DE60004783T2 - Funkkommunikationsgerät und verfahren zur steuerung der übertragungstärke - Google Patents

Funkkommunikationsgerät und verfahren zur steuerung der übertragungstärke Download PDF

Info

Publication number
DE60004783T2
DE60004783T2 DE2000604783 DE60004783T DE60004783T2 DE 60004783 T2 DE60004783 T2 DE 60004783T2 DE 2000604783 DE2000604783 DE 2000604783 DE 60004783 T DE60004783 T DE 60004783T DE 60004783 T2 DE60004783 T2 DE 60004783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
transmission strength
radio communication
communication device
reference sir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000604783
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004783D1 (de
Inventor
Hidenori Kayama
Katsuhiko Hiramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60004783D1 publication Critical patent/DE60004783D1/de
Publication of DE60004783T2 publication Critical patent/DE60004783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • H04L1/005Iterative decoding, including iteration between signal detection and decoding operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/63Joint error correction and other techniques
    • H03M13/6337Error control coding in combination with channel estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/09Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2957Turbo codes and decoding
    • H03M13/2975Judging correct decoding, e.g. iteration stopping criteria

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funkkommunikationsgerät und ein Übertragungsstärkesteuerverfahren.
  • In einem mobilen CDMA (Code Division Multiple Access) Kommunikationssystem ist die Übertragungsstärkesteuerung eine wichtige Technik zur Erhöhung der Systemkapazität. Eines der Verfahren zur Steuerung der Übertragungsstärke ist ein Übertragungsstärkesteuerverfahren mit äußerer Schleife. Um die empfangene Kanalqualität (die hierin später verkürzt als „Qualität" bezeichnet wird) wie etwa die FER (Frame Error Rate – Blockfehlerrate) auf einem konstanten Pegel zu halten, variieren in dem Übertragungsstärkesteuerverfahren mit äußerer Schleife ein mobiles Endgerät und eine Basisstation ein Referenz-SIR (Signal to Noise Ratio – Signal-Rausch-Verhältnis) entsprechend der mit der Ausbreitungsumgebung variierenden Qualität und führen die Übertragungsstärkesteuerung gemäß eines Ergebnisses des Vergleichs zwischen dem variablen Referenz-SIR und dem empfangenen SIR durch. Ein zusätzlicher Grund dafür, dass das mobile Endgerät und die Basisstation das Referenz-SIR variieren, um die Qualität auf einem konstanten Pegel zu halten, ist die Tatsache, dass Übertragungen mit einer übermäßigen Qualität Interferenzen mit anderen Stationen vergrößern. Daher ist es notwendig, Signale mit minimaler Übertragungsstärke, aber dennoch mit einer benötigten Qualität zu übertragen.
  • Ein herkömmliches Funkkommunikationsgerät, das die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife ausführt, wird nun unten beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Empfangssystems im herkömmlichen Funkkommunikationsgerät prinzipiell erklärt. In 1 führt der Demodulationsabschnitt 11 die vorbestimmte Demodulationsverarbeitung an einem empfangenen Signal aus. Der Dekodierabschnitt 12 dekodiert die demodulierten Daten. Als Dekodierverfahren wird für Sprachkommunikation die Viterbi-Dekodierung, eine Dekodierung mit wei cher Entscheidung, verwendet, während bei Datenkommunikation eine Turbo- Dekodierung angewandt wird.
  • Der CRC-Entscheidungsabschnitt 13 führt eine CRC (Cyclic Redundancy Check – zyklische Redundanzprüfung) an den dekodierten Daten aus, entscheidet, ob die Daten einen Fehler haben oder nicht, und gibt die empfangenen und überprüften Daten aus. Wenn ein Fehlerfestgestellt wurde (wenn die CRC nicht gut ist: CRC = NG), erzeugt der Inkrement-/Dekrementwert-Berechnungsabschnitt 14 einen Inkrementwert S1 für das Referenz-SIR nach der folgenden Gleichung (1). Wenn kein Fehler festgestellt wurde (wenn CRC gut ist: CRC = OK), erzeugt der Inkrement-/Dekrementwert-Berechnungsabschnitt 14 einen Dekrementwert S2 für das Referenz-SIR nach der folgenden Gleichung (2).
  • S1 = 0,5 [dB] ... (1)
    S2 = -S1*FER_TARGET/(1-FER_TARGET) [dB] ... (2)
    FER_TARGET = 10–3 (Sprachkommunikation)
    FER_TARGET = 10–4 (Datenkommunikation)
  • Die Gleichungen (1) und (2) sind Gleichungen, wie sie bei der Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife grundsätzlich zur Berechnung eines Inkrement- oder Dekrementwerts für das Referenz-SIR verwendet werden. Zusätzlich gibt FER_TARGET eine Blockfehlerrate (Qualität) an, die von dem Funkkommunikationsgerät auf einem konstanten Pegel gehalten wird.
  • Der Referenz-SIR-Aktualisierungsabschnitt 15 addiert einen durch obige Gleichungen (1) und (2) bestimmten Inkrement- oder Dekrernentwert für das Referenz-SIR und einen aktuellen Referenz-SIR-Wert, um den Referenz-SIR-Wert zu aktualisieren. Normalerweise beträgt ein Aktualisierungsintervall 10 ms. Der aktualisierte Referenz-SIR-Wert wird an den Vergleicherabschnitt 17 ausgegeben.
  • Vergleicherabschnitt 17 vergleicht einen im SIR-Messabschnitt 16 gemessenen SIR-Wert eines empfangenen Signals mit dem aktualisierten Referenz-SIR-Wert und gibt das Vergleichsergebnis an den Übertragungsstärke-Steuerbiterzeugungsabschnitt 18 aus. Wenn der gemessene SIR-Wert größer ist als der Referenz-SIR-Wert, erzeugt der Übertragungsstärke-Steuerbiterzeugungsabschnitt 18 ein Übertragungsstärke-Steuerbit zur Anweisung eines Kommunikationspartners, die Übertragungsstärke zu verringern. Wenn der gemessene SIR-Wertgleich oder geringer ist als der Referenz-SIR-Wert, erzeugt der Übertragungsstärke-Steuerbiterzeugungsabschnitt 18 zwischenzeitlich ein Übertragungsstärke-Steuerbit zur Anweisung eines Kommunikationspartners, die Übertragungsstärke zu erhöhen.
  • Der Übertragungsstärke-Steuerbiterzeugungsabschnitt 18 gibt das erzeugte Übertragungsstärke-Steuerbit an ein Übertragungssystem des Funkkommunikationsgeräts aus. In dem Übertragungssystem wird das Übertragungsstärke-Steuerbit in ein Übertragungssignal eingebettet. Der Kommunikationspartner passt die Übertragungsstärke gemäß des empfangenen Übertragungsstärke-Steuerbits an. Herkömmliche Funkkommunikationsgeräte führen somit die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife wechselseitig aus.
  • Wie anschließend gezeigt wird, gibt es jedoch Probleme mit dem herkömmlichen Funkkommunikationsgerät und dem Übertragungsstärkesteuerverfahren mit äußerer Schleife.
  • Bei der für Datenkommunikation benutzten Turbo-Dekodierung wird einer mit denn Soft-Output-Viterbi-Algorithmus (SOVA) oder dem Maximum-A-Posteriori-Protiability-Algorithmus (MAP) dekodierten Datensequenz eine Dekodierverlässlichkeit der Bits hinzugefügt. Die Datensequenz mit der hinzugefügten Dekodierverlässlichkeit unterliegt einer iterativen Dekodierung, wodurch die Dekodiergenauigkeit erhöht wird. Außerdem wird die Häufigkeit der Durchgänge, die die iterative Dekodierung bei der Turbo-Dekodierung durchgeführt wird, die Anzahl der Iterationen genannt. Die Anzahl der Iterationen wird normalerweise auf „8" gesetzt.
  • Im herkömmlichen Funkkommunikationsgerät wird die Turbo-Dekodierung solange wiederholt durchgeführt bis die Anzahl der Iterationen „8" erreicht. Anschließend wird gemäß des CRC-Entscheidungsergebnisses der für die achte Iteration dekodierten Daten der Inkrement- oder Dekrementwert für das Referenz-SIR berechnet. Demgemäß ist eine Übertragungsstärke, die dazu führt, dass bei der achten Iteration zum ersten Mal kein Fehler festgestellt wird, die optimale Übertragungsstärke zur Erhöhung der Systemkapazität. Mit anderen Worten erhöhen Übertragungsdaten mit einer übermäßigen Qualität, die mit einer derart übermäßigen Übertragungsstärke übertragen werden, dass ein Fehler zum ersten Mal in der siebten oder einer vorigen Iteration festgestellt wird, die Interferenz mit anderen Stationen, wodurch die Systemkapazität verringert wird.
  • Selbst wenn das herkömmliche Funkkommunikationsgerät Daten empfängt, bei denen ein Fehler in der beispielsweise vierten Iteration nicht festgestellt wird (Daten mit einer übermäßigen Qualität), so berechnet das Gerät unverändert den Dekrementwert S2 für das Referenz-SIR nach dem selben Schema gemäß Gleichung (2) wie in dem Fall, dass Daten empfangen werden, bei denen ein Fehler in der achten Iteration nicht festgestellt wird (Daten mit einer optimalen Qualität). Im Besonderen lautet der Dekrementwert S2 für das Referenz-SIR wie folgt:
    S2 = –0,5*10–4/(1 – 10–4) ~–0,5/10000 [dB] ... (3)
  • Außerdem enthält die Berechnung FER_TARGET = 10–4 (für Datenkommunikation). Aus der Gleichung erschließt sich; dass sich der Referenz-SIR-Wert mit einem überaus sanften Gradienten verringert, unabhängig von der Qualität der empfangenen Daten.
  • Wenn die Qualität der empfangenen Daten einmal übermäßig ist, ist demgemäß im herkömmlichen Funkkommunikationsgerät eine überaus lange Zeitspanne nötig, um den Referenz-SIR-Wert auf. einen optimalen Referenz-SIR-Wert zu setzen. Mit anderen Worten ist im herkömmlichen Funkkommunikationsgerät eine Zeitspanne, in der Daten mit einer überaus hohen Qualität übertragen werden, extrem lang, wodurch die Interferenz mit anderen Stationen erhöht und die Systemkapazität verringert wird: Ein herkömmliches Funkkommunikationsgerät wird in „Outer-Ioop control of target capital SIR for fast fransmit power control in turbo-coded W-CDMA mobile radio", H. Kawai et al.; Electronic Letters IEEE Stevenage, 29. April 1999, Ausgabe 35, Nr. 9 enthüllt.
  • Der Artikel „Reducing average number of turbo decoding iterations", A. Shibutani et al., Electronic Letters IEEE Stevenage, 29. April 1999, Ausgabe 35, Nr. 9 enthüllt eine Me thode, die durchschnittliche Anzahl von Dekodieriterationen in einem Turbo-Dekodierer durch die Eingliederung der CRC-Fehlererkennung in den iterativen Dekodierprozess zu reduzieren. Turbo-Iterationen werden gestoppt, wenn die CRC-Dekodierung feststellt, dass es keinen Fehler in der dekodierten Datensequenz gibt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Funkkommunikätionsgerät und ein Übertragungsstärkesteuerverfahren zu liefern, die dazu in der Lage sind, die Abnahme der Systemkapazität aufgrund übermäßiger Übertragungsstärke zu verhindern.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung konzentrierten sich auf den Zusammenhang zwischen einer empfangenen Kanalqualität und der Anzahl der Durchläufe, die die Turbo-Dekodierung wiederholt wurde (die Anzahl der Iterationen), fanden heraus, dass der Zustand der empfangenen Kanalqualität durch die Anzahl der Iterationen bestimmt wird und führten die vorliegende Erfindung aus.
  • Um das obige Ziel zu erreichen wird eine Inkrement- oder Dekrementbreite eines Referenz-SIR-Werts entsprechend der Anzahl der Iterationen adaptiv variiert bis kein Fehler festgestellt wird, wodurch eine Zeitspanne, in der der Referenz-SIR-Wert auf einen optimalen Referenz-SIR-Wert gesetzt wird, verkürzt wird.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein prinzipielle schematische Konfiguration eines Empfangssystems eines herkömmlichen Funkkommunikationsgeräts erläutert;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine prinzipielle schematische Konfiguration eines Empfangssystems eines Funkkommunikationssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 3 ist ein Flussdiagramm zur Erklärung der Arbeitsweise eines Empfangssystems des Funkkommunikationsgeräts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Graph zur Erklärung von FER-Eigenschaften bei einer Turbo-Dekodierung; und
  • 5 ist ein Graph, der eine Veränderung des Referenz-SIR bei Verwendung des Funkkommunikationsgeräts nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife durchgeführt wird.
  • Unten wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine prinzipielle schematische Konfiguration eines Empfangssystems eines Funkkommunikationsgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In 2 führt der Demodulationsabschnitt 101 die vorbestimmte Demodulationsverarbeitung an einem empfangenen Signal aus. Der Turbo-Dekodierabschnitt 102 führt Turbo-Dekodierungen an den demodulierten Daten aus. Der Turbo-Dekodierabschnitt 102 führt die Turbo-Dekodierung aus, bis die Daten gemäß eines später beschriebenen Entscheidungsergebnisses aus CRC-Entscheidungsabschnitt 104 nicht mehr fehlerbehaftet sind oder bis zu einem vorbestimmten Maximum an Iterationen gemäß eines später beschriebenen Zählergebnisses aus Zählabschnitt 103.
  • Zählabschnitt 103 wird zuvor auf die vorbestimmte maximale Anzahl an Iterationen gesetzt. Außerdem ist die maximale Anzahl an Iterationen normalerweise auf „8" gesetzt. Der Zählabschnitt 103 muss die Anzahl der Iterationen von Turbo-Dekodierungen zählen.
  • Der CRC-Entscheidungsabschnitt 104 führt eine CRC an den empfangenen Daten aus, entscheidet, ob die Daten eine Fehler haben oder nicht, und gibt die empfangenen und überprüften Daten aus. Der Inkrement-/Dekrementwertberechnungsabschnitt 105 berechnet einen Inkrement- oder Dekrementwert des Referenz-SIR gemäß der Anzahl der im Turbo-Dekodierabschnitt 102 ausgeführten Iterationen.
  • Der Referenz-SIR-Aktualisierungsabschnitt 106 beinhaltet einen aktuellen Referenz-SIR-Wert. SIR-Wertaktualisierungsabschnitt 106 addiert den in Inkrement/Dekrementwertberechnungsabschnitt 105 bestimmten Inkrement- oder Dekrementwert des Referenz-SIR und den aktuellen Referenz-SIR-Wert, um einen neuen Referenz-SIR-Wert zu erhalten. Anschließend aktualisiert der Referenz-SIR-Wertaktualisierungsabschnitt 106 den aktuellen Referenz-SIR-Wert gemäß des neuen Referenz-SIR-Werts und gibt den aktualisierten Referenz-SIR-Wert an den Vergleicherabschnitt 108 aus.
  • Der Vergleicherabschnitt 108 vergleicht einen SIR-Wert eines empfangenen Signals, das im SIR-Messabschnitt 107 gemessen wurde, mit dem aktualisierten Referenz-SIR-Wert und gibt das Vergleichsergebnis an den Übertragungsstärke-Steuerbiterzeugungsabschnitt 109 aus. Wenn der gemessene SIR-Wert größer ist als der Referenz-SIR-Wert, erzeugt der Übertragungsstärke-Steuerbiterzeugungsabschnitt 109 ein Übertragungsstärke-Steuerbit zur Anweisung eines Kommunikationspartners, die Übertragungsstärke zu verringern. Wenn der gemessene SIR-Wert zwischenzeitlich gleich oder kleiner als der Referenz-SIR-Wert ist, erzeugt der Übertragungsstärke-Steuerbiterzeugungsabschnitt 109 ein Übertragungsstärke-Steuerbit zur Anweisung eines Kommunikationspartners, die Übertragungsstärke zu erhöhen.
  • Der Übertragungsstärke-Steuerbiterzeugungsabschnitt 109 gibt das erzeugte Übertragungsstärke-Steuerbit an ein Übertragungssystem des Funkkommunikationsgeräts aus. In dem Übertragungssystem wird das Übertragungsstärke-Steuerbit in ein Übertragungssignal eingebettet. Der Kommunikationspartner gleicht die Übertragungsstärke dem empfangenen Übertragungsstärke-Steuerbit entsprechend an. Funkkommunikationsgeräte führen somit die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife wechselseitig aus.
  • Die Arbeitsweise des Empfangssystems des Funkkommunikationsgeräts mit obiger Konfiguration wird, nun mit Verweis auf 3 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm zur Erklärung der Arbeitsweise des Empfangssystems des Funkkommunikationssystems einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn demodulierte Daten vom Demodulationsabschnitt 101 ausgegeben werden, setzt der Turbo-Dekodieren 102 in einem ersten Schritt (hier im Folgenden als „ST" bezeichnet) 201 die Anzahl der Iterationen (I) im Zählteil 103 zurück auf „0". Außerdem wird im Flussdiagramm aus 3 angenommen, dass die Anzahl der Iterationen als „I", die vorbestimmte maximale Anzahl an Iterationen, auf die der Zählteil 103 eingestellt wurde, als „N" bezeichnet wird, und dass die vorbestimmte maximale Anzahl an Iterationen auf „8" gesetzt wurde.
  • In ST202 verkleinert der Turbo-Dekodierabschnitt 102 die im Zählteil 103 abgelegte Anzahl der Iterationen (I) um 1.
  • In ST203 vergleicht der Zählabschnitt 103 die Anzahl der Iterationen (I) mit der maximale Anzahl an Iterationen (N). Wenn „I" gleich oder kleiner als „N" ist (I < = N), weist der Zählabschnitt 103 den Turbo-Dekodierabschnitt 102 an, die erste Dekodierverarbeitung durchzuführen. In diesem Fall läuft der Arbeitsfluss weiter zu ST204.
  • In ST204 führt der Turbo-Dekodierabschnitt 102 eine erste Dekodierverarbeitung an den empfangenen Daten durch und gibt die dekodierten Daten an den CRC-Entscheidungsabschnitt 104 aus.
  • In ST205 führt der CRC-Entscheidungsabschnitt 104 eine CRC an den dekodierten Daten durch und entscheidet, ob die Daten fehlerhaft sind oder nicht. Wenn die Daten einen Fehler beinhalten (wenn die CRC nicht gut ist: CRC = NG), gibt der CRC-Entscheidungsabschnitt 104 ein Signal an den Turbo-Dekodierabschnitt 102 aus, das anzeigt, dass ein Fehler festgestellt wurde. In diesem Fall kehrt der Arbeitsfluss zurück zu ST202, und die Arbeitsvorgänge von ST202 bis ST205 werden wiederholt. Mit anderen Worten: solch ein Arbeitsvorgang wird achtmal oder weniger oft durchgeführt, eben solange bis der CRC-Entscheidungsabschnitt 104 im zweiten oder einem späteren im Turbo-Dekodierabschnitt 102 erhaltenen Dekodierergebnis keinen Fehler feststellt.
  • Wenn kein Fehler festgestellt wird (wenn die CRC gut ist: CRC = OK), gibt der CRC-Entscheidungsabschnitt 104 in ST205 an den Turbo-Dekodierabschnitt 102 und den Inkrement-/Dekrementwertberechnungsabschnitt 105 ein Signal aus, das anzeigt, dass kein Fehler festgestellt wurde. An diesem Punkt schließt der Turbo-Dekodierabschnitt 402 die Dekodierverärbeitung ab.
  • In ST206 bezieht sich der Inkrement-/Dekrementwertberechnungsabschnitt 105 auf die im Zählteil 105 gespeicherte Anzahl der Iterätionen (I). Anschließend erzeugt der Inkrement-/Dekrementwertberechnungsabschnitt 105 einen Dekrementwert S2 für das Referenz-SIR gemäß der folgenden Gleichungen (4) und (5) und gibt den erzeugten Dekre mentwert S2 für das Referenz-SIR an den Referenz-SIR-Aktualisierungsabschnitt 106 aus.
  • S1 = 0,5[dB] ... (4)
    S2 = -S1*coeff(I)*FER_TARGET/(1-FER_TARGET)[dB] ... (5)
  • In obiger Gleichung (5) ist coeff(I) ein Koeffizient, der gleich oder größer ist als 1 und umgekehrt proportional zur Anzahl der Iterationen (I). FER_TARGET gibt ein Blockfehlerrate (Qualität) an, die das Funkkommunikationsgerät auf einem konstanten Pegel hält. im Allgemeinen wird FER_TARGET für Sprachübertragungen auf 10–3 gesetzt, während es für Datenübertragungen auf 10–4 gesetzt wird. Mit anderen Worten erreicht man obige Gleichung (5) durch die Multiplikation der herkömmlichen Gleichung (2) zur Berechnung eines Dekrementwerts für das Referenz-SIR mit dem coeff(I).
  • Obige Gleichung (5) gibt nämlich an, dass der Dekrementwert für das Referenz-SIR vergrößert wird, wenn die Anzahl der Iterationen (I) kleiner wird. Mit anderen Worten wird der Dekrementwert für das Referenz-SIR vergrößert, wenn die Qualität der empfangenen Daten besser ist. Demgemäß wird der Dekrementwert für das Referenz-SIR, wenn die Qualität der empfangenen Daten einmal übermäßig ist, proportional zu einem übermäßigen Pegel vergrößert, wodurch die Zeitspanne, in der der Referenz-SIR-Wert auf einen optimalen Pegel gesetzt wird, im Vergleich zu dem herkömmlichen Funkkommunikationsgerät deutlich verkürzt wird.
  • Wenn „I" nicht gleich oder kleiner ist als „N" (I > N) – mit anderen Worten: wenn die Anzahl der Iterationen (I) die maximale Anzahl an Iterationen (N) übersteigt – weist Zählabschnitt 103 in ST203 zwischenzeitlich den Turbo-Dekodierabschnitt 102 an, die Dekodierverärbeitung abzuschließen. Turbo-Dekodierabschnitt 102 schließt somit die Dekodierverarbeitung ab. Zwischenzeitlich gibt Zählabschnitt 103 ein Signal an Inkrement-/Dekementberechnungsabschnitt 105 aus; das anzeigt, dass „I" „N" übersteigt. Gemäß des Signals erzeugt Inkrement-/Dekementberechnungsabschnitt 105 in ST207 einen Inkrementwert S1 für das Referenz-SIR gemäß obiger Gleichung (4) und gibt den erzeugten Inkrementwert für das Referenz-SIR an den Referenz-SIR-Aktualisierungsabschnitt 106 aus. Wenn die Qualität der empfangenen Daten nämlich schlecht ist und ein CRC-Ergebnis immer noch fehlerhaft ist, nachdem die wiederholte Turbo-Dekodierung achtmal an den empfangenen Daten durchgeführt wurde, wird der Referenz-SIR-Wert um 0,5 [dB] erhöht.
  • Im Übrigen sind die in dieser Ausführungsform benutzten obigen Gleichungen (4) und (5) Beispiele, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf begrenzt. Demgemäß kann obige Gleichung (4) durch jede andere Gleichung ersetzt werden, die einen Inkrementwert für das Referenz-SIR ausdrückt. Zudem kann obige Gleichung (5) durch jede Gleichung ersetzt werden, die ausdrückt, dass ein Dekrementwert für das Referenz-SIR vergrößert wird, wenn die Anzahl der Iterationen (I) kleiner ist.
  • Mit Verweis auf die 4 und 5 wird nun die Veränderung des Referenz-SIR beschrieben, die sich ergibt, wenn die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife unter Verwendung des Funkkommunikationsgeräts mit obiger Konfiguration ausgeführt wird. 4 ist ein Graph zur Erklärung der FER-Eigenschaften bei Turbo-Dekodierungen. 5 ist ein Graph, der die Veränderungen des Referenz-SIR aufzeigt, wenn die Überfragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife unter Verwendung des Funkkommunikationsgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Die FER-Eigenschaften bei Turbo-Dekodierungen werden zuerst mit Hilfe von 4 beschrieben. In 4 stellt die Abszisse Eb/NO (das Verhältnis von empfangener Energie pro Nutzerinformationsbit zur Rauschdichte) dar und die Ordinate stellt FER dar. In diesem Graph werden FER-Eigenschaften von einer Iteration, zwei Iterationen, vier Iterationen und acht Iterationen bei Turbo-Dekodierungen aufgezeigt.
  • Wenn FER_TARGET auf 10–4 gesetzt wird, wird ein Fehler bei der zweiten Iteration für den Fall Eb/NO = B nicht festgestellt (die CRC wird gut: CRC = OK), wodurch die Daten in einem übermäßigen Qualitätszustand liegen. Zudem liegen die Daten auch für den Fall Eb/NO = B in einem übermäßigen Qualitätszustand, da in der vierten Iteration kein Fehler festgestellt wurde (die CRC wird gut: CRC = OK).
  • Für den Fall Eb/NO = C wird, da in der achten Iteration kein Fehler zum ersten Mal festgestellt wurde, ein optimaler Zustand erreicht, wenn die Daten mit der minimalen für die Kommunikation benötigten Übertragungsstärke übermittelt werden. Zusätzlich wechselt ein Wert von Eb/NO Sequentiell mit der Übertragungsstärkesteuerung.
  • Mit Verweis auf 5 werden die Veränderungen im Referenz-SIR beschrieben, wenn die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife unter Verwendung des Funkkommunikationsgeräts mit obiger Konfiguration ausgeführt wird. In 5 stellt die Abszisse die Zeit dar und die Ordinate stellte das Referenz-SIR dar. Zudem zeigt die dicke Linie die Veränderungen im Referenz-SIR, wenn die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife unter Verwendung des Funkkommunikationsgeräts gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird, und die gestrichelte Linie zeigt die Veränderungen im Referenz-SIR, wenn die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife unter Verwendung des herkömmlichen Funkkommunikationsgeräts ausgeführ wird.
  • Wenn die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife unter Verwendung des herkömmlichen Funkkommunikationsgeräts ausgeführt wird – wie in 5 gezeigt nimmt der Referenz-SIR-Wert in den beiden Fällen Eb/NO = A und Eb/NO = A mit einem außerordentlich sanften, konstanten Gradienten ab und erreicht einen optimalen Referenz-SIR-Wert entsprechend dem Fall von Eb/NO = C.
  • Wenn die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife unter Verwendung des Funkkommunikationsgeräts gemäß dieser Ausführungsform durchgeführt wird, nimmt der Referenz-SIR-Wert zwischenzeitlich; da der Dekrementwert des Referenz-SIR gemäß obiger Gleichung (5) berechnet wird, mit einem ansteigenden Gradienten ab, wenn die Anzahl der Iterationen geringer ist. Zum Beispiel wird angenommen, dass ein solcher coeff(I) benutzt wird, der in dem Fall von Eb/NO = A, wenn in der zweiten Iteration kein Fehler festgestellt wird (die CRC wird gut: CRC = OK), „4" ist, während er „2" ist in dem Fall von Eb/NO = B, wenn in der vierten Iteration kein Fehler festgestellt wird (die CRC wird gut: CRC = OK). Wenn ein solcher coeff(I) verwendet wird, nimmt der Referenz-SIR-Wert, wie in 5 gezeigt, in dem Fall von Eb/NO = A mit einem viermal höheren Gradienten ab als in dem konventionellen Gerät, in dem Fall von Eb/NO = B mit einem zweimal höheren Gradienten als in dem herkömmlichen Gerät und erreicht einen optimalen Referenz-SIR-Wert in dem Fall von Eb/NO = C.
  • Demgemäß wird, wenn die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer Schleife unter Verwendung des Funkkommunikationsgeräts gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird, wie in 5 gezeigt, eine Zeitspanne, in der der Referenz-SIR-Wert ein op timales Referenz-SIR erreicht, im Vergleich zu dem Fall, dass die Übertragungsstärkesteuerung mit äußerer, Schleife unter Verwendung des herkömmlichen Funkkommunikationsgeräts durchgeführt wird, erheblich verkürzt.
  • Außerdem wird in obiger Ausführungsform als Referenzwert und als gemessener Wert ein SIR-Wert verwendet worauf die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Mit anderen Worten kann möglicherweise ein empfangener Pegel oder jeder andere Wert benutzt werden, der eine empfangene Qualität ausdrücken kann.
  • Somit wird gemäß dieser Ausführungsform eine Dekrementbreite des Referenz-SIR-Werts adaptiv verändert entsprechend der Anzahl der Iterationen, die durchgeführt wurden bis kein Datenfehler festgestellt wurde, wodurch es möglich ist, eine Zeitspanne, in der ein Referenz-SIR-Wert auf einen optimalen Referenz-SIR-Wert gesetzt wird, zu verkürzen. Demgemäß ist es möglich, eine Zeitspanne, in der Daten mit übermäßiger Übertragungsstärke übermittelt werden; zu verkürzen.
  • Außerdem kann das Funkkommunikationsgerät gemäß der obigen Ausführungsform an ein Kommunikationsendgerät und an ein Basisstation gerät in einem mobilen Kommunikationssystem angebracht werden. Wenn das Funkkommunikationsgerät daran angebracht wird, ist es möglich, eine Zeitspanne, in der Daten mit übermäßiger Übertragungsstärke im Kommunikationsendgerät und im Basisstationsgerät übermittelt werden, zu verkürzen, wodurch es möglich ist, die Abnahme der Systemkapazität im mobilen Kommunikationssystem zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Abnahme einer Systemkapazität aufgrund übermäßiger Übertragungsstärke zu verhindern.

Claims (4)

  1. Funkkommunikationsgerät, das umfasst: einen Dekoder (102), der wiederholte Dokodierverarbeitung an empfangenen Daten vornimmt; einen Aktualisieren (105, 106), der einen Referenzwert eines Wertes, der eine empfangene Qualität anzeigt, aktualisiert; und einen Generator (109), der ein Übertragungsstärke-Steuerbit gemäß eines Ergebnisses erzeugt, das durch Vergleich des aktualisierten Vergleichswerts mit einem gemessenen Wert des eine empfangene Qualität anzeigenden Wertes entsteht; gekennzeichnet durch einen Entscheider (104), der immer wenn die Dekodierverarbeitung durchgeführt wird entscheidet, ob dekodierte Daten einen Fehler enthalten oder nicht; einen Zähler (103), der die Anzahl der Verarbeitungsvorgänge, die die wiederholte Dekodierverarbeitung durchgeführt wird, zählt; und dadurch dass besagter Dekoder die Dekodierverarbeitung ausführt bis der Fehler nicht festgestellt wird; und besagter Aktualisirer eine Dekrementbreite des Referenzwerts erhöht, wenn die gezählte Anzahl von Verarbeitungsvorgängen kleiner ist.
  2. Kommunikationsendgerät, das an einem Funkkommunikationsgerät nach Anspruch 1 angebracht ist.
  3. Basisstationsgerät das an einem Funkkommunikationsgerät nach Anspruch 1 angebracht ist.
  4. Übertragungsstärkesteuerverfahren, das umfasst: Ausführen (ST204) von wiederholter Dekodierverarbeitung an empfangenen Daten; Aktualisieren (ST206) eines Referenzwerts eines Wertes, der eine empfangene Qualität anzeigt; und Erzeugen eines Übertragungsstärke-Steuerbits gemäß eines Ergebnisses, das durch Vergleich des aktualisierten Referenzwerts mit einem gemessenen Wert des eine empfangene Qualität anzeigenden Wertes entsteht; gekennzeichnet durch Zählen der Anzahl der Verarbeitungsvorgänge, die die wiederholte Dekodierverarbeitung durchgeführt wird; und dadurch, dass die wiederholte Dekodierverarbeitung durchgeführt wird bis ein Fehler nicht festgestellt wird (ST205) und eine Dekrementbreite des Referenzwerts erhöht wird, wenn die gezählte Anzahl, die die wiederholte Dekodierverarbeitung durchgeführt wird, kleiner ist.
DE2000604783 1999-11-25 2000-11-27 Funkkommunikationsgerät und verfahren zur steuerung der übertragungstärke Expired - Fee Related DE60004783T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33366099A JP3535427B2 (ja) 1999-11-25 1999-11-25 無線通信装置
JP33366099 1999-11-25
PCT/JP2000/008335 WO2001039402A1 (fr) 1999-11-25 2000-11-27 Appareil de communication radio et procede permettant de commander la puissance d'emission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004783D1 DE60004783D1 (de) 2003-10-02
DE60004783T2 true DE60004783T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=18268552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000604783 Expired - Fee Related DE60004783T2 (de) 1999-11-25 2000-11-27 Funkkommunikationsgerät und verfahren zur steuerung der übertragungstärke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6771978B1 (de)
EP (1) EP1146667B1 (de)
JP (1) JP3535427B2 (de)
AU (1) AU1552201A (de)
DE (1) DE60004783T2 (de)
WO (1) WO2001039402A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3723417B2 (ja) * 2000-06-29 2005-12-07 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 送信電力制御方法および移動通信システム
JP3514217B2 (ja) * 2000-06-29 2004-03-31 日本電気株式会社 ターボ復号方法及び受信機
JP2002190745A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Nec Corp 繰り返し回数更新装置及び方法
FI20002857A0 (fi) * 2000-12-27 2000-12-27 Nokia Networks Oy Menetelmä ja järjestely tehonsäädön toteuttamiseksi
FR2827444B1 (fr) * 2001-07-13 2004-03-05 France Telecom Recepteur radiotelephonique de type umts
US7082317B2 (en) * 2002-04-05 2006-07-25 Fujitsu Limited Communication apparatus and outer-loop power control method
JP2005528037A (ja) * 2002-05-28 2005-09-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ エラーのあるフレームを受信機で訂正する方法
US7133689B2 (en) 2002-09-12 2006-11-07 Interdigital Technology Corporation Method and system for adjusting downlink outer loop power to control target SIR
JP2004208008A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Toshiba Corp 電子機器、無線通信装置および送出電力制御方法
EP1592151A4 (de) 2003-01-31 2011-09-14 Nec Corp Zielwertsteuerverfahren zur sendeleistungsregelung, basisstationsregeleinrichtung und mobilstation dafür
US6907025B2 (en) * 2003-06-06 2005-06-14 Interdigital Technology Corporation Adjusting the amplitude and phase characteristics of transmitter generated wireless communication signals in response to base station transmit power control signals and known transmitter amplifier characteristics
US8018902B2 (en) * 2003-06-06 2011-09-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and apparatus for channel quality indicator determination
KR100519666B1 (ko) * 2003-06-12 2005-10-07 에스케이 텔레콤주식회사 이동통신 시스템에서의 패킷데이터 서비스를 위한전력할당장치 및 방법
US7197327B2 (en) 2004-03-10 2007-03-27 Interdigital Technology Corporation Adjustment of target signal-to-interference in outer loop power control for wireless communication systems
JP4543876B2 (ja) * 2004-10-20 2010-09-15 日本電気株式会社 移動通信システム及び通信方法並びにそれに用いる移動局、基地局
WO2006081875A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Outer loop power control for f-dpch
EP1906560A4 (de) * 2005-07-19 2012-01-04 Nec Corp Turbo-dekodierungssystem, sendeleistungs-regelverfahren und cdma-mobilkommunikationsgerät
US7609791B2 (en) 2006-04-21 2009-10-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Iterative decoding with intentional SNR/SIR reduction
JP2008193536A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Nec Corp 移動通信システム、無線基地局装置及びそれらに用いる電力制御方法
EP2166689A4 (de) 2007-07-04 2013-11-20 Nec Corp Mobiles mehrträger-kommunikationssystem
JP5392249B2 (ja) * 2008-03-26 2014-01-22 日本電気株式会社 無線局装置、無線リソースの制御方法、無線局制御プログラム、及び無線通信システム
US8554262B2 (en) * 2008-03-31 2013-10-08 Nec Corporation Radio station apparatus, radio resource control method, recording medium storing radio station control program, and radio communication system
GB2463074B (en) * 2008-09-02 2010-12-22 Ip Access Ltd Communication unit and method for selective frequency synchronisation in a cellular communication network
US8357766B2 (en) 2008-10-08 2013-01-22 Evonik Stockhausen Gmbh Continuous process for the production of a superabsorbent polymer
US20160127037A1 (en) * 2013-05-23 2016-05-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method And Apparatus For Determining Transmission Quality
WO2016138957A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-level ack defining decoding margin
WO2016138958A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Decoding margin based configuration of transmission properties
US10454620B2 (en) 2017-06-16 2019-10-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Facilitating notifications to indicate failed code block groups in 5G or other next generation networks
CN112631413B (zh) * 2020-12-07 2022-02-08 合肥联宝信息技术有限公司 一种功率调节方法及装置
CN113904741A (zh) * 2021-10-08 2022-01-07 天津津航计算技术研究所 一种基于校验辅助的信噪比强弱动态判定方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267262A (en) * 1989-11-07 1993-11-30 Qualcomm Incorporated Transmitter power control system
US6341224B1 (en) 1996-06-27 2002-01-22 Ntt Mobile Communications Network, Inc. Power controller for mobile communication system wherein a signal to interference threshold is dynamically moved based on an error rate measurement
US5960353A (en) * 1996-12-24 1999-09-28 Lucent Technologies, Inc. Microcell load measurement using feedback control
US5999816A (en) * 1997-02-18 1999-12-07 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing mobile assisted hard handoff between communication systems
JP2994319B2 (ja) * 1998-02-25 1999-12-27 日本電気移動通信株式会社 上り送信電力制御システム及びその制御方法並びにその制御プログラムを記録した記録媒体
US6256476B1 (en) * 1998-06-25 2001-07-03 Conexant Systems, Inc. Power management for a telephone system by dynamically adjusting transmission power
FI981575A (fi) * 1998-07-08 2000-01-09 Nokia Networks Oy Menetelmä ja järjestelmä digitaalisen signaalin siirtämiseksi
JP4047461B2 (ja) * 1998-08-27 2008-02-13 松下電器産業株式会社 送信電力制御装置及び送受信装置
EP1009098A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Sony International (Europe) GmbH Fehlerkorrektur mit Turbokodierung und CRC
US6334047B1 (en) * 1999-04-09 2001-12-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Adaptive power control in a mobile radio communications system
US6393257B1 (en) * 1999-04-29 2002-05-21 Qualcomm Incorporated Wireless communications receiver and decoder for receiving encoded transmissions, such as transmissions using turbo codes, and estimating channel conditions

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001156711A (ja) 2001-06-08
EP1146667B1 (de) 2003-08-27
JP3535427B2 (ja) 2004-06-07
EP1146667A1 (de) 2001-10-17
WO2001039402A1 (fr) 2001-05-31
AU1552201A (en) 2001-06-04
DE60004783D1 (de) 2003-10-02
US6771978B1 (en) 2004-08-03
EP1146667A4 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004783T2 (de) Funkkommunikationsgerät und verfahren zur steuerung der übertragungstärke
DE60107527T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anhalten einer iterativen Dekodierung in einem CDMA Mobilkommunikationssystem
DE602004010505T2 (de) Bestimmung der qualität für eine drahtlose kommunikationsverbindung
EP0392603B1 (de) Übertragungssystem
EP3329621B1 (de) Drahtloses übertragungsverfahren für einfache empfänger
DE60007487T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Bestimmen der Datenrate in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69916729T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaptiver Sendeleistungsregelung
DE112013002509T5 (de) Außenschleifen-Link-Adaption zur Gerätewiederaufnahme
DE60211536T2 (de) Energiesparen in kommunikationsendgeräten
DE112017005181T5 (de) Systeme und Verfahren für ein auf Log-Likelihood-Ratio-basiertes dynamisches Vorverarbeitungs-Auswahlschema in einem Low-Density-Parity-Check-Decoder
DE4224214A1 (de) Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus
DE102005010006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Terminieren einer iterativen Turbo-Dekodierung
DE102015110602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum iterativen Decodieren einer Datentransferstruktur
EP1005734A1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem digitalen übertragungssystem bei paketvermitteltem dienst
EP1249958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Turbo Dekodierung mehrerer Funkkanäle unter Bestimmung eines CRC am Ende jeder Iteration
DE10324745A1 (de) Verfahren und Testgerät zum Ermitteln einer Fehlerrate
DE102012100519A1 (de) Detektion und Eliminierung von durch benachbarte identische Verwürfelungscodes verursachter Leistungsverschlechterung
DE10351051A1 (de) Vertifikation der Antennengewichte der Basisstation in einem UMTS-Mobilfunkempfänger durch Verwendung des Viterbi-Algorithmus bei der rückgekoppelten Sendediversität
DE112010002685B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekodieren von Signalen die über nachiassende (fading) Kanäle mit multiplizierendem Rauschen übertragen werden
CN104935597A (zh) 防重放窗口控制方法以及装置
EP1497943B1 (de) Verfahren und kommunikationsvorrichtung zur anpassung der datenrate in einer kommunikationsvorrichtung
DE60312906T2 (de) Turbo-dekodierung mit iterativer schätzung von kanalparametern
EP1334563A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekodieren einer folge physikalischer signale, zuverlässigkeitswert-ermittlungseinheit und viterbi-dekodiereinheit
Yüksel A random time stochastic drift result and application to stochastic stabilization over noisy channels
DE60021206T2 (de) Datenrateschätzung in einem kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee