DE2723095B2 - Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen

Info

Publication number
DE2723095B2
DE2723095B2 DE2723095A DE2723095A DE2723095B2 DE 2723095 B2 DE2723095 B2 DE 2723095B2 DE 2723095 A DE2723095 A DE 2723095A DE 2723095 A DE2723095 A DE 2723095A DE 2723095 B2 DE2723095 B2 DE 2723095B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
receiver
building
reflection
aberration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2723095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723095C3 (de
DE2723095A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Drozella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geo-Feinmechanik 4330 Muelheim De GmbH
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE2723095A priority Critical patent/DE2723095C3/de
Priority to SE7805696A priority patent/SE7805696L/xx
Priority to US05/907,625 priority patent/US4252439A/en
Publication of DE2723095A1 publication Critical patent/DE2723095A1/de
Publication of DE2723095B2 publication Critical patent/DE2723095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723095C3 publication Critical patent/DE2723095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/10Plumb lines
    • G01C15/105Optical plumbing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines in die Höhe wachsenden Bauwerkes von einer Vertikalen, bestehend aus einem Laserstrahlsender mit Aufstellvorrichtung, zumindest einem horizontal austretenden Laserstrahl sowie einem in der Aufstellvorrichtung angeordneten, den Laserstrahl orthogonal ablenkenden Reflektor, einer eine Bezugsebene erzeugenden Reflexionseinrichtung mit periodisch bewegter Reflexionsebene sowie entsprechendem Antrieb und einem Laserstrahlempfänger, wobei die Reflexionseinrichtung zusammen mit dem Laserstrahlsender in einer gemeinsamen Aufstelleinrichtung untergebracht ist und der den Meßweg begrenzende Laserstrahlempfänger in der Höhe des Bauwerkes angeordnet ist.
Die bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen (DT-OS 2403239) haben sich an sich bewährt, weil sie konstruktiv und handhabungstechnisch einfach sind und nur aus wenigen Aggregaten bestehen. Das reduziert die bei der Durchführung der Messung auf-
tretenden Fehler. Die Vorrichtung wird bei Beginn einer Messung einmal einjustiert, und zwar auch bezüglich der Aufstelleinrichtung. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß im rauhen Baustellenbetrieb die Aufstelleinrichtung durch Anstoßen, Erschütterung od. dgl. eine Veränderung erfährt, wodurch die Messung insgesamt beeinträchtigt wird. Aufwendiges Nachjustieren ist dann die Folge.
Bei einer anderen mit Laserstrahlen arbeitenden Vorrichtung (DE-OS 1912 308) ist es zur Ausrichtung des Laserstrahles auf einen weiter entfernt liegenden Zielpunkt bekannt, im Zielpunkt einen Multiempfänger anzuordnen. Multiempfänger meint, daß ein dem Zielpunkt zugeordneter Empfänger von weiteren Empfängern umgeben ist. Die einzelnen Empfänger sind an akustische oder optische Anzeigevorrichtungen angeschlossen. Auf diese Weise wird 7war das Auffinden des Zielpunktes erleichtert, jedoch eine Lösung der vorstehend aufgezeigten Probleme nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß bei Veränderungen, die die Aufstelleinrichtung bei der Durchführung der Messungen erfährt, die Meßgenauigkeit nicht mehr beeinträchtigt wird, vielmehr eine automatische Nachjustierung erfolgt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch zumindest einen Laserstrahlmultiempfänger mit zentralem Sollwertaufnehmer und umgebenden Aberrationsaufnehmern, zumindest einem Stellmotor, mit dem der Laserstrahlsender mit der Reflexionseinrichtung gegenüber der Aufstelleinrichtung verstellbar ist und eine Regeleinrichtung, wobei der Laserstrahlmultiempfänger bzw. die Laserstrahlmultiempfänger außerhalb des Meßweges angeordnet ist bzw. sind und die Regeleinrichtung bei Auftreffen des Laserstrahls auf einen Aberrationsaufnehmer den Stellmotor nach Maßgabe der Lage dieses Aberrationsaufnehmers in bezug auf den Sollwertaufnehmer verstellt. Handelt es sich um eine Vorrichtung, bei der die Reflexionseinrichtung zusammen mit dem Laserstrahlsender in der Aufstellvorrichtung kardanisch aufgehängt ist, so kann die automatische Justierung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine Koordinatenrichtung beschränkt werden, und zwar dadurch, daß am unteren Rand der Bezugsebene, die der Laserstrahl erzeugt, einander gegenüberliegend Laserstrahlmultiempfänger angeordnet werden, die in der beschriebenen Weise arbeiten. Ohne weiteres kann die Justierung aber auch nach zwei Koordinatenrichtungen erfolgen, wobei die Vorrichtung in diesem Falle dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reflexionseinrichtung als Strahlenteiler einen geraden Laserstrahl durchtreten läßt, dem im Auftreffpunkt dieses gerade durchgehenden Laserstrahls am Bauwerk der Laserstrahlmultiempfänger zugeordnet ist. Es versteht sich von selbst, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach wie vor eine erste Einjustierung erfolgen muß, diese wird dann jedoch automatisch nachjustiert. Die für die Verwirklichung der Erfindung erforderlichen meßtechnischen und regeltechnischen Maßnahmen sind in der modernen Steuerungs- und Regeltechnik allgemein bekannt und bedürfen daher im einzelnen nicht der Beschreibung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Vorrichtung im Betriebszustand.
Fig. 2 die Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 4 die Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 3 und
Fig. 5 schematisch die Frontfläche eines Laserstrahlmultiempfängers.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur fortlaufenden Messung des Abstandes A eines in die Höhe wachsenden Bauwerkes 1 von einer Vertikalen 2. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht die Vorrichtung aus einem Laserstrahlsender 3 mit Aufstellvorrichtung 4, wobei im Ausführungsbeispiel ein horizontal austretender Laserstrahl 5 erzeugt wird. Zur Vorrichtung gehört aber außerdem ein in der Aufstellvorrichtung 4 angeordneter, den Laserstrahl 5 orthogonal ablenkender Reflektor 6, gehört endlich eine mit Bezugsebene 7 erzeugende Reflexionseinricbtung 8 mit periodisch bewegter Reflexionsebene 9 sowie entsprechendem Antrieb 10. Endlich gehört dazu ein Laserstrahleinpf anger 11, der den Meßweg für die fortlaufende Messung des Abstandes A eines in die Höhe wachsenden Bauwerkes 1 von einer Vertikalen gleichsam begrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist die Reflexionsebene 9 zugleich der Reflektor. Zur Vorrichtung gehören fernerhin zumindest ein Laserstrahlmultiempfänger 12 mit zentralem Sollwertaufnehmer 13 und umgebenden Aberrationsaufnehmern 14, zumindest ein Stellmotor 15, mit dem der Laserstrahlsender 3 mit der Reflexionseinrichtung 8 gegenüber der Aufstellvorrichtung 4 verstellbar ist und eine Regeleinrichtung 16.
Dabei ist der regeltechnische und steuerungstechnische Zusammenhang so verwirklicht, daß der Laserstrahlmultiempfänger 12 außerhalb des Meßweges angeordnet ist und dis Regeleinrichtung 16 bei Auftreffen des Laserstrahls 5 auf einen Aberrationsaufnehmer 14 den Stellmotor oder die Stellmotoren 15 nach Maßgabe der Lage dieses Aberrationsaufneh-
"> mers 14 in bezug auf den Sollwertaufnehmer 13 verstellt. Bei der Selbstjustage in zwei Richtungen ist für jede Richtung ein Stellmotor erforderlich.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind zwei Laserstrahlmultiempfänger IZ vorgesehen.
m Diese liegen gleichsam am unteren Rand der Bezugsebene, die der schwenkende Laserstrahl 5 definiert, einander gegenüber. Hier erfolgt die Korrektur zwar nur nach einer Koordinate, nämlich in bezug auf die in Fig. 1 eingezeichnete Richtung 17, das ist jedoch
ι "> ausreichend, wenn und weil bei dieser Ausführungsform die Reflexionseinrichtung 8 zusammen mit dem Laserstrahlsender 3 in der Aufstellvorrichtung 4 kardanisch aufgehängt sind.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4
.'κ ist der Reflektor 9 der Reflexionseinrichtung 8 als Strahlenteiler ausgeführt. Ein Strahl 18 tritt also gerade durch. Er trifft hier am Bauwerk 1 auf den Laserstrahlmultiempfänger 12 auf.
Der Laserstrahlmultiempfänger 12 ist in der Fig. 5
r, schematisch dargestellt worden. Im Zentrum befindet sich der Sollwertaufnehmer 13. Die umgebenden Felder definieren die Aberrationsaufnehmer 14. Diese werden elektronisch abgefragt. Die Aberrationsaufnehmer 14 können mit Laserlichtempfängerdioden
in ausgerüstet sein und melden den Zustand Laserstrahl empfangen bzw. Laserstrahl nicht empfangen. Die zugeordneten Koordinaten der Aberrationsaufnehmer 14 sind eingespeichert und werden bei der Abfragung so berücksichtigt, daß die Regeleinrichtung 16 die
r, Stellmotoren 15 in der beschriebenen Weise nachstellen und eine automatische Justierung bewirken kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines in die Höhe wachsenden Bauwerkes von einer Vertikalen, bestehend aus einem Laserstrahlsender mit Aufstellvorrichtung, zumindest einem horizontal austretenden Laserstrahl sowie einem in der Aufstellvorrichtung angeordneten, den Laserstrahl orthogonal ablenkenden Reflektor, einer eine Bezugsebene erzeugenden Reflexionseinrichtung mit periodisch bewegter Reflexionsebene sowie entsprechenden Antrieb und einem Laserstrahlempfänger, wobei die Reflexionseinrichtung zusammen mit dem Laserstrahlsender in einer gemeinsamen Aufstelleinrichtung untergebracht ist und der den Meßwe g begrenzende Laserstrahlempfänger in der Höhe ded Bauwerkes angeordnet ist, gekennzeichnet durch zumindest einen Laserstrahlmultiempfänger (12) mit zentralem Sollwertaufnehmer (13) und umgebenden Aberrationsaufnehmern (14), zumindest einen Stellmotor (15), mit dem der Laserstrahlsender (3) zusammen mit der Reflexionseinrichtung (8) gegenüber der Aufstellvorrichtung
(4) verstellbar ist und eine Regeleinrichtung (16), wobei der Laserstrahlmultiempfänger (12) außerhalb des Meßweges angeordnet ist und die Regeleinrichtung (16) bei Auftreffen des Laserstrahls
(5) auf einen Aberrationsaufnehmer (14) den Stellmotor oder die Stellmotoren (15) nach Maßgabe der Lage dieses Aberrationsaufnehmers (14) in bezug auf den Sollwertaufnehmer (13) verstellt:.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand der Bezugsebene (7) einander gegenüberliegend zwei Laserstrahlmultiempfänger (12) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionseinrichtung (8) als Strahlenteiler einen geraden Laserstrahl (18) durchtreten läßt, dem am Bauwerk (1) der Laserstrahlmultiempfänger (12) zugeordnet ist.
DE2723095A 1977-05-21 1977-05-21 Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen Expired DE2723095C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723095A DE2723095C3 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen
SE7805696A SE7805696L (sv) 1977-05-21 1978-05-18 Anordning for fortlopande metning av avstandet hos en byggnad fran en lodlinje
US05/907,625 US4252439A (en) 1977-05-21 1978-05-19 Laser alignment apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723095A DE2723095C3 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723095A1 DE2723095A1 (de) 1978-11-23
DE2723095B2 true DE2723095B2 (de) 1979-08-02
DE2723095C3 DE2723095C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=6009597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723095A Expired DE2723095C3 (de) 1977-05-21 1977-05-21 Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4252439A (de)
DE (1) DE2723095C3 (de)
SE (1) SE7805696L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341578A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Goerlitz Waggonbau Gmbh Rotationslaser zur Vermessung der Rechtwinkligkeit von Großbauteilen
DE4344998A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Wegmann & Co Gmbh Verfahren zur Messung des Seitenrichtungsfehlers eines in Elevation schwenkbaren Waffenrohres in Abhängigkeit vom Elevationswinkel, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684796A (en) * 1983-07-08 1987-08-04 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Common optical aperture laser separator for reciprocal path optical
GB8531787D0 (en) * 1985-12-24 1986-02-05 Rayner C Plummets
US4779216A (en) * 1986-03-07 1988-10-18 The Perkin-Elmer Corporation System for calibrating a monochromator
US4747454A (en) * 1986-05-12 1988-05-31 Perryman J Philip External axis parallel alignment system
US5287365A (en) * 1992-03-05 1994-02-15 Laser Alignment, Inc. Compact laser apparatus
US5617202A (en) * 1994-05-24 1997-04-01 Levelite Technology, Inc. Diode laser co-linear and intersecting light beam generator
US5500524A (en) * 1994-09-23 1996-03-19 Levelite Technology, Inc. Diode laser co-linear light beam generator
US6542304B2 (en) * 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
US7066611B2 (en) * 2003-11-19 2006-06-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Alignment with linear array of receptors
US20130047450A1 (en) * 2012-06-20 2013-02-28 John Pelletier Optical Vertical Plumb Measuring Device
CN109556582B (zh) * 2018-10-30 2021-05-25 绍兴嘉越纺织机械有限公司 一种建筑用水平激光发生器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813170A (en) * 1972-06-28 1974-05-28 Charrin P Alignment of a datum line source
US3897637A (en) * 1974-03-18 1975-08-05 Robert Genho Laser level and square
DE2416947B2 (de) * 1974-04-08 1977-07-07 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Verfahren zum begrenzen der verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren tragarm einer vortriebsmaschine gelagerten loesewerkzeuges auf den aufzufahrenden streckenquerschnitt und einrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
US3942894A (en) * 1974-11-20 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Self referencing retransmitting alignment sensor for a collimated light beam
SE393464B (sv) * 1975-07-25 1977-05-09 Samefa Ab Anordning for kompensering av instellnings- och/eller vinkelfel hos ett optiskt prisma

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341578A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Goerlitz Waggonbau Gmbh Rotationslaser zur Vermessung der Rechtwinkligkeit von Großbauteilen
DE4344998A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Wegmann & Co Gmbh Verfahren zur Messung des Seitenrichtungsfehlers eines in Elevation schwenkbaren Waffenrohres in Abhängigkeit vom Elevationswinkel, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4344998C2 (de) * 1993-12-30 1998-05-28 Wegmann & Co Gmbh Verfahren zur Messung des Seitenrichtungsfehlers eines in Elevation schwenkbaren, auf Zielobjekte ausrichtbaren Elements, insbesondere eines Waffenrohres, in Abhängigkeit vom Elevationswinkel, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4252439A (en) 1981-02-24
DE2723095C3 (de) 1980-04-17
SE7805696L (sv) 1978-11-22
DE2723095A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894240B1 (de) Elektrooptisches messgerät zum feststellen der relativlage, die zwei körper oder zwei oberflächenbereiche von körpern in bezug aufeinander einnehmen
DE2241366C3 (de) Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung
DE2723095C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen
DE2416947B2 (de) Verfahren zum begrenzen der verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren tragarm einer vortriebsmaschine gelagerten loesewerkzeuges auf den aufzufahrenden streckenquerschnitt und einrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
EP0301390B1 (de) Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
CH691708A5 (de) Laserstrahl-Nivelliergerät.
EP1394504A1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter
DE1759760B2 (de) Vorrichtung zum Führen von Strecken-Vortriebsmaschinen
DE10054627C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines von einem Rotationslaser erzeugten Laserstrahls
EP0030047B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes
DE2362289C2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung einer einen Lichtstrahl aussendenden Laser- Lichtquelle
DE2057119C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum !berwachen und gegebenenfalls zum Korrigieren der Höhenlage und Querneigung eines Gleises
DE4480108C2 (de) Projektionsgerät für die Positionsbestimmung sowie eine dazugehörige Haltevorrichtung
DE3611896C2 (de)
AT395659B (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung von bauwerkbewegungen
DE2427816C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren Tragarm einer Vortriebsmaschine gelagerten Lösewerkzeuges auf den aufzufahrenden Streckenquerschnitt
EP0111215B1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Bestimmung der Relativbewegung zwischen einem ersten und einem zweiten Körper
DE2508836C2 (de) Entfernungsmeßgerät
DE1473931A1 (de) Einrichtung zur fortwaehrenden Ermittlung der Istlage eines beweglichen Geraetes in einem Bezugskoordinatensystem
DE1673846B2 (de) Anordnung zum optischen ausrichten von raeumlich getrennten elementen mit hilfe eines laserstrahles
DE2906950C3 (de) Einrichtung zum Lenken eines externen Servomechanismus auf ein von einer Person anvisiertes Zielobjekt
DE2511419A1 (de) Vortriebsmaschine mit einem an einem allseitig schwenkbaren tragarm gelagerten loesewerkzeug
DE2065134C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen
AT314580B (de) Einrichtung an Maschinen zur Messung und bzw. oder Überwachung und bzw. oder Korrektur der Lage von Gleisen
DE2658117A1 (de) Einrichtung zum ausrichten der raeder eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEO-FEINMECHANIK GMBH, 4330 MUELHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee