DE2508836A1 - Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugsebene - Google Patents

Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugsebene

Info

Publication number
DE2508836A1
DE2508836A1 DE19752508836 DE2508836A DE2508836A1 DE 2508836 A1 DE2508836 A1 DE 2508836A1 DE 19752508836 DE19752508836 DE 19752508836 DE 2508836 A DE2508836 A DE 2508836A DE 2508836 A1 DE2508836 A1 DE 2508836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
detector
time difference
pulse
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508836C2 (de
Inventor
Viktor Dr Ing Bodlaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODLAJ, VIKTOR, DR., 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2229887A external-priority patent/DE2229887C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752508836 priority Critical patent/DE2508836C2/de
Publication of DE2508836A1 publication Critical patent/DE2508836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508836C2 publication Critical patent/DE2508836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum essen des Abstandes von und der rreschwindigkeiskomponente eines Objektes senkrecht zu einer Bezugsebene Zusatz zum deutschen Patent ... (Patentanmeldung P 22 29 887.9) Die Srfindun- betrifft ein Verfahren zum schnellen Messen des Abstandes eines Objektes von einer Bezugsebene und der Geschwindigkeitskomponente des Objektes senkrecht zu der 3ezugsebene, wobei von einem Sender Laserstrahlen durch einen Strahlablenker periodisch über detn Raum, in dem sich das Objekt befindet, abgelenkt, am Objekt diffus reflektiert und von einem neben dem Sender angeordneten Detektor registriert werden, der nur Licht aus einer bestimmten Richtung aufnehmen kann, und wobei die Entfernungen aus der Zeitdifferenz zwisehen dem Beginn der Strahlablenkung und dem Detekorsignal bestimmt werden.
  • Im Hauptpatent ... (P 22 29 837.9) ist ein Verzehren zum schnellen messen des Abstandes eines Objektes von einer Bezusebene und der Geschwindigkeitskomponente des Objektes senkrecht zu der Bezugsebene vorgeschlagen worden. Der Meßwert wird dort aus der Zeitdifferenz wischen den Beginn der Strahlablenkung und dem Detektorsignal bestimmt.
  • An eine solche Anordnung werden hohe Anforderungen an die Ablenkvorrichtung gestellt, wenn große Schwingungsamplituden erreicht und über längere Zeit räumlich stabilisiert werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren nach dem Hauptpatent ... (P 22 29 887.9) so weiterzubilden, daß die LaserstrahLablenkgeschwindi£keit stabilisiert und somit eine bleibende hohe Meß3enauigkeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Meßverfahren erfindungsgemäß dadurch zelösts daß der an einer teildurcnlässigen Platte reflektierte Laserstrahl zeitlich nacheinander von zwei zusätzlichen Bezufflsdetektoren registriert wird, und daß bei Abweichung einer Differenz zwischen den beiden Registrierzeiten in den beiden Bezugsdetektoren von einer vorgegebenen Zeitdifferenz die zeitliche Abweichgröße eine änderung der nsteuerspannung des Strahlablenkers bewirkt, derart, daß die vorgegebene Zeitdifferenz zwischen den beiden Registrierzeiten wieder hergestellt wird.
  • Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß bei änderung der Ablenkgeschwindigkeit infolge eines nechanischen, thermischen oder elektrischen Einflusses die Ansteuerspannung des Strahlablenkers korrigiert und somit die Ablenkgeschwindigkeit stabilisiert wird.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Schaltung zur Stabilisierung der Ablenkgeschwindigkeit des Schwingspiegels 10, der an dem Strahlablenker 9 angeordnet ist. Der Strahlablenker 9 wird mit einer solchen Steuerspannung angesteuert, daß der Ablenkwinkelbereich y m ausreicht, um eine Vermessung des Objektes 13 ausführen zu können. Räumlich neben dem Strahlablenker 9 werden zwei Bezusdetektoren 25 und 25 fest installiert, welche nur Licht aus je einer vorgegebenen Richtung empfangen können. Diese Richtungen stimmen mit den Richtungen überein, in welche der Laserstrahl an einer teildurchlässiren Platte 24 reflektiert wird. Die Platte 24 ist in einer Bezugsebene 40 anordnet, welche von dem SchwingspieCel 10 einen festen Abstand 41 aufweist. Die beiden Richtungen 42 und 43 des laserstrsblanteils , welche die Platte zu durchlaufen bei Reflexion an der Platte 24 und zur Registrierung in den Bezugsdetektoren 25 und 25' führen, liegen innerhalb des obengenannten Ablenierinkelbereiches y .
  • Der Neßdetektor 17 ist so angeordnet, daß er Sicht rezistriert, welches an einer parallel zur Bezugsebene 40 verlaufenden Nullebene 44 im Abstand 45 vom Schwingspiegel 10 im Punkte 46 reflektiert wird.
  • Die Spannung Us für die Ansteuerung des Strahlablenkers 9 wird über einen Trennverstärker 48 und einen Verstärker 49 mit einstellbarer Verstärkung dem Oszillator 47 entnonmen.
  • Die Höhe der Steuerspannung richtet sich nach dem benötigten Ablenkwinkelbereich g . Als Frequenz des Oszillators 47 wird die Resonanzfrequenz des Schwingspiegels 10 dadurch erreicht, daß bei der gegebenen Steuerspannung die Frequenz für ein maximale Ablenkung eingestellt wird.
  • Die Resonanzfrequenz des Schwingspiegels 10 und damit die Ablenkgeschwindigkeit des am Schwingepiegel 10 abgelenkten Laserstrahls ändert sich jedoch im laufe der Zeit durch mechanische, thermische oder elektrische Einflüsse.
  • Um dies zu korrigieren, sind die beiden Bezugsdetektornn 25 und 25' so installiert, daß sie zeitlich nacheinander das an der Platte 24 reflektierte Licht registrieren. Die hier ausgelösten Impulse werden in amplitudenstabilisierenden Verstärkern 50 bzw. 50' auf einen bestimmten Wert verstärkt und in den Differentiatoren 51 bzw. 51' differenziert.
  • Nur die positiven Anteile der differenzierten Signale werden in den Verstärkern 52 bzw. 52' stark verstärkt und amplitudenbegrenzt, um möglichst rechteckige Impulse 53 bzw. 53' zu erhalten. Diese Impulse werden in Impulsformern 54 bzw. 54' in Impulse mit sehr kurzen Anstiegs-und Abfallzeiten umgewandelt, sodaß man nach Differenzierung der Impulse in den Differentiatoren 55 bzw. 55' sehr kurze Nadelimpulse erhält. Diese werden einem Impulsdiskriminator 56 zugeführt, an dessen Ausgang ein Impuls 57 mit einer Länge entsteht, welche der Differenz der Registrierzeiten der Laserstrahlen in den Bezugsdetektoren 25 und 25' proportional ist. Dieser Impuls 57 wird einer Schaltung 58 zugeführt, welche die Impulslänge des Impulses 57 in eine dieser proportionale Spannung umwandelt und über einen Operationsverstärker 59 auf Null kompensiert.
  • Der Ausgang des Operationsverstärkers 59 wird mit dem regelbaren Verstärker 49 verbunden. Wenn sich die Ablenk£eschwindigkeit des Schwingspiegels 10 aus irgend einem Grund im Laufe der Zeit ändert, verändert sich auch die Länge des Impulses 57 und somit die Ausgangs spannung im Operationsverstärker 59. Diese Spannung, die je nach der Änderung der Ablenlrgeschwindigkeit positiv oder negativ ist, bewirkt im regelbaren Verstärker 49 eine entsprechende Änderung der Verstärkung bzw. korrigiert über die Spannung U5 die Ablenkgeschwindigkeit des Schwingspiegels 10.
  • Durch die Schaltung 58 und den Operationsverstärker 59 kann der Impuls 57 digital oder analog ausgewertet werden.
  • An den Meßdetektor 17 schließt sich die nichtgezeichnete aus dem Hauptpatent bekannte Schaltung zur Messung von Abständen, Geschwindigkeitskomponenten des Objektes 13 senkrecht zu der Bezugsebene 40 oder der Dicke des Objektes 13 an.
  • 1 Figur 3 patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verfahren zum schnellen Messen des Abstandes eines Objektes von einer BezuCsebene und der Geschwindigkeitskomponente des Objektes senkrecht zu der Bezugsebene, wobei von einem Sender Laserstrahlen durch einen Strahlablenker periodisch über dem Raum, in dem sich das Objekt befindet, abgelenkt, am Objekt diffus reflektiert und von einem neben dem Sender angeordneten Detektor registriert wird, der nur Licht aus einer bestimmten Richtung aufnehmen kann, und wobei die Entfernungen aus der Zeitdifferenz zwischen dem Beginn der Strahlablenkung und dem Detektorsignal bestimmt werden nach Patent ...
    (P 22 29 887.9) dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß zur Stabilisierung der Ablenkgeschwindigkeit des Strahlablenkers(9) der an einer teildurchlässigen Platte (24) reflektierten Laserstrahl zeitlich nacheinander von zwei zusätzlichen Pezugsdetektoren (25, 25') registriert wird, und daß bei Abweichung einer Differenz zwischen den beiden Registrierzeiten in den Bezugsdetektoren (25, 25') von einer vorgegebenen Zeitdifferenz die zeitliche Abweichröße eine Änderung der Ansteuerspannung des Strahlablenkers (24) bewirkt derart, daß die Abweichung von der vorgegebenen Zeitdifferenz zu Null gemacht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die vrgegebene Zeitdifferenz kleiner als ein Viertel der Periode der Spiegelschwingung gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Zeit des Empfangs des Laserstrahls durch den Bezugsdetektor (25) und zur Zeit des Empfangs des Laserstrahls durch den Bezugsdetektor (25') Impulse ausgelöst werden und nachfolgend in Nadelimpulse umgewandelt und einem Impulsdiskriminator (56) zugeführt werden, daß an dessen Ausgang ein Impuls (57) mit einer Lange, welche der Differenz der Registrierzeiten des abgelenkten Laserstrahls in den Bezugsdetektoren (25, 25') proportional ist, erzeugt und einer Schaltung (58) zugeführt wird, welche die Länge des Impulses 57 in eine dieser Länge proportionale Spannung umwandelt und über einen Operationsverstärker (59) auf Null kompensiert, daß der Operationsverstärker (59) mit einem regelbaren Verstärker (49) verbunden wird, der beim Vorliegen einer über oder Unterkompensation eine Anderung der Ansteuerspannung Us bewirkt.
DE19752508836 1972-06-19 1975-02-28 Entfernungsmeßgerät Expired DE2508836C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508836 DE2508836C2 (de) 1972-06-19 1975-02-28 Entfernungsmeßgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2229887A DE2229887C3 (de) 1972-06-19 1972-06-19 Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser und seine Anwendung zur Geschwindigkeitsmessung
DE19752508836 DE2508836C2 (de) 1972-06-19 1975-02-28 Entfernungsmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508836A1 true DE2508836A1 (de) 1976-09-02
DE2508836C2 DE2508836C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=25763444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508836 Expired DE2508836C2 (de) 1972-06-19 1975-02-28 Entfernungsmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508836C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722577A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Siemens Ag Vorrichtung/verfahren zur beruehrungsfreien abstands- bzw. dickenmessung
US4212534A (en) * 1977-09-30 1980-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Device for contact-free measuring of the distance of a surface of an object from a reference plane
EP0014398A2 (de) * 1979-02-08 1980-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur berührungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
EP0014861A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstands- oder Dickenmessung mit einer Regelung der Richtung des Lichtstrahlbündels
DE2908757A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Sick Optik Elektronik Erwin Abstandsaenderungs-messanordnung
EP1429155A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818942C2 (de) * 1978-04-28 1986-03-27 Zellweger Uster Ag, Uster Verfahren zur Raumüberwachung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517290A (de) * 1967-09-05 1971-12-31 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zum Ausfiltern eines Störsignals aus einem durch periodisches Abtasten eines Objektes erzeugten Messignal
US3762791A (en) * 1968-12-31 1973-10-02 Texas Instruments Inc Light beam deflection
DE2325086A1 (de) * 1972-06-19 1974-12-05 Siemens Ag Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517290A (de) * 1967-09-05 1971-12-31 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zum Ausfiltern eines Störsignals aus einem durch periodisches Abtasten eines Objektes erzeugten Messignal
US3762791A (en) * 1968-12-31 1973-10-02 Texas Instruments Inc Light beam deflection
DE2325086A1 (de) * 1972-06-19 1974-12-05 Siemens Ag Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722577A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Siemens Ag Vorrichtung/verfahren zur beruehrungsfreien abstands- bzw. dickenmessung
US4201475A (en) * 1977-05-18 1980-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Device/process for contact free distance and thickness measurement
US4212534A (en) * 1977-09-30 1980-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Device for contact-free measuring of the distance of a surface of an object from a reference plane
EP0014398A2 (de) * 1979-02-08 1980-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur berührungslosen Dicken- oder Abstandsmessung
EP0014398A3 (en) * 1979-02-08 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Device for the contactless measuring of thickness or distance
EP0014861A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstands- oder Dickenmessung mit einer Regelung der Richtung des Lichtstrahlbündels
DE2908757A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Sick Optik Elektronik Erwin Abstandsaenderungs-messanordnung
EP1429155A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508836C2 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793115B1 (de) Laser-Radar-Abtaster mit Millimeter-Auflösung
DE4334079C2 (de) Hochgenauer Radar-Entfernungsmesser
DE3339984A1 (de) Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet
DE2722577C2 (de)
EP0292546A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung eines Extremwertes einer Spannung.
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
DE2401906C3 (de) Gerät zur Messung der Sichtverhältnisse in einem Meßgebiet
DE2546714C2 (de)
DE2819320C3 (de) Impulslaser-Entfernungsmesser zur heterodynen Meßwerterfassung
DE2508836A1 (de) Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugsebene
EP0093437A3 (de) Regelungselektronische Einrichtung für elektrooptische Entfernungsmesser mit Lichtpulslaufzeit-Messverfahren
US3402630A (en) Optical radar ranging system
US3923395A (en) Process for measuring the distance of and the speed component of an object perpendicular to a reference line
GB1305395A (de)
DE2257445B2 (de) Visuell ausrichtbarer elektrooptischer laufzeit-entfernungsmesser mit intensitaetssteuerung
DE2656510A1 (de) Elektrooptische distanzmesseinrichtung
SE315144B (de)
DE2636706A1 (de) Neigungsmessvorrichtung
EP0139109A1 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Laufzeitschwankungen
DE2325086C2 (de) Entfernungsmeßgerät
JPS5714983A (en) Control device for starting position of picture recording
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE2157813C3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von ebenen Werkstücken
EP0279296B1 (de) Synchronisationseinrichtung in einem optoelektronischen Entfernungsmesssystem
DE2157813A1 (de) Verfahren zum messen der dicke oder breite von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2229887

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODLAJ, VIKTOR, DR., 8000 MUENCHEN, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent