DE2508836C2 - Entfernungsmeßgerät - Google Patents

Entfernungsmeßgerät

Info

Publication number
DE2508836C2
DE2508836C2 DE19752508836 DE2508836A DE2508836C2 DE 2508836 C2 DE2508836 C2 DE 2508836C2 DE 19752508836 DE19752508836 DE 19752508836 DE 2508836 A DE2508836 A DE 2508836A DE 2508836 C2 DE2508836 C2 DE 2508836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
laser beam
time
pulses
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508836A1 (de
Inventor
Viktor Dr.-Ing. 8000 München Bodlaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODLAJ, VIKTOR, DR., 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2229887A external-priority patent/DE2229887C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752508836 priority Critical patent/DE2508836C2/de
Publication of DE2508836A1 publication Critical patent/DE2508836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508836C2 publication Critical patent/DE2508836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Entfernungsmeßgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Entfernungsmeßgerät der eingangs genannten Art, also nach dem Hauptpatent 22 29 887, kommt es insbesondere bei großen Auslenkungen des . Laserstrahls darauf an, daß die S'chwingfrequenz des Strahlablenker^ möglichst stabil ist
Aufgabe der vorliegenden Erfindung- ist es, ein Entfernungsmeßgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Stabilität der Schwingfrequenz gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß mechanische, thermische oder elektrische Veränderungen oder Einwirkungen keinen Einfluß mehr auf die Stabilität der Schwingfrequenz haben können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung eines . Strahlteilers zum Aufspalten des Laserstrahls und eines in einem Laserstrahlanteil angeordneten Bezugsdetektors bereits vorgeschlagen worden ist (siehe DE-OS 23 25 086). Dort dient der Bezugsdetektor aber nur dazu, den Meßbeginn zu stabilisieren. Ansonsten wird der Strahlenablenker von einem Generator mit einer in der Frequenz an die Eigenresonanz des mechanischen Aufbaus angepaßten Sinusspannung angesteuert, wobei nur der angenähert lineare Teil der Sinusspannung zur Messung herangezogen wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert
Die Figur zeigt eine Schaltung zur Stabilisierung der Ablenkgeschwindigkeit des Schwingspiegels 10, der an dem Strahlablenker 9 angeordnet ist Der Strahlablenker 9 wird mit einer solchen Steuerspannung angesteuert, daß der Ablenkwinkelbereich ym ausreicht, um eine Vermessung des Objekts 13 ausführen zu können. Räumlich neben dem Strahlablenker 9 werden zwei Bezugsdetektoren 25 und 25' fest installiert, welche nur Licht aus je einer vorgegebenen Richtung empfangen können. Diese Richtungen stimmen mit den Richtungen überein, in welche der Laserstrahl an einer teildurchlässigen Platte 24 reflektiert wird. Die Platte 24 ist in einer Bezugsebene 40 angeordnet, welche von dem Schwingspiegel 10 einen festen Abstand 41 aufweist. Die beiden Richtungen 42 und 43 des Laserstrahlanteils, welche beim Durchlaufen der Platte zu Reflexionen an der Platte 24 und zur Registrierung in den Bezugsdetektoren 25 und 25' führen, liegen innerhalb des oben genannten Ablenkwinkelbereiches y„*
Der Meßdetektor 17 ist so angeordnet, daß er Licht registriert, welches an einer parallel zur Bezugsebene 40 verlaufenden Nullebene 44 im Abstand 45 vom Schwingspiegel 10 im Punkte 46 reflektiert wird.
Die Spannung U5 für die Ansteuerung des Strahlablenkers 9 wird über einen Trennverstärker 48 und einen Verstärker 49 mit einstellbarer Verstärkung dem Oszillator 47 entnommen. Die Höhe der Steuerspannung richtet sich nach dem benötigten Ablenkwinkelbereich ym. Als Frequenz des Oszillators 47 wird die Resonanzfrequenz des Schwingspiegels 10 dadurch erreicht, daß bei der gegebenen Steuerspannung die Frequenz für eine maximale Ablenkung eingestellt wird.
Die Resonanzfrequenz des Schwingspiegels 10 und damit die Ablenkgeschwindigkeit des am Schwingspie-
gel 10 abgelenkten Laserstrahls ändert sich jedoch im Laufe der Zeit durch mechanische, thermische oder elektrische Einflüsse.
Um dies zu korrigieren, sind die beiden Bezugsdetektoren 25 und 25' so installiert, daß sie zeitlich nacheinander das an der Piatte 24 reflektierte Licht registrieren. Die hier ausgelösten Impulse werden einem elektronischen Festwertregler 50 bis 59 und 50' bis 55' zugeführt. In amplitudenstabilisierenden Verstärkern 50 bzw. 50' werden sie auf einen bestimmten Wert verstärkt und in den Differentiatoren 51 bzw. 51' differenziert. Nur die positiven Anteile der differenzierten Signale werden in den Verstärkern 52 bzw. 52' stark verstärkt und amplitudenbegrenzt, um möglichst rechteckige Impulse 53 bzw. 53' zu erhalten. Diese Impulse werden in Impulsformern 54 bzw. 54' in Impulse mit sehr kurzen Anstiegs- und Abfallzeiten umgewandeil· so daß man nach Differenzierung der Impulse in den Differentiatoren 55 bzw. 55' sehr kurze Nadelimpulse erhält Diese werden einem Impulsdiskriminator 56 zugeführt, an dessen Ausgang ein Impuls 57 mit einer Länge entsteht, welche der Differenz der Refeistrierzeiten der Laserstrahlen in den Bezugsdetektoren. 25 und 25' proportional ist Dieser Impuls 57 wird einer Schaltung 58 zugeführt, welche die Impulslänge des Impulses 57 in eine dieser proportionale Spannung umwandelt und über einen Operationsverstärker 59 auf Null kompensiert.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 59 wird mit dem regelbaren Verstärker 49 verbunden. Wenn sich die Ablenkgeschwindigkeit des Schwingspiegels 10 aus irgend einem Grund im Laufe der Zeit ändert, verändert sich auch die Länge des Impulses 57 und somit die Ausgangsspannung im Operationsverstärker 59. Diese Spannung, die je nach der Änderung der Ablenkgeschwindigkeit positiv oder negativ ist, bewirkt im regelbaren Verstärker 49 eine entsprechende Änderung der Verstärkung bzw. korrigiert über die Spannung U5 die Ablenkgeschwindigkeit des Schwingspiegels 10.
Durch die Schaltung 58 und den Operationsverstärker 59 kann der Impulse 57 digital oder analog ausgewertet werden.
An den Meßdetektor 17 schließt sich die nicht gezeichnete aus dem Hauptpatent b ;kannte Schaltung zur Messung von Abständen, Gcschwlndigkcitskornpenenten des Objektes 13 senkrecht zu der Bezugsebene 40 oder der Dicke des Objektes 13 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser (12), mit einem piezoelektrischen Strahlablenker (9) zum periodischen Ablenken des Laserstrahls in einer Ebene, mit einem vom Sender räumlich getrennten optischen Detektor (17), der eine scharf gebündelte Empfangscharakteristik entlang einer in der Ebene liegenden Visierlinie aufweist, die vom Laserstrahl getroffen wird, mit einem Taktgenerator (47), welcher kontinuierlich Taktimpulse mit zumindest teilweise einer geradlinig verlaufenden Anstiegsflanke angenäherten Flanke und mit waagerechter Scheiteltangente erzeugt und damit einen Impulsgenerator (49) synchronisiert, der Impulse mit wenigstens teilweise einer Sägezahnspannung angenäherten Flanke erzeugt, mit einem Schwingspiegel (10), den der piezoelektrische Strahlablenker (9) aufweist und dessen Ablenkung von der Sägezahnspannung gesteuert wird, und mit einer Vorrichtung, welche die Zeitdifferenz zwischen der Anstiegsflanke eines Taktimpulses und derjenigen eines weiteren Impulses mißt, der vom Detektor (17) aufgrund von Licht, das einem diffus reflektierenden Objekt (13) zu ihm gelangt, ausgelöst wird, nach Hauptpatent 22 29 887, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Ablenkgeschwindigkeit des Strahlablenkers (9) der abgelenkte Laserstrahl mittels eines Strahlteilers (24) in Laserstrahlanteile aufgespalten ist, daß im Bereich eine? der Laserstrahlanteile zwei Bezugsdetektoren (25, 25') angeordnet sind, von denen jeder den Zeitpunkt, bei dem er von dem einen Laserstrahlanteil getro.'fe-j wird, durch ein Signal anzeigt, und daß ein elektron» .her Festwertregler (50 bis 59, 50' bis 55') vorgesehen ist, dem die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalen als Regelgröße zugeführt ist und der in Abhängigkeit von einer Abweichung der Zeitdauer von einer Solldauer ein Stellsignal abgibt, das auf die Spannung der vom Impulsgenerator (49) abgegebenen Impulse einwirkt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollzeit kleiner als ein Viertel der Periode der Spiegelschwingungen gewählt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Zeitpunkten, bei denen der eine Laserstrahlanteil auf jeweils einen der beiden Bezugsdetektoren (25, 25') auftrifft, Impulse auslösbar sind, die, umgewandelt in Nadelimpulse, einem Impulsdiskriminator (56) zuführbar sind, daß an einem Ausgang des Impulsdiskriminators ein Impuls (57) mit einer Länge erzeugt wird, welche der Differenz der besagten Zeitpunkte proportional ist, daß dieser Impuls (57) einer Schaltung (58) zuführbar ist, weiche die Länge des Impulses (57) in eine dieser Länge proportionale Spannung umwandelt und über einen Operationsverstärker (59) auf Null kompensiert und daß der Operationsverstärker (59) mit einem regelbaren Verstärker (49) verbunden ist, der beim Vorliegen einer Über- oder Unterkompensation eine Änderung der Ansteuerspannung U, bewirkt.
DE19752508836 1972-06-19 1975-02-28 Entfernungsmeßgerät Expired DE2508836C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508836 DE2508836C2 (de) 1972-06-19 1975-02-28 Entfernungsmeßgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229887A DE2229887C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser und seine Anwendung zur Geschwindigkeitsmessung
DE19752508836 DE2508836C2 (de) 1972-06-19 1975-02-28 Entfernungsmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508836A1 DE2508836A1 (de) 1976-09-02
DE2508836C2 true DE2508836C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=25763444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508836 Expired DE2508836C2 (de) 1972-06-19 1975-02-28 Entfernungsmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508836C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818942A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Zellweger Uster Ag Virtuelle lichtschutzzaeune als raumueberwachung mit warn- und schutzzonen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722577A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Siemens Ag Vorrichtung/verfahren zur beruehrungsfreien abstands- bzw. dickenmessung
DE2744130A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-12 Siemens Ag Vorrichtung zum beruehrungsfreien messen des abstandes einer oberflaeche eines objektes von einer bezugsebene
DE2904833B1 (de) * 1979-02-08 1980-05-14 Siemens Ag Vorrichtung zur beruehrungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
DE2906494C2 (de) * 1979-02-20 1981-02-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstands- oder Dickenmessung mit einer Regelung der Richtung des Lichtstrahlbündels
DE2908757C2 (de) * 1979-03-06 1986-10-16 Baumgartner, Viktor, 8028 Taufkirchen Abstandsänderungs-Meßanordnung
EP1429155B1 (de) * 2002-12-12 2009-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517290A (de) * 1967-09-05 1971-12-31 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zum Ausfiltern eines Störsignals aus einem durch periodisches Abtasten eines Objektes erzeugten Messignal
US3762791A (en) * 1968-12-31 1973-10-02 Texas Instruments Inc Light beam deflection
DE2325086C2 (de) * 1972-06-19 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entfernungsmeßgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818942A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Zellweger Uster Ag Virtuelle lichtschutzzaeune als raumueberwachung mit warn- und schutzzonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508836A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793115B1 (de) Laser-Radar-Abtaster mit Millimeter-Auflösung
DE2216765C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE2826468C2 (de)
EP0039900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers
DE2722577C2 (de)
DE2229887A1 (de) Verfahren zum messen des abstands von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie
DE2546714C2 (de)
DE2634627C2 (de) Laserentfernungsmeßgerät
DE2723835C2 (de) Laserentfernungsmeßgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung eines Lichtimpulses
DE2026381A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der genauen Fuhrung einer bewegten Bahn
DE2401906C3 (de) Gerät zur Messung der Sichtverhältnisse in einem Meßgebiet
EP1152259A2 (de) Optischer Distanzsensor
DE2508836C2 (de) Entfernungsmeßgerät
DE2257445B2 (de) Visuell ausrichtbarer elektrooptischer laufzeit-entfernungsmesser mit intensitaetssteuerung
DE2723095B2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
EP0014861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstands- oder Dickenmessung mit einer Regelung der Richtung des Lichtstrahlbündels
EP3567397B1 (de) Verfahren und optoelektronischer sensor zum messen einer entfernung von objekten
EP3567398B1 (de) Verfahren und optoelektronischer sensor zum messen einer entfernung von objekten
DE2265525C2 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE2327802C3 (de) Steuerbarer Analogverstärker für einen photoelektrischen Wandler
EP0139109A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Laufzeitschwankungen
DE2325086C2 (de) Entfernungsmeßgerät
DE2556181B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE102005058114A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Abstandsmessung nach dem Radarprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2229887

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODLAJ, VIKTOR, DR., 8000 MUENCHEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent