DE3339984A1 - Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet - Google Patents

Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet

Info

Publication number
DE3339984A1
DE3339984A1 DE19833339984 DE3339984A DE3339984A1 DE 3339984 A1 DE3339984 A1 DE 3339984A1 DE 19833339984 DE19833339984 DE 19833339984 DE 3339984 A DE3339984 A DE 3339984A DE 3339984 A1 DE3339984 A1 DE 3339984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
sound
time
decay
gain control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339984
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339984C2 (de
Inventor
Jürgen 7858 Weil Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE19833339984 priority Critical patent/DE3339984A1/de
Priority to GB08424741A priority patent/GB2151356B/en
Priority to US06/656,229 priority patent/US4675854A/en
Priority to CA000464594A priority patent/CA1238109A/en
Priority to IT23079/84A priority patent/IT1176912B/it
Priority to FR848416678A priority patent/FR2554579B1/fr
Priority to CH5260/84A priority patent/CH664834A5/de
Priority to JP59231446A priority patent/JPS60174972A/ja
Publication of DE3339984A1 publication Critical patent/DE3339984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339984C2 publication Critical patent/DE3339984C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/529Gain of receiver varied automatically during pulse-recurrence period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/90Sonar time varied gain control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/908Material level detection, e.g. liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

PRINZ, LEISER, BUNKE·&■PA-RTKfER \ Patentanwälte · Eu*s>peah Patent · Attornisys"--"
München Stuttgart 3339984
4. November 19 83
Endress u. Hauser GmbH u. Co.
Hauptstraße 1
7867 Maulburg
Unser Zeichen: E 1149
Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät mit einem elektroakustischen Wandler, der abwechselnd als Sendewandler für die Aussendung von Schall- bzw. Ultraschallimpulsen und als Empfangswandler für den Empfang der reflektierten Echo impulse verwendet wird, und mit einer an den Wandler angeschlossenen Schaltungsanordnung für die Verarbeitung der vom Wandler aufgrund der empfangenen Echoimpulse abgegebenen elektrischen Empfangssignale, die einen Verstärker mit steuerbarer Verstärkung und einen dem Verstärker nachgeschalteten Schwellenwertdiskriminator enthält.
Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgeräte dieser Art werden beispielsweise für die Füllstandsmessung in einem Behälter verwendet. In diesem Fall ist der elektroakustische Wandler im Behälter oberhalb des höchsten vorkommen-
Lei/Ma
den Füllstands so angeordnet, daß die von ihm ausgesendeten Schall- bzw. Ultraschallimpulse auf die Oberfläche des im Behälter befindlichen Füllguts treffen und die an der Oberfläche des Füllguts reflektierten Echoimpulse zum Wandler zurückgeworfen werden. Die Anregung des Wandlers erfolgt durch elektrische Anregungsimpulse mit der Frequenz der Schall- bzw. Ultraschallwelle, die von einem Sendeimpulsgenerator erzeugt und über eine Sende/Empfangs-Weiche an den Wandler angelegt werden. Die vom Wandler aufgrund der empfangenen Echoimpulse erzeugten elektrischen Empfangssignale werden über die Sende/Empfangs-Weiche an die Verarbeitungsschaltung angelegt, die daraus den Zeitabstand zwischen den Zeitpunkten der Aussendung eines Sendeimpulses und des Empfangs eines von diesem Sendeimpuls stammenden Echoimpulses ermittelt. Dieser Zeitabstand entspricht der Laufzeit der Ultraschallwelle im Behälter und ist somit ein Maß für den Füllstand im Behälter.
Der in der Verarbeitungsschaltung enthaltene Schwellenwertdiskriminator dient zur Unterscheidung der Echosignale von Rausch- und Störsignalen. Der Diskriminator-Schwellenwert ist so eingestellt, daß die verstärkten Echosignale diesen Schwellenwert überschreiten. Da die reflektierten Echoimpulse um so schwächer sind, je größer die Meßentfernung ist, ist es bekannt, die Verstärkung des steuerbaren Verstärkers in jedem Sendezyklus in Abhängigkeit von der Zeit so zu steuern, daß die Echosignale, die von aus größerer Entfernung eintreffenden Echoimpulsen stammen, stärker verstärkt werden als die Echosignale, die von Nahzielechos stammen, so daß die verstärkten Echosignale, unabhängig von der Meßentfernung, etwa die gleiche Amplitude haben. Der Diskriminator-Schwellenwert wird dann entsprechend dieser Amplitude eingestellt.
Bei Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgeräten mit einem einzigen elektroakustischen Wandler, der abwechselnd als Sendewandler und als Empfangswandler betrieben wird, besteht das Problem, daß der Wandler nach dem Aufhören des elektrischen Anregungsimpulses nicht sofort zu schwingen aufhört, sondern während einer gewissen Ausschwingzeit mit abnehmender Amplitude ausschwingt. Dieses Ausschwingen wird von dem Wandler in gleicher Weise wie ein durch auftreffende Schall- bzw. Ultraschallwellen verursachtes Schwingen in elektrische Ausgangssignale umgesetzt, die über die Sende/Empfangs-Weiche zu der Verarbeitungsschaltung gelangen. Dies ist aus mehreren Gründen unerwünscht. Einerseits haben die Ausschwingsignale über einen großen Teil der Ausschwingzeit eine im Vergleich zu den Echosignalen sehr große Amplitude/ so daß der Verstärker der Verarbeitungsschaltung stark übersteuert und in die Sättigung getrieben wird. Andererseits besteht die Gefahr, daß Ausschwingsignale, die den Diskriminator-Schwellenwert überschreiten, fälschlich als Echosignale interpretiert werden. Schließlich kann die Verarbeitungsschaltung Echosignale, die in die Ausschwingzeit fallen und den Ausschwingsignalen überlagert sind, nicht erkennen, so daß diese Echosignale verlorengehen. Dadurch ergibt sich eine untere Grenze für die kleinste noch meßbare Entfernung.
Zur Vermeidung der zuerstgenannten Nachteile ist es bekannt, die Verarbeitung der Ausgangssignale des Schalloder Ultraschallwandlers für eine gewisse Zeit vom Beginn des Sendeimpulses an zu blockieren. Die Blockierungszeit wird vorzugsweise erst beendet, wenn die Amplitude der verstärkten Ausschwingsignale unter den Diskriminator-Schwellenwert gefallen ist. Dadurch wird eine Übersteuerung des Verstärkers vermieden. Es bleibt jedoch der Nachteil bestehen, daß Echosignale, die in die Blokkierungszeit fallen, nicht erfaßt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schall- oder Ultraschall-Entfernungsmeßgeräts der eingangs angegebenen Art, bei welchem die in die Ausschwingzeit des Schalloder Ultraschallwandlers fallenden Echosignale erfaßt werden können und keine Gefahr einer Übersteuerung des Verstärkers der Verarbeitungsschaltung durch die Ausschwingsignale besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe enthält das Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät nach der Erfindung eine Verstärkungssteuerschaltung, die während einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Beginn jedes Sendeimpulses die Verstärkung des Verstärkers nach einer gespeicherten Funktion steuert, die entsprechend dem Ausschwingverhalten des Wandlers so festgelegt ist, daß die vom Ausschwingen des Wandlers stammenden elektrischen Signale nach der Verstärkung kleiner als der Schwellenwert des Schwellenwert-Diskriminators sind und möglichst nahe an diesen Schwellenwert herankommen.
Bei dem Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät nach der Erfindung besteht nach dem Aufhören des Sendeimpulses keine Blockierungszeit. Die durch das Ausschwingen des Wandlers erzeugten Ausschwingsignale können jedoch den Verstärker nicht übersteuern und auch nicht fälschlich als Echosignale interpretiert werden, weil sie durch die Verstärkungssteuerung stets unter dem Diskriminator-Schwellenwert gehalten werden. Wenn den Ausschwingsignalen ein aus kurzer Entfernung stammendes Echosignal überlagert ist, überschreitet das Summensignal den Diskriminator-Schwellenwert, so daß das Echosignal auch während des Ausschwingvorgangs erkannt und verarbeitet wird. Auf diese Weise kann jedes vorkommende Echo auch bei sehr kleiner Meßentfernung detektiert werden.
— JB —
Wenn angenommen werden kann, daß sich das Ausschwingverhalten des Wandlers nach dem Einbau über einen langen Zeitraum nicht wesentlich ändert, kann die gespeicherte Funktion fest eingestellt sein. Bei vielen Anwendungen von Schall- oder Ultraschall-Entfernungsmeßgeräten, insbesondere bei der Füllstandsmessung, kann sich aber das Ausschwingverhalten kurzfristig in unvorhersehbarer Weise ändern, beispielsweise infolge von Ansatzbildungen, Umwelteinflüssen oder unterschiedlichen Füllgütern. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält daher das Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät eine Analyseschaltung, die das Ausgangssignal des Wandlers empfängt, den zeitlichen Verlauf des Ausschwingsignals analysiert und die gespeicherte Funktion entsprechend dem Ergebnis der Analyse einstellt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung beschrieben wird. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Blockschema eines als Echolot zur Füllstandsmessung in einem Behälter verwendeten Ultraschall-Entfernungsmeßgeräts nach der Erfindung,
Fig. 2 Diagramme des zeitlichen Verlaufs von Signalen in der Anordnung von Fig. 1 und
Fig. 3 das Blockschema einer abgeänderten Ausführungsform des Echolots von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Behälter 10, in dem sich ein Füllgut befindet. Zur Messung des Füllstands im Behälter 10 ist an der Oberseite des Behälters oberhalb des höchsten vorkommenden Füllstands ein Ultraschallwandler 12 angeordnet,
der abwechselnd als Sendewandler und als Empfangswandler betrieben wird. In der Sendephase wird der Ultraschallwandler 12 durch ein elektrisches Signal erregt, so daß er einen Ultraschallimpuls erzeugt, der senkrecht nach unten auf das im Behälter befindliche Füllgut 11 gerichtet ist. In der Empfangsphase empfängt der Ultraschallwandler 12 das an der Oberfläche des Füllguts 11 reflektierten Echosignal, das erin ein elektrisches Signal umwandelt. Jeder Meßzyklus besteht aus einer Sendephase und einer Empfangsphase.
Ein Sendeimpulsgenerator 13 erzeugt am Beginn jedes Meßzyklus während der Sendephase das für die Erregung des Ultraschallwandlers 12 erforderliche impulsförmige elektrische Signal mit der Frequenz der auszusendenden Ultraschallwelle. Dieses Signal wird über eine Sende/Empfangs-Weiche 14 an den Ultraschallwandler 1 2 angelegt. Wenn nach dem Aufhören des Sendeimpulses ein am Füllgut 11 reflektierter Echoimpuls am Ultraschallwandler 12 eintrifft, wird dieser in Schwingungen versetzt, die vom Wandler in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, das über die Sende/Empfangs-Weiche 14 einer Verarbeitungsschaltung zugeführt wird, die hintereinander einen Verstärker 15, einen Schwellenwert.-Diskriminator 16, eine Signalverarbeitungsschaltung 17 und eine Laufzeitmeßanordnung 18 enthält.
Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 15 ist durch ein an einen Verstärkungssteuerexngang 15a angelegtes Steuersignal verzögerungsfrei steuerbar. Der an den Ausgang des steuerbaren Verstärkers 15 angeschlossene Schwellenwert-Diskriminator 16 läßt nur die Signale durch, deren Amplitude einen festgelegten Diskriminator-Schwellenwert überschreitet. Die vom Schwellenwert-Diskriminator 16 durchgelassenen Signale werden von der Signalverarbei-
tungsschaltung 17 in der für die Laufzeitmessung erforderlichen Weise aufgearbeitet. Die Laufzeitmeßanordnung 18 mißt den Zeitabstand zwischen der Aussendung jedes Sendeimpulses und einem von diesem Sendeimpuls stammenden Echoimpuls. Dieser Zeitabstand ist gleich der Laufzeit des Ultraschallimpulses im Behälter 10 vom Ultraschallwandler 12 zur Oberfläche des Füllguts 11 und zurück zum Ultraschallwandler 12. Diese Laufzeit ist ein Maß für den Abstand zwischen dem Ultraschallwandler 12 und der Oberfläche des Füllguts 11 und somit auch ein Maß für den Füllstand im Behälter 10. Die Laufzeitmeßanordnung 18 gibt am Ausgang ein der Laufzeit oder dem Füllstand proportionales Signal ab, das in der gewünschten Weise zur Anzeige des Füllstands oder zur Auslösung von Schaltvorgängen verwendet werden kann.
Der Verstärkungssteuereingang 15a des Verstärkers 15 wird durch einen elektronischen Umschalter 19 entweder mit dem Ausgang einer Verstärkungssteuerschaltung 20 oder mit dem Ausgang einer Verstärkungsregelanordnung 21 verbunden. Die Betätigung des Umschalters 19 erfolgt in einer später noch genauer erläuterten Weise durch die Verstärkungssteuerschaltung 20.
Ein Taktgeber 22 liefert am Beginn jedes Meßzyklus ein Taktsignal zu allen Stufen, die in diesem Zeitpunkt ausgelöst werden müssen. Dieses Taktsignal dient insbesondere zur Auslösung der Abgabe eines Sendeimpulses durch den Sendeimpulsgenerator 13, zur Auslösung der Funktion der Verstärkungssteuerschaltung 20 und zum Ingangsetzen der Zeitmessung in der Laufzeitmeßanordnung 18, die dann durch das Ausgangssignal der Signalverarbeitungsschaltung 17 stillgesetzt wird.
Die Funktionsweise des Ultraschall-Entfernungsmeßgeräts von Fig. 1 wird anhand der Diagramme von Fig. 2 erläutert.
Ja
Das Diagramm A zeigt den zeitlichen Verlauf des am Eingang des Verstärkers 15 anliegenden Ausgangssignals des Ultraschallwandlers 12 beim Senden sowie beim Empfang möglicher Echoimpule. Zur Vereinfachung sind im Diagramm A, ebenso wie in den Diagrammen C und D, nur die positiven Hüllkurven der Signale dargestellt. In Wirklichkeit handelt es sich um Schwingungen mit der Frequenz der Schall- oder Ultraschallwelle, deren Amplituden sich entsprechend den dargestellten Hüllkurven ändern. Der Meßzyklus beginnt im Zeitpunkt t . In diesem Zeitpunkt gibt der Taktgeber 22 den Auslöseimpuls e,b, der die Abgabe eines Sendeimpulses durch den Sendeimpulsgenerator 13 auslöst. Der Sendeimpuls liegt während der Sendezeit T vom Zeitpunkt t bis zum Zeitpunkt t. am Ultraschallwandler 12 an. Während dieser Zeit schwingt der Ultraschallwandler 12 mit einer durch die Amplitude des Sendeimpulses bestimmten Schwingungsamplitude, und demzufolge liegt am Eingang des Verstärkers 15 ein Signal S„ mit der Amplitude Ag an.
Der Sendeimpuls endet im Zeitpunkt t~. Der Ultraschallwandler 12 hört jedoch nicht sofort zu schwingen auf, sondern er schwingt während einer Ausschwingzeit T allmählieh aus. Im Idealfall, der im Diagramm A dargestellt ist, fällt die Amplitude der Schwingungen exponentiell ab. Je nach den Einbauverhältnissen kann der Amplitudenverlauf beim Ausschwingen jedoch auch unregelmäßig sein, insbesondere infolge von Störreflexionen. Demzufolge liegt am Eingang des Verstärkers 15 ein Ausschwingsignal S, mit entsprechend abfallender Amplitude AA an. Als Ende der Ausschwingzeit T wird der Zeitpunkt t2 angenommen, in welchem die Ausschwing-Amplitude A, unter einen Wert fällt, der nicht mehr störend ist.
Die sich an die Sendezeit Tg anschließende Empfangsphase ist so lang, daß ein bei der größten vorkommenden Meßentfernung reflektierter Echoimpuls noch zum Ultraschallwandler 12 zurückkehren kann, bevor der nächste Meßzyklus durch Aussendung eines Sendeimpulses eingeleitet wird. Im Diagramm A von Fig. 2 ist das Empfangssignal Ef dargestellt, das durch einen aus größerer Entfernung kommenden Echoimpuls verursacht wird. Durch die Unterbrechung der Zeitachse ist angedeutet, daß der Zeitabstand des Echoimpulses E nicht im richtigen Verhältnis zur Sendezeit T und zur Ausschwingzeit T dargestellt ist. Der Echoimpuls Ef hat eine im Verhältnis zum Sendeimpuls sehr kleine Amplitude. Der Zeitabstand T zwischen dem Zeitpunkt t des Beginns des Sendeimpulses und dem Zeitpunkt t_ des Beginns des Echoimpulses E ist gleich der doppelten Laufzeit der Ultraschallwelle auf der Strecke zwischen dem Ultraschallwandler 12 und der Oberfläche des Füllguts 11. Diese Laufzeit ist ein Maß für den Füllstand im Behälter Der Echoimpuls Ef wird bei niedrigem Füllstand im Behälter 10 empfangen.
Wenn dagegen der Füllstand im Behälter 10 sehr hoch ist/ so daß die Oberfläche des Füllguts 11 in sehr geringem Abstand von dem Ultraschallwandler 12 liegt, kann die Laufzeit des Echoimpulses so kurz sein, daß er noch während der Ausschwingzeit T- am Ultraschallwandler 12 eintrifft und dem Ausschwingen des Ultraschallwandlers überlagert ist. Ein solcher Echoimpuls E ist ebenfalls im Diagramm A dargestellt. Er hat infolge der kleinen Meßentfernung eine wesentlich größere Amplitude als der aus großer Entfernung stammende Echoimpuls Ef. Doch selbst wenn die Amplitude des Nah-Echoimpulses E größer ist als die Ausschwingamplitude des Ultraschallwandlers, kann der Echoimpuls E nicht ausgewertet werden, wenn die Auswertung während der Ausschwingzeit blockiert ist. In diesem Fall ist es nicht möglich, Entfernungen zu messen, für welche die Echolaufzeit kürzer als die Ausschwingzeit ist.
Bei der Anordnung von Fig. 1 erfolgt keine Blockierung der Auswerteschaltung während der Ausschwingzeit. Vielmehr wird die Auswertung von Echoimpulsen, die dem Ausschwingen überlagert ist, durch die von der Verstarkungssteuerschaltung 20 bewirkte Steuerung der Verstärkung des Verstärkers 15 ermöglicht.
Die Verstarkungssteuerschaltung 20 ist ein Funktionsgenerator, der im Zeitpunkt tQ am Beginn jedes Meßzyklus durch einen vom Taktgeber 22 einem Auslöseeingang 20a zugeführten Impuls ausgelöst wird und daraufhin an seinem Ausgang 20b eine Spannung abgibt, die sich nach einer in einem Speicher 23 gespeicherten Funktion ändert. Ferner gibt die Verstarkungssteuerschaltung 20 nach jeder Auslösung an einem Ausgang 20c ein Steuersignal ab, das den Umschalter 19 für die Dauer der Ausschwingzeit T7. in die Stellung bringt, in welcher der Verstärkungssteuereingang 15a des steuerbaren Verstärkers 15 mit dem Ausgang 20b der Verstarkungssteuerschaltung 20 verbunden ist. Der Umschalter 19, der in der Zeichnung als mechanischer Umschalter dargestellt ist, ist natürlich in Wirklichkeit ein verzögerungsfrei arbeitender elektronischer Umschalter.
Das Diagramm B von Fig. 2 zeigt die zeitliche Änderung der Verstärkung ν des steuerbaren Verstärkers 15, die durch die über den Umschalter 19 an den Verstärkungssteuereingang 15a angelegte Ausgangsspannung der Verstarkungssteuerschaltung 20 bewirkt wird. Während der Sendezeit Τς zwischen den Zeitpunkten t~ und t.. ist die Verstärkung ν sehr klein und vorzugsweise praktisch gleich Null. Vom Zeitpunkt t.. an steigt die Verstärkung aufgrund der im Speicher 23 gespeicherten und von der Verstarkungssteuerschaltung 20 verarbeiteten Funktion so an, daß die zeitliche Änderung des vom Ausschwingen
M -
des Ultraschallwandlers 12 erzeugten Ausschwingsignals gerade kompensiert wird/ so daß das verstärkte Ausschwingsignal am Ausgang des Verstärkers 15 eine im wesentlichen gleichbleibende Amplitude hat, die geringfügig unter dem Diskriminator-Schwellenwert des Schwellenwert- Diskriminator s 16 liegt. Das hierdurch erhaltene Ausgangssignal des steuerbaren Verstärkers 15 ist im Diagramm C von Fig. 2 dargestellt, und das Diagramm D von Fig. 2 zeigt das entsprechende Ausgangssignal des Schwellenwert-Diskriminators 16.
Der Diskriminator-Schwellenwert ist im Diagramm C bei S-
dargestellt. Während der Sendezeit Tc zwischen den Zeitig
punkten t und t. ist das Ausgangssignal des Verstärkers 15 vorzugsweise Null, auf jeden Fall aber so klein, daß es den Diskriminator-Schwellenwert S nicht erreicht. In der Ausschwingzeit T, zwischen den Zeitpunkten t-. und t? erscheint am Ausgang des Verstärkers 15 ein verstärktes Ausschwingsignal S' von im wesentlichen gleichbleibender Amplitude A', die etwas kleiner als der Diskriminator-Schwellenwert S_ ist. Demzufolge verursacht das verstärkte Ausschwingsignal S' kein Ausgangssignal am Ausgang des Schwellenwert-Diskriminators 16 (Diagramm D).
Wenn jedoch dem AusSchwingsignal S ein Nahziel-Echoimpuls E überlagert ist, überschreitet der am Ausgang des Verstärkers 15 erhaltene verstärkte Echoimpuls E' den Diskriminator-Schwellenwert S , und am Ausgang des Schwellenwert-Diskriminators 16 erscheint ein Impuls E" der von der Signalverarbeitungsschaltung 17 weiterverarbeitet werden kann (Diagramm D).
Im Zeitpunkt t„ am Ende der Ausschwingzeit TA bringt das vom Ausgang 20c der Verstärkungssteuerschaltung 20 abge-
bene Steuersignal den Umschalter 19 in die andere Stellung, in welcher der Verstärkungssteuereingang 15a mit dem Ausgang der Verstärkungsregelschaltung 21 verbunden ist. Die Verstärkungsregelschaltung 21 steuert dann während der restlichen Empfangsphase die Verstärkung des Verstärkers 15 in der bei Ultraschall-Entfernungsmeßgeräten üblichen Weise so, daß die empfangenen Nutzziel-Echoimpulse auf einen mit wachsender Meßentfernung zunehmenden Pegel verstärkt werden, so daß sie den Diskriminator-Schwellenwert S übersteigen. Diese Regelung kann aufgrund der am Ausgang des Schwellenwert-Diskriminators 16 erhaltenen Signale und/oder von außen zugeführter Führungsgrößen erfolgen. Da diese Art der Verstärkungsregelung dem Fachmann bekannt ist, wird sie hier nicht näher beschrieben.
Infolge der von der Verstärkungsregelschaltung 21 bewirkten Verstärkungsregelung überschreitet somit auch der verstärkte Fernziel-Echoimpuls E' am Ausgang des Verstärkers 15 den Diskriminator-Schwellenwert sD (Diagramm C), so daß am Ausgang des Schwellenwert-Diskriminators 16 ein entsprechender Nutzimpuls E1A (Diagramm D) erhalten wird, der von der Signalverarbeitungsschaltung 17 verarbeitet werden kann.
Für die Festlegung der im Speicher 23 gespeicherten Funktion gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn das Ausschwingverhalten des Ultraschallwandlers 12 aufgrund bekannter Einbaubedingun'gen mit ausreichender Genauigkeit vorhersehbar ist und außerdem erwartet werden kann, daß sich das Ausschwingverhalten im Lauf der Zeit nicht wesentlich ändert, kann die Funktion bei der Herstellung des Geräts fest eingestellt werden. Die Verstärkungssteuerschaltung 20 kann dann beispielsweise ein Analog-Funktionsgenerator sein, dessen Funktion durch fest
verdrahtete Schaltungselemente bestimmt ist, die dann den Speicher 23 bilden.
Wenn dagegen das Ausschwingverhalten des Ultraschallwandlers 12 durch die jeweiligen Einbaubedingungen beeinflußt wird, ist vorzugsweise die Funktion im Speicher 23 einstellbar. Das Ausschwingsignal wird nach dem Einbau des Geräts aufgenommen, und die Funktion wird im Speicher 23 entsprechend der aufgenommenen Ausschwingsignalkurve optimal eingestellt. Diese Lösung bietet auch die Möglichkeit, die Funktion von Zeit zu Zeit neu einzustellen, um sie an Änderungen des Ausschwingverhaltens anzupassen, die beispielsweise durch Alterungserscheinungen verursacht werden.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführung des Echolots von Fig. 1 dargestellt, die allen Möglichkeiten in optimaler Weise Rechnung trägt und insbesondere auch kurzfristige, unvorhersehbare Änderungen des Ausschwingverhaltens berücksichtigt, wie sie beispielsweise durch Ansatzbildungen, verschiedenartige Füllgüter, Umwelteinflüsse od. dgl. verursacht werden. Die Ausführungsform von Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 1 nur durch eine zusätzliche Analyseschaltung 24, die das Ausgangssignal des Ultraschallwandlers 12 empfängt, die Kurvenform des Ausschwingsignals analysiert und die Funktion im Speicher 23 entsprechend der jeweils zuletzt festgestellten Kurvenform einstellt. Die Analyse kann in jedem Meßzyklus oder auch in größeren Zeitabständen erfolgen.
Insbesondere bei der Ausfuhrungsform von Fig. 3 ist der Speicher 23 vorzugsweise ein Digitalspeicher, und der Funktionsgenerator 20 sowie die Analyseschaltung 24 sind
entsprechend ausgebildete Digitalschaltungen. Gemäß der modernen Technologie können die Schaltungen 20, 23 und 24 durch einen geeignet programmierten Mikrocomputer gebildet sein.
Die übrigen in der Anordnung von Fig. 1 enthaltenen Schaltungen sind von herkömmlicher, dem Fachmann geläufiger Art und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden.

Claims (5)

  1. PRINZ, LEISER, BUNKE & :PARTN£R O'""
  2. Patentanwälte · European Patent *^lfornj;ys .1. .!. *...* "--.*
  3. München Stuttgart 3 3 3 9 9 8 A
  4. 4. November 19 83
    Endress u. Hauser GmbH u. Co.
    Hauptstraße 1
    Maulburg
    Unser Zeichen: E 1149
    Patentansprüche
    1.■ Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät mit einem elektroakustischen Wandler, der abwechselnd als Sendewandler für die Aussendung von Schall- bzw. Ultraschallimpulsen und als Empfangswandler für den Empfang der reflektierten Echoimpulse verwendet wird, und mit einer an den Wandler angeschlossenen Schaltungsanordnung für die Verarbeitung der vom Wandler aufgrund der empfangenen Echoimpulse abgegebenen elektrischen Empfangssignale, die einen Verstärker mit steuerbarer Verstärkung und einen dem Verstärker nachgeschalteten Schwellenwert-Diskriminator enthält, gekennzeichnet durch eine Verstärkungssteuerschaltung (20), die während einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Beginn jedes Sendeimpulses die Verstärkung des Verstärkers (15) nach einer gespeicherten Funktion steuert, die entsprechend dem Ausschwingverhalten des Wandlers (12) so festgelegt ist, daß die vom Ausschwingen des Wandlers stammenden elektrischen Empfangssignale nach der Verstärkung kleiner als der Schwellenwert des Schwellenwert-Diskri-
    Lei/Ma
    minators (16) sind und möglichst nahe an diesen Schwellenwert herankommen.
    2. Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherte Funktion einstellbar ist.
    3. Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Analyseschaltung (24), die das Ausgangssignal des Wandlers (12) empfängt, den zeitlichen Verlauf des Ausschwingsignals analysiert und die gespeicherte Funktion entsprechend dem Ergebnis der Analyse einstellt.
    4. Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungssteuerschaltung (20), der die Funktion enthaltende Speicher (23) und die Analyseschaltung (24) durch einen Mikrocomputer gebildet sind.
  5. 5. Schall- bzw. Ultraschall-Entfernungsmeßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Umschalter (19), der den Verstärkungssteuereingang (15a) des steuerbaren Verstärkers (15) während der vorbestimmten Zeitdauer nach dem Beginn jedes Sendeimpulses mit dem Ausgang der Verstärkungssteuerschaltung (20) und im restlichen Teil jedes Sende/Empfangs-Zyklus mit dem Ausgang einer Verstärkungsregelanordnung (21) verbindet.
DE19833339984 1983-11-04 1983-11-04 Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet Granted DE3339984A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339984 DE3339984A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet
GB08424741A GB2151356B (en) 1983-11-04 1984-10-01 Sonic or ultrasonic distance measuring device
US06/656,229 US4675854A (en) 1983-11-04 1984-10-01 Sonic or ultrasonic distance measuring device
CA000464594A CA1238109A (en) 1983-11-04 1984-10-03 Sonic and ultrasonic distance measuring device
IT23079/84A IT1176912B (it) 1983-11-04 1984-10-10 Apparecchio acustico o a ultrasuoni per la misura delle distanze
FR848416678A FR2554579B1 (fr) 1983-11-04 1984-10-31 Appareil sonique ou ultrasonique de mesure de distance
CH5260/84A CH664834A5 (de) 1983-11-04 1984-11-02 Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet.
JP59231446A JPS60174972A (ja) 1983-11-04 1984-11-05 音波または超音波測距装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339984 DE3339984A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339984A1 true DE3339984A1 (de) 1985-05-23
DE3339984C2 DE3339984C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6213507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339984 Granted DE3339984A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4675854A (de)
JP (1) JPS60174972A (de)
CA (1) CA1238109A (de)
CH (1) CH664834A5 (de)
DE (1) DE3339984A1 (de)
FR (1) FR2554579B1 (de)
GB (1) GB2151356B (de)
IT (1) IT1176912B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835406A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Danfoss As Vorrichtung zum messen eines fuellstandes
DE4004683A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Egner Siegfried Vorrichtung zur begrenzung des abflusses eines wasserbeckens
WO1995000862A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit
DE19714973A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE10041094A1 (de) * 2000-08-22 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Sensorsystem und Verfharen, insbesondere zur Entfernungsbestimmung
US7327635B2 (en) 2000-12-14 2008-02-05 Pepperl + Fuchs Gmbh Adaptive comparator circuit and acoustic distance sensor comprising said circuit
DE102007057282A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 National Semiconductor Germany Ag Integrierte Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Verstärkungseinstellsignals

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785664A (en) * 1986-04-28 1988-11-22 Kay-Ray, Inc. Ultrasonic sensor
DE3619292A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Hanns Rump Apparat und verfahren zur erkennung der speckdicke an vieh, insbesondere an schlachtvieh
NL8602189A (nl) * 1986-08-28 1988-03-16 Shell Int Research Werkwijze en inrichting voor het detecteren van het fluidumniveau in een te vullen reservoir.
US4831565A (en) * 1986-10-03 1989-05-16 Canadian Corporate Management Company Limited Process control equipment for adverse environments
US4821215A (en) * 1986-10-03 1989-04-11 Canadian Corporate Management Company Limited Monitoring equipment for adverse environments
AU598116B2 (en) * 1987-04-22 1990-06-14 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Acoustic range finding system
US4821569A (en) * 1987-10-30 1989-04-18 Fischer & Porter Co. Parasitic echo pulse rejector for ultrasonic liquid level meter
US4901245A (en) * 1987-12-01 1990-02-13 Moore Technologies, Inc. Nonintrusive acoustic liquid level sensor
DE3812293A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Endress Hauser Gmbh Co Fuellstandsmessgeraet
US4935884A (en) * 1988-04-28 1990-06-19 Champlin Electronics, Inc. Sonic pipe length detector
JP2660544B2 (ja) * 1988-05-24 1997-10-08 ナイルス部品株式会社 超音波距離センサ
US4975889A (en) * 1988-06-16 1990-12-04 Petrucelli Steven P Acoustic ranging apparatus and method
SE466519B (sv) * 1989-04-10 1992-02-24 Saab Marine Electronics Anordning foer maetning av nivaan av ett i en behaallare befintligt fluidum
DE3937585C2 (de) * 1989-11-11 1998-11-05 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Abstandsmessung
US5095747A (en) * 1989-12-26 1992-03-17 Barnstead Thermolyne Corporation Cryogenic liquid level sensing apparatus
DE4003774A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur kompensation der entfernungsabhaengigen schallintensitaet eines ultraschall-entfernungsmesssensors
US5131271A (en) * 1990-04-16 1992-07-21 Magnetrol International, Inc. Ultrasonic level detector
US5261274A (en) * 1990-05-25 1993-11-16 Daniel M. Nemirow Dynamic volumetric instrument gauge
JPH0421921U (de) * 1990-06-15 1992-02-24
JPH04148562A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Kawasaki Steel Corp 集積回路
US5085077A (en) * 1991-01-07 1992-02-04 Capscan Sales Incorporate Ultrasonic liquid measuring device for use in storage tanks containing liquids having a non-uniform vapor density
DE4204414C1 (en) * 1992-02-14 1993-06-24 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De Pulse echo level measuring instrument with pulse transceiver - has circuits to derive distance between transceiver and reflection surface from time between single or multiple echo pulses
US5305485A (en) * 1993-01-04 1994-04-26 Whirlpool Corporation Cloth detection system for an automatic washer
DE4405238C2 (de) 1994-02-18 1998-07-09 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
US5672975A (en) 1995-06-07 1997-09-30 Rosemount Inc. Two-wire level transmitter
US5880364A (en) * 1997-10-31 1999-03-09 Cosense, Inc. Non-contact ultrasonic micromeasurement system
DE19844855A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Pil Sensoren Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung für den Empfang von Ultraschall-Signalen
EP1069438A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
US6323441B1 (en) * 2000-03-10 2001-11-27 Honeywell International Inc. Ultrasonic distance measuring system for monitoring railroad car loads
US6345683B1 (en) 2000-04-06 2002-02-12 Nortek Usa, Llc System and method for an improved device for measuring water levels
DE10049995A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Füllstandsmessgerät
US6679115B2 (en) * 2001-02-14 2004-01-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Apparatus for determining the filling level of a product in a container
DE10139242A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Befüllvorgangs
DE10325953A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Jäger, Frank-Michael Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Niveauhöhen geschichteter Flüssigkeiten
US20060265152A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-23 Wall Graham D Level measurement device operating under stored program control and including a program update module mechanism
US7562570B2 (en) * 2006-03-13 2009-07-21 Oleumtech Corporation Ultrasonic oil/water tank level monitor having wireless transmission means
DE102008031320A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Mayser Gmbh & Co. Kg Einrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Bereichsüberwachung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957824C (de) * 1957-01-17 Atlas-Werke Aktiengesellschaft Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Impulsbetrieb von Schallschwmgern
DE1094026B (de) * 1954-03-08 1960-12-01 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines kurzen abklingenden Schwingungszuges fuer die Echolotung
US3683324A (en) * 1970-06-19 1972-08-08 Lowrance Electronics Mfg Depth meter having improved time varying gain control
DE2623892A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Deutsch Pruef Messgeraete Verfahren und einrichtung zum bewerten von ultraschall-signalen
DE2632674B2 (de) * 1976-07-16 1978-06-08 Karl Deutsch Pruef- Und Messgeraetebau, 5600 Wuppertal Elektronische Einrichtung zur taktweisen Erfassung, Aus- und Bewertung von Impulsen bei der zerstörungsfreien Ultraschall-Werkstoffprüfung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204280A (en) * 1962-11-21 1980-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater signal discrimination system
JPS6031270B2 (ja) * 1975-12-17 1985-07-20 日本電気株式会社 アクティブソ−ナ−装置
JPS6044626B2 (ja) * 1979-05-21 1985-10-04 横河電機株式会社 超音波測定装置
CA1159945A (en) * 1979-09-20 1984-01-03 George Kossoff Signal processing equipment for ultrasonic visualisation
JPS5698650A (en) * 1980-01-11 1981-08-08 Hitachi Ltd Ultrasonic-signal processing device
JPS56110066A (en) * 1980-02-06 1981-09-01 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency Guidance system in underwater cruising body
US4356731A (en) * 1980-11-03 1982-11-02 General Electric Company Method and means for generating time gain compensation control signal for use in ultrasonic scanner and the like
JPS57144476A (en) * 1981-03-02 1982-09-07 Yokogawa Hokushin Electric Corp Signal detecting circuit
US4420824A (en) * 1981-04-13 1983-12-13 Lowrance Electronics, Inc. Sonar apparatus having improved gain control
GB2100431B (en) * 1981-06-15 1985-03-06 Atomic Energy Authority Uk Detection of ultrasonic signals from disturbed liquid interfaces or surfaces
GB2107870B (en) * 1981-08-18 1985-04-11 Geotechnical Monitoring Limite Apparatus for measuring distances within elongate enclosures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957824C (de) * 1957-01-17 Atlas-Werke Aktiengesellschaft Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Impulsbetrieb von Schallschwmgern
DE1094026B (de) * 1954-03-08 1960-12-01 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines kurzen abklingenden Schwingungszuges fuer die Echolotung
US3683324A (en) * 1970-06-19 1972-08-08 Lowrance Electronics Mfg Depth meter having improved time varying gain control
DE2623892A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Deutsch Pruef Messgeraete Verfahren und einrichtung zum bewerten von ultraschall-signalen
DE2632674B2 (de) * 1976-07-16 1978-06-08 Karl Deutsch Pruef- Und Messgeraetebau, 5600 Wuppertal Elektronische Einrichtung zur taktweisen Erfassung, Aus- und Bewertung von Impulsen bei der zerstörungsfreien Ultraschall-Werkstoffprüfung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835406A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Danfoss As Vorrichtung zum messen eines fuellstandes
DE4004683A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Egner Siegfried Vorrichtung zur begrenzung des abflusses eines wasserbeckens
WO1995000862A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur messung des abstandes eines objektes von einer ultraschall-sende-empfangseinheit
DE19714973A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE19714973C2 (de) * 1997-04-10 1999-02-11 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Anordnung zur Feststellung einer Überfüllung bei der Messung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Impulslaufzeitverfahren
US6142015A (en) * 1997-04-10 2000-11-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Method and assembly for overfill detection in liquid level sensing in a vessel by the pulse transit time technique
DE10041094A1 (de) * 2000-08-22 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Sensorsystem und Verfharen, insbesondere zur Entfernungsbestimmung
US7327635B2 (en) 2000-12-14 2008-02-05 Pepperl + Fuchs Gmbh Adaptive comparator circuit and acoustic distance sensor comprising said circuit
DE102007057282A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 National Semiconductor Germany Ag Integrierte Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Verstärkungseinstellsignals
US7982540B2 (en) 2007-11-28 2011-07-19 National Semiconductor Germany Ag Integrated circuit arrangement for generating a digital variable gain control signal

Also Published As

Publication number Publication date
CA1238109A (en) 1988-06-14
FR2554579B1 (fr) 1990-08-03
CH664834A5 (de) 1988-03-31
IT1176912B (it) 1987-08-18
FR2554579A1 (fr) 1985-05-10
IT8423079A1 (it) 1986-04-10
DE3339984C2 (de) 1987-09-03
GB2151356B (en) 1987-01-07
GB2151356A (en) 1985-07-17
IT8423079A0 (it) 1984-10-10
US4675854A (en) 1987-06-23
JPS60174972A (ja) 1985-09-09
GB8424741D0 (en) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339984A1 (de) Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
EP0337293B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE3438045A1 (de) Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten
EP0875772B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung mit elektromagnetischen Wellen nach dem Impulslaufzeitverfahren
EP1185881B1 (de) Entfernungsmesseinrichtung und verfahren zum kalibrieren einer entfernungsmesseinrichtung
DE102005051669B3 (de) Durchflussmessverfahren
EP0882957A2 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip
DE102008010090A1 (de) Verfahren zur Messung der Laufzeit eines Ultraschallpulses bei der Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases in einem Atemgasvolumenstromsensor
DE2743409C3 (de) Ve rstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter
DE3429409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an Prüflingen mittels Ultraschalles
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE4208595A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung mit ultraschall
DE2817247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen
EP0469174A1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes
DE3044354C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19636945A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeitdifferenz eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals
EP0139109B1 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Laufzeitschwankungen
EP0423153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufzeitmessung mittels ultraschall in flüssigen oder festen materialien nach der impuls-reflexionsmethode
EP0180652B1 (de) Verfahren zum Senden bzw. Empfang einer periodischen Impulsfolge
EP1030189B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
EP0259512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ankunftzeit eines Schallimpulses
DE102004051999A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
DE3041272A1 (de) Elektronischer entfernungsmesser
EP0224606A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO, 79689 MAULBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee