogen.
  • Die Verfahren für die Reduktion des Ketendimergehalts in dem Carbonsäureanhydrid auf 50 ppm oder weniger sind nicht besonders eingeschränkt. Beispiele davon schließen Feindestillation, Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz, Behandlung mit einem Metalloxid und Behandlung mit einem gemischten Oxid ein. Diese Verfahren können in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz, Behandlung mit einem Metalloxid, Behandlung mit einem gemischten Oxid oder eine Kombination von zweien oder mehreren davon.
  • Das Metalloxid ist nicht besonders eingeschränkt. Bevorzugte Beispiele davon schließen Aluminiumoxide wie z. B. γ-Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid, Nioboxid und Tantaloxid ein.
  • Das gemischte Oxid kann eine kristalline oder amorphe Verbindung sein. Beispiele davon schließen Zeolite, aktivierte Tone und gemischte Oxide ein, wobei die gemischten Oxide jeweils ein Oxid aus zwei oder mehr Elementen, ausgewählt aus den Elementen der Gruppe 3, 4, 13 und 14, umfassen und eine Säurestärke von +3,0 oder niedriger in Einheiten von HO haben.
  • Die Zeolite sind nicht besonders eingeschränkt. Bevorzugte Beispiele davon schließen kristalline Alumosilicate wie z. B. ZSM-5-, β-, Y-, MCM-22-, Mordenit- und ZSM-12-Typen ein. Ebenso sind kristalline Metallosilicate verwendbar, die durch den Austausch des Aluminiums solcher kristalliner Alumosilicate durch ein anderes trivalentes Metallelement gebildet werden.
  • Beispiele der gemischten Oxide, die jeweils ein Oxid aus zwei oder mehr Elementen ausgewählt aus den Elementen der Gruppe 3, 4, 13 und 14 umfassen und eine Säurestärke von +3,0 oder niedriger in Einheiten von HO haben, schließen Zirkonoxid-Silica, Hafniumoxid-Silica, Silica-Aluminiumoxid, Titanoxid-Silica und Titanoxid-Zirkonoxid ein.
  • Verfahren für die Kontaktbehandlung des Carbonsäureanhydrids mit einem Metalloxid und/oder einem gemischten Oxid sind nicht besonders eingeschränkt, und die Behandlung kann entweder in einem Suspensions- oder Festbettverfahren durchgeführt werden. Falls das Kontaktverfahren im Batchverfahren durchgeführt wird, kann die Behandlung einfach durch Eintauchen des Metalloxids und/oder gemischten Oxids in rohes Essigsäureanhydrid durchgeführt werden.
  • Die Menge des Metalloxids und/oder gemischten Oxids, die in dem Kontaktverfahren verwendet wird, wird abhängig von dem Kontaktverfahren variiert und muß nicht besonders festgelegt werden. Allerdings ist im Fall des reinen Eintauchens in rohes Essigsäureanhydrid im Batchverfahren die Menge des Metalloxids und/oder gemischten Oxids normalerweise ungefähr 0,1 bis 5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des rohen Essigsäureanhydrids.
  • Die Form der Metalloxide und/oder gemischten Oxide ist nicht besonders eingeschränkt und kann entweder pulverförmig oder teilchenförmig sein. Auch wenn ihre spezifische Oberfläche nicht besonders begrenzt ist, wird sie im allgemeinen aus dem Bereich von 10 bis 1.000 m2/g ausgewählt.
  • Die Zeit für die Kontaktbehandlung variiert abhängig vom Kontaktverfahren und von der Reinheit des zu behandelnden rohen Essigsäureanhydrids. Allerdings liegt sie normalerweise bei ungefähr 0,1 bis 100 Stunden. Im Fall eines kontinuierlichen Verfahrens bezeichnet die Kontaktzeit die durchschnittliche Verweilzeit.
  • Die Temperatur für die Kontaktbehandlung ist nicht besonders eingeschränkt, und die Behandlung wird normalerweise im Bereich von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Essigsäureanhydrids, d. h. ungefähr 140°C, durchgeführt.
  • Destillationsbehandlung (im folgenden manchmal einfach als Destillation bezeichnet) kann in Kombination mit der oben beschriebenen Kontaktbehandlung durchgeführt werden. Die Destillation kann entweder durchgeführt werden während das Carbonsäureanhydrid in Kontakt mit dem Metalloxid und/oder komplexen Oxid gehalten wird oder nachdem das Metalloxid und/oder komplexe Oxid von dem Säureanhydrid getrennt wurde. Die Destillation kann Feindestillation oder einfache Destillation mit z. B. einem Destillationsgefäß sein. Obwohl die Destillation bei Atmosphärendruck oder Unterdruck durchgeführt werden kann, ist es bevorzugt, Unterdruck zu verwenden.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren wird ein Carbonsäureanhydrid mit einer auf 50 ppm oder darunter reduzierten Ketendimerkonzentration erhalten.
  • Im dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Poly(alkylenether)glycol wird normalerweise eine Carbonsäureanhydridmenge von 0,1 bis 100 mol, bevorzugt von 1 bis 30 mol, pro 100 mol des zyklischen Ethers verwendet.
  • Im Hinblick auf die Katalysatorlebensdauer wird das Carbonsäureanhydrid bevorzugt in Kombination mit der entsprechenden Carbonsäure verwendet. Die verwendete Menge dieser Carbonsäure ist normalerweise von 0,1 bis 10 mol pro 100 mol des Carbonsäureanhydrids.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator ist normalerweise ein fester Säurekatalysator, der ein Metalloxid umfaßt. Beispiele dieses festen Säurekatalysators schließen Oxide von Metallen der Gruppen 3, 4, 13 und 14 ein und gemischte Oxide, die ein Metallelement aus der Gruppe 3, 4, 13 oder 14 enthalten. Spezifische Beispiele davon schließen Metalloxide wie Yttriumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Aluminiumoxid und Silica ein und gemischte Oxide wie Zirkonoxid-Silica, Hafniumoxid-Silica, Silica-Aluminiumoxid, Titanoxid-Silica und Titanoxid-Zirkonoxid. Ebenso sind solche gemischten Oxide verwendbar, die darüber hinaus andere Metallelemente enthalten.
  • Die Einsatzmenge des Katalysators variiert abhängig davon, ob die Umsetzung in einem Festbett- oder Suspensionsverfahren ausgeführt wird oder ob die Umsetzung kontinuierlich oder im Batchverfahren durchgeführt wird. Falls die Umsetzung kontinuierlich in einem Suspensionsverfahren durchgeführt wird, ist die Katalysatormenge normalerweise im Bereich von 0,1 bis 100 Gew.-Teilen, bevorzugt von 1 bis 50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der pro Stunde zugegebenen Flüssigkeitsmenge.
  • Obwohl die Umsetzung bei den erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird, kann sie auch unter Verwendung eines Lösungsmittels erfolgen. Falls ein Lösungsmittel verwendet wird, muß aber darauf geachtet werden, daß das Lösungsmittel kein Ketendimer in das Reaktionssystem einbringt.
  • Die Umsetzung wird bevorzugt in flüssiger Phase unter Verwendung eines festen Katalysators durchgeführt und kann kontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden. Obwohl der Katalysator in der kontinuierlichen Umsetzung als festes Bett oder in einem suspendierten Zustand verwendet werden kann, wird er im Hinblick auf die Produktionskosten bevorzugt in einem suspendierten Zustand für die kontinuierliche Umsetzung eingesetzt. Falls die Umsetzung kontinuierlich durchgeführt wird, ist es bevorzugt, die nicht umgesetzte Reaktionsmischung wieder in die Polymerisationszone zurückzuführen.
  • Falls die kontinuierliche Umsetzung durchgeführt wird, während das Carbonsäureanhydrid zur Polymerisationszone zurückgeführt wird, wird die Menge des Ketendimers auf 50 ppm oder weniger eingestellt, bezogen auf die Gesamtmenge des frisch zugeführten Carbonsäureanhydrids und des recycelten Carbonsäureanhydrids. Besonders bevorzugt werden das frisch zugeführte Carbonsäureanhydrid und das recycelte Carbonsäureanhydrid beide so eingestellt, daß sie eine Ketendimerkonzentration von 50 ppm oder weniger haben.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt, solange die flüssige Phase aufrechterhalten werden kann. Allerdings ist sie normalerweise von 0 bis 200°C, bevorzugt von 10 bis 80°C und besonders bevorzugt von 20 bis 60°C.
  • Der Reaktionsdruck ist normalerweise von Normaldruck bis 10 MPa, bevorzugt von Normaldruck bis 5 MPa.
  • Die Reaktionszeit ist nicht besonders eingeschränkt. Allerdings ist sie bevorzugt von 0,1 bis 20 Stunden, besonders bevorzugt von 0,5 bis 15 Stunden. Die Bezeichnung Reaktionszeit bezeichnet die durchschnittliche Verweilzeit, wenn die Reaktion kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Der so erhaltene Poly(alkylenether)glycoldiester wird einer Hydrolyse oder Umesterung durch ein herkömmlich verwendetes bekanntes Verfahren unterworfen, wodurch ein Poly(alkylenether)glycol hergestellt werden kann.
  • Das Molekulargewicht das Polymers, das durch die erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, variiert abhängig von der Art des zyklischen Ethers. Wenn allerdings THF als Rohmaterial verwendet wird, um Poly(tetramethylenether)glycol herzustellen, ist das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht (Mn) dieses Polymers im allgemeinen von 500 bis 50.000, bevorzugt von 1.000 bis 20.000, und das Verhältnis seines gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewichts zum zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht (Mw/Mn) normalerweise im Bereich von 1,0 bis 3,0.
  • Die Farbzahl des Poly(tetramethylenether)glycols, das durch die erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, ist unter 20, bevorzugt 10 oder weniger, ausgedrückt als APHA-Einheit (siehe JIS K 1557-19070 , die der ASTM D-1209 entspricht).
  • Ein Urethanpolymer kann durch die Umsetzung des Poly(alkylenether)glycols, das durch die erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wurde, mit einer organischen Polyisocyanatverbindung erhalten werden. Das Urethanpolymer kann als elastische Faser, Schaum, Elastomer oder ähnliches verwendet werden.
  • Die Isocyanatverbindung für die Verwendung bei der Urethanpolymerherstellung kann eine bekannte Isocyanatverbindung sein. Beispiele davon schließen aromatische Isocyanate wie Tolylendiisocanat, Diphenylmethandiisocyanat und 1,5-Naphthylendiisocyanat ein.
  • Für die Herstellung des Polymers können normalerweise verwendete bekannte Verfahren eingesetzt werden. Zum Beispiel kann das Lösungspolymerisationsverfahren für die Herstellung elastischer Fasern verwendet werden (siehe "Kagaku Binran Oyokagaku Hen", herausgegeben von The Chemical Society of Japan, Maruzen Co., Ltd., S. 605–606, veröffentlicht am 15. Okt. 1986).
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird im folgenden ausführlicher in Bezug auf Beispiele erklärt, aber die Beispiele sollen nicht so ausgelegt werden, daß sie die Erfindung einschränken, es sei denn daß die Erfindung von ihrem Geist abweicht.
  • Beispiel 1
  • 30 g Zirkonoxid-Silica (spezifische Oberfläche 200 m2/g) wurden in 2.000 ml Essigsäureanhydrid industriellen Grades (Ketendimergehalt ungefähr 100 ppm) für 24 Stunden eingetaucht. Anschließend wurde das Zirkonoxid-Silica durch Filtration entfernt und das resultierende Filtrat bei Unterdruck von 100 Torr destilliert und so gereinigtes Essigsäureanhydrid erhalten.
  • Das gereinigte Essigsäureanhydrid hatte einen Ketendimergehalt von 5 ppm oder weniger. Dieses Essigsäureanhydrid wurde in einem geschlossen Glasrohr bei 160°C für 2 Stunden erhitzt. Als Resultat blieb das Essigsäureanhydrid farblos.
  • 10,4 g eines Zirkonoxid-Silica-Katalysators wurden in einen Reaktor für kontinuierliche Polymerisation vom Suspensionstyp mit einer Kapazität von 520 ml eingebracht. Eine Einspeisungsmaterialmischung, die sich aus TFH, aufgereinigtem Essigsäureanhydrid und Essigsäure in einem molaren Verhältnis von 100/8/0,46 zusammengesetzte, wurde kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 46 ml/h zugegeben, um kontinuierliche Polymerisation bei einer Reaktionstemperatur von 35°C durchzuführen.
  • 260 Stunden nach Beginn der Reaktion zeigten die Resultate der Umsetzung ein Mn von 2.060, ein Mw/Mn von 2,05 und eine THF-Konversion von 31% ein. Anschließend wurde zur Umesterung Natriummethoxid eingesetzt. Dadurch wurde Poly(tetramethylenether)glycol erhalten, der eine Farbzahl von 10 oder weniger angegeben als APHA-Einheit hatte (siehe JIS K 1557-1970 ).
  • Beispiel 2
  • Aufreinigung von Essigsäureanhydrid und kontinuierliche Polymerisation von THF wurden auf dieselbe Weise durchgeführt wie in Beispiel 1, abgesehen davon, daß Zeolit β (Hergestellt von PQ Co.; Si/Al2 = 25; spezifische Oberfläche 500 m2/g) anstelle des Zirkonoxid-Silica für die Aufreinigung des Essigsäureanhydrids industriellen Grades (Ketendimergehalt ungefähr 100 ppm) verwendet wurde.
  • Das aufgereinigte Essigsäureanhydrid hatte einen Ketendimergehalt von 5 ppm oder weniger und blieb farblos, wenn es in einem geschlossenen Glasrohr bei 160°C für 2 Stunden erhitzt wurde. Der Poly(tetramethylenether)glycol, der 260 Stunden nach Beginn der Polymerisierungsreaktion erhalten wurde, hatte eine Farbzahl von 10 oder weniger angegeben als APHA-Einheit.
  • Beispiel 3
  • Eine Festbettsäule mit Mantel und einem Durchmesser von 1 Inch wurde mit 12 g eines aktivierten Tons (Tonsil Optimum FF, Süd-Chemie AG; geschmolzen mit einem Extruder; spezifische Oberfläche 240 m2/g) gefüllt. Während 40°C warmes Wasser durch die Außenwand zirkuliert wurde, wurde Essigsäureanhydrid industriellen Grades (Ketendimergehalt ungefähr 100 ppm) zu der Festbettsäule mit einer Geschwindigkeit von 20 cc/h zugegeben. Die behandelte Flüssigkeit wurde aus dem Säulenauslaß entnommen und bei Unterdruck von 100 Torr destilliert, um aufgereinigtes Essigsäureanhydrid zu ergeben.
  • Dieses aufgereinigte Essigsäureanhydrid hatte einen Ketendimergehalt von 5 ppm oder weniger und blieb farblos, wenn es in einem geschlossenen Glasrohr bei 160°C für 2 Stunden erhitzt wurde. Dieses Essigsäureanhydrid wurde verwendet, um kontinuierliche Polymerisation von THF auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 durchzuführen. Als Resultat hatte das Poly(tetramethylenether)glycol, das 260 Stunden nach Beginn der Reaktion erhalten wurde, eine Farbzahl von 10 oder weniger angegeben als APHA.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Essigsäureanhydrid industriellen Grades (Ketendimerkonzentration ungefähr 100 ppm) wurde in einem geschlossenen Glasrohr für 2 Stunden auf 160°C erhitzt ohne aufgereinigt zu werden. Als Ergebnis war das Essigsäureanhydrid leicht gefärbt.
  • Das nicht aufgereinigte Essigsäureanhydrid industriellen Grades wurde für die Durchführung der kontinuierlichen Polymerisation von THF auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 verwendet. 260 Stunden nach Beginn der Reaktion zeigte die Reaktion im Ergebnis ein Mn von 2.110, ein Mw/Mn von 2,05 und eine THF-Konversion von 28%. Anschließend wurde zur Umesterung Natriummethoxid verwendet. Das erhaltene Poly(tetramethylenether)glycol hatte eine Farbzahl von 40 angegeben als APHA-Einheit, was zeigt, daß es erheblich gefärbt war.
  • Wie oben beschrieben, kann die Herstellung von Poly(alkylenether)glycol gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren über eine verlängerte Zeitdauer durchgeführt werden während Färbung gehemmt wird, wodurch ein Poly(alkylenether)glycol zufriedenstellender Qualität erhalten werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenether)glycols, das die Polymerisierung eines zyklischen Ethers in der Gegenwart von mindestens einem Katalysator und einem Carbonsäureanhydrid umfaßt, wobei das Carbonsäureanhydrid eines ist, das mit einer Feindestillation, mit einem Ionenaustauscherharz, durch Inkontaktbringen mit mindestens einem Metalloxid und einem gemischten Oxid oder einer Kombination von zweien oder mehreren davon behandelt wurde, und das einen Ketendimergehalt von 50 Gew.-ppm oder weniger hat.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der zyklische Ether Tetrahydrofuran ist.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Katalysator ein fester Säurekatalysator ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der feste Säurekatalysator ein Metalloxid ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Metalloxid ein Oxid eines Metalls der Gruppe 3, 4, 13 oder 14 ist oder ein gemischtes Oxid daraus.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Carbonsäureanhydrid weiter einer Destillation gleichzeitig mit oder nach der Kontaktbehandlung mit wenigstens einem Metalloxid oder einem gemischten Oxid unterzogen wurde.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Metalloxid oder das gemischte Oxid zumindest ein Oxid eines Metalls aus der Gruppe 3, 4, 13 oder 14 oder ein gemischtes Oxid daraus ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Carbonsäureanhydrid ein Essigsäureanhydrid ist.
DE60009357T 1999-01-14 2000-01-13 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenetherglycolen Expired - Lifetime DE60009357T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00724499A JP3659042B2 (ja) 1999-01-14 1999-01-14 ポリアルキレンエーテルグリコールの製造方法
JP724499 1999-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009357D1 DE60009357D1 (de) 2004-05-06
DE60009357T2 true DE60009357T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=11660609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009357T Expired - Lifetime DE60009357T2 (de) 1999-01-14 2000-01-13 Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenetherglycolen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6403842B1 (de)
EP (1) EP1020484B1 (de)
JP (1) JP3659042B2 (de)
DE (1) DE60009357T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108811B4 (de) * 2000-02-17 2017-11-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Reinigungsverfahren für Roh-Essigsäureanhydrid und Herstellungsverfahren für Polyoxytetramethylenglycol unter Verwendung von Essigsäureanhydrid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8809491B2 (en) 2009-12-11 2014-08-19 INVISTA North America S.à r.l. Depolymerization of oligomeric cyclic ethers
JP2012172048A (ja) * 2011-02-21 2012-09-10 Mitsubishi Chemicals Corp ポリアルキレンエーテルグリコールの製造方法
JP6337415B2 (ja) * 2013-03-01 2018-06-06 三菱ケミカル株式会社 ポリアルキレンエーテルグリコールの製造方法
CN104059033B (zh) * 2014-06-19 2016-01-27 南京师范大学 闪蒸减压萃取精馏分离含尘双乙烯酮和醋酐混合液的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445961C2 (de) * 1974-09-26 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE2801792A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Basf Ag Verfahren zur polymerisation von tetrahydrofuran
US4189566A (en) * 1978-01-14 1980-02-19 Basf Aktiengesellschaft Polymerization of tetrahydrofuran
US4243799A (en) * 1978-01-14 1981-01-06 Basf Aktiengesellschaft Polymerization of tetrahydrofuran
DE3613106A1 (de) 1986-04-18 1987-10-22 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polytetramethylenetherglykoldiestern mit niedriger farbzahl
JP3220234B2 (ja) * 1992-07-07 2001-10-22 ダイセル化学工業株式会社 オゾンによる無水酢酸または無水酢酸および酢酸の混合物の精製法
DE4408772B4 (de) 1993-03-16 2006-09-07 Mitsubishi Chemical Corp. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxyalkylenglykols und neues Metallaluminosilikat
DE4325023A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran oder Tetrahydrofuran-Alkylenoxid-Copolymeren
US5684179A (en) * 1995-12-14 1997-11-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for recovering diacetate esters of polytetramethylene ethers
DE69716304T2 (de) * 1997-01-17 2003-05-22 Korea Ptg Co Ltd Verfahren zur herstellung von polytetramethylenether-glycoldiestern mit der verwendung von einem halloysit-katalysator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108811B4 (de) * 2000-02-17 2017-11-23 Daicel Chemical Industries, Ltd. Reinigungsverfahren für Roh-Essigsäureanhydrid und Herstellungsverfahren für Polyoxytetramethylenglycol unter Verwendung von Essigsäureanhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020484A3 (de) 2001-08-16
JP3659042B2 (ja) 2005-06-15
EP1020484B1 (de) 2004-03-31
DE60009357D1 (de) 2004-05-06
JP2000204152A (ja) 2000-07-25
US6403842B1 (en) 2002-06-11
EP1020484A2 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914773T2 (de) Verfahren zur reinigung von 1,3-propandiol
EP0003112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenglykolcarbonsäurediester durch Polymerisation von chemisch vorbehandeltem Tetrahydrofuran
DE2657044A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylterephthalat aus polyesterabfaellen
DE3632103A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactid
DE2036126B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid oder Methacrylamid
EP1682480B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesäureestern
DE60123810T2 (de) Reinigugsverfahren von polyestervorläufern
DE60009357T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenetherglycolen
EP0131902A2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige, lagerstabile, wärmeaktivierbare Stoffgemische aus Polyolen und/oder Polyaminen und Polyisocyanaten für Polyurethan-Haftkleber
DE2501678C2 (de)
DE2213500B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen, hochmolekularen polyestern
DE2643179A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen linearen polyesteramiden
DE2539249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
WO2005066111A1 (de) Zwischenprodukt bestehend aus einer mischung von organischen carbonaten und carbamaten und ein verfahren zu seiner herstellung
DE4421788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyalkylenethers mit Ester-Endkappen
EP0325925B1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbon-säure
DE2801578A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrahydrofuran
DE60302979T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactone
EP0166958B1 (de) Modifizierte Polyethylenglykole
CH628317A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trimethylhydrochinon.
WO2005028414A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen carbonaten
DE3506714A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen homologisierung von methanol
EP0620207B1 (de) Gewinnung von 4,4'-Biphenyl-dicarbonsäure-dimethylester
EP0038007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen
WO2023193942A1 (de) Verbessertes verfahren zur depolymerisierung von polyethylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition