DE2716314C3 - Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität

Info

Publication number
DE2716314C3
DE2716314C3 DE19772716314 DE2716314A DE2716314C3 DE 2716314 C3 DE2716314 C3 DE 2716314C3 DE 19772716314 DE19772716314 DE 19772716314 DE 2716314 A DE2716314 A DE 2716314A DE 2716314 C3 DE2716314 C3 DE 2716314C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
concentration
switchable
generated
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772716314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716314B2 (de
DE2716314A1 (de
Inventor
Harald 1000 Berlin Drossel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schmidt & Haensch 1000 Berlin
Original Assignee
Franz Schmidt & Haensch 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schmidt & Haensch 1000 Berlin filed Critical Franz Schmidt & Haensch 1000 Berlin
Priority to DE19772716314 priority Critical patent/DE2716314C3/de
Priority to GB1380778A priority patent/GB1603256A/en
Publication of DE2716314A1 publication Critical patent/DE2716314A1/de
Publication of DE2716314B2 publication Critical patent/DE2716314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716314C3 publication Critical patent/DE2716314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J4/00Measuring polarisation of light
    • G01J4/04Polarimeters using electric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität bzw. der Konzentration optisch aktiver Substanzen in Lösungen, mit einem fest eingestellten Polarisator und einem drehbaren Analysator, bei dessen Drehung Digitalimpulse crz.eugt werden, deren Zählung ein Maß für die Winkelstellung ergibt.
Kreispolarimeter dienen zur quantitativen Analyse optisch aktiver Substanzen. Unter optischer Aktivität eines Stoffes versteht man die Eigenschaft, die Schwingungsebene linear polarisierten Lichtes beim Durchlaufen zu drehen. Grundlage für quantitative Analysen ist das Biot'sehc Gesetz, das aussagt, daß der Drehwinkel proportional der durchlaufenden Weglänge und der Konzentration der optisch aktiven .Substanz ist. Da die spezifische Drehung sehr stark von tier Wellenlange des zur Messung benutzten Lichtes abhangt (optische Rotationsdispersion ORD), muß man genauere pohnmelrischc Messungen im allgemeinen mit monochromatischem Licht durchführen.
Die I Jinreehniingsfaktoren für die quantitative
Analyse sind demnach von der Wellenlänge abhängig. Für präzise Messungen muß bei üblichen Kreispolarimetern die Wellenlänge daher sehr genau bekannt sein.
In der Analytik haben sich zwei Klassen von Polarimetern durchgesetzt, die Kreispolarimeter und die Kompensationspolarimeter. Kreispolarimeter sind Polarimeter, die die Drehung der Polarisationsebene des Lichtes beim Durchlaufen der Probe durch Nachführen eines Analysators direkt messen. Die Anzeige erfolgt üblicherweise direkt in Winke-graden. Es gibt Sonderausführungen für die direkte quantitative Analyse bestimmter Stoffe, speziell von Saccharose, bei denen die Winkelgrade über eine starre S.<cala bzw. über einen starren Skalierungsfaktor in eine Angabe über die Konzentration des Stuffes umgesetzt werden. Die Genauigkeit dieser Polarimeter hängt stark davon ab, wie genau die effektive Wellenlänge des Lichtes eingehalten werden kann. Bei höherer Genauigkeit bereitet die Einhaltung und Nachjustiemng der erforderlichen Wellenlänge erhebliche Schwierigkeiten.
Es ist mit der älteren DE-OS 26 56 131 ein Kreispolarimeter vorgeschlagen worden, bei dem der Analysator von einem synchron mit digitalen Taktimpulsen angetriebenen Motor gedreht wird. Aus der Anzahl der Taktimpulse ergibt sich dann die optische Aktivität. Korrektureinrichtungen sind nicht vorhanden.
Eine zweite Klasse von Polarimetern stellen die Kompensationspolarimeter dar, bei denen die Drehung der .Schwingungsebene nicht direkt gemessen wird, sondern durch eine die Schwingungsebene des Lichtes entgegengesetzt drehende Anordnung zu Null kompensiert wird. Hier haben sich zwei technische Anordnungen durchsetzen können, nämlich die Farady-Kompensatoren und die Quarzkeil-Kompensatoren.
Bei der Farady-Kompcnsation nutzt man den Effekt aus, daß auch in optisch nicht aktiven Stoffen durch ein Magnetfeld in Richtung des Lichtdurchganges ein optisches Drehvermögen induziert wird, wobei die optische Aktivität streng proportional zur angelegten magnetischen Feldstärke ist. Der große Vorteil dieser Kompensation liegt darin, daß sie völlig ohne bewegte Teile arbeitet. Der Nachteil liegt darin, daß nur geringe Drehwinkel kompensiert werden können. Die Problematik der Abhängigkeit des Drehvermögens von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes bringt ähnliche Schwierigkeiten w ic bei den Kreispolarimetern.
Eine spezielle Bauform der Kompensationspolarimctcr stellen die Quarzkeil-Kompensatoren dar, die sich speziell für die Saccharosebestimmungen durchgesetzt haben. Herausragerxlcs Kennzeichen des Quarzes ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß die Wellenlängcnabhängigkeit der optischen Aktivität (ORD) nahezu ideal mit der wäßriger Saccharoselösungcn üDcreinstimmt. Man kann daher die Drehung einer wäßrigen Saccharoselösung mit einem entgegengesetzt drehenden Quarz entsprechender Dicke kompensieren — wozu man in der Praxis Quarzkeile benutzt —, und diese Kompensation ist in sichtbarem Bereich bei jeder Wellenlänge ausreichend genau. Man braucht daher bei Quarzkeil-Kompensatoren nicht mit monochromatischem Licht zu arbeiten, sondern kann lichtstarke, brcitbnmlige Quellen benutzen.
Diesem großen Vorteil steht der Nachteil des erheblichen Fcrtigungsaufwandcs gegenüber.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom relativ geringen Feriigiingsaufwand eines Kreispolarimctcrs ein Polarimeter zu entwickeln, das bezüglich der Anforderungen an die Lichtquelle ahnlich unkompli-
ziert ist wie ein Quarzkeilkompensator. Bei digital arbeitenden Kreispolarimetfirn liegt der Nachteil in der starren Kopplung zwischen gemessenem Drehwert und dem angezeigten MeBwert. Wegen der Inkonstanz der effektiven MeOwellenlänge dürfte diese Kopplung nicht starr sein, sondern müßte sich ändernden Wellenlängen anpassen lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Es sei erwähnt, daß Korrektureinrichtungen zum Festlegen eines definierten Schaltpegels auf der Flanke des Hell/Dunkel-Übergangs bei Refraktometern bekannt sind (DE-OS 26 04 586). Ein Vergleich mit der erfindungsgemäßen Korrektureinrichtung ist aber aufgrund der völlig unterschiedlichen Geräte und deren Arbeitsweisen nicht möglich.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eichncrmale zur Kalibrierung von Zuckerpolarimetern sind in Form von Quarzplatten vorhanden. Sie gestatten bei dem vorgeschlagenen Polarimeter eine genaue Kalibrierung, ohne die effektive Meßwellenlänge genau bestimmen zu müssen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Polarimeters besteht in der einfachen Umrüstbarkeit für die Messung verschiedener Substanzen, was bei bisher bekannten Polarimetern nicht mögiich ist, indem der Multiplikator geändert wird, etwa durch Umschalten oder Austauschen der Festwertspeicher, evtl. auch einschließlich der einstellbaren ]ustierstellen.
Nachfolgend sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einer von einem Lampenversorgungsteil 1 betriebenen Lampe 2, einem Filter 3 und einem Kondensor 4 zur Erzeugung eines quasi parallelen, monochromatischen Strahlenbündels im Meßstrahlengang. Im Polarisator 5 wird das Licht linear polarisiert, vordem Photoempfänger 9 durchläuft es einen weiteren Polarisator, den Analysator 8, der in der Nullstellung so steht, daß das vom Polarisator kommende Licht maximal ausgelöscht wird. In dem Faraday-Modulator 6 wird der Schwingungsebene des polarisierten Lichtes eine kleine periodische Modulation überlagert, die bewirkt, daß dem Gleichstromsignal des Photoempfängers 9 ein Wcchselspannungssignal überlagert ist, aus dcrn in bekannter Weise in einem Servo-'erstärkcr It aus Amplilude und Phasenlage im Verhältnis zum Erregerstrom im Karaday-Modulator ein Signal zum Antrieb des Servomotors 12 zum Abgleich des Analysators 8 gewonnen wird. Wird eine optisch aktive Probe 7 in den Strahlengang zwischen Polarisator und Analysator gebracht, ist der Analysator nicht mehr in der Stellung maximaler Auslöschung und der Servomocor wird so angesteuert, daß der mit ihm gekoppelte Analysator verdreht wird, bis der Zustand maximaler Lichtauslöschung wieder erreicht ist. Dazu muß der Analysator um genau den Winkel verdreht werden, um den die Probe 7 die Schwingungsebene des Lichtes gedreht hat. In einem
id digital arbeitenden Polarimeter wird die Drehung günstig optisch an einem starr mit dem Analysator gekoppelten Teilkreis 14 abgetastet, wozu in bekannter Weise die Lichtquelle 13, ein Abtastgitter 15 und zwei Photoempfänger 16 und 17 dienen. In einer Zählelektro-
H nik 18 werden aus den Signalen der Photoempfänger 16 und 17 drehrichtungsrichtige Zählsignale gebildet und gezählt. Der Zählerstand nach Abschluß des Abgleichvorganges stellt den Meßwert dar, der in einer Anzeigeelektronik 19 angezeigt wird und an einem
2» Datenausgang 20 abgenommen werden kann.
Erfindungsgemäßes Kennzeichen des Polarimeter ist die Tatsache, daß der Datenausgang .Vi der Zählelektronik 18 mittel- oder unmittelbar mit einen rechnenden Baustein 21 verbunden ist, während ein anderer Eingang
r· dieses Bausteins mit einer Einrichtung 23 verbunden ist, die einen Umrechnungsfaktor kodiert erzeugt, wobei die höherwertigen Stellen eingestellt, d. h. fest eingestellt oder vorgegeben sind und wenigstens einige niedrigwertige Stellen zur Justierung und Kalibrierung
in wahlfrei einstellbar sind.
Der Rechenvorgang wird nach erfolgtem Abgleich per Hand oder automatisch durch Überwachung der Zählerstandsänderungsgeschwindigkeit in einem Druckimpulserzeuger 24 ausgelöst. Der Datenausgang
Γι 22 des rechnenden Bausteins ist wahlweise mit einer weiteren Anzeigeeinheit 25 oder über Umschalter mit der Anzeigeeinheit 19 verbunden. Die Daten können am Datenausgang 22 abgenommen werden oder auch über Umschalter am Datenausgang 20. Der Vorteil der
in beschriebenen Anordnung besteht in der Möglichkeit, wahlweise Drehwinkelwerte, Konzentrationswerte oder zur Kontrolle beide Werte anzuzeigen und am Daicnausgang abzugeben, etwa für einen Protokolldrucker oder ein Datenerfassungssystem, eine Möglich-
r, keil, die kein anderes derzeit bekanntes Polarimeter bietet. Darüber hinaus ist die Umrüstung auf die Messung unterschiedlicher optisch aktiver Substanzen einfach möglich, wobei die Kalibrierung und Anpassung an die effektive Mcßwdlcnlängi: einfach durchzuführen
in ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität bzw. der Konzentration optisch aktiver Substanzen in Lösungen, mit einem fest eingestellten Polarisator und einem drehbaren Analysator, bei dessen Drehung Digitalimpulse erzeugt werden, deren Zählung ein Maß für die Winkelstellung ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Abweichung zwischen Drehwinkel und Konzentration ein elektronischer Baustein (23) vorgesehen ist, der eine von der Meßwellenlänge, der Substanz und dem Drehwinkel abhängige Korrekturfunktion erzeugt, diese digital kodiert und dem einen Eingang eines rechnenden Bausteins (21) zuführt, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang der Zählelektronik (18) verbunden ist und der am Ausgang einen korrigierten Konzentrationswert anzeigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß in dem elektronischen Baustein (23) die höherwerrigen Stellen des Korrekturfaktors eingestellt und die niedrigwertigen Stellen einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren elektronisch oder elektromechanisch ganz oder teilweise umschaltbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturfaktoren ganz oder teilweise in Festwertspeichern erzeugbar sind, die austauschbar oder umschaltbar sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Drehwinkelanzeige als auch errechnete k.onzentrationsanzeige erfolgen, entweder an gefrennten Anzeigen oder umschaltbar an derselben Anzeige.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Datenausgang (2) auch der Drehwert abnehmbar ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenvorgang automatisch dadurch auslösbar ist, daß die Zählerstandsänderungsgeschwindigkeit eine gesetzte Grenze unterschreitet.
DE19772716314 1977-04-07 1977-04-07 Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität Expired DE2716314C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716314 DE2716314C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität
GB1380778A GB1603256A (en) 1977-04-07 1978-04-07 Apparatus for measuring the concentration of a substance in solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716314 DE2716314C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716314A1 DE2716314A1 (de) 1978-10-12
DE2716314B2 DE2716314B2 (de) 1979-04-19
DE2716314C3 true DE2716314C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=6006192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716314 Expired DE2716314C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2716314C3 (de)
GB (1) GB1603256A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924438C3 (de) * 1979-06-14 1981-12-03 Franz Schmidt & Haensch Gmbh & Co, 1000 Berlin Polarimeter
DE3830398C2 (de) * 1988-09-07 1997-11-27 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Schwingpolarisators
FI89412C (fi) * 1991-01-25 1993-09-27 Korppi Tommola Jouko Foerfarande och polarimeter foer maetning av vidning av polarisationsplanet i socker- eller annan loesning
DE102014119235A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Anton Paar Optotec Gmbh Bestimmen von polarisationsoptischen Eigenschaften einer Probe unter Berücksichtigung einer Transmissionsdispersion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1603256A (en) 1981-11-25
DE2716314B2 (de) 1979-04-19
DE2716314A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE69106067T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Zelle zum Detektieren des Winkels der optischen Drehung in einer Lösung mit zeitabhängiger Konzentration.
DE2657938C2 (de)
DE2806777C2 (de)
DE69101445T2 (de) Fühler zum Feststellen und Messen der Drehung der Polarisationsebene von Licht.
DE69019477T2 (de) Anordnung zum Nachweis einer Lichtintensitätsänderung.
EP0179016B1 (de) Zweistrahl-Echtzeitpolarimeter
DE1798143A1 (de) Verfahren zur optischen Ellipsometric von Materialproben
DE2114064B2 (de) Fotometer zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes von Blut
DE2118606A1 (de) Universalpolarimeter
DE2506357A1 (de) Vorrichtung zur messung einer extinktionsaenderung pro zeiteinheit
DE2656510C2 (de) Elektrooptisches Entfernungsmeßgerät
DE1253468B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung zu einem Reflektor
DE2716314C3 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität
DE1472207B2 (de) Vorrichtung zur Messung des zirkulären Dichroismus
DE69216038T2 (de) Polarimeter
DE2934411C2 (de) Radstellungs-Meßvorrichtung.
DE3713643A1 (de) Verfahren zur bestimmung der zeitkonstanten von elementen, wie sensoren, messwertaufnehmern, u. ae. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69126918T2 (de) Messverfahren des Einfallwinkels eines Lichtstrahls, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie deren Verwendung zur Entfernungsmessung
DE2321735A1 (de) Verfahren zum ausgleichen der abweichung, die die von einem elektronischen messinstrument vorgenommenen digitalen messungen bestimmt
CH493043A (de) Datenverarbeitungsanlage zur Umsetzung eines analogen Messsignals
EP0499074A2 (de) Polarisationsinterferometer mit Schmalbandfilter
DE2453424A1 (de) Tragbares polarisations-analysegeraet
DE1803318A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung von optischem Dichroismus
DE2924438C3 (de) Polarimeter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee