DE3418298A1 - Optischer entfernungssimulator - Google Patents

Optischer entfernungssimulator

Info

Publication number
DE3418298A1
DE3418298A1 DE19843418298 DE3418298A DE3418298A1 DE 3418298 A1 DE3418298 A1 DE 3418298A1 DE 19843418298 DE19843418298 DE 19843418298 DE 3418298 A DE3418298 A DE 3418298A DE 3418298 A1 DE3418298 A1 DE 3418298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical axis
optical
light
fiber
delay line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418298
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Albert Bearsden Glasgow Ault
Derek Russell Ralston Paisley Carless
Michael Benjamin Glasgow Darlow
Timothy Owen Kings Park Glasgow French
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Optronics Ltd
Original Assignee
Thales Optronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Optronics Ltd filed Critical Thales Optronics Ltd
Publication of DE3418298A1 publication Critical patent/DE3418298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen optischen Entfernungssimulator mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Zum Prüfen der Genauigkeit eines Laser-Entfernungsmessers richtet man dessen Sendeteil auf in bekannten Entfernungen angeordnete Testobjekte und sendet dann Laserimpulse aus, um vorn Testobjekt ein Echo zu erhalten, das vom Empfangsteil des Entfernungsmessers aufgefangen wird. Dabei kann das Testobjekt tatsächlich weit entfernt angeordnet sein, doch ist in einem derartigen Fall die ungehinderte Benutzung großer Landstriche erforderlich, was aufwendig und unbequem ist. Man kann das Testobjekt aber auch in einem kompakt ausgebildeten Entfernungssimulator vorsehen, der an den Entfernungsmesser angesetzt wird. Verschiedene Ausführungsformen von EntfernungssimulaLoren sind bekannt und beispielsweise an den US-Psen 4 068 952, 4 167 328 und 4 189 233 beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten optischen Entfernungssimulators. Gemäß der Erfindung besitzt ein optischer Entfernungssimulator zum Prüfen der Entfernungsmeßfunktion eines Laser-Entfernungsmessers eine erste Einrichtung, die eine erste optische Achse für den Empfang von Ausgansimpulsen des zu prüfenden Entfernungsmessers bestimmt,
eine zweite Einrichtung, die eine zu der ersten optischen Achse parallele zweite optische Achse für die Abgabe von Echoimpulsen an den Entfernungsmesser bestimmt, eine faseroptische Verzögerungsleitung mit einem Fasereintrittsende und einem Faseraustrittsende, wobei das Eintrittsende so angekoppelt ist, daß es Licht von der ersten optischen Achse empfängt, und das Austrittsende so angekoppelt ist, daß es Licht an die zweite optische Achse■abgibt, und eine optische überbrückungseinrichtung, die so angeordnet ist, daß sie mindestens einen Teil jedes am Austrittsende der Verzögerungsleitung abgegebenen Impulses auffängt und jeden der aufgefangenen Impulsteile dem Fasereintrittsende der Verzögerungsleitung wieder zuführt, so daß für jeden von dem Entfernungsmesser abgegebenen und längs der ersten Achse übertragenen Ausgangsimpuls am Austrittsende der Verzögerungsleitung eine Reihe von zunehmend verzögerten Echoimpulsen abgegeben wird, die Entfernungen entsprechen,die von einem Echoimpuls zum Darauffolgenden jeweils um die durch die faseroptische Verzögerungsleitunn dargestellte Entfernung zunehmen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt die optische Überbrückungseinrichtung zwei orthogonale Strahlenteiler, von denen der eine im Strahlengang längs der zweiten optischen Achse und der andere im Strahlengang längs der ersten optischen Achse liegt. Zweckmäßig hat der genannte eine Strahlenteiler, eine Lichtdurchlässigkeit und ein Reflexionsvermögen von jeweils etwa
50 % und hat der genannte andere Strahlenteiler eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 5 % und ein Reflexionsvermögen von etwa 95 %. Alternativ könnten auch beide Strahlenteiler eine Lichtdurchlässigkeit von 5 % und ein Reflexionsvermögen von 95 % haben. In dieser ersten Ausführungsform besitzen sowohl die erste als.auch die zweite Einrichtung, welche die beiden parallelen optischen Achsen bestimmen, je eine Sammellinse und sind das Eintritts- und das Austrittsende der faseroptischen Verzögerungsleitung jeweils an einem Brennpunkt der entsprechenden Sammellinse angeordnet.
In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform besitzt die optische überbrückungseinrichtung einen Faserlichtleiter zwischen zwei Zweirichtungs-Lichikopplern, von denen der eine zwischen dem Ausgang der Verzögerungsleitung und der zweiten optischen Achse und der andere zwischen dem Eingang der Verzögerungsleitung und der ersten optischen Achse angeordnet ist. Vorzugsweise besitzt jeder Lichtkoppler drei Anschlüsse und gibt der genannte eine Lichtkoppler Licht an die zweite optische Achse über einen abgehenden Faserlichtleiter ab, der an der zweiten optischen Achse endet, und empfängt der andere Lichtkoppler Licht von der ersten optischen Achse über einen ankommenden Faserlichtleiter, der an der ersten optischen Achse endet.
In einer dritten vorteilhaften Ausführungsform besitzt die optische überbrückungseinrichtung einen Faserlichtleiter zwischen zwei zweipoligen faseroptischen Schaltern, deren Schaltzustand durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird und von denen der eine zwischen dem Austrittsende der Verzögerungsleitung und der zweiten optischen Achse und der andere zwischen dem Eintrittsende der Verzögerungsleitung und der ersten optischen Achse angeordnet ist. Jeder dieser Schalter hat Vorzugs· weise im wesentlichen den in der GB-A 2 107 481 beschriebenen Aufbau. Der genannte eine Schalter gibt Licht an die zweite optische Achse über einen abgehenden Faserlichtleiter ab, der an der zweiten optischen Achse endet. Der genannte andere Schalter empfängt Licht von der ersten optischen Achse über einen ankommenden Faserlichtleiter, der an der ersten optischen Achse endet.
In der zweiten und dritten Ausführungsform besitzen die erste und die zweite Einrichtung je eine Sammellinse und enden der ankommende und der abgehende Faserlichtleiter an einem Brennpunkt der entsprechenden Sammellinse.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Figur 1 schematisch eine erste Ausführungsform des optischen Entfernungssimulators,
Figur 2 schematisch eine zweite Ausführungsform des optischen Entfernungssimulators, und
Figur 3 schematisch eine dritte Ausführungsform des optischen Entfernungssimulators.
Der in Figur 1 gezeigte Entfernungssimulator 10 besitzt einen Spulenkörper 11, auf den eine optische Faser 12 gewickelt ist, deren beide Enden an Abschlußelementen 12A bzw. 12B befestigt sind. Diese sind auf einer nicht gezeigten Tragkonstruktion ortsfest montiert. Das Abschlußelement 12A fluchtet mit einer ankommenden optischen Achse 13, längs der die von dem Laser-Entfernungsmesser 14 abgegebenen Laserlichtimpulse übertragen werden. Ein solcher Impuls durchwandert zunächst ein Dämpfungsglied 15 und wird dann mittels einer Linse 16 auf das in dem Abschlußglied 12A angeordnete Faserende fokussiert.
Das Dämpfungsglied 15 besi.ehi. aus einer unter einem Winkel von 45° zu der Achve 13 angeordneten Scheibe aus einem Absorptionsf i 1 t.org I as und trägt auf seiner der Linse 16 zugekehrten Fläche einen stark reflektierenden überzug 17. Das Dämpfungsglied 15 bewirkt eine Dämpfung von etwa 25 dB.
Das innerhalb des Abschlußgliedes 12 B angeordnete Faserende fluchtet mit der Achse 20,entlang der ein Laserlichtimpuls an den Empfangsteil des Entfernungsmessers 14 abgegeben wird.
Dieser Impuls wird von dem Abschlußglied 12B ausgesendet und durchwandert einen Kollimator 21 und einen Strahlenteiler 22, der eine Lichtdurchlässigkeit und ein Reflexionsvermögen von jeweils 50 % besitzt. Der Strahlenteiler 22 ist unter einem Winkel von 45° zu der Achse 20 und unter einem Winkel von 90° zu dem Dämpfungsglied 15 angeordnet, so daß von dem Strahlenteiler 22 reflektierte Strahlung auf den von dem Dämpfungsglied 15 getragenen überzug 17 fällt und von diesem überzug längs der Achse 13 und durch die Sammellinse 16 in das in dem Abschlußglied 12A befindliche Faserende reflektiert wird. Infolgedessen bewirkt jeder einzelne von dem Sendeteil des Entfernungsmessers 14 ausgesendete Impuls die Erzeugung einer Folge von Echoimpulsen, die entlang der Achse 20 von dem Empfangsteil des Entfernungsmessers 14 empfangen wird, deren Amplituden fortschreitend kleiner werden.
Infolge der Verzögerung, die in dem Entfernungssimulator 10 durch den mit der Lichtleitfaser bewickelten
Spulenkörper 11 herbeigeführt wird, werden durch diese Echoimpulse Echos von Testobjekten simuliert, die sich scheinbar in verschiedenen Entfernungen von dem Entfernungsmesser befinden.
25
Der Strahlenteiler 22 und der überzug 17 des Dämpfungsgliedes 15 stellen zusammen eine optische überbrückungseinrichtung dar.und können zwei voneinander getrennte Bauelemente bilden, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, oder aus einem einzigen Prisma bestehen.
Eine überbrückungseinrichtung der in Figur 1 dargestellten Form hat den Vorteil, daß im Strahlengang jenes Teils des Echoimpulses, der von dem Strahlenteiler 22 reflektiert wird, ein weiteres Dämpfungsglied 23 angeordnet werden kann. Bei Verwendung eines solchen Dämpfungsgliedes 28 kann der Entfernungsmesser Empfindlichkeits- oder Extinktionsprüfungen unterworfen werden.
Man erkennt, daß zwar der überzug 17 unter einem Winkel von 45° zu der optischen Achse 13 angeordnet werden muß, damit die von ihm reflektierten Echoimpulse auf das in dem Abschlußglied 12A befindliche Faserende fallen, daß das Dämpfungsglied 15 in diesem Zusammenhang aber keine Funktion ausübt (wenn man davon absieht, daß es als Träger für den überzug 17 dient) und daher auch rechtwinklig zu der Achse 13 angeordnet sein könnte. Ein wie dargestellt angeordnetes Dämpfungsglied 15 eignet sich jedoch gut als Träger für den überzug
Die Linse 16 ist vorzugsweise eine farbkorrigierte Doublette aus einer Kronglaslinse und einer Flintglaslinse. Der Kollimator 21 stimmt mit der Linse 16 überein.
Zum Ausrichten des Laser-Entfernungsmessers 14 auf den Entfernungssimulator 10 ist an dem Abschlußglied 12B am Brennpunkt des Kollimators 21 auf einer Tragplatte 25 ein Fadenkreuz oder ein Strichgitter 24 vorgesehen.
Auch an dem Abschl'ußglied 12A kann eine entsprechende Platte 26 vorgesehen sein, damit am Eintritts- und Austrittsende der Faser 12 gleiche Strahlengänge erhalten werden.
5
Der Entfernungssimulator 10 zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß er mit einem einzigen Laserausgangsimpuls mehrere Echoimpulse erzeugt, sondern auch dadurch, daß die Sendeachse 13 und die Empfangsachse 20 räumlieh voneinander getrennt und daher der Sende- und Empfangsteil des Entfernungsmessers 14 stark voneinander isoliert sind. Insbesondere erkennt man, daß an dem Dämpfungsglied 15 reflektierte Strahlung von den mit der Achse 20 fluchtenden Bauelementen weg reflektiert wird. Diese reflektierte Strahlung kann erforderlichenfalls von Absorptionsfiltern absorbiert werden.
Um eine Prüfung der Entfernungsmeßfunktion von Rubinlaser-Entfernungsmessern (die mit einer Wellenlänge von 694 nm arbeiten) und von Neodym-YAG-Laser-Entfernungsmessern (die mit einer Wellenlänge von 1064 nm arbeiten) zu ermöglichen, besteht das Dämpfungsglied 15 vorzugsweise aus einem Filterglas, das für beide Wellenlängen eine Dämpfung von etwa 25 dB bewirkt, und besitzt der überzug 17 für beide Wellenlängen eine Lichtdurchlässigkeit von 5 %. Vorzugsweise hat der Strahlenteiler 22 für jede der beiden Wellenlängen eine Lichtdurchlässigkeit und ein Reflexionsvermögen von jeweils 50 % und besteht er aus einem überzug auf einem dämpfungsfreien Substrat.
Die Faser 12 ist vorzugsweise eine Siliziumdioxidfaser, wie sie beispielsweise von der Firma Quartz & Silice Ltd. unter der Bezeichnung QSF 200A hergestellt wird. Diese Faser bewirkt bei jeder der genannten Wellenlängen eine Dämpfung von etwa 7 dB/km. Wenn der Entfernungssimulator 10 für Entfernungsmesser einer einzigen Art bestimmt ist, kann man natürlich auch eine Lichtleitfaser 12 einer anderen Art verwenden, die im Hinblick auf die einzige dann in Frage kommende Wellenlänge ausgewählt ist und dann eine Dämpfung in der Größenordnung von nur noch 3 dB/km bewirkt.
Der Entfernungssimulator 30 der in Figur 2 gezeigten, zweiten Ausführungsform ähnelt in seiner Funktion jenem in Figur 1. Beiden Entfernungssimulatoren gemeinsame Bauelemente sind mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
Während die optische überbrückungseinrichtung in der Ausführungsform gemäß der Figur 1 aus den Strahlenteilern 22 und 17 besteht, besteht sie in der Ausführungsform gemäß der Figur 2 aus einem Faserlichtleiter 32 zwischen zwei Zweirichtungs-Lichtkopplern 33 und 34, von denen der Lichtkoppler 33 zwischen dem Austrittsende 12C der Verzögerungsleitung 12 und der optischen Achse 20 und der Lichtkoppler 34 zwischen der optischen Achse 13 und dem Eintrittsende 12D der Verzögerungsleitung 12 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist mit dem Lichtkoppler 33 das eine Ende eines abgehenden Faserlichtleiters 35 verbunden, dessen anderes Ende in dem Abschlußglied 12B angeordnet ist,
und ist mit dem Lichtkoppler 34 das eine Ende eines ankommenden Faserlichtleiters 36 verbunden,, dessen anderes Ende mit dem Abschlußglied Ϊ2Α verbunden ist.
Jeder der Llchtkoppler 33 und 34 hat drei Anschlüsse A, B und C. In an sich bekannter Weise tritt das in den Anschluß A eintretende Licht aus beiden Anschlüssen B und C in Mengen aus, deren Verhältnis zueinander von etwa 1:1 bis zu etwa 16:1 variiert werden kann. Da die Lichtkoppler 33 und 34 Zweirichtungskoppler sind, ist die übertragungscharakteristik zwischen den Anschlüssen A und B (und auch zwischen A und C) unabhängig von der Richtung, in der das Licht durch den Lichtkoppler tritt, sod daß bei einem Lichtkoppler, aus dessen Anschluß B 10 % des am Anschluß A eintretenden Lichtes austreten, aus dem Anschluß A 10 % des am Anschluß B eintretenden Lichtes austreten, usw..
In der Ausführungsform gemäß der Figur 2 ist zum Justieren ein Strichgitter 24 vorgesehen. Man könnte jedoch stattdessen einen Lichtkoppler 33 mit vier Anschlüssen vorsehen und durch den vierten Anschluß D soviel Licht einleiten, daß das in dem Abschlußglied 12B angeordnete Faserende beleuchtet wird. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung kann man ferner in dem Entfernungsmesser 14 angeordnete Schaltungen zur automatischen Verstärkungsregelung unwirksam machen, indem durch den Anschluß D ständig mit genügender Intensität Licht eingeleitet wird.
Anstelle des in der Figur 2 gezeigten Dämpfungsfilters 23 könnte man einen optischen Schalter 36 entweder wie angedeutet - in dem Lichtleiter 35 oder in dem Lichtleiter 32 anordnen und diesen Schalter 36 in einem geeigneten Zeitpunkt zur Prüfung der in dem Entfernungsmesser 14 vorgesehenen Logikschaltung für eine erste und eine letzte Entfernung öffnen. Mit einem solchen in dem Lichtschalter 35 vorgesehenem Schalter 36 kann man unerwünschte Entfernungen ausblenden, wenn man bei einer Prüfung z.B. mit der größten Entfernung beginnt und dann zu kleiner werdenden Entfernungen fortschreitet.
Der Entfernungssimulator 40 in der.dritten, in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform ähnelt in seiner Arbeitsweise dem Entfernungssimulator 30 gemäß der Figur 2. Beiden Entfernungssimulatoren gemeinsame Bauelemente sind mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Gemäß der Figur 3 besteht die optische Überbrückungs-
2.0 einrichtung aus einem Faserlichtleiter 32 zwischen zwei zweipoligen faseroptischen Schaltern 41,42,- von denen '. der eine zwischen dem Austrittsende 12C der Verzögerungsleitung 12 und der optischen Achse 20 und der andere zwischen dem Eintrittsende 12D der Verzögerungsleitung 12 und der optischen Achse 13 angeordnet ist. Es ist eine Steuereinrichtung 43 vorgesehen, die über eine Leitung 43A ein Steuersignal abgibt, das die Stellung des einen Schalters 41 bestimmt, und die über eine weitere Leitung 43A ein Steuersignal abgibt, das die Stellung des anderen Schalters 42 bestimmt. Die Steuereinrichtung 43 arbeitet vorzugsweise derart, daß sie
den Eintritt eines Ausgangsimpulses von dem Entfernungsmesser 14 in die Verzögerungsleitung 12 gestattet und zu diesem Zweck zunächst bewirkt, daß der Schalter 42 das Faserende 12D mit dem Faserlichtleiter 36 verbindet, und dann die Schalter 41 und 42 so steuert, daß diese den Faserlichtleiter 32 mit dem Faserende 12C und dem Faserende 12D verbinden, so daß alle verzögerten Ausgangsimpulse, die von der Verzögerungsleitung 12 kommen, eine bekannte Anzahl von Umläufen durch die Verzögerungsleitung ausführen, bis das aus der Verzögerungsleitung 12 austretende Licht auf einen gewünschten Pegel gedämpft worden ist, bei dem der Schalter 41 so gesteuert wird, daß er das aus der Verzögerungsleitung 12 austretende Licht über den Lichtleiter 35 und dann längs der optischen Achse 20 dem Entfernungsmesser 14 zuführt.
Es versteht sich, daß in der Ausführungsform gemäß der Figur 3 der Schalter 41 durch einen Lichtkoppler 33 (wie in Figur 2 verwendet) ersetzt werden könnte, so daß dann mindestens ein Teil jedes verzögerten Ausgangsimpulses längs der optischen Achse 20 in den'Entfernungsmesser 14 zurückkehren könnte. Man erkennt ferner, daß die Schalter 41 ,42 eine geringere Dämpfung bewirken als die Lichtkoppler 33,34 und daß diese ihrerseits eine geringere Dämpfung bewirken als die Strahlenteiler 22,17 in Figur 1, sodaß der Entfernungssimulator 40 gemäß Figur 3 eine höhere Empfindlichkeit hat als der Entfernungssimulator 30 und dieser eine höhere Empfindlichkeit als der Entfernungssimulator 10.
In jeder der beschriebenen Ausführungsformen kann man den Entfernungsmesser 14 durch Wahl der bekannten Parameter der Verzögerungsleitung 12 eichen; umgekehrt könnte man bei bekannten Parametern des Entfernungsmessers 14 das System unter Funktionsumkehr zum Bestimmen der unbekannten Parameter der Verzögerungsleitung 12 verwenden. Beispielsweise kann man aus den bekannten Parametern eines Laser-Entfernungsmessers und aus der Messung der größten Reichweite des Laser-Entfernungsmessers (gemessen als Anzahl der Umläufe der Impulse durch die die unbekannte Faser enthaltende Spule) den in einer langen Faser auftretenden Verlust bestimmen. Man kann auch die bei der Wellenlänge des Lasers durch die Faser bewirkte Dämpfung bestimmen, weil die Ausgangsleistung des Lasers und die Empfindlichkeit des Empfängers bekannte Parameter des Laser-Entfernungsmessers sind.

Claims (10)

tE . . - : "; "J 4 I Ο Z y ο DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER WFST(IfHF 79 T 1 (AM IgOPOLDPLATZ) D-7530 PFORZHEIM (west Germany) SS (0 7 2 ΓΜ 1 1022 90/70 ■ TELEGRAMME PATMARK 15. Mai 1984 III/Q Barr & Stroud Ltd., Glasgow Optischer Entfernungssimulator Patentansprüche:
1. Optischer Entfernungssimulator zum Prüfen der
Entfernungsmeßfunktion eines Laser-Entfernungsmessers
mit einer ersten Einrichtung (16), die eine erste optische Achse (13) für den Empfang von Ausgangsimpulsen des zu prüfenden Entfernungsmessers (14) bestimmt,
mit einer zweiten Einrichtung (21), die eine zu der ersten optischen Achse (13) parallele zweite optische Achse (20) für die Abgabe von Echoimpulsen an den Entfernungsmesser (14) bestimmt, und
mit einer faseroptischen Verzögerungsleitung (11,12) mit einem Fasereintrittsende (12A) und einem Faseraustrittsende (12B), wobei das Eintrittsende (12A) so gekoppelt ist, daß es Licht von der ersten optischen Achse empfängt, und das Austrittsende (12B) so gekoppelt ist, daß es Licht an die zweite optische Achse (20) abgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Überbrükkungseinrichtung (15,17,22) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, daß sie mindestens einen Teil jedes aus dem Austrittsende (12B) der Verzögerungsleitung (11, 12) austretenden Impulses auffängt und jeden dieser aufgefangenen Impulsteile an das Fasereintrittsende (12A) der Verzögerungsleitung (11,12) abgibt, so daß für jeden von dem Entfernungsmesser (14) längs der ersten optischen Achse (13) abgegebenen Ausgangsimpuls am Austrittsende (12B) der Verzögerungsleitung (11,12) eine Reihe von zunehmend verzögerten Echoimpulsen abgegeben wird, die Entfernungen entsprechen, die von einem Echoimpuls zum Darauffolgenden.um die durch die faseroptische Verzögerungsleitung (11,12) dargestellte Entfernung zunehmen.
2. Optischer Entfernungssimulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische überbrückungseinrichtung (15,17,22) zwei zueinander orthogonale Strahlenteiler (17,22) besitzt, von denen sich der eine (22) quer durch die zweite optische Achse (20) und der andere (17) nut·»- durch die erste optische Achse (13) erstreckt.
3. Optischer Entfernungssimulator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der genannte eine Strahlenteiler (22) eine Lichtdurchlässigkeit und ein Reflexionsvermögen von jeweils etwa 50 % und der genannte andere Strahlenteiler (17) eine Lichtdurch lässigkeit von etwa 5 % und ein Reflexionsvermögen von etwa 95 % besitzt.
3413298
4. Optischer Entfernungssimulator nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Strahlenteiler (17,22) eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 5 % und ein Reflexionsvermögen von etwa 95 % besitzt.
5. Optischer Entfernungssimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste als auch die zweite Einrichtung (16, 21) eine Sammellinse besitzt und das Eintritts- und das Austrittsende (12A, 12B) der faseroptischen Verzögerungsleitung (11,12) jeweils an einem Brennpunkt der entsprechenden. Sammellinse angeordnet sind.
6. Optischer Entfernungssimulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische über-
brückungseinrichtung (32,33,34) einen Faserlichtleiter (32) zwischen zwei Zweirichtungs-Lichtkqpplern (33,34) besitzt, von denen der eine (33) /wischen dem Austrittsende (12C) der Verzögerungsleitung und der zweiten optischen Achse (20) und der andere (34)■zwischen dem Eintrittsende ('12D) der Verzögerungsleitung und der ersten optischen Achse (13) angeordnet ist.
7. Optischer Entfernungssimulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Lichtkoppier (33,34) drei Anschlüsse besitzt, der genannte eine Lichtkoppler (33) Licht an die zweite optische Achse (20)
über einen abgehenden Faserlichtleiter (35) abgibt, der an der zweiten optischen Achse (20) endet, und der genannte andere Lichtkoppler (34) Licht von der ersten optischen Achse (13) über einen ankommenden Faserlicht-Leiter (36) empfängt, der an der ersten optischen Achse (13) endet.
8. Optischer Entfernungssimulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische überbrückungseinrichtung (32,41,4.2,43) einen Faserlichtleiter (32) zwischen zwei zweipoligen faseroptischen Schaltern (41*42) besitzt, deren Schaltzustand von einer Steuereinrichtung (43) gesteuert wird und von denen der eine Schalter (41) zwischen dem Austrittsende (12C) der Verzögerungsleitung und der zweiten optischen Achse (20) und der andere Schalter (42) zwischen dem Eintrittsende (12D) der Verzögerungsleitung und der ersten optischen Achse (13) angeordnet ist.
9. Optischer Entfernunqssimutator nach Anspruch 8, dadurch·, gekennzeichnet, daß jene beiden faseroptischen Schalter (41,42) im wesentlichen den in der GB-A . 2 107 481 beschriebenen Aufbau haben, der genannte eine Schalter (41) Licht an die zweite optische Achse (20) über einen abgehenden Faserl ich.tlei ter (35) abgibt, der an der zweiten optischen Achse (20) endet, und der genannte andere Schalter (42) Licht von der ersten optischen Achse (13) über einen ankommenden Faserlichtleiter (36) empfängt, der an der ersten optischen Achse (13) endet.
10. Optischer Entfernungssimulator nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Einrichtung (16,21) je eine Sammellinse besitzen und das Eintrittsende (12A) und das Austrittsende (12B) des Faserlichtleiters jeweils an einem Brennpunkt der entsprechenden Sammellinse liegen.
DE19843418298 1983-05-19 1984-05-17 Optischer entfernungssimulator Withdrawn DE3418298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8313875 1983-05-19
GB08403899A GB2141891B (en) 1983-05-19 1984-02-14 Optical range simulator devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418298A1 true DE3418298A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=26286176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418298 Withdrawn DE3418298A1 (de) 1983-05-19 1984-05-17 Optischer entfernungssimulator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4627723A (de)
DE (1) DE3418298A1 (de)
FR (1) FR2546307B3 (de)
GB (1) GB2141891B (de)
IN (1) IN160789B (de)
IT (1) IT1179671B (de)
NL (1) NL8401482A (de)
NO (1) NO841991L (de)
SE (1) SE459127B (de)
YU (1) YU86684A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609834A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Krauss Maffei Ag Verfahren und einrichtung zum stoeren elektromagnetischer strahlung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221364B (en) * 1988-07-27 1992-02-05 Marconi Co Ltd Laser detection countermeasure
US5210598A (en) * 1988-08-23 1993-05-11 Seiko Epson Corporation Semiconductor element having a resistance state transition region of two-layer structure
FR2675907B1 (fr) * 1991-04-29 1993-11-19 Alcatel Alsthom Cie Gle Electric Systeme de mesure de distances a echo avec dispositif de calibration.
US5281813A (en) * 1992-06-30 1994-01-25 Hughes Aircraft Company Laser rangefinder test system
US5214483A (en) * 1992-08-06 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Digital laser range finder emulator
US5852410A (en) * 1997-03-04 1998-12-22 Maxtec International Corporation Laser optical path degradation detecting device
US20040135716A1 (en) * 2002-12-10 2004-07-15 Wootton John R. Laser rangefinder decoy systems and methods
US8107812B2 (en) * 2005-09-23 2012-01-31 Honeywell International Inc. Dynamic range measurement and calculation of optical keyless entry sensor
EP2116867A3 (de) * 2008-04-15 2010-03-03 Pepperl + Fuchs Gmbh Optischer Sensor
US7797120B2 (en) * 2008-12-05 2010-09-14 Leica Geosystems Ag Telescope based calibration of a three dimensional optical scanner
IT1403155B1 (it) * 2010-12-01 2013-10-04 Selex Communications Spa Sistema di simulazione di un ostacolo per un sistema laser di telemetria.
US10564269B2 (en) * 2018-02-14 2020-02-18 Raytheon Company Compact test range for active optical target detectors
CN110456329B (zh) * 2019-08-20 2021-03-02 哈尔滨工业大学 高频高精度激光回波仿真系统
CN112924979B (zh) * 2019-11-20 2024-03-01 北京小米移动软件有限公司 Tof模组的多路径光线测试设备、深度误差测量方法及系统
EP3825725A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Robert Bosch GmbH Anordnung zur abstandsprüfung für ein lidar-system, lidar-system-anordnung und vorrichtung
CN114002774B (zh) * 2021-10-22 2023-06-23 中国电子科技集团公司第十一研究所 光纤延时装置及远距离光信号传输特性模拟方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068952A (en) * 1976-07-23 1978-01-17 Hughes Aircraft Company Range testing system having simulated optical targets
US4167328A (en) * 1977-09-28 1979-09-11 Westinghouse Electric Corp. Passive optical range simulator device
DE2816682A1 (de) * 1978-04-18 1979-12-20 Max Planck Gesellschaft Anordnung zur erfassung des einflusses physikalischer groessen auf die laenge eines weges
DE3034922C2 (de) * 1980-09-16 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Justier- und Prüfeinrichtung für ein Laserentfernungsmeßsystem
US4552454A (en) * 1983-02-08 1985-11-12 Hughes Aircraft Company System and method for detecting a plurality of targets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609834A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Krauss Maffei Ag Verfahren und einrichtung zum stoeren elektromagnetischer strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546307B3 (fr) 1985-09-13
FR2546307A1 (fr) 1984-11-23
IT1179671B (it) 1987-09-16
NL8401482A (nl) 1984-12-17
NO841991L (no) 1984-11-20
YU86684A (en) 1986-10-31
SE8402647D0 (sv) 1984-05-16
GB2141891B (en) 1986-09-10
SE8402647L (sv) 1984-11-20
US4627723A (en) 1986-12-09
SE459127B (sv) 1989-06-05
GB2141891A (en) 1985-01-03
IN160789B (de) 1987-08-08
IT8467494A1 (it) 1985-11-17
IT8467494A0 (it) 1984-05-17
GB8403899D0 (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834821C2 (de) Einrichtung zum Überprüfen der Betriebseigenschaften von Laser-Entfernungsmeßgeräten
DE3418298A1 (de) Optischer entfernungssimulator
EP0048015B1 (de) Justier- und Prüfeinrichtung für ein Laserentfernungsmessystem
DE3831797C1 (de) Funktionstestsystem für Lichtwellenleiter, insbesondere in mittels Laser auslösbaren Waffensystemen
DE10051302C5 (de) Laserentfernungsmessgerät für den Nah- und Fernbereich mit speziellem Empfänger
DE10155830A1 (de) Strahlungsempfänger mit aktivem optischen Schutzsystem
DE2451654C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Störstellen und/oder Längen von Glasfasern
EP0482474A2 (de) Strahlungs- und Empfangsvorrichtung für einen faseroptischen Sensor
DE2752688A1 (de) Vorrichtung zum messen der daempfung optischer wellen auf optischen uebertragungsstrecken
DE102020204847A1 (de) Optische testvorrichtung
EP0048014B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Extinktionswertes von Laserentfernungsmessern
DE4109844C1 (en) Laser range finder with fibre=optic propagation time component - couples two glass fibres to photodiode, one being in closed ring form or bounded at both sides by reflectors
CH628994A5 (en) Electrooptical back reflection-type locating device
DE10326085B4 (de) Entfernungsmessgerät und -verfahren, welche eine gepulste elektromagnetische Welle verwenden
DE2809812A1 (de) Passiver optischer entfernungsbereichsimulator
DE2831305A1 (de) Vorrichtung zur messung einer komponente der windgeschwindigkeit
DE102005010557A1 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE19520167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur opto-elektronischen Entfernungsmessung nach dem Laufzeitverfahren
CH618794A5 (en) Method for testing optical fibres and device for carrying out the method.
DE2835491C3 (de) Anordnung zum Messen von Eigenschaften von Lichtleitfasern
DE2536956B2 (de) Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende
EP0246691A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
DE2813591B2 (de) Opto-elektronisches EntfernungsmeSgerat mit in eine Empfangs-Linsenoptiköffnung eingesetztem Sende-Linsenoptik-Tubus
DE3138735C2 (de) Einrichtung zum Messen der Länge von Lichtwellenleitern
DE3325380A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen eines laser-entfernungsmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee