DE2656510C2 - Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät - Google Patents

Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät

Info

Publication number
DE2656510C2
DE2656510C2 DE2656510A DE2656510A DE2656510C2 DE 2656510 C2 DE2656510 C2 DE 2656510C2 DE 2656510 A DE2656510 A DE 2656510A DE 2656510 A DE2656510 A DE 2656510A DE 2656510 C2 DE2656510 C2 DE 2656510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
liquid crystal
electro
signal
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656510A1 (de
Inventor
René Dipl.-El.-Techn. Aarau Nünlist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Aarau AG
Original Assignee
Kern and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern and Co AG filed Critical Kern and Co AG
Publication of DE2656510A1 publication Critical patent/DE2656510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656510C2 publication Critical patent/DE2656510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

tung, da bei ihr für kurze Meßdistanzen die Lichtsteuei zelle wegen der hohen Meßlichtstärke maximale Streuung und damit maximale Homogenisierung der Modulationsphase bewirkt
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Die Figur zeigt eine elektrooptische Distanzmeßeinrichtung mit einer Flüssigkristall-Lichtsteuerzelle zur Steuerung der Stärke des Meßsignales.
Der dargestellte Distanzmesser umfaßt einen Sender 1, einen Empfänger 2, optische Strahlführungen, einen Phasenmesser 3, einen Flüssigkristall 4 mit Temperaturfühler 5 und eine Rechensteuerung 6, sowie eine Distanzanzeige 7.
Der Sender 1 enthält einen Oszillator 10, einen von diesem angesteuerten Modulator 12 und eine GaAs-Sendediode 24 für moduliertes Infrarotlicht Das Licht der Diode 24 durchläuft eine von einem Steueroszillator 8 gesteuerte Flüssigkristallzelle 4 zur Helligkeitssteuerung und Modulationsphasenhomogenisierung und anschließend über einen Strahlteiler 9 einen Meßweg und einen Referenzweg. Der Referenzweg führt über einen zweiten Strahlenteiler 11 auf eine Avalanche-Fotodiode 13 als Referenzempfänger und gleichzeitig über einen Kurzweg und einen dritten Strahlteiler 14 auf eine zweite Avalanche-Fotodiode 15 als Meßempfänger. Der Meßweg führt über einen nicht dargestellten Reflektor in der zu messenden Distanz und den Teiler 14 ebenfalls auf die Diode 15. Der Kurzweg und der Meßweg können durch eine von der Steuerung 6 betriebene Blende 17 wechselweise zur Messung geöffnet werden. Die Empfängerdioden 13,15 sind mit dem Empfänger 2 verbunden, der ein Meß- und ein Referenzsignal für den Phasen-Messer 3 aufbereitet und außerdem das Steuersignal für ein Signalstärke-Meter 16 erzeugt Dieses Steuersignal steuert nach Durchlaufen eines Vorverstärkers 18 auch den Steueroszillator 8 für den Flüssigkristall 4.
Das Meß- und das Referenzsignal sind dem Phasenmesser 3 als Vergleichssignale zugeführt Die Rechensteuerung 6 erhält über eine Start-Tasche 19 extern einen Impuls zum Beginn eine Distanzmessung und koordiniert daraufhin die Funktionen von Phasenmesser 3, Blende 17 und Oszillator 10 über die dargestellten Steuerleitungen.
Die soweit beschriebene Distanzmeßanordnung hat folgende Funktion:
Zu Beginn einer Messung gibt die Blende 17 den Meßweg frei und sperrt den Kurzweg. Entsprechend der Feldstärke des vom Zielreflektor zurückkehrenden Meßstrahles erhält der Steueroszillator 8 vom Empfänger 2 über den Verstärker 18 ein Gleichstrom-Meßsignal und beaufschlagt die Flüssigkristallzelle 4 mit einem Wechselsignal entsprechender Amplitude zur Einstellung des geeigneten Meß-Signalspegels. Die Frequenz dieses Signales wird entsprechend der Temperatur durch den Fühler 5 gesteuert. Während einer durch die Relativphase von Meß- und Referenzsignal gegebenen Zeit werden im Phasenmesser 3 die Impulse eines Clock-Oszillators gezählt das Zählergebnis wird auf die Modulationswellenlänge, die Clock-Frequenz und den Kurzweg bezogen und in der Distanzanzeige 7 als Meßergebnis angezeigt.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Flüssigkristallzelle 4 infolge ihrer Anordnung sowohl für den Meßweg als auch für den Referenzweg und den Kurzweg wirksam. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Zelle auch derart anzuordnen, daß sie nur für den Meßweg und Kurzweg wirksam ist und bei unveränderlicher, relativ geringer Referenzlichtmenge die Menge des Meßlichtes an die Menge des Referenzlichtes anpaßt oder mehrere Zellen für Meßweg und Kurzweg separat zu verwenden. Eine derartige Anordnung ist besonders vorteilhaft verwendbar in Distanzmessern, bei denen das Ergebnis der Phasenmessung von der Intensität des empfangenen Lichtes abhängt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

parallel zur Oberfläche in eine bestimmte Richtung zu Patentansprüche: orientieren. Ein Flüssig-Kristall in solcher Anordnung ist optisch aktiv. Befindet er sich zwischen einem Polari-
1. Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät mit sator und einem Analysator, so kann er eine Auslö-Obertragung modulierter Wellen und Ermittlung s schung eines Lichtstrahles bewirken, welche durch das der Entfernung durch Phasenvergleich der ausge- angelegte steuernde Feld wieder aufgehoben werden sendeten Wellen mit den vom Zielobjekt reflektier- kann. Bei einer bekannten Verwendung einer deartigen ten Wellen, mit Mitteln zur Homogenisierung der Lichtsteuerzelle als Element in einer Seiteneinschreib-Modulationsphase des Meßsignales, g e k e π η - matrix zum Einschreiben in einen Hologrammspeicher zeichnet durch eine im Meßstrahlengang an- io ist die stets vorhandene Polarisierung und Abschwägeordnete Flüssigkristall-Lichtsteuerzelle (4) mit zu- chung von unpolarisiertem Licht ohne Nachteil. Würde gehöriger Steuerelektronik (8) zur Steuerung der man die Zelle jedoch zur Steuerung des Meßlichtes bei Stärke und zur Homogenisierung der Modulations- elektrooptischen Distanzmessern verwenden, so würde phase des Meßsignales. dies zu einer untragbaren Reduzierung der Reichweite
2. Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 1, ge- 15 führen.
kennzeichnet durch einen Empfänger (2,18) zur Er- Bei passiven optischen Entfernungsmessern ist es fer-
zeugung eines zur Menge des Meßlichtes proportio- ner bekannt den Feinkontrast von Bildstrukturen durch
nalen Signales und eine mit diesem Signal betriebe- eine im optischen Strahlengang ortsfest montierte Zelle
ne Regelschaltung (4,5, 8), welche über die Steuer- mit Füssig-Kristallen in Abhängigkeit von einer elektri-
elektronik (8) und die Flüssigkristall-Lichtsteuerzelle 20 sehen Steuerspannung auf zwei definierte Werte einzu-
(4) den Pegel des Meßsignales stabilisiert stellen (z. B. DE-OS 24 07 639). Auf aktive elektroopti-
3. Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, sehe Distanzmesser ist diese Lehre deshalb nicht angekennzeichnet durch einen Temperaturfühler (5), wendbar, weil hier der Bildkontrast des angemessenen der über die Regelschaltung (4,5,8) temperaturab- Zieles gar nicht ausgewertet wird, dessen Einstellung hängige Empfindlichkeitsänderungen der Flüssigkri- 25 also überflüssig oder nachteilig ist
stall-Lichtsteuerzelle (4) zusätzlich kompensiert Zur Homogenisierung der Modulationsphase ist bei
4. Entfernungsmeßgerät nach einem der Ansprü- einer Vorrichtung zur elektrooptischen Distanzmesche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- sung gemäß DE-OS 22 01 463, (Hewlett-Packard Co.) elektronik für die Flüssigkristall-Lichtsteuerzelle (4) eine Stange eines homogenen transparenten Materials einen Oszillator (8) umfaßt dessen Ausgangssignal 30 mit einem Ende entweder an der Quelle des modulierten in seiner Amplitude von der Menge des Meßlichtes Lichtes oder am Lichtdetektor befestigt Eine derartige abhängig ist Stange hat jedoch keine regelbare Abschwächung und
5. Entfernungsmeßgerät nach einem der Ansprü- die Homogenisierung der Modulationsphase ist ebenche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Steuer- falls nicht steuerbar.
elektronik für die Flüssigkristall-Lichtsteuerzelle (4) 35 Schließlich ist z. B. durch das britische Patent
einen Oszillator (8) umfaßt dessen Ausgangssignal 11 67 486 die Verwendung elektrisch gesteuerter Flüs-
in seiner Frequenz von der Temperatur der Steuer- sig-Kristalle für elektrooptische Anzeigeeinrichtungen,
zelle (4) abhängig ist. beispielsweise Fernsehwiedergabe bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
40 gründe, ein elektrooptisches Entfernungsmeßgerät der
eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Stärke und die Homogenisierung der Modulationsphase des
Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Entfer- Meßsignales in einfacher Weise steuerbar sind,
nungsmeßgerät mit Übertragung modulierter Wellen Erfindungsgemäß wird dies bei einem Entfernungsund Ermittlung der Entfernung durch Phasenvergleich 45 meßgerät der eingangs genannten Art erreicht durch der ausgesendeten Wellen mit den vom Zielobjekt der eine im Meßstrahlengang angeordnete Flüssigkristallreflektierten Wellen, mit Mitteln zur Homogenisierung Lichtsteuerzelle mit zugehöriger Steuerelektronik zur der Modulationsphase des Meßsignales. Steuerung der Stärke und zur Homogenisierung der Ein derartiges Meßgerät ist aus der DE-OS 22 01 463 Modulationsphase des Meßsignales. Die Einrichtung ist bekannt. 50 mit Vorteil aufgebaut mit Mitteln zur Erzeugung eines Bei einem anderen bekannten elektrooptischen Ent- zur Menge des Meßlichtes proportionalen Signales und fernungsmeßgerät sind ein Signalstärke-Meter und eine mit einer mit diesem Signal betriebenen Regelschaltung, Blende vor dem Empfänger vorhanden, so daß ein ge- welche über die Steuerelektronik und die Flüssigkrieigneter Meß-Signalpegel von Hand eingestellt werden stall-Lichtsteuerzelle den Pegel des Meßsignales stabilikann. Eine Automatisierung dieser Einstellung ist zwar 55 siert
möglich, aber wegen der notwendigen Blendensteue- Auch können temperaturempfindliche Mittel vorge-
rung technisch relativ kompliziert. sehen sein, welche über die Regelschaltung temperatur-
Es ist ferner eine Lichtsteuerzelle mit durch ein elek- abhängige Empfindlichkeitsänderungen der Flüssigkri-
trisches oder magnetisches Feld steuerbarem optischem stall-Lichtsteuerzelle zusätzlich kompensieren. Dabei
Drehvermögen bekannt (z. B. Schweizer Patent 60 kann die Zelle über einen Oszillator betrieben werden,
32 261), die einen zwischen zwei Platten angeordneten dessen Ausgangssignal in seiner Amplitude von der
Flüssig-Kristall aufweist. Dabei ist wenigstens eine der Menge des Meßlichtes und in seiner Frequenz von der
Platten lichtdurchlässig; der Flüssig-Kristall weist in be- Temperatur der Steuerzelle abghängig ist.
H zug auf die zu den Platten senkrechte Richtung eine Bekannten elektrooptischen Distanzmessern ist der
H schraubenförmig verwundene Molekülanordnung auf, 65 Nachteil eigen, daß die vorhandene winkelmäßige Inho-
ffj und die Platten üben durch die Struktur ihrer dem Flüs- mogenität der Modulationsphase insbesondere bei
pfi sig-Kristall zugewandten Oberflächen eine Richtkraft Messungen kurzer Distanzen zu Meßfehlern führt. Die-
H auf die Moleküle desselben aus, um die Molekulardipole sen Nachteil vermeidet die erfindungsgemä.ße Einrich-
DE2656510A 1975-12-29 1976-12-14 Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät Expired DE2656510C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1648375A CH589856A5 (de) 1975-12-29 1975-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656510A1 DE2656510A1 (de) 1977-06-30
DE2656510C2 true DE2656510C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=4417777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656510A Expired DE2656510C2 (de) 1975-12-29 1976-12-14 Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH589856A5 (de)
DE (1) DE2656510C2 (de)
FR (1) FR2337348A1 (de)
GB (1) GB1543636A (de)
SE (1) SE416423B (de)
ZA (1) ZA767586B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730818B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-30 Sopelem Sofretec Telemetre laser a effet larsen comportant notamment une optique unique d'emission et de reception
DE19643287A1 (de) 1996-10-21 1998-04-23 Leica Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Entfernungsmeßgeräten
US9482755B2 (en) 2008-11-17 2016-11-01 Faro Technologies, Inc. Measurement system having air temperature compensation between a target and a laser tracker
CN201298079Y (zh) * 2008-11-17 2009-08-26 南京德朔实业有限公司 激光测距装置
US9772394B2 (en) 2010-04-21 2017-09-26 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for following an operator and locking onto a retroreflector with a laser tracker
JP5797282B2 (ja) 2011-03-03 2015-10-21 ファロ テクノロジーズ インコーポレーテッド ターゲット装置及び方法
US9686532B2 (en) 2011-04-15 2017-06-20 Faro Technologies, Inc. System and method of acquiring three-dimensional coordinates using multiple coordinate measurement devices
US9482529B2 (en) 2011-04-15 2016-11-01 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional coordinate scanner and method of operation
CN103649673A (zh) 2011-04-15 2014-03-19 法罗技术股份有限公司 激光跟踪器中的增强的位置检测器
DE112013000727T5 (de) 2012-01-27 2014-11-06 Faro Technologies, Inc. Prüfverfahren mit Strichcode-Kennzeichnung
US9041914B2 (en) 2013-03-15 2015-05-26 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional coordinate scanner and method of operation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401414A (fr) * 1964-04-23 1965-06-04 Thomson Houston Comp Francaise Régulateur automatique du niveau de lumière
US3499112A (en) * 1967-03-31 1970-03-03 Rca Corp Electro-optical device
US3779645A (en) * 1970-05-20 1973-12-18 Nippon Kogaku Kk Distance measuring device
US3675022A (en) * 1970-05-21 1972-07-04 Atomic Energy Commission Kerr cell system for modulating a laser beam
CH532261A (de) * 1970-12-04 1972-12-31 Hoffmann La Roche Lichtsteuerzelle
GB1374295A (en) * 1971-01-18 1974-11-20 Hewlett Packard Co Light beam homogenizer
CH551628A (de) * 1972-05-02 1974-07-15 Kern & Co Ag Elektrooptischer entfernungsmesser.
JPS5039686A (de) * 1973-08-15 1975-04-11
DE2406045C2 (de) * 1974-02-08 1983-03-17 Canon Inc., Tokyo Anordnung, bestehend aus wenigstens zwei fotoelektrischen Wandlerelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656510A1 (de) 1977-06-30
SE7613828L (sv) 1977-06-30
FR2337348A1 (fr) 1977-07-29
GB1543636A (en) 1979-04-04
FR2337348B1 (de) 1983-01-14
ZA767586B (en) 1977-11-30
CH589856A5 (de) 1977-07-15
SE416423B (sv) 1980-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
EP0313518B1 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung
DE2656510C2 (de) Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät
DE1548488A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2024882C3 (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Eigenschaften eines Fließmediums
DE3833930C2 (de)
DE2806777C2 (de)
DE2401906C3 (de) Gerät zur Messung der Sichtverhältnisse in einem Meßgebiet
DE2112325A1 (de) Optisches Geraet zur gleichzeitigen Messung der Entfernung und der Geschwindigkeit eines beweglichen Objektes in bezug auf eine feste Markierung
DE2506357A1 (de) Vorrichtung zur messung einer extinktionsaenderung pro zeiteinheit
DE2413997A1 (de) Messinstrument
DE1231911B (de) Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung
DE4109844C1 (en) Laser range finder with fibre=optic propagation time component - couples two glass fibres to photodiode, one being in closed ring form or bounded at both sides by reflectors
DE1623420B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einstellung des ver staerkungsfaktors eines fotomultipliers in laser entfernungs messgeraeten
DE2236710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der auf einer benetzten flaeche vorhandenen fluessigkeitsmenge
DE2852614A1 (de) Optisches messystem
DE2516619C2 (de) Vorrichtung zum Messen eines elektrischen oder magnetischen Feldes
DE1589648B1 (de) Geraet zur Modulation der Elliptizitaet der Polarisation eines Lichtstrahls
CH618794A5 (en) Method for testing optical fibres and device for carrying out the method.
DE2716314C3 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität
DE1548525A1 (de) Elektromagnetischer Entfernungsmesser
DE2547382C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses
DE2835491A1 (de) Anordnung zum messen von eigenschaften von lichtleitfasern
DE1927734A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dauer von sehr kurzen Lichtimpulsen,beispielsweise Laser-Impulsen
DE738336C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01S 17/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee