DE1673846B2 - Anordnung zum optischen ausrichten von raeumlich getrennten elementen mit hilfe eines laserstrahles - Google Patents

Anordnung zum optischen ausrichten von raeumlich getrennten elementen mit hilfe eines laserstrahles

Info

Publication number
DE1673846B2
DE1673846B2 DE19681673846 DE1673846A DE1673846B2 DE 1673846 B2 DE1673846 B2 DE 1673846B2 DE 19681673846 DE19681673846 DE 19681673846 DE 1673846 A DE1673846 A DE 1673846A DE 1673846 B2 DE1673846 B2 DE 1673846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
laser beam
intensity
arrangement according
phase converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681673846
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673846A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1673846A1 publication Critical patent/DE1673846A1/de
Publication of DE1673846B2 publication Critical patent/DE1673846B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q23/00Arrangements for compensating for irregularities or wear, e.g. of ways, of setting mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/24Aligning, centring, orientation detection or correction of the image
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum optisehen Ausrichten von räumlich getrennten Elementen mit Hilfe eines Laserstrahles als Systemachse und einer Einrichtung zur Feststellung der Intensitätsve:rteilung.
Üblicherweise umfassen solche Anordnungen einen Laser, der in eine bestimmte Richtung einen Strahl aussendet, und eine oder mehrere mit den auszurichtenden Elementen verbundene Zielscheiben, auf denen der Auftreflfpunkt des Strahles beobachtet werden kann. Nachteilig bei diesen einfachen Anordnungen ist der verhältnismäßig große Strahlfleck, der durch Teleskope od. dgl. nur jeweils für eine bestimmte Entfernung geringfügig besser fokussiert werden kann. Hohe Genauigkeiten lassen sich auf diese Weise nicht erreichen.
Aus »Industrial Electronics«, Januar 1968, S. 14 und 15, ist eine Anordnung bekannt, bei der der Laserstrahl ein Interferometer durchläuft und als Systemachse ein Beugungsmaximum verwendet wird. Diese Anordnung ermöglicht mit erheblichem apparativen Aufwand eine Erhöhung der Genauigkeit der Ausrichtung. Nachteilig ist hierbei jedoch die Tatsache, daß ebenso wie bei der Verwendung des einfachen Laserstrahles als Systemachse ein Intensitätsmaximum verwendet wird, dessen Schärfe aus physi- kaiischen Gründen ein gewisses Maß nicht überschreiten kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst einfache Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Ausrichtgenauigkeit gegenüber den bekannten Anordnungen verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geenS Intensitätsminimum gegeben ist Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt durch Ve?vendung etaef Intensitätsminimums als Systemve».venauuB größere Genauigkeit, wobei der
h Ädiä? Grund des sehr einfachen
*Anordnung be,nöligten phr
zueinander auszunch-
5Sb£Ä££ sowohl mit dem Phasenkonvertfr als auch mit der Einrichtung zur Feststelfuns der Intensitätsverteilung verbunden sein, da durch Verschiebungen dieser Teile der Anordnung d?e relaei Lage der Systemachse verschoben wird. Eme voÄte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß Ss Phasenkonverter eine Phasenplatte vorgesehen
IStEine Phasenplatte stellt einen sehr einfachen Phasenkonverter dar. Phasenplatten können in eindimensionaler oder zweidimensionaler Ausfuhrung auf einfache Weise aus Glasplatten mit aufgedampften Schichten hergestellt werden.
Ferner können vorteilhaft weitere zusatzliche Phasenplatter im Laserstrahlengang angeordnet werden. Diese zusätzlichen Phasenplatten können mit weiteren" auszurichtenden Elementen verbunden sein so daß dSe Elemente alle gleichzeitig zur Systemachse ausgerichtet werden können.
Hn" weitere Ausbildung der erfindungsgemaßen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Phasenkonverter und der Einrichtung zur Feststellung der Intensitätsverteilung mindestens eine Beugungsblende angeordnet ist.
Bei dieser Anordnung ist die Beugungsblende mit einem auszurichtenden Element verbunden. Es ergeben sich hinter der Beugungsblende Intensuatsmaxima, deren Größenunterschied ein Maß fur die Auslenkung der Blende aus der Systemachse darstellt Beispielsweise läßt sich noch in Entfernungen von mehreren Kilometern mit einem Intensitatsunterschied der Maxima von 10 °/o, was sehr leicht nachgewiesen werden kann, eine Ausrichtgenauigkeit von 0,01 mm entsprechend 10-8rad erzielen.
Schließlich kann vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Anordnung zwischen dem Laser und dem Phasenkonverter ein Teleskop angeordnet werden^ Hierdurch kann in bekannter Weise die Divergenz des Laserstrahles verringert werden.
Die Erfindung sei nun an Hand der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele naher erlau-
ten.
In der F i g. 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Anordnung nach der Erfindung schematisch in Seitenansicht dargestellt.
Mit 1 ist eine Laserstrahlungsquelle bezeichnet, die ein gerichtetes Bündel 2 weitgehend kohärenter Strahlung konstanter Amplitude aussendet. Das Strahlungsbündel wird mit Hilfe einer Phasenplatte 3 bekannter Bauart, welche beispielsweise aus einem durchsichtigen Träger 3 a und einer darauf angebrachten λ/2-Schicht 36 besteht, in zwei kohärente Teile entgegengesetzter Phase aufgespalten.
Eine Draufsicht auf eine sogenannte »eindimensionale« Phasenplatte, welche z. B. bei einer Ausrichtung von Targets in einer Richtung, etwa senkrecht zur Zeichenebene, Verwendung finden, ist in der
Fig. 2 dargestellt Mit 3c ist die Grenzlinie der λ/2-Schicht bezeichnet (Gebiet des Phasensprunges). In Fig. 1 ist beispielsweise eine derartige Phasenplatte senkrecht zum Strahlungsverlauf eingebracht, derart, daß die Grenzlinie 3 c senkrecht sat Zeichenebene verläuft und das Strahlungsbündel 2 etwa halbiert wird.
In beliebiger Entfernung hinter der Phasenplatte entsteht auf Grund von Fresnelschen Beugungserscheinungen eine Intensitätsverteilung der Strah- lung, die entsprechend dem Verlauf der Grenzlinie 3 c der λ/2-Schicht ein zentrales absolutes Intensitätsminimum 0 aufweist.
Dies läßt sich durch einen in den Strahlengang (in F i g. 1 durch die gestrichelte Linie 4' angedeutet) eingebrachten Auffangschirm 4 leicht nachweisen und ist in F i g. 3 durch die den Intensitätsverlauf aufzeigende Kurve S beispielsweise dargelegt.
In der Anordnung nach F i g. 1 ist ferner eine das auszurichtende Target symbolisierende Blende 6 mit *o einem Spalt von der Breite d (Längsausdehnung des Spaltes senkrecht zur Zeichenebene) im Intensitätsminimum 0 der Strahlung angeordnet. Das an dieser Blende 6 entstehende Beugungsbild wird auf dem Auffangschirm 7 beobachtet. Hat nun dabei die Mit- as tellinie 8 des Spaltes 6 von dem Verlauf der Minimumlinie 0 einen kleinen Abstand Δ, so beobachtet man auf dem Auffangschirm einen Intensitätsverlauf 9, wie er in der F i g. 4 beispielsweise dargestellt ist. Die Lage des zentralen Minimums 0' entspricht dabei der der Linie 0 in Fig. 1. Die beiden, dem zentralen Minimum 0' benachbarten Maxima der Intensität unterscheiden sich dabei beispielsweise durch einen Betrag A J.
Verschiebt man nun unter Beobachtung des Beugungsbildes auf dem Schirm 7 die Blende 6 so lange in Richtung der Pfeile 10, bis ein symmetrisches Beugungsbild entsteht, etwa wie in Fig. 5 durch den Intensitätsverlauf 9' aufgezeigt (A J = 0), dann sind die Mittellinien 8 des Spaltes 6 und die Minimumlinie 0 in Deckung gebracht, d. h., das durch den Spalt dargestellte Target ist auf die Bezugsebene 0 ausgerichtet.
Die Auswertung der Intensitätsverhältnisse kann an Stelle einer visuellen Beobachtung auch mit Hilfe von relativ zum Laserstrahlengang verschiebbaren photoelektrischen Empfängern 11 (Fig. 1) erfolgen, die hochgenaue automatische Intensitätsbestimmungen erlauben.
Selbstverständlich läßt sich auch eine Ausrichtung von Targets, wie sie mit der Anordnung nach F i g. 1 lediglich in einer bestimmten Richtung durchgeführt werden kann, durch Drehung aller Elemente um 90° in einer zur ersten senkrechten Richtung ausführen.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung gestattet jedoch die Ausnutzung des Vorteils, diese beiden Vorgänge in einer Anordnung gleichzeitig vorzunehmen.
Einer derartigen zweidimensionalen Ausrichtung dient beispielsweise eine Anordnung, wie sie in F i g. 6 schematisch und in räumlicher Sicht dargestellt ist.
Mit 1 ist wiederum die Laserstrahlungsquelle bezeichnet. Die »zweidimensionale« Phasenplatte 3' weist nun zwei mit A/2-Schichten bedeckte Zonen 3' b auf, die derart versetzt angeordnet sind, daß zwei senkrecht aufeinanderstellende Grenzlinien 3 χ bzw. 3y entstehen, an welchen Phasensprünge von 180° auftreten. Stellt man nun in das Intensitätsminimum (gekennzeichnet durch die Achse λ) des Fresnelschen Beugungsbildes eine Blende 6' mit quadratischer Apertur, so beobachtet man auf dem Auffangschirm T ein »Strichkreuz« X, Y, welches dem Verlauf der sich kreuzenden Achsen der Intensität 0 des Beugungsbildes entspricht, sowie vier Intensitätsmaxima I, H, III und IV.
Ist das Zentrum der Apertur der Blende 6' (stellvertretend für das auszurichtende Target) genau auf die Achse ζ ausgerichtet, dann ist die auf dem Schirm 7' erscheinende Beugungsfigur völlig symmetrisch, und die vier Intensitätsmaxima I, II, III, IV sind gleich groß. Andernfalls treten ähnliche Asymmetrieeffekte auf, wie sie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 geschildert wurden.
Der Asymmetrieeffekt bei Justierung der Blende ist ein direktes Maß für die Abweichungen von den Bezugslinien, auf die eingestellt wird.
Zur Veranschaulichung der Größe dieses Asymmetrieeffektes sei beispielsweise angegeben, daß bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 mit Spaltbreite der Blende 6 von d — 1 mm und einer Dejustierung des Blendenspaltes von Λ = 0,0J mm in beliebiger Entfernung von der Strahlungsquelle 1 eine Intensitätsasymmetrie von etwa lO°/o auftritt.
Da es bei dem zu beobachtenden Asymmetrieeffekt lediglich auf eine Relatiwerschiebung von Beugungsspalt und Intensitätsminimum des strukturierten Laserstrahles ankommt, können selbstverständlich der Beugungsspalt und der Beobachtungsschirm auch feststehend angeordnet sein und ein oder mehrere Phasenplatten (die nun die auszurichtenden Targets darstellen) eingebracht werden.
Die letztgenannte Anordnung hat noch den Vorteil, daß eine Vielzahl von Elementen mit einer einzigen Laseranordnung ausgerichtet werden kann.
Die Divergenz des Laserstrahles läßt sich in an sich bekannter Weise durch Einfügung eines auf 00 eingestellten Teleskops in den Strahlengang herabsetzen.
Bei den Anordnungen nach der Erfindung wird das Teleskop dabei zweckmäßig zwischen Strahlungsquelle und der ersten Phasenplatte eingefügt, da andernfalls das entstehende Minimum mitvergrößert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich überall dort mit Vorteil anwenden, wo es gilt, irgendwelche Elemente einer Anordnung exakt aufeinander auszurichten, wie z. B. beim Justieren von fokussierelementen eines Linearbeschleunigers, beim Ausrichten von Zielmarken bei geodätischen Vermessungen, beim Führen von Tunnelbohrmaschinen, beim Ankoppeln von Flugkörpern usw.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: löst daß die Systemachse zur Ausrichtung der EIelost, aaa u« / ^ ._^ .n ^£ΐη Laserstrahlenschar
1. Anordnung zum optischen Ausrichten von räumlich getrennten Elementen mit Hilfe eines Laserstrahles als Systemachse und einer Einrichtung zur Feststellung der Intensitätsverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemachse zur Ausrichtung der Elemente durch ein über einen in dem Laserstrahlengang (2) ein- i» gebrachten Phasenkonverter (3) erzeugtes scharfes zentrales Intensitätsminimum (0) gegeben ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phasenkonverter eine Phasenplatte (3) vorgesehen ist
3. Anordsung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere zusätzliche Phaseaplatten (3) im Laserstrahlengang (2) angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden ao Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Phasenkonverter (3) und der Einrichtung (7) zur Feststellung der Intensitätsverteilumg mindestens eine Beugungsblende (6) angeordnet ist. »5
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Laser (1) und dem Phasenkonverter
(3) ein Teleskop angeordnet ist.
30
DE19681673846 1968-02-20 1968-02-20 Anordnung zum optischen ausrichten von raeumlich getrennten elementen mit hilfe eines laserstrahles Ceased DE1673846B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096728 1968-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1673846A1 DE1673846A1 (de) 1972-02-24
DE1673846B2 true DE1673846B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=6988878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681673846 Ceased DE1673846B2 (de) 1968-02-20 1968-02-20 Anordnung zum optischen ausrichten von raeumlich getrennten elementen mit hilfe eines laserstrahles

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3617135A (de)
DE (1) DE1673846B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028191B4 (de) * 2004-06-08 2007-06-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Erfassung der Lage der optischen Achse eines optoelektronischen Sensorsystems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607280C3 (de) * 1976-02-23 1978-08-31 Laser-Licht Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Ausrichten eines Laser-Leitstrahlgerätes zu einem an anderem Ort aufgestellten Richtgerät
DD156287B1 (de) * 1981-02-18 1986-07-09 Salewski Klaus Dieter Optoelektrische anordnung zur praezisionsfluchtung und geradheitsmessung
DE3704313A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Krupp Gmbh Beruehrungsloses optisches verfahren zur bestimmung von gegenstaenden
ATE211830T1 (de) 1998-10-30 2002-01-15 Datalogic Spa Optisches gerät und verfahren zum anvisieren und visuellen anzeigen eines auslesebereichs
JP2004037317A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Murata Mfg Co Ltd 三次元形状測定方法、三次元形状測定装置
US20040207847A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Hardy Joseph A. Apparatus and methods for alignment of optical barrier apparatus
US9290891B1 (en) * 2013-11-20 2016-03-22 Buck Wayne Caswell Laser guide apparatus, system and method for asphalt paving equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240108A (en) * 1961-02-13 1966-03-15 Space General Corp Optical analyzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028191B4 (de) * 2004-06-08 2007-06-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Erfassung der Lage der optischen Achse eines optoelektronischen Sensorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US3617135A (en) 1971-11-02
DE1673846A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367814B1 (de) Vorrichtung zum feststellen der relativen lage einer bezugsachse eines objekts bezüglich eines referenzstrahls, insbesondere eines laserstrahls
EP0913707B1 (de) Verfahren zur berührungsfreien Messung des Abstands eines Objekts nach dem Prinzip der Laser-Triangulation
DE2633391C2 (de) Anordnung zur Prüfung oder Ausrichtung rechtwinklig sich schneidender Achsen
EP0565090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abmessung eines Objekts
DE69109047T2 (de) Justierverfahren der optischen Achsen von einer Faser und von einem optoelektronischen Bauelement und die mit diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung.
DE3445830A1 (de) Foerderanlage mit positioniervorrichtung
DE102017010055A1 (de) Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung
DE19750947A1 (de) Videokamera mit Ablenkungseinrichtung zur Erhöhung der Auflösung
DE1673846B2 (de) Anordnung zum optischen ausrichten von raeumlich getrennten elementen mit hilfe eines laserstrahles
DE1759760B2 (de) Vorrichtung zum Führen von Strecken-Vortriebsmaschinen
EP0264027A2 (de) Lichtvorhangsvorrichtung
DE2057828A1 (de) Anlage zur genauen Verschiebung eines Gegenstandes in einer Ebene
CH679081A5 (de)
DE2362289C2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung einer einen Lichtstrahl aussendenden Laser- Lichtquelle
DE2723095B2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE2607280C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Laser-Leitstrahlgerätes zu einem an anderem Ort aufgestellten Richtgerät
EP1204845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
DE4214136C2 (de) Zweiachsig messender Sonnensensor
DE69413251T2 (de) Orientierungskorrektursystem für beobachtungsgerät
DE7700701U1 (de) Justiervorrichtung ebener glasplaettchen gegeneinander
EP0269790A2 (de) Warnvorrichtung für Laserstrahlung
DE2631960A1 (de) Sondentraeger fuer einen verschiebungsmesswandler
DE3152377C2 (de)
DE2629820B2 (de) Vorrichtung zur parallelen Ausrichtung mehrerer optischer Achsen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal