DE60004638T2 - Photonische kristallfasern - Google Patents

Photonische kristallfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60004638T2
DE60004638T2 DE60004638T DE60004638T DE60004638T2 DE 60004638 T2 DE60004638 T2 DE 60004638T2 DE 60004638 T DE60004638 T DE 60004638T DE 60004638 T DE60004638 T DE 60004638T DE 60004638 T2 DE60004638 T2 DE 60004638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
holes
photonic crystal
heat
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004638T3 (de
DE60004638D1 (de
Inventor
Philip St. John Russell
Timothy Adam Birks
Jonathan Cave Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crystal Fibre AS
Original Assignee
Blazephotonics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10848175&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60004638(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Blazephotonics Ltd filed Critical Blazephotonics Ltd
Publication of DE60004638D1 publication Critical patent/DE60004638D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004638T2 publication Critical patent/DE60004638T2/de
Publication of DE60004638T3 publication Critical patent/DE60004638T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02709Polarisation maintaining fibres, e.g. PM, PANDA, bi-refringent optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/01217Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of polarisation-maintaining optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/0122Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of photonic crystal, microstructured or holey optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/075Manufacture of non-optical fibres or filaments consisting of different sorts of glass or characterised by shape, e.g. undulated fibres
    • C03B37/0756Hollow fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02319Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by core or core-cladding interface features
    • G02B6/02333Core having higher refractive index than cladding, e.g. solid core, effective index guiding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02361Longitudinal structures forming multiple layers around the core, e.g. arranged in multiple rings with each ring having longitudinal elements at substantially the same radial distance from the core, having rotational symmetry about the fibre axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02376Longitudinal variation along fibre axis direction, e.g. tapered holes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1225Basic optical elements, e.g. light-guiding paths comprising photonic band-gap structures or photonic lattices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/14Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/30Polarisation maintaining [PM], i.e. birefringent products, e.g. with elliptical core, by use of stress rods, "PANDA" type fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/42Photonic crystal fibres, e.g. fibres using the photonic bandgap PBG effect, microstructured or holey optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/08Sub-atmospheric pressure applied, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/10Fibre drawing or extruding details pressurised
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02347Longitudinal structures arranged to form a regular periodic lattice, e.g. triangular, square, honeycomb unit cell repeated throughout cladding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der photonischen Kristallfasern.
  • Eine photonische Kristallfaser ist eine spezielle Form einer optischen Faser. Optische Single-Mode-Fasern werden auf vielen Anwendungsgebieten eingesetzt, wie bei der Telekommunikation und beim Abtasten. Solche Fasern werden typischerweise vollständig aus transparenten Feststoffen, wie. z.B. Glas, hergestellt und jede Faser weist über ihre Länge typischerweise dieselbe Querschnittsstruktur auf. Das durchsichtige Material weist in einem Teil seines Querschnitts (gewöhnlich der Mitte) eine höhere Brechzahl auf als der Rest und bildet einen optischen Kern, in welchem das Licht über innere Totalreflexion geführt wird. Eine solche Faser wird in der vorliegenden Beschreibung als Standardfaser bezeichnet.
  • Es gibt viele gut eingeführte Techniken und Maschinen zur Handhabung und der Verarbeitung von Standardfasern; beispielsweise wird in Spaltwerkzeugen eine harte Messerschneide verwendet, um eine Faser zu brechen, was zu einer sauberen Stirnfläche am Faserende führt, und in Schweißspleißgeräten wird ein heißer elektrischer Bogen verwendet, um die Fasern an ihren Enden miteinander zu verbinden. Ein Verfahren, die Schmelzverjüngung, wird eingesetzt, um verschiedene Fasergeräte herzustellen, die auf durch eine Faser hindurchtretendes Licht einwirken. In diesem Verfahren wird eine Faser lokal erhitzt, bis sie weich ist, und sodann gestreckt, so dass sich die Faser in dem erhitzten Abschnitt lokal verengt. Längs der Faser hindurchtretendes Licht wird durch die Verengung des behandelten Abschnitts beeinflusst. In einer typischen konisch zulaufenden Single-Mode-Faser weitet sich das Licht vom Kern aus auf und nimmt mehr von der umgebenden Ummantelung in Besitz. Ist die Faser genügend verengt, weitet sich das Licht vom Kern aus vollständig auf und wird sodann von der Außenbe grenzung der gesamten Faser geführt. Die Faser wird typischerweise durch Eintauchen in eine Gasflamme, durch Annähern an ein elektrisches Heizgerät oder indem es einem starken Laserstrahl ausgesetzt wird erhitzt.
  • Eine konisch zulaufende Faser, die an der engsten Stelle der Verjüngung gekappt ist, kann als Strahlaufweiter wirken, da die Lichtwelle an der Kappung einen größeren Querschnitt aufweist als in der unbehandelten Faser. Ein solcher Strahlaufweiter kann das Einkoppeln von Licht in die Faser und das Auskoppeln von Licht aus der Faser unterstützen.
  • Eine Faser, die konisch zuläuft, so dass Licht lokal an der Außenbegrenzung geführt wird, kann als lokaler optischer Fühler wirken. Im konisch zulaufenden Abschnitt ist das Licht empfindlich gegenüber dem die Faser umgebenden Medium, während es sonst nicht beeinflussbar ist, weil es im zentral gelegenen Kern eingeschlossen ist.
  • Zwei oder mehr Fasern, die zusammen in parallelem Kontakt verjüngt sind können als Strahlungsteiler (oder Richtungskoppler) wirken, in welchem im verengten Abschnitt zumindest ein Teil des Lichts in der einen Faser auf die andere Faser übertragen wird.
  • In jüngster Zeit wurde eine vom Standardtyp abweichende optische Faser vorgestellt, die sog. photonische Kristallfaser (PCF). Diese ist typischerweise aus einem einzigen festen und im wesentlichen transparenten Material gefertigt, in welchem eine periodische Gruppierung von Luftlöchern eingebettet ist, welche parallel zur Faserachse verlaufen und sich über die gesamte Länge der Fasern erstrecken. Ein Fehler in Form eines einzelnen fehlenden Luftlochs innerhalb der regelmäßig angeordneten Gruppierung bildet einen Abschnitt mit erhöhter Brechzahl, in welchem Licht analog der Leitung in Standardfasern mit totaler Innenreflexion geleitet wird, Ein weiterer Mechanismus zur Lichtleitung beruht eher auf den Effekten einer photonischen Bandlücke als auf totaler Innenreflexion. Eine auf photonischer Bandlücke beruhende Leitung kann durch geeigneten Aufbau der Gruppierung von Luftlöchern erreicht werden. Licht mit einigen Ausbreitungskonstanten kann auf den Kern begrenzt werden und sich darin fortpflanzen.
  • Photonische Kristallfasern lassen sich herstellen, indem Kapillaren von makroskopischen Ausmaßen zu der gewünschten Form gebündelt und dann an Ort und Stelle gehalten werden, während sie zusammengeschmolzen und zu einer Faser ausgezogen werden.
  • Die PCF weist eine Anzahl technologisch bedeutender Eigenschaften auf; beispielsweise kann sie einen Single-Mode über einen sehr breiten Wellenlängenbereich bewahren, eine große Modenfläche aufweisen und somit große optische Energien transportieren und sie kann bei der Telekommuniktions-Wellenlänge von 1,55 μ eine große Normaldispersion aufweisen.
  • Als Ergebnis des Bündel/Zieh-Verfahrens, mit dem sie typischerweise hergestellt werden, sind PCFs typischerweise nicht kreissymmetrisch.
  • Durch Behandlungs- und Verarbeitungstechniken, die den oben für Standardfasern beschriebenen ähnlich sind, würden die technologischen Anwendungen von PCFs erleichtert werden. Unglücklicherweise sind einige dieser Techniken nicht für PCFs geeignet; beispielsweise würde eine Verbindung von zwei PCFs durch Schweißspleißen dazu führen, dass sich die Luft im Innern explosionsartig ausdehnt, was die Faserenden, die miteinander verbunden werden, zerstörte.
  • P. St. J. Russell und Mitarbeiter beschreiben in 'Silica/Air Photonic Crystal Fibres', Jpn. J. Appl. Phys., Vol. 37 Suppl. 37-1, Seiten 45–48 (1998) die Herstellung, Charakterisierung und Verwendungen von photonischen Kristallfasern aus Siliciumoxid/Luft mit mikroskopischen Gruppierungen von längs ihrer Länge verlaufenden Luftkapillaren. Die Faser unterstützt einen starken Single-Mode über einen Spektralbereich, der sehr viel weiter ist als bei Single-Mode-Standardfasern für die Telekommunikation.
  • Das US-Patent 5,802,236 beschreibt nicht-periodische mikrostrukturierte optische Fasern, welche die Strahlung mittels Indexführung leiten. In einem Beispiel weist eine Faser einen festen Siliciumoxid-Kern auf, der von einem inneren Mantelbereich und einem äußeren Mantelbereich umgeben ist. Die Mantelbereiche weisen in axialer Faserrichtung laufende Kapillarporen auf, wobei die Poren im äußeren Mantelbereich einen größeren Durchmesser aufweisen als die im inneren Mantelbereich, so dass die effektive Brechzahl des äußeren Mantelbereichs größer als die des inneren Mantelbereichs ist.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, optische Vorrichtungen mit PCF zur Verfügung zu stellen, die den Vorrichtungen mit Standardfasern ähnlich sind. Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zu Herstellung solcher Vorrichtungen anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine photonische Kristallfaser mit einer Anzahl von länglichen Löchern zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Faser einen ersten Längsabschnitt aufweist, der nach der Herstellung der Faser derart hitzebehandelt worden war, dass mindestens einige der Löcher im ersten Abschnitt eine von der Querschnittsfläche eines zweiten Abschnitts unterschiedliche Querschnittsfläche aufweisen, wobei sich die optischen Eigenschaften der Faser im hitzebehandelten Abschnitt auf Grund der Änderung der Querschnittsfläche der Löcher in diesem Abschnitt verändern.
  • Die Worte „nach der Herstellung" sollen jeden Zeitpunkt nach dem Ausziehen der Faser bedeuten.
  • Die Verfahren zur Hitzebehandlung, welche verwendet werden können, sind typischerweise die gleichen wie die oben für die Schmelzverjüngung von Standardfasern beschriebenen. Wie bei Standardfasern kann die Hitzebehandlung mit einem Recken zur Verengung der Fasern einhergehen. Im Gegensatz zu Standardfasern jedoch können Veränderungen in den optischen Eigenschaften auch auftreten, ohne dass die Faser überhaupt gereckt wird; dies ist so, weil durch die Hitzebehandlung einige oder alle Löcher in der Faser unter dem Einfluss einer Oberflächenspannung teilweise oder vollständig kollabieren können. Diese lässt sich entweder mit oder ohne gleichzeitiges Recken erreichen. Falls einige der Löcher mit Druck beaufschlagt werden, können sie ferner dazu gebracht werden, dass sie sich aufweiten anstelle zu kollabieren, und im Prinzip kann eine unterschiedliche Druckbeaufschlagung der Löcher dazu eingesetzt werden, jedes Muster aus kollabierten und aufgeweiteten Löchern zu schaffen. Wie bei der Verjüngung von Standardfasern müssen für die meisten Anwendungen die Übergänge zwischen einer unbehandelten Faser und der Mitte des hitzebehandelten Abschnitts genügend allmählich erfolgen, so dass nur eine erträglich kleine Menge an Licht längs des Übergangs verloren geht – das sog. Kriterium für adiabatisches Verhalten.
  • Es kann sein, dass sich mindestens einige oder alle Löcher im hitzebehandelten Abschnitt aufgeweitet haben.
  • Es kann sein, dass mindestens einige oder alle Löcher im hitzebehandelten Abschnitt zumindest teilweise oder vollständig kollabiert sind.
  • Vorzugsweise sind die Löcher kollabiert oder haben sich aufgeweitet zu einem Muster, welches nicht rotationssymmetrisch ist, so dass die Doppelbrechung der Faser im hitzebehandelten Abschnitt verändert ist.
  • Die Faser kann sich im hitzebehandelten Abschnitt verengt haben.
  • Die photonische Kristallfaser kann Teil einer optischen Vorrichtung sein.
  • Ein Modenfeld-Wandler kann die photonische Kristallfaser enthalten, wobei das durch das Kollabieren oder Expandieren der Löcher im hitzebehandelten Abschnitt der photonischen Fasern gebildete Muster so ist, dass sich die Feldverteilung eines geführten Mode bei der Fortpflanzung durch den hitzebehandelten Abschnitt der photonischen Kristallfaser verändert. Die Form und Größe des Modenfeld-Wandlers des in einer PCF geführten Mode hängt von den relativen Größen der Luftlöcher sowie von deren jeweiliger Abtrennung voneinander ab. Somit kann eine PCF, die zur Änderung der Lochgrößen hitzebehandelt wurde (oder die gesamte Faser verengt wurde) als Modenfeld-Wandler fungieren.
  • Ein Multimoden- oder Einfachmoden-Wandler oder Modenfilter kann eine photonische Kristallfaser umfassen, in welcher das durch das Kollabieren oder Expandieren der Löcher gebildete Muster so ist, dass für mindestens eine Lichtwellenlänge der zweite unbehandelte Abschnitt der Faser multimodig und der erste hitzebehandelte Abschnitt einfachmodig ist.
  • Das sich in dem behandelten Abschnitt ausbreitende Licht wird in einen Single-Mode gezwungen und bleibt im wesentlichen ein Single-Mode, wenn es in den unbehandelten Abschnitt eintritt, der auch andere Moden unterstützen kann; diese anderen Moden bleiben in einer idealen Faser nicht angeregt.
  • Eine Faser-Eingangs- oder -Ausgangskopplung kann eine photonische Kristallfaser enthalten, die im hitzebehandelten Abschnitt aufgespalten ist. Solche Vorrichtungen können verwendet werden, um das Koppeln von Licht in das oder aus dem Ende der Faser zu verbessern, falls die Faser im hitzebehandelten Abschnitt gespalten ist.
  • Eine optische Vorrichtung kann eine Faser-Eingangs- oder -Ausgangskopplung sowie ein weiteres optisches Bauteil umfassen, wobei das durch das Kollabieren oder Expandieren der Löcher gebildete Muster so ist, dass bei der Fortpflanzung des Mode durch das optische Bauteil und die photonische Kristallfaser die Modenmuster im optischen Bauteil und der photonischen Kristallfaser an der gespaltenen Stirnseite im wesentlichen übereinstimmen. Das weitere optische Bauteil kann ein Dioden-Laser sein. Mit einem elliptischen oder rechtwinklichen Mode wird das Einkoppeln von Licht, das von einer Dioden-Laser-Quelle kommt, in die Faser effektiver. In der Tat erleichtert ein einfaches Aufweiten der Modengröße das Einkoppeln von aus einer anderen Quelle kommendem Licht in die Faser.
  • Die Faserkopplung kann in einer Faserspleißverbindung enthalten sein, in welcher die Faserkopplung mit einer oder mehreren anderen Fasern verbunden ist.
  • Die Verbindung kann beispielsweise durch Verschmelzen, einen Klebstoff oder durch Stecken erfolgen.
  • Mindestens eine der einen oder der mehreren anderen im Faserspleiß enthaltenen Fasern kann ausgewählt werden aus der folgenden Gruppe: eine gespaltene photonische Kristallfaser; eine wie oben beschriebene Faserkopplung; eine Standardfaser; oder eine Standardfaser, die durch Recken während der Hitzebehandlung verjüngt und dann gespalten worden war. Ein kontrollierter Kollaps der Löcher bietet einen Weg, Paare von PDFs durch Schweißspleißen miteinander zu verbinden. Zunächst werden die störenden Luftlöcher durch ihren vollständigen Kollaps in einem Abschnitt einer jeden Faser eliminiert, wie dies oben beschrieben wurde. Ein Recken der Fasern ist nicht notwendig. Die Fasern werden an den Abschnitten, wo die Löcher kollabiert sind gespalten und können dann schweißgespleißt werden, weil sich dort keine Löcher befinden, die explodieren können und die Modenfelder stimmen miteinander überein. (Sind die Fasern nicht identisch, können eine oder beide gereckt werden, so dass sie in ihren Außendurchmessern übereinstimmen. Ihre Modenfelder sind dann identisch). Als Alternative zum Schweißspleißen können PCFs mit übereinstimmenden Modenfeldern unter Verwendung eines Klebstoffs nach herkömmlicher Weise mechanisch gespleißt werden.
  • Eine auf den Punkt verjüngte Standardfaser, wo das Licht von ihrer Außenbegrenzung geleitet wird, weist ein ähnliches Modenfeld auf, wie eine PCF, deren Löcher vollständig kollabiert sind und welche auch auf den gleichen Enddurchmesser gereckt wurde. Der Spleiß ist dann verlustarm.
  • In einer erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung kann das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich fortpflanzendem Licht mit der äußeren Umgebung der Faser so erhöhen, dass die Messung einer Messgröße der äußeren Umgebung der Faser erleichtert ist. In einer erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung kann das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster die Wechselwirkung von sich fortpflanzendem Licht mit dem weiteren optischen Bauteil verstärken oder unterdrücken. In einer erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung kann das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit einer oder mehreren der weiteren optischen Fasern im hitzebehandelten Abschnitt verstärken oder unterdrücken. Mindestens eine der einen oder der mehreren anderen optischen Fasern kann eine erfindungsgemäße photonische Kristallfaser oder eine Standardfaser sein. Das durch den Kollaps von Luftlöchern verursachte Aufspreizen des Modenfelds erhöht die Intensität des Felds an der Außenumgrenzung der Faser. Licht an der Außenumgrenzung kann mit der Faserumgebung in Wechselwirkung treten. Wechselwirkungen mit der Außenumgebung lassen sich daher durch Kollabieren (oder Aufweiten) der Löcher verstärken (oder unterdrücken). Falls das Licht mit einer besonderen Eigenschaft der Umgebung wechselwirken kann (z.B. mit der äußeren Brechungszahl), kann die behandelte Faser als Umgebungsfühler fungieren. Wird ein geeignetes optisches Bauteil in die Nähe der Faser gebracht, können optische Geräte gebaut werden, die auf der Wechselwirkung mit diesem Bauteil beruhen. Insbesondere kann das optische Bauteil zumindest eine andere Faser sein, die eine PCF oder eine Standardfaser sein kann und in einem der Herstellung von zusammengeschweißten Richtungskopplern in Standardfasern ähnlichen Verfahren während der Hitzebehandlung mit der ersten Faser verschweißt worden sein kann.
  • Mindestens zwei Fasern in der optischen Vorrichtung können zumindest teilweise mittels Hitzebehandlung miteinander verschmolzen worden sein.
  • Eine erfindungsgemäße Faser kann ferner eine an anderer Stelle in die Faser eingeführte Struktur aufweisen, in welcher das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit der Struktur steigert oder unterdrückt. Beispiele für solche Strukturen sind Beugungsgitter, dotierte Abschnitte (die zur Verstärkung optisch gepumpt sein können) oder zusätzliche Führungskerne. Somit kann die Faser ferner mindestens einen weiteren Kernabschnitt aufweisen, in welchem das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Lö cher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit dem (den) Kernabschnitten) steigert oder unterdrückt. Die Faser kann ferner ein Gitter aufweisen, in welchem das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit dem Gitter steigert oder unterdrückt. Die Faser kann ferner einen Abschnitt mit dotiertem Material aufweisen, in welchem das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit dem Abschnitt mit dotiertem Material steigert oder unterdrückt. Vorrichtungen, die auf diesen Wechselwirkungen beruhen, können Richtungskoppler, Spektralfilter, Sensoren und Laser oder optische Verstärker sein. Eine erfindungsgemäße photonische Kristallfaser kann so angeordnet sein, dass die Wechselwirkung von sich in der photonischen Kristallfaser ausbreitendem Licht mit einer irgendwo in die Faser (bewusst) eingeführten Struktur im hitzebehandelten Abschnitt verstärkt oder unterdrückt wird. Solch eine photonische Kristallfaser kann in einer optischen Vorrichtung enthalten sein. Die eingeführte Struktur kann beispielsweise eines der folgenden Elemente sein: mindestens ein weiterer Kernabschnitt in der photonischen Kristallfaser, ein Gitter oder ein Abschnitt mit dotiertem Material.
  • Die optische Vorrichtung kann in einer anderen optischen Vorrichtung, wie z.B. einem Richtungskoppler, einem Spektralfilter, einem optischen Sensor, einem Laser oder einem optischen Verstärker (der seinerseits einen Richtungskoppler enthalten kann) enthalten sein.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer photonischen Kristallfaser vorgesehen, wobei das Verfahren die Fertigung einer photonischen Kristallfaser mit einer Anzahl länglicher Löcher umfasst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren ferner die Hitzebehandlung eines Abschnitts der Faserlänge aufweist, so dass mindestens einige der Löcher in diesem Abschnitt eine von der Querschnittsfläche in unbehandelten Abschnitten der Faserlänge abweichende Querschnittsfläche aufweisen, wobei sich die optischen Eigenschaften der Faser im hitzebehandelten Abschnitt durch Veränderung der Querschnittsfläche der Löcher in diesem Abschnitt verändern.
  • Mindestens einige der Löcher können während der Hitzebehandlung mit innerem Überdruck beaufschlagt werden. Alle Löcher können während der Hitzebehandlung mit innerem Überdruck beaufschlagt werden.
  • Die Hitzebehandlung kann bewirken, dass im behandelten Abschnitt mindestens einige oder alle Löcher in der Faser zumindest teilweise kollabieren.
  • Vorzugsweise erfolgt die Hitzebehandlung in nicht rotationssymmetrischer Anwendung, so dass ein Muster von nicht rotationssymmetrisch kollabierten oder aufgeweiteten Löchern erhalten wird, so dass sich die Doppelbrechung der Faser im hitzebehandelten Abschnitt ändert. Die Polarisationseigenschaften der PCF hängen von der Struktur in der Nachbarschaft des Kerns ab. Eine kontrollierte Veränderung in der Größe der Luftlöcher und der Gesamtdurchmesser der Faser lassen sich daher verwenden, um die Doppelbrechung der Faser zu modifizieren.
  • Die Faser kann durch Strecken während der Hitzebehandlung lokal verengt werden.
  • Die Hitzebehandlung kann den physikalischen und/oder chemischen Zustand von zumindest einem Teil des Materials in der Faser verändern.
  • Lediglich als Beispiel wird nun eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben, wobei auf die anhängenden Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • 1 ist ein schematisches Querschnittsbild durch eine Standardfaser;
  • 2a und 2b sind schematische Bilder, in welchen die Hitzebehandlung einer Standardfaser gezeigt wird;
  • 3 ist ein schematisches Querschnittsbild durch eine photonische Kristallfaser des Standes der Technik;
  • 4 ist ein schematisches Querschnittsbild durch eine andere photonische Kristallfaser des Standes der Technik;
  • 5 ist ein schematisches Bild über die Anordnung zur Durchführung der Hitzebehandlung einer Faser;
  • 6 ist ein schematisches Bild, das die Wirkung der Hitzebehandlung auf eine photonische Kristallfaser zeigt;
  • 7 ist ein schematisches Bild eines Richtungskopplers oder Strahlzerlegers;
  • 8 ist ein schematischer Längsschnitt durch einen Faserspleiß;
  • 9 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine mehrkernige Faser;
  • 10 ist ein schematisches Bild von (a) einer unbehandelten photonischen Kristallfaser und (b) von einer photonischen Kristallfaser, die zur Schaffung einer Doppelbrechung einer Hitzebehandlung unterzogen worden ist.
  • Standardfasern, wie z.B. die in 1 gezeigte, weisen in ihrer einfachsten Form im wesentlichen einen zylindrischen Kern 10 und einen konzentrischen zylindrischen Mantel 20 auf. Typischerweise sind sowohl der Kern als auch der Mantel aus dem gleichen Material, gewöhnlich Siliciumdioxid, gefertigt, aber jeder ist mit anderen Stoffen dotiert, um die Brechzahlen des Kerns 10 zu erhöhen und die Brechzahl des Mantels 20 zu senken. Licht geeigneter Wellenlänge wird im Kern 10 eingeschlossen und mittels totaler Innenreflexion an der Kern/Mantel-Grenze 15 darin geführt.
  • Es ist bekannt, Standardfasern einer Hitzebehandlung zu unterziehen und zu strecken, um einen gestreckten und verengten Abschnitt mit optischen Eigen schaften herzustellen, die sich von denen der übrigen Faser unterscheiden (2a und b). In 2a wird die Faser gezeigt, wie sie von zwei Klammern 30 gehalten wird und parallel zu ihrer Längsachse 40 in entgegengesetzte Richtungen gezogen wird. Die Faser wird mit Hitze 50 beaufschlagt. Das Ergebnis dieser Behandlung wird in 2b gezeigt: in der Faser bildet sich eine Einschnürung 60. Die Querschnittsfläche des Kerns 10 ist enorm verkleinert und die Umhüllung 20 ist auch deutlich verengt. Zwischen der Einschnürung 60 und der übrigen Faser 80 befindet sich ein Übergangsbereich.
  • Eine in 3 gezeigte typische photonische Kristallfaser weist einen Zylinder aus transparentem Grundmaterial 90 (z.B. Siliciumoxid) mit einem Gitter zylindrischer Löcher 100 auf, welche über ihre Länge verlaufen. Die Löcher sind an den Ecken und den Mitten regulärer Sechsecke angeordnet. Die Löcher weisen eine regelmäßige periodische Anordnung auf, welche durch das Fehlen eines Loches in der Nähe der Fasermitte unterbrochen ist. Der Bereich 110 der Faser, der die Stelle des fehlenden Loches umgibt, weist die Brechzahl des Grundmaterials 90 auf. Die Brechzahl des restlichen Fasermaterials richtet sich sowohl nach der Brechzahl des Grundmaterials 90 als auch nach der Brechzahl der Luft in den Löchern 100. Die Brechzahl von Luft ist niedriger als z.B. die Brechzahl von Siliciumoxid und folglich ist die „effektive Brechzahl" des Materials mit den Löchern niedriger als die des Bereichs 110, der das fehlende Loch umgibt. Die Faser kann daher Licht annähernd im Bereich 110 auf eine Weise einschließen, die der Wellenführung durch totale Innenreflexion bei Standardfasern analog ist. Der Bereich 110 wird daher als „Kern" der photonischen Kristallfaser bezeichnet.
  • In einer anderen Form einer photonischen Kristallfaser wirkt eine photonische Bandlücken-Führung, um Licht in den „Kern" der Faser einzuschließen. In dem in 4 gezeigten Beispiel für eine solche Faser befindet sich eine Matrix von Löchern 120 im Grundmaterial 90. Die Löcher sind an den Ecken (aber nicht in der Mitte, siehe 3) von regelmäßigen Sechsecken angeordnet. Die Regelmäßigkeit der Matrix ist wieder von einem Defekt unterbrochen, aber dieser ist im gezeigten Beispiel ein zusätzliches Loch 130 in der Mitte eines der Sechsecke des Gitters, wobei dieses Sechseck nahe der Fasermitte liegt. Der das zusätzliche Loch 130 umgebende Bereich kann wieder als „Kern" der Faser bezeichnet werden, Lässt man (für den Augenblick) das Loch 130 außer Betracht, bewirkt die Periodizität der Löcher in der Faser, dass bei der Ausbreitungskonstante des Lichts eine Bandlücke entsteht, die sich in der Faser fortpflanzen kann. Der Zusatz des Lochs 130 schafft effektiv einen Bereich, der für Ausbreitungskonstanten sorgt, die sich von denen im Rest der Faser unterscheiden. Falls einige der vom Bereich des Lochs 130 unterstützten Ausbreitungskonstanten in die Bandlücke für die im Rest der Faser verbotenen Ausbreitungskonstanten fällt, dann wird Licht mit diesen Ausbreitungskonstanten im Kern eingeschlossen und sich darin ausbreiten. Es ist zu beachten, dass, weil das Loch 130 ein Defekt mit niedrigem Index ist (was daher kommt, dass Luft an der Stelle ist, wo sonst Grundmaterial ist), die Wirkungen einer totalen Innenreflexion nicht für die Wellenführung verantwortlich sind.
  • Ein für die Verwendung bei der Hitzebehandlung einer photonischen Kristallfaser geeigneter Aufbau ist in 5 dargestellt. Die Faser 140 ist an den in fester Position befindlichen Aufbauten 150 festgeklemmt; Ein absichtliches Recken der Faser 140 findet nicht statt. Ein Brenneraufbau mit einem Brennerarm 170 ist so angeordnet, dass eine Flamme 180 einen Abschnitt der Faser 140 zwischen den Aufbauten 150 erhitzt. Es sei angemerkt, dass viele andere Heizungsmechanismen zur Ausführung der Erfindung geeignet sind, z.B. das Aufheizen mit einem elektrischen Heizgerät oder dem Strahl eines Kohlendioxid-Lasers.
  • Ein Beispiel für die Wirkungen einer Hitzebehandlung an einer photonischen Kristallfaser wird in 6 gezeigt. Es gibt einen hitzebehandelten Abschnitt 200, einen unbehandelten Abschnitt 190 und einen Übergangsbereich 210. Im gezeigten Beispiel ist ersichtlich, dass, bei einem Vergleich mit den Lochabschnitten 220 im unbehandelten Abschnitt 190, die Lochabschnitte 230 im hitzebehandelten Abschnitt 200 teilweise kollabiert sind. Die Querschnittsfläche von mindestens einigen der Löcher variiert daher über die Länge der Löcher. Der Gesamtdurchmesser der Faser hat sich auch geringfügig verringert, obwohl die Querschnittsfläche des Glases 240 im unbehandelten Abschnitt 190 genau die gleiche geblieben ist wie die des Glases 250 im behandelten Abschnitt 250.
  • 7 zeigt den Aufbau einer optischen Vorrichtung, welche unter Verwendung der erfindungsgemäßen photonischen Kristallfaser hergestellt werden könnte, nämlich einen Richtungskoppler oder Strahlzerleger. Ein Abschnitt 280, 290 in jeder der beiden photonischen Kristallfasern 260, 270 ist gemäß der Erfindung einer Hitzebehandlung unterzogen worden. Die Abschnitte 280, 290 sind beispielsweise gleichzeitig mit der Hitzebehandlung oder durch eine weitere Hitzebehandlung zusammengeschmolzen. Licht in den hitzebehandelten Abschnitten 280, 290 gelangt in den Mantelbereich der Faser, weil das Kollabieren von Löchern den Unterschied in der Brechzahl zwischen dem Mantel und dem Kern vermindert oder vernichtet hat. Beispielsweise wird dort, wo die Fasern in den Abschnitten 280, 290 zusammengeschmolzen sind, die Lichtausbreitung in der Faser 260 in die Faser 270 eingekoppelt.
  • Das Spleißen einer photonischen Kristallfaser 330 an eine Standardfaser 420 wird in 8 gezeigt. Jede Faser ist hitzebehandelt, gereckt und gespalten, um die verengten Abschnitte 340, 380 zu bilden. Im verjüngten Abschnitt 340 der photonischen Kristallfaser 330 treten Löcher 300 praktisch nicht auf. Im verjüngten Abschnitt 380 der Standardfaser 420 sind sowohl der Kern 410 als auch der Mante 400 verjüngt, während sie ihre unabhängige Identität beibehalten. Die beiden Fasern sind über einen Schweißspleiß 360 miteinander verbunden.
  • Der sich im defekten Kernabschnitt 310 ausbreitende Lichtmode 320 wird aufgespreizt und füllt die gesamte Breite des verjüngten Bereichs 340 aus. Der Mode 350 in diesem Abschnitt passt sich dem Mode 370 im verjüngten Abschnitt 380 der Standardfaser 420 an. Entfernt vom verjüngten Bereich 380 ist Licht im gewöhnlichen Mode 390 der Standardfaser 420.
  • 9 zeigt eine photonische Kristallfaser 440 mit mehreren Kernen. Diese Figur zeigt (ebenso wie die 6, 8 und 10) nur einige wenige Löcher; in einer wirklichen Faser befinden sich natürlich viele Löcher. Die Löcher 430 umgeben zwei Kerne 480, 440; diese Kerne haben in den unbehandelten Abschnitten der Faser keine optische Wechselwirkung miteinander. Im hitzebehandelten Abschnitt 450 sind die Löcher 430 teilweise kollabiert. In diesem Abschnitt kann Licht, das sich in einem der beiden Kerne 480, 490 ausbreitet jeweils mit dem im anderen Kern sich ausbreitenden Licht in Wechselwirkung treten. Der hitzebehandelte Abschnitt 450 kann dann als örtlich beschränkter Richtungskoppler fungieren.
  • Die hexagonale Symmetrie der Löcher 500 um den Kern 510 der Faser gemäß 10(a) kann durch einen selektiven Kollaps der Löcher 520 durch Hitzebehandlung unterbrochen werden, um die zweizählige Rotationssymmetrie gemäß 10(b) zu erhalten. Im hitzebehandelten Abschnitt lässt sich so die Doppelbrechung der Faser verändern, da eine Faser mit einer solchen Symmetrie im allgemeinen doppelbrechend ist.

Claims (46)

  1. Photonische Kristallfaser mit einer Anzahl von länglichen Löchern, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser einen ersten Längsabschnitt (200) aufweist, der nach der Herstellung der Faser derart hitzebehandelt worden ist, dass mindestens einige der Löcher im ersten Längsabschnitt (200) eine von der Querschnittsfläche eines zweiten Längsabschnitts (220) unterschiedliche Querschnittsfläche (230) aufweisen, wobei sich die optischen Eigenschaften der Faser im hitzebehandelten Abschnitt (200) auf Grund der Änderung der Querschnittsfläche der Löcher in diesem Abschnitt verändern.
  2. Photonische Kristallfaser nach Anspruch 1, in welcher sich mindestens einige der Löcher im hitzebehandelten Abschnitt aufgeweitet haben.
  3. Photonische Kristallfaser nach Anspruch 1 oder 2, in welcher sich alle Löcher im hitzebehandelten Abschnitt aufgeweitet haben.
  4. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher mindestens einige der Löcher (130) im hitzebehandelten Abschnitt (200) teilweise kollabiert sind.
  5. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher mindestens einige der Löcher im hitzebehandelten Abschnitt vollständig kollabiert sind.
  6. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher im hitzebehandelten Abschnitt alle Löcher vollständig kollabiert sind.
  7. Photonische Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher die Löcher (500, 520) kollabiert sind oder sich aufgeweitet haben in einem Mu ster, welches nicht rotationssymmetrisch ist, so dass die Doppelbrechung der Faser im hitzebehandelten Abschnitt verändert ist.
  8. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher sich die Faser im hitzebehandelten Abschnitt (200) verengt hat.
  9. Optische Vorrichtung mit einer photonischen Kristallfaser gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Modenfeld-Wandler mit einer photonischen Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das durch das Kollabieren oder Expandieren der Löcher im hitzebehandelten Abschnitt der photonischen Fasern gebildete Muster so ist, dass sich die Feldverteilung eines geführten Mode bei der Fortpflanzung durch den hitzebehandelten Abschnitt der photonischen Kristallfaser verändert.
  11. Multimoden- oder Einfachmoden-Wandler oder Modenfilter mit einer photonischen Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem das durch das Kollabieren oder Expandieren der Löcher gebildete Muster so ist, dass für mindestens eine Lichtwellenlänge der zweite unbehandelte Abschnitt der Faser multimodig und der erste hitzebehandelte Abschnitt einfachmodig ist.
  12. Faser-Eingangs- oder -Ausgangskopplung mit einer photonischen Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem die photonische Kristallfaser im hitzebehandelten Abschnitt aufgespalten ist, um eine Spaltfläche zu bilden.
  13. Optische Vorrichtung mit einer Faser-Eingangs- oder -Ausgangskopplung nach Anspruch 12 und einem weiteren optischen Element, wobei das durch das Kollabieren oder Expandieren der Löcher gebildete Muster so ist, dass bei der Fortpflanzung des Mode durch das optische Element und die photonische Kristallfaser die Modenmuster im optischen Element und der photonischen Kristallfaser an der Spaltfläche im wesentlichen übereinstimmen.
  14. Optische Vorrichtung nach Anspruch 13, in welcher das weitere optische Element ein Diodenlaser ist.
  15. Faserspleiß mit einer Faser-Eingangs- oder -Ausgangskopplung (330) nach Anspruch 12, in welchem die Faserkopplung (330) mit einer oder mehreren anderen Fasern (420) verbunden ist.
  16. Faserspleiß nach Anspruch 15, in welchem die Faserkopplung (330) mit einer oder mehreren anderen Fasern (420) durch Verschmelzen verbunden ist.
  17. Faserspleiß nach Anspruch 15, in welchem die Faserkopplung mit einer oder mehreren anderen Fasern durch einen Kleber verbunden ist.
  18. Faserspleiß nach Anspruch 15, in welchem die Faserkopplung mit einer oder mehreren anderen Fasern durch Stecken verbunden ist.
  19. Faserspleiß nach jedem der Ansprüche 15 bis 18, in welchem mindestens eine der einen oder mehreren anderen Fasern eine aufgespaltene photonische Kristallfaser ist.
  20. Faserspleiß nach Anspruch 19, in welchem mindestens eine der einen oder mehreren anderen Fasern eine Faserkopplung nach Anspruch 12 ist.
  21. Faserspleiß nach jedem der Ansprüche 15 bis 20, in welchem eine oder mehrere der anderen Fasern eine Standardfaser (420) ist.
  22. Faserspleiß nach Anspruch 21, in welchem mindestens eine der einen oder mehreren anderen Fasern (420), welche eine Standardfaser ist, durch Strecken während der Hitzebehandlung verjüngt und sodann aufgespalten worden ist.
  23. Optische Vorrichtung mit einer photonischen Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich fortpflanzendem Licht mit der äußeren Umgebung der Faser so erhöht, dass die Messung einer Messgröße der äußeren Umgebung der Faser erleichtert ist.
  24. Optische Vorrichtung mit einer photonischen Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, welche ferner ein weiteres Element aufweist, in welchem das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster die Wechselwirkung von sich fortpflanzendem Licht mit dem weiteren optischen Element steigert oder unterdrückt.
  25. Optische Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer oder mehreren weiteren optischen Fasern (270), in denen das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit einer oder mehreren der weiteren optischen Fasern steigert oder unterdrückt.
  26. Optische Vorrichtung nach Anspruch 25, in welcher mindestens eine der einen oder mehreren anderen optischen Fasern eine photonische Kristallfaser (270) nach Anspruch 23 ist.
  27. Optische Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, in welcher mindestens eine der anderen Fasern eine Standardfaser ist.
  28. Optische Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 25 bis 27, in welcher mindestens zwei Fasern (260, 270) zumindest teilweise durch Hitzebehandlung zusammengeschmolzen worden sind.
  29. Faser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, welche ferner eine an anderer Stelle in die Faser eingeführte Struktur aufweist, in welcher das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit der Struktur steigert oder unterdrückt.
  30. Faser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, welche ferner mindestens einen weiteren Kernabschnitt (430) aufweist, in welchem das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit dem (den) Kernabschnitten) steigert oder unterdrückt.
  31. Faser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, welche ferner ein Gitter aufweist, in welchem das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit dem Gitter steigert oder unterdrückt.
  32. Faser nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, welche ferner einen Abschnitt mit dotiertem Material aufweist, in welchem das durch Ausdehnen oder Kollabieren der Löcher gebildete Muster im hitzebehandelten Abschnitt die Wechselwirkung von sich in der Faser fortpflanzendem Licht mit dem Abschnitt mit dotiertem Material steigert oder unterdrückt.
  33. Richtungskoppler mit einer Faser nach jedem der Ansprüche 29 bis 32.
  34. Spektralfilter mit einer Faser nach jedem der Ansprüche 29 bis 32.
  35. Optischer Sensor mit einer Faser nach jedem der Ansprüche 29 bis 32.
  36. Laser oder optischer Verstärker mit einer Faser nach jedem der Ansprüche 29 bis 32.
  37. Laser oder optischer Verstärker mit einem Richtungskoppler nach Anspruch 33.
  38. Verfahren zur Herstellung einer photonischen Kristallfaser, wobei das Verfahren die Fertigung einer photonischen Kristallfaser mit einer Anzahl länglicher Löcher umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die Hitzebehandlung eines Abschnitts (200) der Faserlänge aufweist, so dass minde stens einige der Löcher in diesem Abschnitt eine von der Querschnittsfläche (220) in unbehandelten Abschnitten (190) der Faserlänge abweichende Querschnittsfläche (230) aufweisen, wobei sich die optischen Eigenschaften der Faser im hitzebehandelten Abschnitt (200) durch Veränderung der Querschnittsfläche der Löcher in diesem Abschnitt (200) verändern.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, in welchem mindestens einige der Löcher während der Hitzebehandlung mit innerem Überdruck beaufschlagt werden.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, in welchem alle Löcher während der Hitzebehandlung mit innerem Überdruck beaufschlagt werden.
  41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, in welchem die Hitzebehandlung bewirkt, dass im behandelten Abschnitt mindestens einige der Löcher (230) in der Faser zumindest teilweise kollabieren.
  42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, in welchem die Hitzebehandlung bewirkt, dass im behandelten Abschnitt mindestens einige der Löcher in der Faser vollständig kollabieren.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, in welchem die Hitzebehandlung bewirkt, dass im behandelten Abschnitt alle Löcher in der Faser vollständig kollabieren.
  44. Verfahren nach jedem der Ansprüche 38 bis 43, in welchem die Hitzebehandlung in nicht rotationssymmetrischer Anwendung erfolgt, so dass ein Muster von nicht rotationssymmetrisch kollabierten oder aufgeweiteten Löchern erhalten wird, so dass sich die Doppelbrechung der Faser im hitzebehandelten Abschnitt ändert.
  45. Verfahren nach jedem der Ansprüche 38 bis 44, in welchem sich die Faser durch Strecken während der Hitzebehandlung lokal verengt.
  46. Verfahren nach jedem der Ansprüche 38 bis 45, in welchem die Hitzebehandlung den physikalischen und/oder chemischen Zustand zumindest eines Teils des Materials in der Faser verändert.
DE60004638T 1999-02-19 2000-02-18 Photonische kristallfasern Expired - Lifetime DE60004638T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9903918.2A GB9903918D0 (en) 1999-02-19 1999-02-19 Improvements in and relating to photonic crystal fibres
GB9903918 1999-02-19
PCT/GB2000/000599 WO2000049435A1 (en) 1999-02-19 2000-02-18 Improvements in and relating to photonic crystal fibres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60004638D1 DE60004638D1 (de) 2003-09-25
DE60004638T2 true DE60004638T2 (de) 2004-06-17
DE60004638T3 DE60004638T3 (de) 2007-07-12

Family

ID=10848175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004638T Expired - Lifetime DE60004638T3 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Photonische kristallfasern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6631234B1 (de)
EP (1) EP1153324B2 (de)
JP (1) JP4666548B2 (de)
KR (1) KR100647378B1 (de)
CN (1) CN1185513C (de)
AT (1) ATE247837T1 (de)
AU (1) AU767773B2 (de)
CA (1) CA2362992C (de)
DE (1) DE60004638T3 (de)
DK (1) DK1153324T4 (de)
GB (1) GB9903918D0 (de)
WO (1) WO2000049435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7787729B2 (en) 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
US8285099B2 (en) 2004-01-16 2012-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
US9632243B2 (en) 2007-09-26 2017-04-25 Imra America, Inc. Glass large-core optical fibers

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE316516T1 (de) 1999-02-19 2006-02-15 Crystal Fibre As Herstellungsverfahren einer photonischen kristallfaser
GB9929344D0 (en) 1999-12-10 2000-02-02 Univ Bath Improvements in or relating to photonic crystal fibres
US6636677B2 (en) 2000-02-28 2003-10-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber
KR100758519B1 (ko) * 2000-02-28 2007-09-14 스미토모덴키고교가부시키가이샤 광섬유
US6766088B2 (en) * 2000-05-01 2004-07-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber and method for making the same
WO2001092933A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Corning Incorporated A method for tuning the spectral response of a monolithic tapered fiber filter device
EP1164401B1 (de) * 2000-06-17 2005-03-09 Leica Microsystems Heidelberg GmbH Verschränkte-Photonen-Mikroskop
DE20122783U1 (de) 2000-06-17 2007-11-15 Leica Microsystems Cms Gmbh Anordnung zum Untersuchen mikroskopischer Präparate mit einem Scanmikroskop und Beleuchtungseinrichtung für ein Scanmikroskop
DE10115590B4 (de) * 2000-06-17 2020-11-05 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop
US6898367B2 (en) 2000-06-17 2005-05-24 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Method and instrument for microscopy
DE50108370D1 (de) * 2000-06-17 2006-01-19 Leica Microsystems Anordnung zum Untersuchen mikroskopischer Präparate mit einem Scanmikroskop
AUPQ968800A0 (en) 2000-08-25 2000-09-21 University Of Sydney, The Polymer optical waveguide
AUPQ968900A0 (en) * 2000-08-25 2000-09-21 University Of Sydney, The Optical waveguide fibre
JP2002098916A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Hamamatsu Photonics Kk 光学装置
US6658183B1 (en) * 2000-10-20 2003-12-02 Lucent Technologies Inc. Process for fabricating tapered microstructured fiber system and resultant system
US6594429B1 (en) 2000-10-20 2003-07-15 Lucent Technologies Inc. Microstructured multimode fiber
GB0027399D0 (en) * 2000-11-09 2000-12-27 Univ Southampton Dispersion tailoring using holey optical fibres
AUPR159400A0 (en) * 2000-11-21 2000-12-14 Redfern Photonics Pty Limited Terminating optical fibre
US20040052485A1 (en) * 2000-11-21 2004-03-18 Martijn Van Eijkelenborg Terminating polymer optical fibre
JP4329269B2 (ja) * 2001-02-07 2009-09-09 住友電気工業株式会社 光ファイバの接続構造および光ファイバの接続方法
US6751241B2 (en) 2001-09-27 2004-06-15 Corning Incorporated Multimode fiber laser gratings
JP3870713B2 (ja) * 2001-04-25 2007-01-24 住友電気工業株式会社 光ファイバの端部構造および光ファイバ
GB0111055D0 (en) 2001-05-04 2001-06-27 Blazephotonics Ltd A method and apparatus relating to optical fibres
US7359603B2 (en) 2001-07-20 2008-04-15 The University Of Syndey Constructing preforms from capillaries and canes
JP2005505014A (ja) * 2001-10-09 2005-02-17 クリスタル ファイバー アクティーゼルスカブ 間隙または孔を有する密閉光ファイバー、その製造方法並びにその使用法
US6652163B2 (en) * 2001-10-31 2003-11-25 Corning Incorporated Splice joint and process for joining a microstructured optical fiber and a conventional optical fiber
FR2834347B1 (fr) * 2002-01-03 2004-04-09 Cit Alcatel Coupleur optique pour pompe multimode
GB0200615D0 (en) * 2002-01-11 2002-02-27 Univ Bath Improvements in and relating to optical fibres
GB2384319A (en) * 2002-01-19 2003-07-23 Marconi Optical Components Ltd Polarisation converter for photonic crystal waveguide
FR2837003B1 (fr) * 2002-03-05 2004-06-04 Cit Alcatel Dispositif optique comportant un adaptateur de mode sur composant optique a bande interdite photonique
GB2386435B (en) * 2002-03-15 2005-10-19 Blazephotonics Ltd Microstructured optical fibre
GB2403219B (en) * 2002-03-20 2005-10-26 Crystal Fibre As Method of drawing microstructured optical fibres from a preform
US20040096174A1 (en) * 2002-05-16 2004-05-20 Kanishka Tankala Optical fiber having an expanded mode field diameter and methods of providing such a fiber
CN1668948A (zh) * 2002-07-08 2005-09-14 日本板硝子株式会社 光子晶体光波导
KR100464341B1 (ko) * 2002-07-27 2005-01-03 삼성전자주식회사 광자결정 광섬유 커플러 및 그 제조방법
KR100480786B1 (ko) * 2002-09-02 2005-04-07 삼성전자주식회사 커플러를 가지는 집적형 광 헤드
US6917741B2 (en) * 2002-11-18 2005-07-12 Corning Incorporated Methods for manufacturing microstructured optical fibers with arbitrary core size
US20060067632A1 (en) * 2002-11-23 2006-03-30 Crystal Fibre A/S Splicing and connectorization of photonic crystal fibres
JP2004177817A (ja) 2002-11-28 2004-06-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバおよび光モジュール
JP2004191399A (ja) * 2002-12-06 2004-07-08 Hitachi Cable Ltd 低損失紫外線伝送ファイバ及びそれを用いた紫外線照射装置
TWI240096B (en) * 2002-12-06 2005-09-21 Univ Nat Chiao Tung Manufacture method and apparatus of fiber coupler
JP2004191400A (ja) * 2002-12-06 2004-07-08 Hitachi Cable Ltd 単一モード紫外線伝送ファイバ及びそれを用いた紫外線照射装置
GB0314485D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Blazephotonics Ltd Enhanced optical waveguide
US6886634B2 (en) * 2003-01-15 2005-05-03 Halliburton Energy Services, Inc. Sand control screen assembly having an internal isolation member and treatment method using the same
US6836606B2 (en) * 2003-01-15 2004-12-28 Fitel U.S.A. Corp. Filled-core optical fiber and method of making the same
US20040161199A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Sung-Koog Oh Photonic crystal fiber coupler and fabricating method thereof
JP4020312B2 (ja) * 2003-03-17 2007-12-12 国立大学法人京都大学 2次元フォトニック結晶を利用した波長分合波器と波長モニタ
JP4116479B2 (ja) * 2003-03-17 2008-07-09 三菱電線工業株式会社 テーパー加工フォトニック結晶ファイバ、その製造方法、及びフォトニック結晶ファイバの接続方法
US7257302B2 (en) * 2003-06-03 2007-08-14 Imra America, Inc. In-line, high energy fiber chirped pulse amplification system
US7414780B2 (en) 2003-06-30 2008-08-19 Imra America, Inc. All-fiber chirped pulse amplification systems
US20050008291A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Baney Dougas M. Optical wave-guide microstructured environment absorption cell
US20050074215A1 (en) 2003-08-01 2005-04-07 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fabrication of high air fraction photonic band gap fibers
US7873251B2 (en) * 2003-08-01 2011-01-18 Bayya Shyam S Photonic band gap germanate glass fibers
JP4031409B2 (ja) * 2003-08-07 2008-01-09 日本電信電話株式会社 光波長多重通信システム
US6996317B2 (en) * 2003-10-23 2006-02-07 Fitel U.S.A. Corp. Optical devices including microstructured fiber sections disposed for transverse signal propagation
US20050180673A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Faraday structured waveguide
US7254287B2 (en) * 2004-02-12 2007-08-07 Panorama Labs, Pty Ltd. Apparatus, method, and computer program product for transverse waveguided display system
US20050201651A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for integrated influencer element
US20060056792A1 (en) * 2004-02-12 2006-03-16 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for structured waveguide including intra/inter contacting regions
US20050201654A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for substrated waveguided display system
US20050180674A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Faraday structured waveguide display
US20050180722A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for structured waveguide transport
US20050180723A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for structured waveguide including holding bounding region
US20060056793A1 (en) * 2004-02-12 2006-03-16 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for structured waveguide including nonlinear effects
US20050201698A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for faceplate for structured waveguide system
US20060056794A1 (en) * 2004-02-12 2006-03-16 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for componentized displays using structured waveguides
US20050201705A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. Apparatus, method, and computer program product for structured waveguide including recursion zone
US20050180672A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Panorama Flat Ltd. Apparatus, Method, and Computer Program Product For Multicolor Structured Waveguide
US20050201679A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-15 Panorama Flat Ltd. System, method, and computer program product for structured waveguide including modified output regions
US7224854B2 (en) * 2004-02-12 2007-05-29 Panorama Labs Pty. Ltd. System, method, and computer program product for structured waveguide including polarizer region
US7099547B2 (en) * 2004-02-12 2006-08-29 Panorama Labs Pty Ltd Apparatus, method, and computer program product for structured waveguide transport using microbubbles
KR100585016B1 (ko) * 2004-03-15 2006-06-01 광주과학기술원 고차 모드 제거 필터링 기능을 갖는 단일모드 광섬유 구조
EP1725899A2 (de) * 2004-03-19 2006-11-29 Crystal Fibre A/S Optische kopplereinrichtungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US7170909B2 (en) 2004-05-25 2007-01-30 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Low quantum defect holmium fiber laser
US7209619B2 (en) 2004-12-30 2007-04-24 Imra America, Inc. Photonic bandgap fibers
FI120471B (fi) 2005-02-23 2009-10-30 Liekki Oy Optisen kuidun käsittelymenetelmä
FI125571B (en) 2005-02-23 2015-11-30 Liekki Oy A bundle of optical fibers and a process for making it
US7391561B2 (en) 2005-07-29 2008-06-24 Aculight Corporation Fiber- or rod-based optical source featuring a large-core, rare-earth-doped photonic-crystal device for generation of high-power pulsed radiation and method
CA2523930A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Itf Technologies Optiques Inc./Itf Optical Technologies Inc. Method of making fiber optic couplers with precise positioning of fibers
KR100795217B1 (ko) * 2005-10-28 2008-01-17 주식회사 옵토매직 분산제어용 광섬유 제조방법
US7559706B2 (en) 2006-02-22 2009-07-14 Liekki Oy Light amplifying fiber arrangement
US7532792B2 (en) 2006-08-28 2009-05-12 Crystal Fibre A/S Optical coupler, a method of its fabrication and use
US7768700B1 (en) 2006-11-30 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes
US20080037939A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-14 The Hong Kong Polytechnic University Splicing small core photonic crystal fibers and conventional single mode fiber
US7496260B2 (en) * 2007-03-27 2009-02-24 Imra America, Inc. Ultra high numerical aperture optical fibers
US7577330B2 (en) * 2007-05-03 2009-08-18 Corning Cable Systems Llc Connectorized nano-engineered optical fibers and methods of forming same
US7660504B2 (en) * 2007-05-03 2010-02-09 Corning Cable Systems Llc Connectorized nano-engineered optical fibers and methods of forming same
JP2007249229A (ja) * 2007-05-28 2007-09-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ
US8179594B1 (en) 2007-06-29 2012-05-15 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for spectral-beam combining of fanned-in laser beams with chromatic-dispersion compensation using a plurality of diffractive gratings
US20090316733A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Bing Yao Optical fiber for a fiber laser and fiber laser using the same
US8508843B2 (en) * 2008-10-31 2013-08-13 Electro Scientific Industries, Inc. Laser systems with doped fiber components
KR101055312B1 (ko) * 2009-01-05 2011-08-09 한국과학기술연구원 포토닉 밴드갭 광섬유 및 그 제조 방법
US8526110B1 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Lockheed Martin Corporation Spectral-beam combining for high-power fiber-ring-laser systems
WO2011018094A1 (en) 2009-08-14 2011-02-17 Nkt Photonics A/S Improvements relating to splicing and connectorization of photonic crystal fibers
US8503840B2 (en) 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
US8441718B2 (en) 2009-11-23 2013-05-14 Lockheed Martin Corporation Spectrally beam combined laser system and method at eye-safer wavelengths
JP5435476B2 (ja) * 2010-01-15 2014-03-05 古河電気工業株式会社 マルチコア光ファイバの製造方法
WO2011130131A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Lockheed Martin Corporation Beam diagnostics and feedback system and method for spectrally beam-combined lasers
JP5669937B2 (ja) * 2010-06-25 2015-02-18 ナンキン ユニバーシティー マルチモード干渉計技術
CN102062901B (zh) * 2010-11-30 2012-02-22 中国人民解放军国防科学技术大学 双包层光纤和光子晶体光纤的熔接方法
US9366821B2 (en) * 2012-03-02 2016-06-14 Tyco Electronics Corporation Method of forming fused coupler
CN102749304B (zh) * 2012-06-20 2015-01-14 南京大学(苏州)高新技术研究院 高灵敏度光子晶体光纤折射率传感器及制法
US9366872B2 (en) 2014-02-18 2016-06-14 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for fiber-laser output-beam shaping for spectral beam combination
CN107771292A (zh) * 2015-02-28 2018-03-06 音拂科技股份公司 光纤耦合器
NL2016543A (en) 2015-04-16 2016-10-19 Asml Holding Nv Method and apparatus for optical fiber connection.
WO2018002286A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Koninklijke Philips N.V. A cutting assembly for a hair cutting device
US20200022756A1 (en) * 2016-09-21 2020-01-23 Koninklijke Philips N.V. A cutting assembly for a hair cutting device
EP3404454B1 (de) 2017-05-17 2022-07-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Fotonische hohlkernkristallfaser und verfahren zur herstellung davon
WO2020019226A1 (zh) * 2018-07-26 2020-01-30 深圳大学 一种光纤耦合方法、系统、光纤和信号传输装置
US11061188B1 (en) * 2020-03-02 2021-07-13 Ad Value Photonics, Inc. Fiber coupler and method for fabrication of the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59177503A (ja) * 1983-03-29 1984-10-08 Fujitsu Ltd マルチモ−ド/シングルモ−ド変換器
GB2169096A (en) * 1984-12-28 1986-07-02 Int Standard Electric Corp Joining optical fibres using numerical aperture transformer
US4737004A (en) * 1985-10-03 1988-04-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Expanded end optical fiber and associated coupling arrangements
US5155792A (en) * 1991-06-27 1992-10-13 Hughes Aircraft Company Low index of refraction optical fiber with tubular core and/or cladding
FR2681438B1 (fr) * 1991-09-16 1994-12-09 Alcatel Nv Procede pour limiter les pertes de couplage entre une fibre optique monomode et un systeme optique presentant respectivement des diametres de mode differents.
JPH0996729A (ja) * 1994-09-14 1997-04-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバの製造方法
JPH11511568A (ja) * 1995-08-29 1999-10-05 アロヨ・オプティクス・インコーポレイテッド 波長選択回折格子利用型光学カプラ
US5729643A (en) * 1996-04-05 1998-03-17 Coherent, Inc. Tapered composite optical fiber and method of making the same
DE69707201T2 (de) 1996-05-31 2002-06-06 Lucent Technologies Inc Artikel mit einer mikrostrukturierten optischen Faser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Faser
US5802236A (en) * 1997-02-14 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Article comprising a micro-structured optical fiber, and method of making such fiber
US5764831A (en) * 1997-04-15 1998-06-09 Institut National D'optique Grating assisted fused fiber filter
GB9713422D0 (en) * 1997-06-26 1997-08-27 Secr Defence Single mode optical fibre
KR20010088803A (ko) * 1998-09-15 2001-09-28 알프레드 엘. 미첼슨 축변화 구조를 가지는 도파관
US6515305B2 (en) * 2000-09-18 2003-02-04 Regents Of The University Of Minnesota Vertical cavity surface emitting laser with single mode confinement
US6522433B2 (en) * 2001-02-28 2003-02-18 Optical Switch Corporation Interference lithography using holey fibers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8285099B2 (en) 2004-01-16 2012-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
US10197727B2 (en) 2004-01-16 2019-02-05 Imra America, Inc. Large core holey fibers
US7787729B2 (en) 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
DE102006023976B4 (de) * 2005-05-20 2017-03-23 Imra America, Inc. Einzelmoden-Ausbreitung in optischen Fasern und zugehörige Systeme
US10067289B2 (en) 2005-05-20 2018-09-04 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
DE102006063046B3 (de) 2005-05-20 2022-09-01 Imra America, Inc. Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
US9632243B2 (en) 2007-09-26 2017-04-25 Imra America, Inc. Glass large-core optical fibers
US10353144B2 (en) 2007-09-26 2019-07-16 Imra America, Inc. Glass large-core optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000049435A1 (en) 2000-08-24
EP1153324B2 (de) 2007-03-07
DE60004638T3 (de) 2007-07-12
DE60004638D1 (de) 2003-09-25
AU2564900A (en) 2000-09-04
CN1341219A (zh) 2002-03-20
CA2362992A1 (en) 2000-08-24
ATE247837T1 (de) 2003-09-15
EP1153324B1 (de) 2003-08-20
EP1153324A1 (de) 2001-11-14
JP2002537574A (ja) 2002-11-05
DK1153324T3 (da) 2003-11-24
GB9903918D0 (en) 1999-04-14
KR20010113697A (ko) 2001-12-28
US6631234B1 (en) 2003-10-07
AU767773B2 (en) 2003-11-27
KR100647378B1 (ko) 2006-11-17
DK1153324T4 (da) 2007-06-25
JP4666548B2 (ja) 2011-04-06
CN1185513C (zh) 2005-01-19
CA2362992C (en) 2009-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004638T2 (de) Photonische kristallfasern
DE60005486T2 (de) Doppelbrechende photonische kristallfasern und methoden zu ihrer herstellung
DE60105938T2 (de) Verfahren zum Herstellen von verjüngtem mikrostrukturiertem Fasersystem und resultierendes System
DE60222111T2 (de) Optische Faser
DE60220302T2 (de) Splice-verbindung und prozess zum verbinden einer mikrostrukturierten optischen faser und einer herkömmlichen optischen faser
DE102006063046B3 (de) Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
DE60038141T2 (de) Optische Faser
DE69827630T2 (de) Monomode optische faser
DE60101535T2 (de) Mikrostrukturierte Mehrmodenfaser
DE60216312T2 (de) Polarisationserhaltender lichtwellenleiter und absolut-einzelpolarisations lichtwellenleiter
EP1770417B1 (de) Optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3123607A1 (de) Optischer monomode-wellenleiter in form einer glasfaser mit spannungsdoppelbrechung
DE102013208830A1 (de) Hauptoszillator - leistungsverstärkersysteme
DE1496399A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von lichtleitenden optischen Elementen
DE60100838T2 (de) Dispersionskompensiertes Fasersystem mit Übergangsfaser und Methode zu dessen Herstellung
EP2478400B1 (de) Transversalmodenfilter für wellenleiter
EP2406674B1 (de) Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten optischen fasern
EP0505828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers
DE60132724T2 (de) Lichtleitfaser
DE60221435T2 (de) Faser-Bragg-Gitter mit langer Periode, geschrieben mit Alternie-Render, seitlicher IR-Laser-Belichtung
DE112021000271T5 (de) Faser-Divergenzbeschränkungsvorrichtung
DE10236800B3 (de) Integrierbarer Modentransformator für optische Rippenwellenleiter
DE602004013250T2 (de) Mikrostrukturierte optische Faser in einem Arrangement in dem sich das Licht senkrecht zur optischen Achse der Faser ausbreitet
DE102005062749B3 (de) Optische Faser für polarisiert emittierende Faserlaser und -verstärker sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE60317216T2 (de) Verfahren und einrichtung zur spektralen filterung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRYSTAL FIBRE A/S, BIRKEROD, DK

8366 Restricted maintained after opposition proceedings