DE60001612T2 - Schutzvorrichtung für ein elektrisches Bauteil und Verfahren zum Zusammenbau einer Batterie mit diesem elektrischen Bauteil und der Schutzvorrichtung - Google Patents
Schutzvorrichtung für ein elektrisches Bauteil und Verfahren zum Zusammenbau einer Batterie mit diesem elektrischen Bauteil und der SchutzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE60001612T2 DE60001612T2 DE60001612T DE60001612T DE60001612T2 DE 60001612 T2 DE60001612 T2 DE 60001612T2 DE 60001612 T DE60001612 T DE 60001612T DE 60001612 T DE60001612 T DE 60001612T DE 60001612 T2 DE60001612 T2 DE 60001612T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical component
- battery
- terminal cap
- protective device
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 229920004695 VICTREX™ PEEK Polymers 0.000 description 2
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 229920004003 Torlon® 4203 Polymers 0.000 description 1
- 229920013651 Zenite Polymers 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- PGNWIWKMXVDXHP-UHFFFAOYSA-L zinc;1,3-benzothiazole-2-thiolate Chemical compound [Zn+2].C1=CC=C2SC([S-])=NC2=C1.C1=CC=C2SC([S-])=NC2=C1 PGNWIWKMXVDXHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/50—Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
- H01M6/5044—Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
- H01M6/505—Cells combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light intensity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/148—Lids or covers characterised by their shape
- H01M50/154—Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
- H01M50/581—Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/166—Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fuses (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen zum Schutz eines elektrischen Bauteils. Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung eine Schutzvorrichtung für ein elektrisches Bauteil, welches mit einer Batterie verbunden ist.
- Im Stand der Technik gibt es Vorrichtungen zum Schutz eines elektrischen Bauelements, wie etwa einer Anordnung mit Sicherung bzw. Schmelzsicherung und Diode, welche mit einer Batterie verbunden und an ihr montiert ist. Solche Vorrichtungen nach dem Stand der Technik weisen einen zylindrischen Abstandsring und eine Anschluss- bzw. Abschlusskappe auf. Der Abstandsring ist an einem Ende der Batterie positioniert. Das elektrische Bauteil sitzt innerhalb des Abstandsrings und ist elektrisch mit der Batterie durch wenigstens eine und manchmal zwei elektrische Anschlussleitungen verbunden. Eine andere elektrische Anschlussleitung des elektrischen Bauteils ist mit der Anschluss- bzw. Abschlusskappe verbunden.
- Um die Batterie, das elektrische Bauteil und den Abstandsring nach dem Stand der Technik zusammenzubauen, wird eine elektrisch isolierende halbmondförmige Scheibe auf dem Batteriekollektor bzw. Zellenkopf angeordnet. Danach wird das elektrische Bauteil auf der halbmondförmigen Scheibe angeordnet. Dann wird die erste elektrische Anschlussleitung des elektrischen Bauteils an den Anschlussstift der Batterie geschweißt. Falls diese vorgesehen ist, wird eine zweite elektrische Anschlussleitung des elektrischen Bauteils an den Kollektor bzw. Zellenkopf der Batterie angeschweißt. Danach wird der Abstandsring auf der Batterie platziert, so dass er das elektrische Bauteil umgibt. Dann wird das Volumen innerhalb des Abstandsrings und oberhalb der Batterie, welches nicht durch das elektrische Bauelement eingenommen wird, mit einem Klebermaterial gefüllt, welches ein Polyamidmaterial, wie etwa AD-TECH 700, sein kann, welches durch Adhesive Technologies, Inc. in Hampton, New Hampshire, hergestellt wird (manchmal als "Heißkleber" bzw. "Schmelzkleber" ("hot-melt")) bezeichnet, oder kann auch ein Epoxymaterial oder Silikonmaterial sein. Bei diesem Vorgehen wird das elektrische Bauteil im Wesentlichen mit dem Klebermaterial bedeckt. Nur ein Bereich einer elektrischen Anschlussleitung des elektrischen Bauteils erstreckt sich heraus und ist nicht vollständig mit dem Klebermaterial bedeckt. Danach wird eine isolierende Scheibe partiell in dem Klebermaterial platziert und eine Anschlusskappe wird sowohl über der isolierenden Scheibe als auch jenem Bereich des Klebermaterials platziert, welcher nicht durch die isolierende Scheibe bedeckt ist. Schließlich wird die freiliegende elektrische Anschlussleitung des elektrischen Bauteils, welches sich aus dem Klebermaterial erstreckt, an der Anschlusskappe angeschweißt.
- Solche Anordnungen nach dem Stand der Technik haben Nachteile. Zum Beispiel sind sie nicht in der Lage, Temperaturen von 200ºC oder mehr zu widerstehen. Klebermaterial, welches bei den Anordnungen nach dem Stand der Technik verwendet wird, versagt bei Temperaturen um oder unterhalb von 170ºC. Darüber hinaus nehmen Verfahren zur Herstellung solcher Anordnungen nach dem Stand der Technik eine Menge Zeit in Anspruch, sind kostspielig und sind unsauber, hauptsächlich infolge des Klebermaterials. Weiterhin wird eine erhebliche Menge von Abfall- bzw. Ausschussmaterial bei der Herstellung solcher Anordnungen nach dem Stand der Technik erzeugt. Schließlich ist, falls das elektrische Bauteil nicht richtig arbeitet, die Entfernung und Ersetzung mit einem richtig arbeitenden elektrischen Bauteil schwierig, wenn nicht unmöglich.
- Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, welche Temperaturen von 200ºC oder mehr widerstehen kann.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche die Verwendung eines Klebermaterials erlauben, aber nicht erfordern, wenn die Batterie und ein elektrisches Bauteil zusammengebaut werden.
- Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung zu schaffen, welche die Ersetzung eines unzureichend arbeitenden elektrischen Bauteils gestattet.
- Die vorstehenden Ziele werden durch die vorliegende Erfindung realisiert, welche eine Schutzvorrichtung für ein elektrisches Bauteil vorsieht, welches ein Schutzgehäuse und eine Anschluss- bzw. Abschlusskappe aufweist. Das Schutzgehäuse hat einen Boden mit einem Kontaktloch durch diesen hindurch zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussstiftes. Eine vorstehende Schulter erstreckt sich von dem Boden zu einer ersten Distanz von dem Boden. Zusätzlich erstreckt sich ein Rückhalteklipp von dem Boden zu einer zweiten Distanz von dem Boden, wobei die zweite Distanz größer als die erste Distanz ist. Die Anschluss- bzw. Abschlusskappe hat eine erste Seite und eine zweite Seite und in der Verwendung berührt wenigstens ein Teil der ersten Seite der Anschluss- bzw. Abschlusskappe die vorstehende Schulter und wenigstens ein Teil der zweiten Seite der Anschluss- bzw. Abschlusskappe berührt den Rückhalteklipp, um dadurch die Anschluss- bzw. Abschlusskappe zwischen der vorstehenden Schulter und dem Rückhalteklipp zu umfassen.
- In einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Batterie und ein elektrisches Bauteil zusammengebaut. Das Verfahren beginnt durch Vorsehen einer Batterie, welche einen Anschlussstift aufweist, und dem Vorsehen eines Schutzgehäuses, welches einen Boden mit einem Kontaktloch durch ihn hindurch aufweist. Das Schutzgehäuse wird auf der Batterie so montiert, dass der Anschlussstift sich durch das Kontaktloch erstreckt. Danach wird das elektrische Bauteil auf dem Boden angeordnet und elektrisch mit, dem Anschlussstift verbunden. Schließlich wird eine Anschluss- bzw. Abschlusskappe in Berührung mit dem Schutzgehäuse vorgesehen und mit dem elektrischen Bauteil verbunden.
- Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden alle für Fachleute in der Technik aus der folgenden ins Einzelne gehenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen zu lesen ist, ersichtlich.
- Für ein vollständigeres Verstehen der Natur und der Ziele der Erfindung sollte auf die folgende, ins Einzelne gehende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden, in welchen:
- Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Schutzgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung ist, welches auf den Kollektor bzw. Kopf einer Batterie montiert ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Schutzvorrichtung ist;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schutzgehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Schutzgehäuses ist, wobei der Schnitt entlang der Linie 4-4, die in Fig. 3 gezeigt ist, gelegt ist;
- Fig. 5 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung und der Batterie, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, ist;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Batterie, des Schutzgehäuses und des elektrischen Bauteils, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, ist;
- Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schutzgehäuses ist, wobei der Schnitt entlang der Linie 7-7, wie in Fig. 3 gezeigt, gelegt ist;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Schutzgehäuses ist; und
- Fig. 9 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Schutzvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in zusammengebauter Form. Die Schutzvorrichtung 10 weist ein Schutzgehäuse 11 (welches auch in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt ist) auf, welches einen Boden 12 besitzt. Wie in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, erstreckt sich von einer ersten Oberfläche 14 des Bodens 12 eine vorstehende Schulter 16 mit einer gekrümmten Seitenwand 17, welche sich zu einer oberen Oberfläche 18 erstreckt, welche im allgemeinen parallel zu der ersten Oberfläche 14 ist. Die gekrümmte Seitenwand 17 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von der ersten Oberfläche 14, so dass die obere Oberfläche 18 in einer ersten Distanz 19 von der ersten Oberfläche 14 ist.
- Das Schutzgehäuse 11 hat auch einen Rückhalteklipp 22 mit einer bogenförmigen Seitenwand 23, welche in einem Hakenbereich 24 endet. Der Hakenbereich 24 schafft eine Rückhaltekante 24a, welche im Wesentlichen parallel zu der ersten Oberfläche 14 ist. Die Rückhaltekante 24a ist von der ersten Oberfläche 14 in einer zweiten Distanz 25 oberhalb der ersten Oberfläche beabstandet. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die zweite Distanz 25 größer als die erste Distanz 19.
- Ein Material, welches für das Schutzgehäuse 11 geeignet ist, ist Victrex (PEEK) 450-G, hergestellt durch Victrex USA Inc. in Westchester, Pennsylvania, oder alternativ ein Polyamidimid, welches von DSM Engineering Plastic Products, Inc. in Reading, Pennsylvania als Torlon 4203 PAI erhältlich ist. Für das Schutzgehäuse 11 ist auch geeignet und von DSM Engineering Plastic Products, Inc. erhältlich ein Material, welches unter dem Namen KetronTM PEEK 1000 vermarktet wird. Ein anderes für das Schutzgehäuse 11 geeignetes Material ist ein Flüssigkristallpolymer, welches allgemein als Zenite bekannt ist und von E. I. du Pont de Nemours and Company erhältlich ist.
- Es sind vorzugsweise wenigstens drei getrennte vorstehende Schultern 16 und wenigstens drei getrennte Rückhalteklipps 22 vorgesehen. Eine Sicherheitsmaßnahme kann vorgesehen werden, wenn vier separate Rückhalteklipps 22 vorgesehen sind, wie dies in den Fig. 2, 3 und 5 gezeigt ist. Wie in den Fig. 2, 3, 5 und 6 gezeigt, kann eine Mehrzahl von vorstehenden Schultern 16 und Rückhalteklipps 22 in einer abwechselnden Konfiguration um den Umfang des Bodens 14 vorgesehen sein.
- Um die Herstellung der Rückhalteklipps 22 zu erleichtern, z. B. durch Spritzgießen, sind vorzugsweise Gieß- bzw. Formöffnungen 27 in dem Boden 12 vorgesehen. Die Gieß- bzw. Formöffnungen 27 erlauben, dass sich ein Teil der Form durch den Boden 12 erstreckt, um die Rückhaltekante 24A in der zweiten Distanz 25 zu bilden. Wenn die Rückhalteklipps 22 gebildet bzw. geformt werden, wird die Form durch die Gieß- bzw. Formöffnungen 27 zurückgezogen.
- Die Schutzvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung enthält auch eine Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ruht ein Teil einer ersten Seite 31 der Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28 auf der oberen Oberfläche 18 der vorstehenden Schulter 16. Zusätzlich berührt ein Teil einer zweiten Seite 34 der Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28 die Rückhaltekante 24A des Rückhalteklipps 22. Die Differenz zwischen der ersten Distanz 19 und der zweiten Distanz 25 kann so sein, dass die Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28 fest gegen die obere Oberfläche 18 der vorstehenden Schulter 16 und die Rückhaltekante 24A des Rückhalteklipps 22 festgehalten wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen die relative Position eines elektrischen Bauteils 37 mit Bezug auf die Schutzvorrichtung 10. Das elektrische Bauteil 37 kann eine Sicherung bzw. Schmelzsicherung 40 und eine Diode 43 aufweisen, welche in einem isolierenden Substrat 46 montiert sind. Fachleute im Stand der Technik werden erkennen, dass die Diode 43 und/oder das Substrat 46 weggelassen werden können, was von der bestimmten beabsichtigten Anwendung abhängt. Ein Anschlussstift 49 einer Batterie 52 erstreckt sich durch ein Kontaktloch 55 in dem Boden 12 und ist mit einer ersten Anschlussleitung 58 des elektrischen Bauteils 37 durch Schweißen der ersten elektrischen Anschlussleitung 58 an den Anschlussstift 49 verbunden. Wenn die Diode 43 in dem elektrischen Bauteil 37 vorhanden ist, wird manchmal eine zweite Anschlussleitung 61 mit einem Kopf bzw. Kollektor 64 der Batterie 52 verbunden, indem die zweite Anschlussleitung 61 durch eine der Gieß- bzw. Formöffnungen 27 geführt wird. Die zweite Anschlussleitung 61 kann elektrisch mit dem Kopf bzw. Kollektor 64 durch Schweißen verbunden sein.
- Wie in den Fig. 1 und 5 gezeigt, kann die vorliegende Erfindung ein kompressibles Kissen 70 enthalten, um das elektrische Bauteil 37 fest an Ort und Stelle zu halten. Wie in Fig. 1 gezeigt, berührt, wenn die Anschlusskappe 28 den Rückhalteklipp 22 berührt, das kompressible Kissen 70 die Bereiche des elektrischen Bauteils und wird zwischen dem elektrischen Bauteil und Bereichen der Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28 komprimiert. Das komprimierbare Kissen 70 kann auch dazu dienen, die Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28 fest gegen den Rückhalteklipp 22 und weg von der vorstehenden Schulter 16 zu halten. Fachleute im Stand der Technik werden erkennen, dass durch Anordnen eines Rückhalterings um die Rückhalteklipps 22 und die vorstehenden Schultern 16 oder durch Verwendung eines rasch härtenden oder hoch viskosen Klebermaterials ein Material von adhäsiver Art bzw. Klebematerial ähnlich demjenigen, welches im Stand der Technik verwendet wurde, verwendet werden kann. Das kompressible Kissen 70 wird jedoch bevorzugt, weil es die Kosten des Zusammenbaus und die mit dem Klebermaterial nach dem Stand der Technik verbundenen Nachteile reduziert.
- Das kompressible Kissen 70 ist ein Material, welches wenigstens über 200ºC aushalten kann, und es ist vorzugsweise ein Material auf Silikonbasis. Ein Material auf Silikonbasis, welches für die Verwendung in dem kompressiblen Kissen 70 geeignet ist, ist von Furon Company in New Haven, Connecticut, als Produkt Nr. R10470 erhältlich und wird durch die Marke COHRlastic® bezeichnet.
- Es ist wichtig, dass verhindert wird, dass sich das Schutzgehäuse 11 relativ zu der Batterie 52 verdreht, so dass die ersten und zweiten Anschlussleitungen 58 bzw. 61 nicht von dem Anschlussstift 49 bzw. dem Kopf bzw. Kollektor 64 abgetrennt werden. Obgleich das Schutzgehäuse 11 in einem gewissen Ausmaß durch die erste Anschlussleitung 58, die mit dem Anschlussstift 49 verbunden ist, und durch die zweite Anschlussleitung 61, welche mit dem Kopf bzw. Kollektor 64 verbunden ist, an einer Drehung gehindert ist, kann das Schutzgehäuse 11 weiter gehindert werden, gedreht zu werden, indem ein Absatz 73, eine Kante 75 und eine Umhüllung 77 vorgesehen werden. Der Absatz 73 ist vorgesehen, indem der Rückhalteklipp 22 so positioniert wird, dass er sich von einem Ort auf der ersten Oberfläche 14 erstreckt, welcher von einem Umfangsrand 83 des Bodens 12 zurückgesetzt ist. Der Absatz 73 wird definiert durch den Schnitt des Rückhalteklipps 22 und dem Umfangsrand 83 mit der ersten Oberfläche 14. Alternativ oder zusätzlich dazu wird der Absatz 73 geschaffen durch Positionieren der vorstehenden Schulter 16 derart, dass diese sich von der Stelle auf der ersten Oberfläche 14 erstreckt, welche von dem Umfangsrand zurückgesetzt ist, damit der Absatz 73 durch die Schnitte der vorstehenden Schulter 16 und des Umfangsrandes 83 mit der ersten Oberfläche 14 gebildet wird. Der Schnitt des Absatzes 73 und des Umfangsrandes 83 bildet bzw. begrenzt die Kante 75.
- Wenn der Boden 12 mit dem Absatz 73 versehen wird, kann, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Umhüllung 77 um einen Teil des Kopfes bzw. Kollektors 64 und einen Teil des Schutzgehäuses 11 einschließlich des Absatzes 73 platziert werden. Der Absatz 73 schafft eine Diskontinuität bzw. Unstetigkeit in der sonst durch die Umhüllung 77 bedeckten zylindrischen Oberfläche. Der Rand 75 erstreckt sich in die Umhüllung 77, wodurch verhindert wird, dass der Boden 12 sich in Bezug auf den Kopf bzw. Kollektor 64 verdreht, wenn die Umhüllung 77 ausreichend fest um den Boden 12 und die Batterie 52 anliegt. Die Umhüllung 77 ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material, wie etwa einem polymerisierten Tetrafluorethylen oder Polyester gemacht. Die Umhüllung 77 kann in die geeignete Position wärmegeschrumpft werden.
- Wenn bestimmte Typen von Batterien 52 hergestellt werden, wird der Elektrolyt durch den Kopf bzw. Kollektor 64 eingeführt, indem ein Loch zum Einfüllen verwendet wird. Wenn die Batterie 52 eine geeignete Menge von Elektrolyt auch innerlich aufgenommen hat, wird das Loch zum Einfüllen gewöhnlich durch Schweißen eines metallischen Materials an den Kopf bzw. Kollektor 64 geschlossen. Das metallische Material erstreckt sich oft von dem Kopf bzw. Kollektor 64 als ein metallischer Vorsprung 86, welcher in Fig. 5 gezeigt ist. Obgleich der metallische Vorsprung 86 sich nicht weit über den Kopf bzw. Kollektor 64 erstreckt, da es wünschenswert ist, dass der Boden 12 fest durch den Header 64 getragen wird, kann eine angepasste Aufnahmeöffnung 88 in dem Boden 12 positioniert werden, um den metallischen Vorsprung 86 darin unterzubringen.
- Um weiterhin den Boden 12 an dem Kopf bzw. Kollektor 64 zu befestigen, kann eine Einrichtung zur Befestigung vorgesehen werden. Wie in Fig. 7 gezeigt, kann die Einrichtung zur Befestigung ein Tinnermann-Befestigungselement 92 sein, welches den Boden 12 berührt und an einem Bereich des Anschlussstifts 49, welcher sich durch das Kontaktloch 55 erstreckt, anbringt.
- Die Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28 ist vorzugsweise elektrisch leitend. Eine dritte Anschlussleitung 95, wie sie in den Fig. 2, 5 und 6 gezeigt ist, ist elektrisch mit der Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28 verbunden. Die dritte Anschlussleitung 95 kann elektrisch mit der Anschluss- bzw. Abschlusskappe 28 durch Schweißen verbunden sein.
- Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform des Schutzgehäuses 11. Um das Gießen bzw. Formen des Schutzgehäuses 11 zu erleichtern, sind einen Zwischenraum bildende Seitenwände 96 der vorstehenden Schultern 16 und der Rückhalteklipps 22 schräg bzw. sich verjüngend ausgebildet, so dass die einen Zwischenraum bildenden Wände 96 keinen rechten Winkel mit der ersten Oberfläche 14 bilden und anstelle dessen einen spitzen Winkel α mit der ersten Oberfläche 14 bilden. Eine Verjüngung von 5 Grad (α = 85º) ist geeignet, um die Trennung der Form von dem Schutzgehäuse 11 zu erleichtern und den Verschleiß der Form herabzusetzen. In Fig. 8 sind auch abgerundete Kanten 97 auf den vorstehenden Schultern 16 und den Rückhalteklipps 22 gezeigt. Eine Form mit abgerundeten Kanten 97 ist leichter zu konstruieren. Schließlich zeigt Fig. 8 Rippen 98 auf den Rückhalteklipps 92. Die Rippen 98 erlauben es, dass Material verwendet wird, um das Schutzgehäuse 22 zu formen, dass es innerhalb der Form fließt, um die Rückhalteklipps 22 vollständig und durchwegs bzw. einheitlich zu bilden.
- Fig. 9 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, in welchem eine Batterie und ein elektrisches Bauteil, wie jene, die oben beschrieben wurden, zusammengebaut werden. Das Verfahren beginnt durch Vorsehen (Schritt 100) einer Batterie mit einem Anschlussstift und Vorsehen (Schritt 103) eines Schutzgehäuses mit einem Boden mit einem Kontaktloch durch diesen hindurch, einer vorstehenden Schulter und einem Rückhalteklipp. Der Boden ist (Schritt 106) auf der Batterie so montiert, dass der Anschlussstift sich in das Kontaktloch erstreckt. Danach wird ein elektrisches Bauteil (Schritt 109) auf dem Boden vorgesehen und (Schritt 112) elektrisch mit dem Anschlussstift verbunden. Dann wird eine Anschlusskappe (Schritt 118) in Kontakt mit der vorstehenden Schulter und dem Rückhalteklipp vorgesehen und die Anschluss- bzw. Abschlusskappe (Schritt 121) wird elektrisch mit dem elektrischen Bauteil verbunden. In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein kompressibles Kissen (Schritt 115) in Kontakt mit dem elektrischen Bauteil vorgesehen werden.
Claims (14)
1. Eine Schutzvorrichtung zum Schützen eines elektrischen Bauteils, welche
aufweist:
ein Schutzgehäuse (11), welches einen Boden (12) aufweist mit einem
Kontaktloch (55) durch diesen hindurch zur Aufnahme eines elektrischen
Anschlussstiftes (49) und welches eine vorstehende Schulter (16) hat, welche sich von dem
Boden zu einer ersten Distanz (19) von dem Böden erstreckt und einen
Rückhalteklipp (22) aufweist, welcher sich von dem Boden zu einer zweiten Distanz (25)
von dem Boden erstreckt, wobei die zweite Distanz größer als die erste Distanz ist;
und
eine Anschluss- bzw. Abschlusskappe (28), welche zwischen der
vorstehenden Schulter und dem Rückhalteklipp gehalten bzw. gefangen ist und dadurch
gestattet, dass das elektrische Bauteil sich zwischen dem Gehäuse und der Anschluss-
bzw. Abschlusskappe befindet und durch das Gehäuse und die Anschluss- bzw.
Abschlusskappe geschützt ist.
2. Eine Schutzvorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die
Anschluss- bzw. Abschlusskappe (28) eine erste Seite (31) und eine zweite Seite (34)
hat, und wobei wenigstens ein Teil der ersten Seite der Anschluss- bzw.
Abschlusskappe die vorstehende Schulter kontaktiert bzw. berührt und wenigstens ein
Teil der zweiten Seite der Anschluss- bzw. Abschlusskappe den Rückhalteklipp
kontaktiert bzw. berührt, wodurch die Anschluss- bzw. Abschlusskappe zwischen
der vorstehenden Schulter und dem Rückhalteklipp gehalten bzw. gefangen ist.
3. Eine Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei bei der
Verwendung bzw. dem Gebrauch wenigstens ein Teil der ersten Seite der
Anschluss- bzw. Abschlusskappe daran gehindert ist, sich über die vorstehende
Schulter zu bewegen.
4. Eine Schutzvorrichtung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche,
wobei eine Mehrzahl von vorstehenden Schultern und eine Mehrzahl von
Rückhalteklipps um den Umfang des Bodens in abwechselnder Anordnung vorgesehen
sind.
5. Eine Schutzvorrichtung gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche,
welche weiterhin ein kompressibles Kissen (70) in Berührung mit der Anschluss-
bzw. Abschlusskappe aufweist.
6. Eine Schutzvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das kompressible Kissen
ein Material auf Silikonbasis aufweist.
7. Eine Schutzvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Boden eine erste Oberfläche (14) aufweist, von welcher sich die
vorragende Schulter und der Rückhalteklipp erstrecken, und wobei der Boden einen
Umfangsrand (83) aufweist, welcher sich mit der ersten Oberfläche schneidet und
wobei der Rückhalteklipp und/oder die vorstehende Schulter von dem Boden an
einer Stelle abragen, welche von dem Umfangsrand so zurückgesetzt ist, dass sie
einen Absatz (73) auf der ersten Oberfläche zwischen dem Rückhalteklipp
und/oder der vorstehenden Schulter und dem Umfangsrand definieren bzw.
begrenzen.
8. Eine Schutzvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Boden eine Öffnung (88) durch ihn hindurch aufweist, zur Aufnahme
eines Vorsprungs (86) auf einer Tragfläche (64), welche den Boden trägt.
9. Eine Schutzvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
welche weiterhin aufweist eine Einrichtung (92) zum Befestigen des Bodens,
welche Einrichtung den Boden berührt und an einem elektrischen Anschlussstift
befestigt ist, welcher sich durch das Kontaktloch erstreckt, wobei die besagte
Einrichtung bevorzugt eine Tinnerman-Befestigungseinrichtung ist.
10. Eine elektrische Stromversorgungseinheit, welche eine Batterie aufweist mit
einem Anschlussstift, einem elektrischen Bauteil (37), welches elektrisch an die
Batterie angeschlossen ist, und einer Schutzvorrichtung gemäß irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche zum Schutz des elektrischen Bauteils, in welcher
Stromversorgungseinheit das elektrische Bauteil durch den Boden der
Schutzvorrichtung getragen wird.
11. Eine elektrische Stromversorgungseinheit gemäß Anspruch 10, weiter
dadurch gekennzeichnet, dass ein kompressibles Kissen das elektrische Bauteil
berührt.
12. Eine elektrische Stromversorgungseinheit gemäß Anspruch 10 oder
Anspruch 11, welche weiterhin eine metallische Substanz (86) aufweist, welche mit
der Batterie verbunden ist und wenigstens in der Öffnung sitzt, wobei
vorzugsweise die metallische Substanz dadurch gekennzeichnet ist, dass sie an die Batterie
angeschweißt ist.
13. Eine elektrische Stromversorgungseinheit gemäß irgendeinem der
Ansprüche 10 bis 12, welche weiterhin aufweist eine Umhüllung (77), welche wenigstens
teilweise das Schutzgehäuse bedeckt und wenigstens teilweise die Batterie abdeckt.
14. Ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Batterie und eines elektrischen
Bauteils, welches umfasst:
a) Vorsehen einer Batterie, welche einen Anschlussstift aufweist;
b) Vorsehen eines elektrischen Bauteils;
c) Vorsehen einer Schutzvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis
9, welches Verfahren die Schritte aufweist
(i) Anordnen des Schutzgehäuses auf der Batterie dergestalt, dass der
Anschlussstift sich in das Kontaktloch erstreckt;
(ii) Anordnen des elektrischen Bauteils auf dem Boden;
(iii) elektrische Verbindung des elektrischen Bauteils mit dem
Anschlussstift;
(iv) Vorsehen einer Anschluss- bzw. Abschlusskappe, welche zwischen
der vorstehenden Schulter und den dem Rückhalteklipp gehalten bzw. gefangen
ist; und
(v) Verbinden der Anschluss- bzw. Abschlusskappe mit dem elektrischen
Bauteil.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/404,934 US6205034B1 (en) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Protection device for protecting an electrical component and method of assembling a battery with a protection device and an electrical component |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60001612D1 DE60001612D1 (de) | 2003-04-17 |
DE60001612T2 true DE60001612T2 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=23601630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60001612T Expired - Lifetime DE60001612T2 (de) | 1999-09-24 | 2000-09-22 | Schutzvorrichtung für ein elektrisches Bauteil und Verfahren zum Zusammenbau einer Batterie mit diesem elektrischen Bauteil und der Schutzvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6205034B1 (de) |
EP (1) | EP1087456B1 (de) |
JP (1) | JP2001148259A (de) |
AT (1) | ATE234515T1 (de) |
DE (1) | DE60001612T2 (de) |
DK (1) | DK1087456T3 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001085281A (ja) * | 1999-09-09 | 2001-03-30 | Honda Motor Co Ltd | 電気二重層コンデンサの配線構造 |
US6317335B1 (en) * | 1999-09-24 | 2001-11-13 | Wilson Greatbatch Ltd. | Stiffened protection device for protecting an electrical component |
US6437239B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-08-20 | Wilson Greatbatch, Ltd. | Protection device and method of determining exposure temperature |
US6671187B1 (en) | 1999-09-24 | 2003-12-30 | Wilson Greatbatch Ltd. | Protection device having a sleeve and method of assembling a battery with a protection device and an electrical component |
US6426867B1 (en) * | 2000-05-05 | 2002-07-30 | Wilson Greatbatch, Ltd. | Protection device having tapered ribs and method of assembling a battery with a protection device and an electrical component |
JP2003022798A (ja) | 2001-03-26 | 2003-01-24 | Wilson Greatbatch Ltd | リンクヒューズ |
EP1246277A3 (de) * | 2001-03-27 | 2004-01-14 | Wilson Greatbatch Ltd. | Als Leiterbahn ausgebildete Schmelzsicherung |
US6574111B1 (en) * | 2002-05-26 | 2003-06-03 | Motorola, Inc. | Impact resistant rechargeable battery cell with crumple zone |
US7118817B2 (en) * | 2002-09-05 | 2006-10-10 | 3Si Security Systems, Inc. | Coin cell protection against reverse insertion in cell holder |
US6831827B1 (en) | 2002-10-30 | 2004-12-14 | Wilson Greatbatch Technologies, Inc. | Universal family spacers for a battery electrical protection device |
US7791860B2 (en) | 2003-07-09 | 2010-09-07 | Maxwell Technologies, Inc. | Particle based electrodes and methods of making same |
US7352558B2 (en) | 2003-07-09 | 2008-04-01 | Maxwell Technologies, Inc. | Dry particle based capacitor and methods of making same |
US7920371B2 (en) | 2003-09-12 | 2011-04-05 | Maxwell Technologies, Inc. | Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices |
US7090946B2 (en) | 2004-02-19 | 2006-08-15 | Maxwell Technologies, Inc. | Composite electrode and method for fabricating same |
US7222543B2 (en) | 2004-11-23 | 2007-05-29 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Modular encoder, method of producing a modular encoder, and system for measuring angular movement |
US7492574B2 (en) | 2005-03-14 | 2009-02-17 | Maxwell Technologies, Inc. | Coupling of cell to housing |
US7440258B2 (en) | 2005-03-14 | 2008-10-21 | Maxwell Technologies, Inc. | Thermal interconnects for coupling energy storage devices |
EP1898434A1 (de) * | 2005-06-30 | 2008-03-12 | Nisshinbo Industries, Inc. | Elektrischer doppelschichtkondensator |
US20070053140A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Maxwell Technologies, Inc. | Flexible enclosure for energy storage devices |
US20070054559A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Maxwell Technologies, Inc. | Thermal interconnects for coupling energy storage devices |
US20080013253A1 (en) * | 2005-09-02 | 2008-01-17 | Maxwell Technologies, Inc. | Expandable enclosure for energy storage devices |
KR100778979B1 (ko) | 2005-12-29 | 2007-11-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차전지 |
KR100833744B1 (ko) | 2006-10-30 | 2008-05-29 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차전지 |
US7688596B1 (en) | 2007-04-19 | 2010-03-30 | Electrochem Solutions, Inc. | Electrochemical cell supporting a protective housing for electrical components |
KR100922469B1 (ko) * | 2007-09-21 | 2009-10-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 |
KR101030858B1 (ko) * | 2007-09-28 | 2011-04-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차전지 |
US10008872B2 (en) | 2010-09-20 | 2018-06-26 | Batteroo, Inc. | Methods of extending the life of battery |
CA2811802A1 (en) * | 2010-09-20 | 2012-03-29 | Fariborz Frankie Roohparvar | Structure and method for extending battery life |
KR101446161B1 (ko) | 2011-08-17 | 2014-10-01 | 주식회사 엘지화학 | 캡 조립체 및 이를 이용한 이차 전지 |
KR102191717B1 (ko) * | 2017-11-06 | 2020-12-16 | 이브 에너지 씨오., 엘티디. | 안전하고 고에너지인 usb 충전 가능한 전지 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3841913A (en) | 1972-12-15 | 1974-10-15 | Esb Inc | Unitary cathode cover |
CA1179730A (en) | 1982-06-16 | 1984-12-18 | Marian Wiacek | Snap-in sealing and insulating member for galvanic cells |
FR2562719B1 (fr) | 1984-04-05 | 1987-02-27 | Accumulateurs Fixes | Montage ameliore de piles ou batteries de piles |
DE3742026A1 (de) | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Varta Batterie | Kunststoffdichtungselement fuer galvanische primaerelemente |
JPH0461857U (de) * | 1990-10-05 | 1992-05-27 | ||
US5283137A (en) * | 1991-04-29 | 1994-02-01 | Optima Batteries, Inc. | Cover assembly for rechargeable battery |
JP3203623B2 (ja) * | 1992-03-06 | 2001-08-27 | ソニー株式会社 | 有機電解液電池 |
US5264303A (en) * | 1992-06-01 | 1993-11-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Battery housing and cap |
DE4413808B4 (de) * | 1993-04-27 | 2007-06-06 | Medtronic, Inc., Minneapolis | Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrochemischen Zelle und Knopfzelle |
US5434017A (en) | 1993-11-19 | 1995-07-18 | Medtronic, Inc. | Isolated connection for an electrochemical cell |
JP3344054B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2002-11-11 | ソニー株式会社 | 非水電解液二次電池 |
US5672443A (en) | 1994-04-15 | 1997-09-30 | Phillips Plastics Corporation | Battery sealing cap |
IL114881A (en) | 1994-08-24 | 1998-01-04 | Duracell Inc | Electrochemical cell gasket support disc |
US5532081A (en) | 1994-08-24 | 1996-07-02 | Duracell Inc. | Upward deflecting support disk for electrochemical cell seal |
IL114880A (en) | 1994-08-24 | 1998-09-24 | Duracell Inc | Electrochemical cell gasket |
US5529858A (en) | 1994-10-24 | 1996-06-25 | Saft America, Inc. | Hermetically sealed thermocompression feedthrough and peripheral seal for high temperature lithium based battery applications |
US5776631A (en) | 1995-12-06 | 1998-07-07 | Eveready Battery Company, Inc. | Safety snap-through seal for galvanic cells |
US5786980A (en) | 1996-02-02 | 1998-07-28 | Evans Capacitor Company, Incorporated | Electrical component package and packaged electrical component |
JPH09231959A (ja) * | 1996-02-20 | 1997-09-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 二次電池 |
US5770328A (en) * | 1996-07-05 | 1998-06-23 | Motorola, Inc. | Battery packaging system and clip for same |
JPH1126029A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-01-29 | Sanyo Electric Co Ltd | 電 池 |
-
1999
- 1999-09-24 US US09/404,934 patent/US6205034B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-22 DE DE60001612T patent/DE60001612T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-22 AT AT00308348T patent/ATE234515T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-09-22 JP JP2000288644A patent/JP2001148259A/ja active Pending
- 2000-09-22 EP EP00308348A patent/EP1087456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-22 DK DK00308348T patent/DK1087456T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6205034B1 (en) | 2001-03-20 |
ATE234515T1 (de) | 2003-03-15 |
EP1087456A1 (de) | 2001-03-28 |
DE60001612D1 (de) | 2003-04-17 |
JP2001148259A (ja) | 2001-05-29 |
DK1087456T3 (da) | 2003-07-14 |
EP1087456B1 (de) | 2003-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001612T2 (de) | Schutzvorrichtung für ein elektrisches Bauteil und Verfahren zum Zusammenbau einer Batterie mit diesem elektrischen Bauteil und der Schutzvorrichtung | |
DE69600849T2 (de) | Zylindrische Zelle, Zellenpackung und Zellenhalter | |
DE102004019606B4 (de) | Dichtungsanordnung und mit derselben ausgestatteter Steckverbinder | |
DE69508571T2 (de) | Dichtungselement | |
DE10002142B4 (de) | Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien | |
DE2913984A1 (de) | Implantierbare signalgeneratoranordnung | |
DE19816695C2 (de) | Spannungsversorgungs-Buchse | |
DE2142382A1 (de) | Verfahren zur Einkapselung von elektronischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, sowie nach diesem Verfahren hergestellter eingekapselter Kondensator | |
DE112011100542T5 (de) | Schutzkappe zum Verhindern schiefen Festziehens eines direkt auf einer Batterie montierten Schmelzsicherungs-Anschlussteils | |
DE68908061T2 (de) | Verpackte Batterien und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3511989A1 (de) | Batterieeinheit | |
DE102016225598A1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
DE3437219A1 (de) | Sensor fuer einen zugdrahtzaun und zugdrahtzaunanordnung | |
DE102018131148A1 (de) | Leistungsstecker | |
DE60120029T2 (de) | Schutzvorrichtung für einen elektrischen Bauteil | |
DE69620494T2 (de) | Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme | |
DE69622118T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit kombinierter Kontakt- und Gehäusebefestigungsanordnung | |
DE19946687B4 (de) | Ultraschall-Schweißanordnung | |
DE3910653A1 (de) | Infrarot-bewegungsmelder | |
DE3039682A1 (de) | Elektrisches bauelement | |
DE1596129B1 (de) | Zellenverbinder fuer Akkumulatoren | |
DE2126423A1 (de) | Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung | |
DE2617016C2 (de) | Elektrischer Bleiakkumulator, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE3917564A1 (de) | Regelwiderstand und fertigungsverfahren fuer denselben | |
DE60126215T2 (de) | Schutzvorrichtung mit Hülse und Verfahren zur Montage einer Batterie mit einer Schutzvorrichtung und einem elektrischen Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |