DE60008975T2 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position eines länglichen gegenstands relativ zur oberfläche eines absperrenden körpers mittels elektromagnetischer strahlung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position eines länglichen gegenstands relativ zur oberfläche eines absperrenden körpers mittels elektromagnetischer strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE60008975T2
DE60008975T2 DE60008975T DE60008975T DE60008975T2 DE 60008975 T2 DE60008975 T2 DE 60008975T2 DE 60008975 T DE60008975 T DE 60008975T DE 60008975 T DE60008975 T DE 60008975T DE 60008975 T2 DE60008975 T2 DE 60008975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
movement
detector
relative
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008975D1 (de
Inventor
Nikolaj Bruun
Jan Lundgren
Steen Teller
Thomas Aaboe Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Force Technology
GKN Aerospace Sweden AB
Original Assignee
Force Technology
Volvo Aero AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Force Technology, Volvo Aero AB filed Critical Force Technology
Application granted granted Critical
Publication of DE60008975D1 publication Critical patent/DE60008975D1/de
Publication of DE60008975T2 publication Critical patent/DE60008975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines länglichen, relativ schmalen Gegenstands relativ zur Oberfläche eines absperrenden, vorzugsweise plattenähnlichen Körpers vor dem Gegenstand und der in einem Winkel zu diesem ausgerichtet ist, mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere ionisierender Strahlung, zur Führung der Bewegung einer dazugehörigen Bearbeitungsausrüstung, insbesondere für das Laserschweißen.
  • Früher wurde elektromagnetische Strahlung zum Auffinden von versteckten Stoffen wie z. B. Betäubungsmitteln, Sprengstoffen und anderer Schmuggelware etc. verwendet. Ein Beispiel ist die GB-A-2 055 198. Andere Beispiele sind die US-A-5 600 700 und US-A-S 648 619.
  • In WO 95/00725 wird die Herstellung eines so genannten Sandwichelements beschrieben, d. h. eines doppelwandigen Blechelements, insbesondere zur Verwendung beim Schiffbau. Wie diese Herstellung einschließlich des Schweißens von dessen Zwischenraumwänden durchgeführt werden soll, ist jedoch nicht offensichtlich. Dennoch handelt es sich in diesem Fall um plane Blechwände, die eine standardisierte und vorzugsweise rechtwinklige Form aufweisen, was das Problem einfacher macht.
  • Ein weiteres und schwierigeres Problem tritt auf, wenn Sandwichelemente hergestellt werden sollen, die eine konische oder eine doppelt gekrümmte Oberfläche wie beispielsweise in Raketendüsen oder ähnlichem aufweisen. In diesem Fall werden sehr hohe Anforderungen in Bezug auf die Präzision gestellt, wenn es darum geht, durch die absperrende Blechwand an die enge Seite oder Kante dieser Zwischenraumvorrichtung zu schweißen, deren Breite weniger als 1 mm beträgt.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, dieses Problem zu lösen. Dies wird durch ein Verfahren gemäß der Erfindung erzielt, das im Wesentlichen dadurch charakterisiert ist, dass von der Seite des Körpers, entfernt vom Gegenstand, mindestens ein präzise gebündelter Strahl der Strahlung schräg in Richtung des Gegenstands gerichtet ist, unter Bewegung ungefähr in Längsrichtung des Gegenstands und unter gleichzeitiger schwingender oder abtastender Bewegung in rechten Winkeln dazu; dass die Strahlung, die vom Gegenstand rückgestreut wird, auf derselben Seite des Körpers gesammelt und veranlasst wird, daraus ein Signal zu bilden, das mit im Speicher gespeicherten Signalen verglichen wird, um so die gewünschte richtige Position des Gegenstands relativ zum Körper zu erreichen, zur Führung der Bewegung des Strahls der Strahlung entlang des Gegenstands und somit auch zur Bewegung der dazugehörigen Ausrüstung. Um die höchstmögliche Präzision in dem Verfahren zu erzielen, sollte, wie im nachfolgenden Anspruch 2 angegeben, vorzugsweise auch die rückgestreute Strahlung gebündelt werden.
  • Um dieses Verfahren auszuführen, wurde gleichzeitig eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Detektionsvorrichtung zur Bestimmung der Position eines länglichen und relativ schmalen Gegenstands relativ zur Oberfläche eines absperrenden Körpers vor dem Gegenstand und der in einem Winkel zu diesem ausgerichtet ist und von vorzugsweise plattenähnlicher Form ist, mittels elektromagnetischer und vorzugsweise ionisierender Strahlung zur Führung der Bewegung einer dazugehörigen Bearbeitungsausrüstung, insbesondere für das Laserschweißen umfasst. Die Merkmale, die diese Vorrichtung im Wesentlichen charakterisieren, bestehen im Wesentlichen darin, dass die Detektionsvorrichtung, die auf derselben Seite des plattenähnlichen Körpers wie das Sendegerät angeordnet ist, ausgelegt ist, um eine vom Sendegerät in Richtung auf den Gegenstand ausgehende und vom Gegenstand rückgestreute Strahlung zu empfangen und um daraus ein Signal zu bilden, und dass ein Komparator angeordnet ist, um das Signal mit in einem Speicher gespeicherten vorbestimmten Vorzugssignalen zu vergleichen, um so die gewünschte richtige Position des Gegenstands relativ zum Körper zu erreichen, zur Führung der Bewegung des Strahls der Strahlung entlang des Gegenstands und somit auch der Bewegung der dazugehörigen Ausrüstung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung, die in den Ansprüchen 1 und 3 definiert sind, lässt sich bei einer Tätigkeit wie dem Laserschweißen von doppelt gekrümmten oder doppelwandigen Platten auf erstaunlich effektive Weise eine schnelle und wirkungsvolle Durchführung mit hoher Präzision erzielen. Dabei kann eine Schweißgeschwindigkeit von bis zu 1.000 mm pro Minute erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend weiter erklärt unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Ausführung des Verfahrens schematisch darstellt und 2 Beispiele von Kurven aus der Detektoreinheit der empfangenen Signale darstellt, wohingegen 3 einen Querschnitt durch eine Vielzahl von Zwischenraumwänden darstellt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an ein Stück Blech 3 zu schweißen sind.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht das mit der Erfindung zu lösende Problem darin, dass ein erstes Stück Blech oder eine Wand 1, das bzw. die eine oder mehrere parallele aufrechte und dünne Zwischenraumwände 2 trägt, mit einer aufliegenden Wand oder einem aufliegenden Blech 3 durch Schweißen verbunden werden soll. Dies soll dadurch erfolgen, indem man eine geeignete Schweißausrüstung, mit der durch die Abdeckungswand 3 geschweißt werden kann, präzise die Längsausdehnung der Zwischenraumwand 2 entlang führen lässt. Dies führt jedoch zu sehr großen Schwierigkeiten, da die Wand 3 die Sicht der Zwischenraumwand 2 vollständig absperrt und deren Position folglich ohne visuelle Hilfe genauestens bestimmt werden muss.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird als Lösung dieses Problems vorgeschlagen, eine Detektorvorrichtung 5 zu verwenden, in der eine Quelle 6 einer elektromagnetischen Strahlung, insbesondere einer ionisierenden Strahlung, untergebracht ist. Vorzugsweise ist die Vorrichtung in einer Ebene in rechten Winkeln zu der Zwischenraumwand 2 angebracht und in einem Winkel von Φ/2 zur Wand 3.
  • In Kombination mit der Strahlungsquelle 6 ist eine Detektoreinheit 7 angeordnet, die in einem Winkel zu der Strahlungsquelle 6, vorzugsweise in einem Gegenwinkel von Φ/2 zur Zwischenraumwand 2 angebracht ist, so dass die Überlagerungsposition zwischen dem Strahl der Strahlung, der von der Quelle 6 ausgesendet wird, und der Beobachtungsbereich der Detektoreinheit 7 in einer Entfernung unterhalb der Wand 3 liegt. Wenn die Detektorvorrichtung 5 dann in Richtung des Pfeils A über der Zwischenraumwand 2 in abtastender Bewegung hin und her geführt wird, ändert sich die von der Quelle 6 ausgesandte Strahlung beim Übergang über die Zwischen raumwand 2 auf charakteristische Weise, auf Grund von Änderungen in der Rückstreuung der Strahlung durch das Vorhandensein einer vorbestimmten Menge darin enthaltenem Materials, in diesem Fall Metall.
  • Diesen Umstand macht man sich zur Bildung eines Signals aus der Detektoreinheit 7 zu Nutze, deren Signal an eine elektronische Verarbeitungseinheit 10 übertragen wird, die nur schematisch dargestellt ist, und dort durch eine Komparatoreinrichtung, nicht abgebildet, mit vorbestimmten Vorzugssignalen zu vergleichen ist, die in einer nicht abgebildeten Speichereinrichtung gespeichert sind, um so die gewünschten richtigen Positionskoordinaten der Zwischenraumwand 2 relativ zum Körper 3 zu bestimmen. Je nach Ergebnis dieses Vergleichs erstellt die elektronische Verarbeitungseinheit dann ein Steuersignal, das an die nicht abgebildete Bearbeitungsausrüstung übertragen wird, die von der Detektorvorrichtung zu steuern ist, insbesondere an eine Laserschweißausrüstung, die mit der Detektorvorrichtung 5 verbunden ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Ausrüstung die Zwischenraumwand 2 unter der Bewegung der Detektorvorrichtung 5 entlang der Zwischenraumwand 2 mit Präzision entlang geführt wird sowie unter einer schwingenden Bewegung mit kleiner Amplitude in rechten Winkeln dazu.
  • Die Detektorvorrichtung 5 kann auf eine hohe Sensibilität eingestellt werden und sehr genau arbeiten mit einer Präzision von ± 0,1 Millimeter, so dass Transport- und Schweißgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Millimeter pro Minute möglich sind.
  • Voraussetzung in der oben angegebenen Beschreibung ist, dass die Strahlungsquelle 6 und die Detektoreinheit 7 innerhalb der Vorrichtung 5 stationär angeordnet sind und diese Vorrichtung 5 dazu veranlasst wird, sich in zwei x/y-Richtungen in rechten Winkeln zueinander in der Ebene des Körpers 3 zu bewegen. Für einen Fachmann ist es natürlich völlig offensichtlich, dass, sofern gewünscht, die Strahlungsquelle 6 statt dessen auch stationär sein könnte und die Detektoreinheit 7 in eine Richtung bewegt werden könnte, die parallel zur Richtung der Strahlung verläuft. Statt dessen kann die Detektoreinheit 7 auch stationär sein und die Strahlungsquelle 6 parallel zum Blech 3 bewegt werden oder überdies kann bei stationärer Quelle 6 eine Detektoreinheit verwendet werden, die aus einer Reihe von Detektorelementen besteht. Schließlich kann die Strahlungsquelle 6 aus einer Vielzahl von Quellen zusammengesetzt sein, die alle gemeinsam parallele und im geringen Abstand voneinander verlaufende Strahlen der Strahlung aussenden, wobei die Detektoreinheit in diesem Fall auch aus einer Reihe von Detektorelementen besteht, die aneinander angrenzend angeordnet sind, oder schließlich bei einer Strahlungsquelle 6 mit einem einzigen Strahl, mindestens zwei stationäre Detektoreinheiten 7 verwendet werden, die in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind.
  • Zur Bestimmung des Zwischenraums zwischen dem Körper oder der Wand 3 und der Kantenoberfläche der Zwischenraumwand 2, an die geschweißt werden soll, wird die Strahlungsquelle 6 zusammen mit der Detektoreinheit 7 dazu gebracht, sich in z-Richtung, d. h. in einer Richtung in rechten Winkeln zur Ebene der Wand 3, hin und her zu bewegen.
  • 2.1 a) zeigt eine Kurve der Variation des Detektorsignals, das empfangen wird, wenn die Detektoreinheit 7 die Zwischenraumwand 2 passiert, wenn sich diese in rechten Winkeln zur Wand 3 befindet, wohingegen b) die Form desselben Signals anzeigt, wenn sich die Zwischenraumwand 2 nicht in rechten Winkeln befinden sollte. In 2.2 veranschaulichen die Kurven c1, c2 und c3 drei Abtastvorgänge, nämlich wenn zunächst keine Zwischenraumwand 2 unterhalb des Detektionspunktes vorhanden ist, dann wenn der Strahl der Strahlung aus der Quelle 6 in die Zwischenraumwand 2 eintritt und schließlich, wenn der Strahl vollständig innerhalb der Wand liegt.
  • In 3 werden Beispiele von relevanten Messangaben von a–d gezeigt wie nachstehend angegeben:
    0,4 < a < 1,2 1,5 < b < 8, 2 < c < 8 und 0,4 < d < 1,2 (alle Messungen in Millimeter).

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Position eines länglichen, relativ schmalen Gegenstands (2) relativ zur Oberfläche eines absperrenden, vorzugsweise plattenähnlichen Körpers (3) vor dem Gegenstand und der in einem Winkel zu diesem ausgerichtet ist, mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere ionisierender Strahlung zur Führung der Bewegung einer dazugehörigen Bearbeitungsausrüstung, insbesondere für das Laserschweißen, dadurch gekennzeichnet, – dass von der Seite des Körpers (3), entfernt vom Gegenstand (2) mindestens ein präzise gebündelter Strahl der Strahlung schräg in Richtung des Gegenstands gerichtet ist, unter Bewegung ungefähr in Längsrichtung des Gegenstands (2) und unter gleichzeitiger schwingender oder abtastender Bewegung in rechten Winkeln dazu, – dass Strahlung, die vom Gegenstand rückgestreut wird, auf derselben Seite des Körpers gesammelt und veranlasst wird, ein Signal zu bilden, das mit im Speicher gespeicherten vorbestimmten Vorzugssignalen verglichen wird, um so die gewünschte richtige Position des Gegenstands (2) relativ zum Körper (3) zu erreichen, und – dass das Ergebnis eines solchen Vergleichs zur Führung der Bewegung des Strahls der Strahlung entlang des Gegenstandes und somit auch zur Bewegung der dazugehörigen Ausrüstung verwendet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die rückgestreute Strahlung gebündelt ist.
  3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Bestimmen der Position eines länglichen und relativ schmalen Gegenstands (2) relativ zur Oberfläche eines absperrenden und vorzugsweise plattenähnlichen Körpers (3) vor dem Gegenstand und der bei Verwendung in einem Winkel zu diesem ausgerichtet ist, und zur Führung einer bearbeitenden Ausrüstung entlang des Gegenstands, einschließlich einer Strahlungsquelle (6) für die elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise ionisierende Strahlung, und eines Detektors (7), dadurch gekennzeichnet, – dass die Strahlungsquelle (6) und der Detektor (7) derart angeordnet sind, dass sie auf der Seite des plattenähnlichen Körpers (3) eingesetzt werden können, die vom Gegenstand (2) abgewendet ist; – dass die Strahlungsquelle (6) derart angeordnet ist, dass sie im Betrieb die Strahlung in Richtung des Gegenstands richtet; – dass der Detektor (7) derart angepasst ist, dass er Strahlung, die vom Gegenstand rückgestreut wird, empfängt und daraus ein Signal bildet; – dass das Gerät weiterhin eine elektronische Verarbeitungseinheit (10) umfasst, einschließlich einer Komparatoreinrichtung und einer Speichereinrichtung, wobei die Komparatoreinrichtung angepasst ist, dass sie das Signal mit vorbestimmten Vorzugssignalen vergleicht, um so die gewünschte richtige Position des Gegenstands relativ zum Körper (3) zu erreichen, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, zur Führung der Bewegung des Strahls der Strahlung entlang des Gegenstands (2) und somit auch der Bewegung der dazugehörigen Ausrüstung.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren Kollimator auch für die rückgestreute Strahlung aufweist.
DE60008975T 1999-01-15 2000-01-12 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position eines länglichen gegenstands relativ zur oberfläche eines absperrenden körpers mittels elektromagnetischer strahlung Expired - Lifetime DE60008975T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9900109A SE513401C2 (sv) 1999-01-15 1999-01-15 Förfarande och anordning för att bestämma läget av ett långsträckt föremål i förhållande till ytan på en framförliggande kropp med hjälp av elektromagnetisk strålning
SE9900109 1999-01-15
PCT/SE2000/000032 WO2000041838A1 (en) 1999-01-15 2000-01-12 A method and apparatus for determining the position of an elongated object relative the surface of an obstructing body by means of electromagnetic radiation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008975D1 DE60008975D1 (de) 2004-04-22
DE60008975T2 true DE60008975T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=20414108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008975T Expired - Lifetime DE60008975T2 (de) 1999-01-15 2000-01-12 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position eines länglichen gegenstands relativ zur oberfläche eines absperrenden körpers mittels elektromagnetischer strahlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6430257B1 (de)
EP (1) EP1071535B1 (de)
JP (1) JP4495348B2 (de)
CN (1) CN1153951C (de)
DE (1) DE60008975T2 (de)
ES (1) ES2214248T3 (de)
RU (1) RU2240540C2 (de)
SE (1) SE513401C2 (de)
UA (1) UA69402C2 (de)
WO (1) WO2000041838A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090257555A1 (en) 2002-11-06 2009-10-15 American Science And Engineering, Inc. X-Ray Inspection Trailer
CN100427935C (zh) * 2005-07-15 2008-10-22 哈尔滨工业大学 双面t形接头结构中缺陷定位方法
DE102013219099A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Absolutes Positionsmessgerät
CN107228617B (zh) * 2017-04-25 2018-04-10 清华大学 钛/铝合金t型接头背面筋板位置的检测方法和检测装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055198B (en) * 1979-07-30 1983-10-05 Atomic Energy Authority Uk Detection of concealed materials
US4495636A (en) * 1981-01-02 1985-01-22 Research Corporation Multichannel radiography employing scattered radiation
SE457386B (sv) * 1986-11-27 1988-12-19 Akerlund & Rausing Ab Foerfarande och anordning foer taethetskontroll av en skarv
US4821304A (en) * 1986-12-31 1989-04-11 Michael Danos Detection methods and apparatus for non-destructive inspection of materials with radiation
JPS6468609A (en) * 1987-09-09 1989-03-14 Mitsui Constr Charging state detecting method for concrete
JPH0739987B2 (ja) * 1988-06-28 1995-05-01 川崎製鉄株式会社 皮膜の厚みと組成の同時測定方法
FR2672120B1 (fr) * 1991-01-30 1993-05-14 Aerospatiale Procede et systeme a effet compton pour la localisation d'un plan separant deux milieux de densites differentes.
JPH0674740A (ja) 1991-10-28 1994-03-18 Hitachi Ltd はんだ付け部の検査方法
DE4203887C2 (de) * 1992-02-11 1998-07-23 Helmut Fischer Gmbh & Co Positioniervorrichtung für ein Meßgerät
JPH0674741A (ja) * 1992-06-02 1994-03-18 Kobe Steel Ltd 半田付け部検出装置
CA2143005A1 (en) 1993-06-23 1995-01-05 Fritz Sterflinger Plate element
FI97646C (fi) * 1994-10-19 1997-01-27 Kvaerner Masa Yards Oy Laitteisto hitsattujen levykokonaisuuksien tarkastamiseksi
US5600700A (en) * 1995-09-25 1997-02-04 Vivid Technologies, Inc. Detecting explosives or other contraband by employing transmitted and scattered X-rays
JPH10185842A (ja) * 1996-12-20 1998-07-14 Toshiba Fa Syst Eng Kk X線検査装置
JPH1147986A (ja) * 1997-07-28 1999-02-23 Hitachi Zosen Corp 裏当て材のセッティング位置検出装置とその検出方法および裏当て材のセッティング位置検出装置を備えた溶接設備
JPH11160254A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Non Destructive Inspection Co Ltd コンプトン散乱放射線撮影装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE9900109D0 (sv) 1999-01-15
RU2240540C2 (ru) 2004-11-20
CN1153951C (zh) 2004-06-16
US6430257B1 (en) 2002-08-06
JP4495348B2 (ja) 2010-07-07
SE513401C2 (sv) 2000-09-11
EP1071535B1 (de) 2004-03-17
DE60008975D1 (de) 2004-04-22
WO2000041838A1 (en) 2000-07-20
JP2002534698A (ja) 2002-10-15
CN1293603A (zh) 2001-05-02
ES2214248T3 (es) 2004-09-16
SE9900109L (sv) 2000-07-16
EP1071535A1 (de) 2001-01-31
UA69402C2 (uk) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038786B1 (de) Verfahren zum feststellen von abweichungen einer ist-lage eines laserbearbeitungskopfes von seiner soll-lage sowie laserbearbeitungsmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102004015785B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Abmessung eines Querschnitts eines Flachkabels oder eines Sektorleiters
DE10062214B4 (de) Vorrichtungen zur Durchleuchtung von Objekten
DE2256736A1 (de) Verfahren zur automatischen oberflaechenprofilmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
DE4027975C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Topographie der Begichtungsoberfläche eines Schachtofens
EP1750891B1 (de) Verfahren zur bestimmung der fokuslage eines laserstrahls
EP2495525B1 (de) Optisches Prüfverfahren mittels Intensitätsverlauf
DE2532602A1 (de) Optische vorrichtung zur verbreiterung eines lichtvorhanges
EP2326389B1 (de) Schnelles scanning eines zielgebiets
EP0037008A1 (de) Strahlendiagnostikeinrichtung
DE3206374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen der ablenkung eines aus geladenen teilchen bestehenden strahls
EP3387373A1 (de) Formermittlungsverfahren
DE2452826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der hoehenlage von punkten einer oberflaeche einer probe
DE2723329A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von oberflaechen
DE60008975T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der position eines länglichen gegenstands relativ zur oberfläche eines absperrenden körpers mittels elektromagnetischer strahlung
DE4315988A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Rohdichteprofils über die Dicke einer Platte
DE2124444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken
DE2901406A1 (de) Verfahren zur ermittlung des koerperrandes zur rekonstruktion der absorption von strahlung in einem ebenen bereich eines koerpers
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
DE1673846B2 (de) Anordnung zum optischen ausrichten von raeumlich getrennten elementen mit hilfe eines laserstrahles
DE19636919C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Strahldüse
DE2446114A1 (de) System zur bestimmung der querlage von schadstellen an ablaufenden baendern
DE3317342C2 (de)
DE2810192A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der abmessungen eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLVO AERO CORP., TROLLHäTTAN, SE

Owner name: FORCE TECHNOLOGY, BRONDBY, DK

8364 No opposition during term of opposition