DE2852614A1 - Optisches messystem - Google Patents

Optisches messystem

Info

Publication number
DE2852614A1
DE2852614A1 DE19782852614 DE2852614A DE2852614A1 DE 2852614 A1 DE2852614 A1 DE 2852614A1 DE 19782852614 DE19782852614 DE 19782852614 DE 2852614 A DE2852614 A DE 2852614A DE 2852614 A1 DE2852614 A1 DE 2852614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
semiconductor laser
measuring system
optical measuring
transmission medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852614B2 (de
Inventor
Ichiro Ikushima
Minoru Maeda
Katsuyuki Nagano
Mitsuo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2852614A1 publication Critical patent/DE2852614A1/de
Publication of DE2852614B2 publication Critical patent/DE2852614B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3172Reflectometers detecting the back-scattered light in the frequency-domain, e.g. OFDR, FMCW, heterodyne detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Messystem und insbesondere ein Messystem mit einem Halbleiterlaser, um ein optisches Übertragungsmedium, beispielsweise eine optische Faser, zu untersuchen bzw. zu messen.
  • Auf Grund der grossen Fortschritte bei den Herstellungsverfahren und den optischen Elementen, beispielsweise von Halbleiterlasern, lichtemittierenden Dioden, usw., gibt es heutzutage optische fiessysteme, bei denen optische Fasern als Übertragungsleitung verwendet werden.
  • Bei solchen Systemen ist es für die Wartung und Überwachung eines optischen Systems, bei dem eine optische Faser verwendet wird, wichtig, die Faserlänge oder die Stelle, an der die optische Faser gebrochen ist, messen zu können.
  • Bei einem herkömmlichen optischen Messystem, mit dem die Stelle, an der eine optische Faser gebrochen ist, gemessen werden kann, wird ein optischer Impuls verwendet, um den Ort der Bruchstelle durch Reflexion zu ermitteln.
  • Oder genauer ausgedrückt, wird mit dem herkömmlichen optischen Messystem die Bruchstelle dadurch festgestellt, dass die Impuls-Verzögerungszeit gemessen wird. Die Impuls-Verzögerungs zeit stellt den Zeitraum dar, während dem ein optischer Impuls, der auf die Eingangsfläche der optischen Faser auffallen gelassen wird, sich in der optischen Faser fortpflanzt, an der Bruchstelle reflektiert wird und zur Eingangsfläche der optischen Faser zurückkehrt. Dabei wird die nachfolgend angegebene Gleichung benutzt: OT = 2n Hierbei ist C die Lichtgeschwindigkeit, T die Verzögerungszeit, n der Brechungsindex des Materials, aus dem die optische Faser besteht, und L die Länge zwischen der Eingangsfläche und der Bruchstelle.
  • Ein derartiges herkömmliches optisches Messystem weist jedoch insofern Nachteile auf, als dieses System ein Gerät, welches optische Impulse mit sehr kleiner Impulsbreite erzeugt, einen Verstärker mit einem breiten Frequenzband und eine Einrichtung erfordert, mit der der Verzögerungszeitraum genau gemessen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optisches Messystem, mit dem eine optische Faser untersucht, und beispielsweise der Ort eines Bruchs in der optischen Faser festgestellt werden kann, zu schaffen, bei dem einfache und billige Einrichtungen, bei denen keine optischen Impulse verwendet werden, und ein Verstärker mit grosser Frequenzbandbreite verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das in Anspruch 1 angegebene optische Messystem gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemässen optischen Messystem wird eine besondere Eigenschaft eines Halbleiterlasers ausgenutzt, nämlich die, dass der optische Strahl, der von dem mit einer Gleichstromquelle betriebenen Halbleiterlaser abgegeben wird, durch einen reflektierten Lichtstrahl moduliert wird. Oder genauer ausgedrückt, wird der von einem Halbleiterlaser abgegebene Lichtstrahl moduliert, wenn der im optischen Übertragungsmedium bzw. optisch durchlässigen Medium reflektierte Strahl zurückkommt und in den Halbleiterlaser gelangt. Dieser modulierte Laserstrahl weist dabei eine Grundmodulationsfrequenz-Eomponente f auf, die folgender Gleichung genügt: C 2nL Hierbei ist C die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, n der Brechungsindex des optischen Übertragungsmedium und L der Abstand zwischen dem Laser und der Reflexionsstelle im optischen Ubertragungsmedium. Der vom Halbleiterlaser abgegebene Strahl hat daher im Frequenzspektrum bei den Frequenzen Maxima bzw. Spitzen, die ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz f sind.
  • Die entsprechenden Spektren können nicht nur aus dem optischen, vom Halbleiterlaser abgegebenen Ausgangsstrahl, sondern auch aus dem Strom ermittelt werden, mit dem der Halbleiterlaser betrieben wird.
  • Dieses besondere Phänomen liegt bei lichtemittierenden Dioden nicht vor, die als lichtemittierende Elemente an sich sonst demHalbleiterlaser ähnlich sind.
  • Das erfindungsgemässe optische Messystem ist also derart ausgebildet, dass die Information über dem Reflexionspunkt in einem optischen Übertragungsmedium, beispielsweise von optischen Fasern, durch Messung der Grundfrequenz erhalten werden kann.
  • Das erfindungsgemässe optische Messystem besteht aus einem Halbleiterlaser, einer Konstantstromquelle, mit der der Halbleiterlaser betrieben wird, optischen Verbindungseinrichtungen, die den vom Halbleiterlaser abgegebenen Lichtstrahl auf ein optisches, zu messendes Übertragungsmedium fallenlassen und den reflektierten Strahl vom optischen Ubertragungsmedium in den Halbleiterlaser führen, sowie Einrichtungen, die die Frequenz des vom Halbleiterlaser abgegebenen optischen Strahls feststellen.
  • Bei dem erfindungsgemässen optischen Messystem ist kein Impulsmodulator erforderlich. Darüberhinaus können Verstärker mit grosser Frequenzbandbreite verwendet werden, so dass das System mit bekannten einfachen Elementen aufgebaut und kostengünstig hergestellt werden kann. Darüberhinaus kann die Frequenzmessung wesentlich genauer als bei der Impulsintervallmessung durchgeführt werden.
  • Um Informationen, beispielsweise über die Bruchstelle in optischen Fasern zu erhalten, wird bei der vorliegenden Erfindung die spezielle Eigenschaft eines Halbleiterlasers ausgenützt, nämlich die, dass der Lichtstrahl des Lasers durch die im Ubertragungsmedium reflektierte Lichtquelle moduliert wird, und dass die modulierte Frequenz eine feste Beziehung zum Reflexionspunkt besitzt. Das erfindungsgemässe optische Messystem besteht aus einem Halbleiterlaser, einem optischen tjbertragungsmedium, Verbindungseinrichtungen, die den Laser mit dem optischen Übertragungsmedium optisch verbinden und einen Frequenzanalysator, der die modulierte Frequenz detektiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemässen optischen Messystems, Fig. 2 ein Frequenzspektrum des vom Halbleiterlaser abgegebenen Strahls, der mit dem reflektierten Strahl moduliert ist, Fig. 3 Messergebnisse, die mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erhalten wurden, Fig. 4 das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen optischen Messystems, Fig.5A und 5B Messfühler, die bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform verwendet werden, Fig. 6 und 7 Blockschaltbilder weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemässen optischen Messystems.
  • Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild die Anordnung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen optischen Messystems, das zur Feststellung des Ortes verwendet wird, an dem eine optische Faser gebrochen ist.
  • Ein Halbleiterlaser 2 wird mit einer Konstant-Gleichstromquelle 3 betrieben. Der Laserstrahl 2-1 des Lasers fällt auf die Eingangsfläche einer zu messenden optischen Faser 1 und der Laserstrahl 2-2 des Lasers fällt über einen Wellenleiter 7 mit Linsen und einem Dämpfungsglied auf einen Photodetektor 4 auf. Der auf die Faser 1 aufbrechende optische Strahl pflanzt sich in der Faser fort, und ein Teil des Strahls wird nach rechts emittiert, und der andere Teil des Strahls wird an der Bruchstelle B oder an der Austrittsfläche reflektiert und gelangt zur Eingangsfläche der Faser in Form einer reflektierten Welle zurück.
  • Ein Teil der reflektierten Welle, die aus der Eingangsfläche der Faser austritt, trifft auf die aktive Schicht des Halbleiterlasers 2 auf. Der andere Teil der reflektierten Welle wird an der Eingangsfläche der Faser reflektiert und pflanzt sich wieder nach rechts fort. Diese Vorgänge wiederholen such.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Phänomen wird der vom Halbleiterlaser abgegebene Strahl durch den reflektierten Strahl, der auf die aktive Schicht des Lasers fällt, beeinflusst, oder anders ausgedrückt, der Laserstrahl wird durch den reflektierten Strahl moduliert.
  • Das Spektrum des vom Halbleiterlaser abgegebenen Strahls weist Spitzen bei Frequenzen auf, die ein ganzzahliges Vielfaches einer Frequenz f sind (vgl. Fig. 2).
  • Es gilt folgende Gleichung: c 2nL Hierbei ist f die Frequenz, L die Länge zwischen der Eingangsfläche der optischen Faser und der Bruchstelle in der Faser, C die Lichtgeschwindigkeit und n der Brechungsindex des Faserkerns.-Der Photo detektor 4 setzt einen auffallenden Strahl 2-2 in ein elektrisches Signal um. Da dieses elektrische Signal die natürlichen Spektrum-Komponenten wie in Fig. 2 aufweist, wird es über einen Verstärker 8 einem Brequenzselektionsverstärker 5 zugeleitet. Der Verstärker 5 stellt die Grundfrequenz f des Eingangssignals fest und berechnet die Länge L zwischen der Eingangsfläche der Faser 1 und der Bruchstelle in der Faser.
  • Der Frequenzselektionsverstärker 5 ist an sich bekannt.
  • Er umfasst einen variablen Frequenzoszillator, eine Mischstufe, die das Ausgangssignal des Oszillators mit dem zu messenden Eingangssignal mischt und ein Signal mit einer Differenzfrequenz zwischen den beiden Signalen erzeugt, sowie einen schmalbandigen Verstärker, der aus dem Signal, das die Differenzfrequenz aufweist, ein Ausgangssignal erzeugt.
  • Der Frequenzselektionsverstärker 5 kann durch einen Spektrumanalysator ersetzt werden, der als Anordnung zur Ermittlung des Spektrums eines Signals an sich bekannt ist. Wenn die Frequenz skala des Frequenz selektion sverstärkers oder des Spektrum-Analysators durch eine Längenskala ersetzt wird, kann die zu messende Länge direkt abgelesen werden.
  • Das Eingangssignal des Verstärkers 5 kann auch aus dem Versorgungs-Vorstrom fiir den Halbleiterlaser 2 erhalten werden, wie dies im weiteren noch beschrieben werden wird.
  • Fig. 3 zeigt eine mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durchgeführte Messung und den Zusammenhang zwischen der Grundfrequenz des Halbleiterlasers und der zu messenden Faserlänge.
  • In Fig. 3 ist auf der Abszisse die -Faserlänge in logarithmischem Masstab und auf der Ordinate die Grundfrequenz in logarithmischem Masstab aufgetragen. Aus den in Fig. 3 eingezeichneten Messergebnissen ist zu ersehen, dass die Länge einer optischen Faser oder die Lage einer Bruchstelle in einer optischen Faser in einem Längenbereich von einigen Zentimetern bis mehreren Kilometern mit dem erfindungsgemässen, optischen Messystem genau gemessen werden kann.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die-durch den reflektierten Strahl beeinflusste, modulierte Frequenz mit einer Photodiode 4 detektiert. Die modulierte Frequenz kann å jedoch auch mittels des zum Betreiben des Halbleiterlasers erforderlichen Stromes detektiert werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen optischen Messystems. Bei dieser Ausführungsform wurden für die gleichen Blöcke dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein Strommessfühler 6 vorgesehen, der die Frequenzkomponenten oder den Wechselstrom, der einem Vorstrom überlagert ist, feststellt.
  • Der Strommessfühler 6 ist in der in Fig. 5A dargestellten Weise ausgebildet. Der Fühler besteht aus einer um einen kleinen magnetischen Kern 11 gewickelten Spule 10. Eine Anschlussleitung 12 läuft durch den Magnetkern 11 und führt den Vorstrom für den Halbleiterlaser. Das heisst, der Strommessfühler 6 ist sozusagen ein Transformator. Der Strommessfühler kann jedoch auch lediglich ein Widerstand 13 sein, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist. Die modulierte Frequenz kann durch Messen der Anschlusspannung am Widerstand 13 ermittelt werden.
  • Fig. 6 zeigt das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen optischen Messystems. Bei dieser Ausführungsform trifft ein optischer Strahl 2-1 nach Durchgang durch eine Kollimatorlinse 14 auf ein zu messendes Hindernis 17 auf. Ein Teil des reflektierten optischen Strahls gelangt vom Hindernis 17 durch die Linse 14, einen halbdurchlässigen Spiegel 16, eine Linse 15 auf einen Photodetektor 4. Diese Ausführungsform ist bei einem IIindernis.-bzw. Zielfeststellsystem verwendbar.
  • Fig. 7 zeigt das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des optischen Messystems. Bei dieser Ausführungsform wird ein Laserausgangssignal über mehrere Wellenleiter 11, 12 und 13 zu mehreren Reflektoren 18-1, 18-2 und 18-3 geführt.
  • Die Längen der Wellenleiter sind voneinander verschieden.
  • Daher wird der Halbleiterlaser durch die unterschiedlich reflektierten Wellen moduliert, und es werden unterschiedliche Frequenzen der Grundfrequenzen im optischen Ausgangsstrahl des Halbleiterlasers erzeugt. Das optische Ausgangssignal wird mit der Photodiode in ein elektrisches Signal umgesetzt, das dann über mehrere Bankpaßfilter 20-1, 20-2 und 20-3 zu Detektoren 19-1, 19-2 und 19-3 gelangt.
  • Diese zuletzt beschriebene Ausführungsform kann daher vorteilhaft bei Messystemen verwendet werden, die die Zustände mehrerer Lagen, die binäre Zustände einnehmen können, messen.
  • Wie im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert, beruht die vorliegende Erfindung auf den besonderen Eigenschaften eines llalbleiterlasers, und die Erfindung kann bei zahlreichen optischen Messystemen angewandt werden Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Optisches Messystem Patentansprüche 1.) Optisches Messystem, g e k e n n z e i c h n e t durch - einen Halbleiterlaser (2), der mit einer Gleichstromquelle (3) betrieben wird, - optische Verbindungseinrichtungen, die den vom Halbleiterlaser (2) abgegebenen Strahl einem optischen tfbertragungsmedium (1) zuleiten und die den im optischen Ubertragungsmedium (1) reflektierten Strahl optisch-mit dem Halbleiterlaser (2) verbinden, - Detektoreinrichtungen (4; 6), die das Frequenzspektrum, das dem vom Halbleiterlaser (2) abgegebenen Strahl überlagert ist, feststellen und - einen Analysator (5), der die Grundfrequenz im Frequenzspektrum feststellt.
  2. 2. Optisches Messystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische tlbertragungsmedium (1) eine optische Faser ist, und dass eine Information in Abhängigkeit von der Lage eines Reflektionspunktes festgestellt wird.
  3. 3- Optisches Messystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtungen (4; 6) aus einem Photodetektor (4) bestehen, der den vom Halbleiterlaser (2) abgegebenen Strahl in ein elektrisches Signal umsetzt.
  4. 4. Optisches Messystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtungen (4; 6) den Wechselstrom feststellen, der dem Treiberstrom des Halbleiterlasers (2) überlagert ist (Fig. 4).
  5. 5. Optisches Messystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtungen (4; 6) aus einem Strommessfühler (6) bestehen, der an einer Leitung angebracht ist, über die der IIalbleiterlaser (2) mit einem Vorstrom versorgt wird (Fig. 4, 5A, 5B).
  6. 6. Optisches Messystem nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische über tragungsmedium Luft ist, und die optische Verbindungseinrichtungen aus wenigstens einer Kollimatorlinse (14) bestehen (Fig. 6).
DE19782852614 1977-12-05 1978-12-05 Optisches Messystem zur Ermittlung der Lage einer lichtrelexionsstelle in einem optischen Übertragungsmedium Withdrawn DE2852614B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14496777A JPS5478156A (en) 1977-12-05 1977-12-05 Detector of break point of optical fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852614A1 true DE2852614A1 (de) 1979-06-07
DE2852614B2 DE2852614B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=15374346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852614 Withdrawn DE2852614B2 (de) 1977-12-05 1978-12-05 Optisches Messystem zur Ermittlung der Lage einer lichtrelexionsstelle in einem optischen Übertragungsmedium

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5478156A (de)
DE (1) DE2852614B2 (de)
FR (1) FR2410815A1 (de)
GB (1) GB2011751A (de)
NL (1) NL7811878A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131233A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Halbleiter-ringlaservorrichtung
DE3126356A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum pruefen von objekten
EP0149123A2 (de) * 1984-01-06 1985-07-24 International Business Machines Corporation Opto-elektronischer Annäherungsfühler
EP0502422A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-09 Fujikura Ltd. Optisches Zeitbereichsflektometer
FR2769091A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Univ Joseph Fourier Detecteur optique actif

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5779425A (en) * 1980-11-04 1982-05-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Light base band oscillator using semiconductor laser
JPS6071934A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 単一モ−ドフアイバのスポツトサイズ測定方法
JPS6086438A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバの試験方法および装置
IT1179209B (it) * 1984-06-13 1987-09-16 Bordoni Ugo Fondazione Metodo per la rivelazione di rotture in un cavo in fibra ottica
FR2756053B1 (fr) * 1996-11-21 1999-01-29 Quantel Dispositif de detection de dommage dans une fibre optique
EP1632766A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Alcatel Verfahren zum reflektometrischen Über-prüfen einer optischen Übertragungs-leitung, sowie optische Einrichtung und optische Sende- und Empfangseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457930A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Licentia Gmbh Verfahren zur fehlerortung bei glasfaserlichtleitern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131233A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Halbleiter-ringlaservorrichtung
US4431308A (en) * 1980-08-13 1984-02-14 Seiichi Ishizaka, President of Kogyo Gijutsuin Laser angular speed detector employing non-optical output
DE3126356A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum pruefen von objekten
EP0149123A2 (de) * 1984-01-06 1985-07-24 International Business Machines Corporation Opto-elektronischer Annäherungsfühler
EP0149123A3 (en) * 1984-01-06 1987-12-02 International Business Machines Corporation Opto-electronic proximity sensor
EP0502422A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-09 Fujikura Ltd. Optisches Zeitbereichsflektometer
US5323224A (en) * 1991-03-02 1994-06-21 Fujikura Ltd. Variable wavelength optical time domain reflectometry apparatus
FR2769091A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Univ Joseph Fourier Detecteur optique actif
WO1999017099A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-08 Universite Joseph Fourier Detecteur optique actif
US6476916B1 (en) 1997-09-30 2002-11-05 Universite Joseph Fourier Active optical detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2852614B2 (de) 1980-01-31
NL7811878A (nl) 1979-06-07
JPS5478156A (en) 1979-06-22
FR2410815A1 (fr) 1979-06-29
GB2011751A (en) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006530B1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
DE3689640T2 (de) Fiberoptischer Sensor.
CH671099A5 (de)
DE69407208T2 (de) Optisches Instrument und Verfahren zur Verschiebungsmessung einer Skala
DE69800326T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser mit einer bestimmten, über ihre Länge gemittelten Dispersion
DE69205814T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des effektiven Brechungsindexes von optischen Fasern.
DE2852614A1 (de) Optisches messystem
DE1955403C3 (de) Digitale Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern
DE3034942C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung des Extinktionswertes von Laserentfernungsmessern
DE3418298A1 (de) Optischer entfernungssimulator
DE3145795A1 (de) &#34;faseroptisches messgeraet zum messen physikalischer groessen&#34;
DE4109844C1 (en) Laser range finder with fibre=optic propagation time component - couples two glass fibres to photodiode, one being in closed ring form or bounded at both sides by reflectors
DE3115804C2 (de)
EP0491749A1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung.
DE3886821T2 (de) Spannungsdetektor.
EP0380046B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Zählern, insbesondere von Elektrizitäts-, Gas- und Wasser-zählern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2948590C2 (de) Vorrichtung zur Absorptionsmessung von Gasgemischen
EP0362474B1 (de) Laserwarnempfänger
DE3441088C2 (de)
DE2936267A1 (de) Ringinterferometer
DE3042622C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen
DE2936285A1 (de) Ringinterferometer
DE2835491C3 (de) Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern
EP0246691A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
DE19626187C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHN Withdrawal