DE2547382C3 - Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses - Google Patents
Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten LichtimpulsesInfo
- Publication number
- DE2547382C3 DE2547382C3 DE2547382A DE2547382A DE2547382C3 DE 2547382 C3 DE2547382 C3 DE 2547382C3 DE 2547382 A DE2547382 A DE 2547382A DE 2547382 A DE2547382 A DE 2547382A DE 2547382 C3 DE2547382 C3 DE 2547382C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- time
- multivibrator
- laser
- pulse generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/08—Systems determining position data of a target for measuring distance only
- G01S17/10—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
- G01S17/18—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein range gates are used
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode
emittierten Lichtimpulses nach dem Rückstrahl-Prinzip, mit einer Detektor-Fotodiode und vorgeschaltetem w
optischen Filter für das Erfassen des reflektierten Laserimpulses, wobei mit jeder Laserimpulsemittierung
ein Referenzimpulsgenerator anspricht und ein Multivibrator betriebsbereit geschaltet wird und durch den
reflektierten Impuls ein Empfängerimpulsgenerator aktiviert wird, der die aktive Phase des Multivibrators
beendet, und wobei der vom Multivibrator so geformte
Impuls einem rückstellbaren Integrator zuführbar ist,
dessen (ntegrationsergebnis über ein Glättungsglied
ausgewertet wird. *o
Bei bekannten Einrichtungen zur Bestimmung von Impulslaufzeiten nach dem Prinzip der Laufzeitmessung
des Lichts, insbesondere für Entfernungsmesser, wird üblicherweise die Differenz zwischen den Zeitpunkten
der Aussendung und des Empfangs des Laserimpulses *>5
mittels eines elektronischen Zählers bestimmt, welcher z. B, die während dieser Zeitdifferenz von einem
Quarzoszillator erzeugten Schwingungen zählt; vgl.
DE-AS 15 39 897,
Es ist auch bekannt, die Anzahl der Laserimpulse, die
bis zum Eintreffen des ersten Echos emittiert werden, zu zählen, wobei das Zeitintervall zwischen zwei emittierten
Impulsen als Maß für den Weg genommen wird, den das Licht in dieser Zeit zurücklegt, so daß in
festgelegten Schritten z.B. von 5m zu 5m eine
Entfernungsbestimmung möglich ist, VgL AGARD/LS 71, S. 8/1Iff.
Bei einem weiteren Verfahren werden zwei Sägezahnwellenformen
miteinander durch Annäherung eines Referenzsägezahnes an einen von einem Laserimpuls
getriggerten Sägezahn verglichen, wobei immer dann, wenn die Augenblickswerte der Sägezähne
übereinstimmen, ein als Maß für die Entfernung dienender Impuls abgegeben wird; vgl. DE-OS
21 61 159.
All diesen Lösungen liegt die Notwendigkeit zugrunde,
einen rechteckförmigen Impuls sehr kurzer Dauer auszusenden, den emittierten Impuls möglichst formgetreu
im Empfänger nachzubilden, die zwischen Aasgangs- und reflektiertem Eingangsimpuls liegende
Zeitspanne während der Impulse gezählt werden, exakt festzulegen und die der verstrichenen Zeitspanne
entsprechend zu zählenden Impulse mit hoher Genauigkeit auszuzählen.
Aus der US-PS 36 50 628 ist ein Entfernungsmeßsystem bekannt, bei dem ein Auslöser eine Laserdiode
zum Aussenden eines Impulses veranlaßt und gleichzeitig einem Empfängerschaltkreis Referenzsignale liefert
Die Empfänger-Fotodiode gibt an den Empfängerschaltkreis sowohl ein Signal beim Aussenden des
Laserimpulses als auch beim Empfang des rückgestrahlten Impulses ab. Diese Schaltung ist nicht geeignet,
kurze Laufzeiten zu messen, da weder bei der Aussendung des Laserimpulses noch bei der späteren
Verwendung im Empfängerschaltkreis die SchaltzuMände exakt bestimmbar sind. Hierdurch entstehen
zwangsläufig Fehler, die bei kürzet auszumessenden Entfernungen zu völlig unbrauchbaren Meßergebnissen
führen.
Die Lösung der aufgezeigten Probleme wird um so schwieriger und kostspieliger, je kürzer die zu messende
Entfernung ist bzw. je geringer die Laufzeit eines ausgesendeten Lichtimpulses ist Daher wurde bisher
die Messung von kurzen Entfernungen nicht nach der Pulslaufzeitmethode, sondern mit Hilfe der Frequenzverschiebung
bzw. des Doppler-Effektes vorgenommen. Diese Methode erfordert jedoch aufwendigere und
damit teuere Schaltungsanordnungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine billige und zuverlässige Einrichtung zu schaffen, die nach der
Pulslaufzeitmethode arbeitet und in der Lage ist, Entfernungen bis hinunter zu lO-'m einwandfrei zu
messen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) der Referenzimpulsgenerator über ein von einer einen Schwellenwert übersteigenden Spannung
ausgelöstes und einen Impuls normierter Zeitdauer abgebendes Zeittor elektrisch an den Sender
angeschlossen ist,
b) an die Fotodiode die an sich bekannte Kombination eines Differenziergliedes mit nachgeschaltetem
Nulldurchgangsdetektor zur Auslösung eines zweiten Zeittores gleicher Art wie an den Sender
angeschlossen ist, der den Empfängerimpulsgenerator speist,
c) die Ausgangsimpulse der beiden Impulsgeneratoren einem ODER-Glied zuführbar sind, dessen
Ausgangssignal die aktive Phase des monostabil ausgebildeten Multivibrators einleitet, und
d) an das Glattungsglied in an sich bekannter Weise ein Differenzverstärker angeschlossen ist, der von
dem geglätteten Integrationsergebnis eine konstante Spannung, deren Wert nur von den
Stromumlajfzeiten abhängig ist, subtrahiert
Um den positiven Eingang des Differenzverstärkers ι ο
auf einfache Weise ein elektrisches Signal zuführen zu können, dessen Größe von den Stromlaufzeiten im
Sender- und Empfängerscbaltkreis und der Laufzeit des ausgesendeten Lichtimpulses abhängt, wird dem Senderschaltkreis
ein ODER-Glied nachgeschaltet, dem gleichzeitig mit jedem abgesendeten Laserimpuls ein
von einem Referenzimpulsgenerator erzeugter Referenzimpuls zuführbar ist, der Empfängerschaltkreis
weist einen Empfängerimpulsgenerator auf, dessen durch die empfangenen Laserimpulse ausgelösten
elektrischen Impulse ebenfalls dem ODER-Glied zuführbar sind, so daß über einem dem ODcR-Glied
folgenden Multivibrator ein nachgeschalteter Integrator die vom Multivibrator abgegebenen Impulse
integriert und jedes Mal auf Null gesetzt wird, bevor der
nächste Impuls vom Multivibrator abgegeben wird. Das
Integrationsprodukt wird dem positiven Eingang des Differenzverstärkers zugeführt
Um sicherzustellen, daß der Multivibrator nur dann einen Impuls erzeugen kann, wenn ein Laserimpuls
emittiert worden ist wird mit jedem ausgesendeten Laserimpuls durch ein Zeittor im Senderschaltkreis
gleichzeitig neben der Aktivierung des Referenzimpulsgenerators der Multivibrator betriebsbereit geschaltet
Damit die Bestimmung des Eintreffzeitpunktes des emittierten Laserimpulses im Empfänger möglichst
genau erfolgen kann, wird dem Empfängerstromkreis der von der Fotodiode erzeugte elektrische Impuls
einem Differenzierglied zugeführt wobei ein nachgeschauter Nulldurchgangsdetektor bei Nulldurchgang
des differenzierten Impulses ein Zeittor im Empfängerstromkreis aktiviert welches wiederum dem
Empfängerimpulsgenerator zur Abgabe eines Impulses zum ODER-Glied veranlaßt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß keine hohen Anforderungen an
den emittierten Laserimpuls hinsichtlich seiner Rechteckförmigkeit
und der Kürze des Impulses gestellt werden müssen. Daher werden auch an die zur Erzeugung des Impulses nutwendigen Bausteine keine
hohen Anforderungen gestellt wodurch die Verwendung einfacher und billiger Laserdioden und Transmitter
möglich wird. Die Schaltung ist so ausgelegt daß auf schnellreagierende Komponenten verzichtet werden
kann. Es werden handelsübliche Bausteine verwendet, die entsprechend billig sind und außerdem, da kaum
Verdrahtung erforderlich ist, keine oder nur geringe Streukapazitäten erzeugen. Die einzelnen Elemente
können sehr dicht zusammengebaut werden. Für das Gerät ergeben sich somit sehr kleine Abmessungen, was
eine Verwendung in einer Vielzahl von Einrichtungen möglich macht. Da das Ausgangssignal des Differenzverstärkers
einer Funktion entspricht, die nur noch von der Laufzeit des ausgesendeten Impulses abhängt, kann
dieses Signal entsprechend kalibriert direkt zur Entfernungsanzeige verwendet werden, ohne daß
aufwendige Einrichtungeii .uim Zählen oder Abgleichen
von Impulsen notwendig wären.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 ein Blockschaltbild der ausgeführten Erfindung,
F i g. 2 die Pulsformen an den Ausgängen wichtiger Bauteile.
Gemäß F i g. 1 veranlaßt ein Lasersender Y>
mit beispielsweise einer Pulsfolgefrequenz von 200 Hz eine Laserdiode 11 zur Aussendung von Laserimpulsen. Ein
Zeittor 13 öffnet für beispielsweise 14 usec, wobei die Auslösespannung des Zeittores 13 von einem beliebigen
Amplitudenwert des Laserimpulses abhängig gemacht werden kann, und schaltet gleichzeitig mit dem
Emittieren des Laserimpulses einen Multivibrator 16 betriebsbereit und löst in einem Referenzimpulsgenerator
14 die Abgabe eines Referenzimpulses 30 aus. Der Referenzimpuls 30 wird dem einen Eingang eines
ODER-Gliedes 15 zugeführt Die Verzögerung, die aufgrund der Stromlaufzeit im Ser^rschaltkreis 10
auftritt ist mit ir bezeichnet
Der reflektierte Lichtimpuls fällt nach der Zeit ic/(für
Hin- und Rückweg des Lichtes) über ein optisches Filter 17 auf eine Fotodiode 18. Der von der Fotodiode 18
erzeugte elektrische Impuls wird einem Differenzierglied 19 weitergeleitet Ein Videoverstärker 20 ist zur
Enttrübung des differenzierten Signals zwischen das Differenzierglied 19 und einen Nulldurchgangsdetektor
21 geschaltet Der Nulldurchgangsdetektor 21 triggert ein Zeittor 22 bei Nulldurchgang des differenzierten
Signals, wobei das Zeittor 22 ebenfalls für 14 usec öffnet und einen Empfängerimpulsgenerator 23 zur Abgabe
eines Impulses 31 zum anderen Eingang des ODER-Gliedes 15 veranlaßt Die Verzögerung die aufgrund der
Stromlaufzeit im Empfängerschaltkreis 29 auftritt ist mit tk bezeichnet Der Impuls 31 erreicht nach der Zeit
(tk- tr)+ id das ODER-Glied 15. Der dem ODER-Glied
15 nachgeschaltete Multivibrator 16 erzeugt einen Impuls 32, dessen Pulsdauer der Zeit (tk-tr)+td
entspricht und leitet diesen einem Integrierglied 24 mit der Konstanten K\ zu, welches durch eine Widerstandsschaltung 28 jeweils vor dem Aussenden des nächsten
Laserimpulses auf Null gesetzt wird. Das Integrationsprodukt V2=4 Ki (tk— tr)+td, bei einer Betriebsspannung
von 4 Volt wird über ein Glattungsglied 25 dem positiven Eingang eines Differenzverstärkers 26 mit der
Konstanten Ki zugeführt, an dessen negativem Eingang
von einem Netzwerk 27 eine von den Stromlaufzeiten im Sender- und Empfängerschaltkreis abhängige konstante
Spannung V\ =4 K.\ (tk— tr) anliegt Der Ausgang
des Differentialverstärkers ist dann von der Form V=4 /Ci, K7, td und hängt folglich nur noch von u der
Laufze't des Lichtimpulses ab.
In F i g. 2 sind die an den in F i g. 1 mit den Buchstaben A bis K markierten Ausgängen wichtiger Komponenten
aufgenommenen Impulsformen dargestellt, wobei die Ordinate für alle Kurven den Zeitpunkt f=0 im Moment
der Aussendung eines Laserimpulses. Die Kurve A zeigt den Impulsverlauf an der Laserdiode 11 mit einem
Beispiel für die Einstellung der Triggerspannung für das
Zeittor 13. Die Kurve B zeigt den vom Zeittor 13 zum Referenzimpulsgenerator 14 und Multivibrator 16
abgegebenen Impuls. Die Kurve C zeigt den vom Referenzgenerator 14 erzeugten Impuls mit der
Verzögerungszeit tr des Senderschaltkreises 10. Die Kurve D zeigt den von der Fotodiode 18 erzeugten
Impuls für die Impulstaufzeit fo=0, (im folgenden ausgezogene Linie) sowie für die Impulslaufzeit td>0
(im folgenden gestrichelte Linie). Die Kurve E zeigt das vom Differenzierglied 19 differenzierte Signal. Die
Kurve F zeigt den vom Zeittor 22 zum Empfängerimpulsgenerator 23 abgegebenen Impuls. Die Kurve G
zeigt das Ausgangssignal des Empfängerimpulsgenerators 23. Die Kurve //zeigt die Impulsfolge am Ausgang
des ODER-Gliedes 15. Die Kurve / zeigt den Ausgangsimpuls des Multivibrators 16. Die Kurve J
zeigt den Ausgang des Integrators 24 und die Kurve K zeigt die Ausgangsspannung des Differentialverstärkers
26 an.
Claims (1)
- Patentanspruch:Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses nach dem Rückstrahl-Prinzip, mit einer Detektor-Fotodiode und vorgeschaltetem optischen Filter für das Erfassen des reflektierten Laserimpulses, wobei mit jeder Laserimpulsemittierung ein Referenzimpulsgenerator anspricht und ein Multivi- ι ο brator betriebsbereit geschaltet wird und durch den reflektierten Impuls ein Empfängerimpulsgenerator aktiviert wird, der die aktive Phase des Multivibrators beendet, und wobei der vom Multivibrator so geformte Impuls einem rückstellbaren Integrator zuführbar ist, dessen Integrationsergebnis Ober ein Glättungsglied ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daßa) der Referenzimpulsgenerator (14) über eio von einer einen Schwellenwert fibersteigenden Spannung (A) ausgelöstes und einen Impuls (B) normierter Zeitdauer (z. B. 14us) abgebendes Zeittor (13) elektrisch an den Sender (12, 11) angeschlossen ist,b) an die Fotodiode (IS) die an sich bekannte Kombination eines Differenziergliedes (19) mit nachgeschaltetem Nulldurchgangsdetektor (21) zur Auslösung eines zweiten Zeittores (22) gleicher Art wie an den Sender angeschlossen ist, der den Empfängerimpulsgenerator (23) speist,c) die Ausgangsimpulse (Q G) der beiden Impulsgeneratoren einem ODER-Glied (15) zuführbar sind, dessen Ausgangssignal (H) die aktive Phase (I) des monostabil ausgebildeten Multivibrators (16) einleitet, undd) an das Glättungsglied (15) in an sich bekannter Weise ein Differenzverstärker (26) angeschlossen ist, der von dem geglätteten Integrationsergebnis (V2) eine konstante Spannung (Vi), deren Wert nur von den Stromlaufzeiten (Ik-Ir) abhängig ist, subtrahiert
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2547382A DE2547382C3 (de) | 1975-10-23 | 1975-10-23 | Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2547382A DE2547382C3 (de) | 1975-10-23 | 1975-10-23 | Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547382A1 DE2547382A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2547382B2 DE2547382B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2547382C3 true DE2547382C3 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=5959828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2547382A Expired DE2547382C3 (de) | 1975-10-23 | 1975-10-23 | Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2547382C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324341A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-24 | Ralf 6751 Katzweiler Hinkel | Verfahren und einrichtung zur bestimmung kuerzester laufzeitdifferenzen eines nach dem laufzeitprinzip arbeitenden laserentfernungsmessers |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723835C2 (de) * | 1977-05-26 | 1982-09-23 | MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn | Laserentfernungsmeßgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung eines Lichtimpulses |
DE3606363C2 (de) * | 1986-02-27 | 1995-04-13 | Vulkan Kocks Gmbh | Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Fahrzeugs relativ zu einer Container-Hebevorrichtung |
EP1712888A1 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-18 | Agilent Technologies Inc | Laufzeitmessung mittels Impulsfolgen |
-
1975
- 1975-10-23 DE DE2547382A patent/DE2547382C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324341A1 (de) * | 1983-07-06 | 1985-01-24 | Ralf 6751 Katzweiler Hinkel | Verfahren und einrichtung zur bestimmung kuerzester laufzeitdifferenzen eines nach dem laufzeitprinzip arbeitenden laserentfernungsmessers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2547382B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2547382A1 (de) | 1977-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0099500B1 (de) | Vorrichtung zur Laufzeitmessung von Impulsen | |
DE2553691C2 (de) | Verfahren zur opto-elektronischen Messung der Entfernung zwischen einem Meß- und einem Zielpunkt und Entfernungsmeßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3540157C2 (de) | ||
EP0173087B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von elektromagnetischen Wellen | |
DE2643383C3 (de) | Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken | |
DE809824C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Gegenstaende, bei der durch Mischung ausgesandter und reflektierter Schwingungen eine Dopplerfrequenz erzeugt wird | |
EP0955527A1 (de) | Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät | |
DE2546714C2 (de) | ||
EP0257292A1 (de) | Optoelektrisches Entfernungsmessgerät nach dem Prinzip der Laufzeitmessung | |
DE3311727C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Länge einer Meßstrecke mittels Laufzeitmessung von Impulssignalen | |
DE2646541C2 (de) | Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen | |
DE1623971B2 (de) | Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung | |
DE2803045C2 (de) | Schaltvorrichtung zur Prüfung von Werkstücken nach dem Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren | |
DE2547382C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses | |
DE2127283A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Frequenz von elektrischen Signalen | |
DE1673450B1 (de) | Periodisch arbeitende Messeinrichtung fuer die Bestimmung der Stroemungsgeschwindigkeit einer Fluessigkeit | |
DE2156766C3 (de) | ImpulsdauermeBvorrichtung | |
DE2131164C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Fahrzeug über Grund zurückgelegten Wegstrecke | |
DE19602810A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals | |
DE3536019C2 (de) | ||
DE3324341C2 (de) | Einrichtung zur genauen Bestimmung kurzer Laufzeiten von elektronisch erzeugten Impulsen | |
DE2547382B5 (de) | ||
DE2844912C2 (de) | ||
DE3149256C2 (de) | Ultraschall-Entfernungsmesser | |
DE3041272A1 (de) | Elektronischer entfernungsmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |