DE2142382A1 - Verfahren zur Einkapselung von elektronischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, sowie nach diesem Verfahren hergestellter eingekapselter Kondensator - Google Patents

Verfahren zur Einkapselung von elektronischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, sowie nach diesem Verfahren hergestellter eingekapselter Kondensator

Info

Publication number
DE2142382A1
DE2142382A1 DE19712142382 DE2142382A DE2142382A1 DE 2142382 A1 DE2142382 A1 DE 2142382A1 DE 19712142382 DE19712142382 DE 19712142382 DE 2142382 A DE2142382 A DE 2142382A DE 2142382 A1 DE2142382 A1 DE 2142382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
capacitor
capacitor according
cup
fastening devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142382
Other languages
English (en)
Inventor
John Bernard; Evans jun. William Indianapolis Ind. Greskamp (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERO TANTAL KONDENSATOREN GmbH
Original Assignee
ERO TANTAL KONDENSATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERO TANTAL KONDENSATOREN GmbH filed Critical ERO TANTAL KONDENSATOREN GmbH
Publication of DE2142382A1 publication Critical patent/DE2142382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/103Sealings, e.g. for lead-in wires; Covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3406Components, e.g. resistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7146Battery-cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/31Sonic seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

2U2382
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. "Weickmann,
Dipl.-Ing.-H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
<983921/22>
P.R. Mallory & Co. Inc.
3029 East Washington Street, Indianapolis, Indiana, V.St.A.
Verfahren zur Einkapselung von elektronischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, sowie nach diesem Verfahren hergestellter eingekapselter Kondensator
Die Erfindung bezieht sich auf die Einkapselung von elektronischen Bauelementen, wie Batterien, Kondensatoren und Halbleitereinrichtungen, zu denen Dioden, Transistoren, etc. gehören. Obwohl die Erfindung nachstehend im Hinblick auf Kondensatoren erläutert wird, dürfte einzusehen sein, daß die Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
Die bisherige Erfahrung auf dem Kondensatorgebiet hat deutlich die Forderung erkennen lassen, daß Bedarf an einer Schutzabdichtung für Kondensatoreinheiten besteht. Unter den bedeutenden Erwägungen, die zu dieser Forderung geführt haben, sind zu nennen: Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Beständigkeit
20 9812/0983
gegenüber chemischem Angriff, Beständigkeit gegenüber Dämpfen, Beständigkeit gegenüber Wärmeverzug, mechanische
Festigkeit, Beibehaltung des verwendeten Elektrolyten und Beibehaltung elektrischer Eigenschaften.
Gemäß den bisher angewandten Verfahren wurde ein Kondensatorkörper in einem Metallbehälter oder Kunststoffbehälter eingekapselt, und das offene Ende wurde durch einen Kombinationsdeckel verschlossen, welcher in dem offenen Ende des Behälters durch ein geeignetes federndes ringförmiges Material unter Druck stehend gehalten wurde. Der Kombinationsdeckel bzw„ KombinationsVerschluß wurde im allgemeinen aus zwei zusammengepreßten Schichten hergestellt. Die an dem Behälter anliegende Schicht des Kombinationsdeckels war dabei in typischer Weise aus einem leicht zusammendrückbaren Material hergestellt, wie aus Gummi. Die andere bzw. äußere Schicht des Kombinationsdeckels war in typischer Weise aus einem festen Isoliermaterial hergestellt, wie aus einem Phenol oder dgl.. Der Gummi wurde dabei im allgemeinen dazu benutzt, unter dem Einfluß der tiurch den federnden Ring ausgeübten Druckkräfte eine annehmbare Enddichtung hervorzurufen.
Es dürfte ersichtlich sein, daß das Gehäuse eines Kondensators damit aus drei gesonderten und unterschiedlichen Teilen bestand, nämlich aus dem Metallbehälter bzw. Kunststoffbehälter und aus dem Kombinationsdeckel des federnden bzw. elastischen Endes, für den mehrere unterschiedliche Materialarten und mehrere gesonderte und unterschiedliche Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Dadurch steigen die Herstellkosten des Kondensators an.
209812/0983
Wenn darüber hinaus der Ring keinen geeigneten Sitz hat oder wenn der Kombinationsdeckel keinen geeigneten Sitz hat oder wenn die Komponenten des Kombinationsdeckels nicht in richtiger Weise zusammenpassen, wird keine wirksame Endabdichtung für den Kondensator erzielt.
Es ist bereits an anderer Stelle (US-Patentanmeldungen, -Serial Nos. 659 507 und 852 139) ein Verfahren vorgeschlagen worden, gemäß dem Teile eines ein elektronisches Bauelement enthaltenden Kunststoffbehälters mit Hilfe von Ultraschallenergie zusammengefügt werden, und zwar mittels einer ein Zungenteil und ein Nutteil umfassenden Verbindung. Die Zungen- und Nut-Verbindung führt jedoch nicht zu zufriedenstellenden " Verbindungen mit hoher Zuverlässigkeit für sämtliche Anwendungszwecke, da nämlich der Kontaktbereich in der Zungen- und Nut-Verbindung für einige Anwendungsfälle zu groß ist.
Es besteht ferner der Wunsch, die Forderung nach einer teuren bzw. aufwendigen Hardware zu vermeiden, die normalerweise erforderlich ist, um einen Kondensator in einer elektronischen Einrichtung festzuhalten. Häufig ist es dabei erwünscht, daß die Trageinrichtungen auch als Anschlüsse verwendet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg zu \
zeigen, wie offene Enden von elektronische Bauelemente enthaltenden Behältern abgedichtet werden können, indem ein einziger Kunststoff verwendet wird. Dabei ist im besonderen ein Verfahren zum Verschließen des offenen Endes eines Kunststoffbehälters anzugeben, wobei eine Ultraschweißung angewandt werden soll. Dabei sollen im weiteren thermoplastische Stoffe, die ineinandergefügt sind, durch W_Järme miteinander verschweißt werden können, welche durch die von einer Ultra-
209812/0983
4" 2U2382
schalleinrichtung abgegebenen Schwingungen hervorgerufen wird. Ferner ist ein Verfahren zur Abdichtung der an einer Verbindungsstelle vorhandenen, ineinandergefügten Materialien durch Wärmeeinwirkung zu schaffen. Außerdem soll ein Verfahren zum Verschließen der Enden von Kondensatorbehältern geschaffen werden, das einfach und wirtschaftlich ist. Im übrigen soll ein Verfahren zur Ultraschallschweißung eines Endverschlusses eines Kondensatorbehälters geschaffen werden, wobei eine ausgezeichnete mechanische Verbindung erzielt werden soll. Schließlich sollen Halte- oder Trageinrichtungen als Teil des geformten Behälters vorgesehen werden.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer vertikalen Teilschnittansicht die Beziehung zwischen einem typischen Kondensator und einem bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung benutzten Ultraschall-Schweißkopf.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Kondensators gemäß der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 2 eingetragenen Linie 3-3.
Figuren 4 bis 6 zeigen in Seitenansichten verschiedene Befestigungseinrichtungen zur Befestigung des Kondensators gemäß der Erfindung in einem Behälter und/oder Chassis.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird, allgemein gesagt, durch eineian einem Ende offenen Becher aus einem Thermoplast gelöst, in den ein hergestelltes elektronisches
209812/098 3
5~ 2H2382
Bauelement eingesetzt wird, woraufhin auf das offene Ende des betreffenden Bechers ein Verschlußdeckel aufgesetzt wird, der aus einem Material besteht, das mit dem Bechermaterial kompatibel ist. Der betreffende Verschlußdeckel wird dabei mit dem Becher in einer Zusammenfügungs-Beziehung gehalten. In dieser Ste Llung bzw. Beziehung werden der Becher und der Verschluß im Bereich ihrer Verbindung durch Ultraschweißung miteinander verbunden. Dadurch ist ein einziger Behälter von einheitlichem Aufbau geschaffen, der das betreffende elektronische Bauelement umgibt.
Im folgenden sei auf die Zeichnungen näher eingegangen. In Fig. 1 ist ein elektronisches Bauelement gezeigt, wie ein Kondensatorwickel 10, der nahezu von zylindrischer Form ist. Der Kondensatorwickel 10 weist im Bereich seiner Mitte einen Öffnungsteil 11 auf, mit welchem der betreffende Kondensatorwickel auf ein Dornelement 12 aufgesteckt ist, das von dem Boden des den Kondensatorwickel umgebenden Behälters 28 absteht. Der Behälter 28 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem an einem Ende offenen Becher 13 und aus einem Endverschlußteil 2 3. Bei dem hier dargestellten Beispiel ist eine Aluminiumfolie 10 mit einem als Zwischenlage verwendeten absorbierenden Material 15, wie Papier, aufgewickelt und mit einem flüssigen Elektrolyten getränkt, wie mit einem Gemisch, I enthaltend grundsätzlich Äthylenglykol und Borsäure. Es sei jedoch bemerkt, daß die Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Von dem so hergestellten Wickelkörper 10 verlaufen Anschlußdrähte 16 und 17 weg; sie sind mit elektrischen Anschlüssen und 19 in geeigneter Weise verbunden, wie durch Nietung bzw. Nieten oder Schweißung. Der Kondensatorbecher 13 weist ein offenes Ende 21 auf, das durch einen Randteil 22 gebildet ist. Der Deckel 23 weist mehrere eindeutige Merkmale auf.
209812/0983
So weist der betreffende Deckel 23 eine Schulter 24 auf, welche den Deckel auf den Becher in eine entsprechende Lage bringt, und zwar durch Anlage an der Innenfläche des Bechers 13, Auf diese Weise ist eine Bewegung des Deckels 13 während der Anwendung einer Schwing-Verbindungsenergie vermieden. Ein V-förmiger Energieleiter 25 an dem Deckel dient dazu, die
Schwingenergie auf den Becher "13 zu übertragen und damit eine Erwärmung des Deckels 23 und des Bechers 13 hervorzurufen. Der Energieleiter gewährleistet dabei eine ausreichende Erwärmung, so daß eine Schmelzung lediglich an den zu verbindenden bestimmten Bereichen hervorgerufen wird.
Der hergestellte Kondensatorwickel bzw. Kondensatorkörper 10 wird mit dem Endverschlußteil bzw. Deckel und den angeschlossenen Anschlußdrahten zunächst in den Becher 13 eingesetzt. Sodann wird ein Ultraschall-Schweißkopf 26, der ein geeignet geformtes Horn 27 aufweist, in Arbeitsbeziehung zu dem Endverschluß gebracht, und zwar derart, daß der Energieleiter unter Bildung eines einzigen, zusammenhängenden Behälters für die Einkapselung des Kondensatorwicicels verschweißt werden kann. Das zuvor erwähnte Horn 27 kann irgendeine geeignete Form aufweisen; es ist über einen Verlängerungsschaft 29 mit dem Schweißkopf 26 verbunden.
Der Schweißkopf 26 ist in der Praxis ein Schallwanciler, der den von einer Speisequelle (nicht gezeigt) gelieferten Wechselstrom in mechanische Schwingungen derselben Frequenz umsetzt. Derartige Frequenzen liegen gewöhnlich im Ultraschallbereich bei höheren Werten als 20 000 Schwingungen pro Sekunde. Vorzugsweise ist das Horn 27 von einer geeigneten Form, so daß es gegen den Verschluß 25 geführt werden kann, um auf einfache Weise die mechanischen Schwingungen
209812/0983
auf den betreffenden Verschluß zu übertragen und den Druck gegen diesen Verschluß beizubehalten. Auf diese Weise wird ein Ultraschallweg gebildet, der radial durch den betreffenden Endverschluß hindurchläuft. Jegliche Diskontinuität in dem Ultraschallweg ruft- eine Energieableitung hervor, was zu einem Wärmeverlust führte Bei der vorliegenden Erfindung tritt eine Diskontinuität an der Verbindungsstelle zwischen dem Endverschluß 25 und dem Becher 13 auf. An dem betreffenden Verbindungspunkt wird Wärme freigegeben, wodurch der Verschluß und der Becher unter Ausübung eines Druckes von dem Horn her zusammenhängend miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird also ein einheitlicher Behälter 28 gebildet, der den Kondensatorwickel bzw. Kondensatorkörper 10 umgibt. Es dürfte einzusehen sein, daß der Kondensatorwickel mit dem Becher in einer geeigneten Anschlageinrichtung oder Befestigungseinrichtung festgehalten wird,um eine Ausführung einer wirksamen Verbindung zu ermöglichen.
Allgemein gesagt bestehen der Becher 13 und der Endverschluß aus einem Kunststoff, der eine geringe Dämpfung auf die Schallausbreitung ausübt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Ultraschallschwingungen wirksam durch das Material übertragen werden. Darüber hinaus müssen die Materialien im Hinblick auf ihre Verwendung zur Einkapselung des elektronischen Bauelements gewählt werden. Für Bauelemente, wie Kondensatoren und Batterien, können der Becher 13 und der Endverschluß (Deckel) aus einem Thermoplast hergestellt sein, wie aus Polypropylen-, Polyamid-, Polystyrol-, Polykarbonat- und Polyazetatharzen. Polypropylenharze werden aus wirtschaftlichen Gründen und der erwünschten physikalischen Eigenschaften wegen jedoch bevorzugt.
209812/0983
Eine gute zusammenhängende Verbindung hängt zu einem großen Ausmaß von der Ausbildung der Verbindungsstelle bzw. Verbindung ab,, Im allgemeinen ist es wichtig, daß zu einem Zeitpunkt nur ein kleiner Kontaktbereich an der Verbindungsstelle vorhanden ist, so daß die Schmelzung schnell erfolgt. Wenn zuviel Kunststoff zu einem Zeitpunkt in Kontakt ist, wirkt der betreffende Teil selbst als Wärmesenke, die Wärme von dem Verbindungsbereich abzieht. Dadurch erreicht der Kunststoff dann "niemals seine kritische Schmelztemperatur. Der in Fig„ 1 dargestöllte V-förmige Energieleiter 25 ist eine besonders gute Verbindungsform, und zwar wegen der kleinen Fläche des mit dem feststehenden Teil in Kontakt befindlichen schwingenden Teils. Die in Fig. 1 dargestellte Schulter 24 ist von besonderer Bedeutung, da sie nämlich den Deckel an einem Verrutschen hindert, während das Material in der Schweißzone plastisch ist«
Es sei bemerkt, daß durch die Verwendung des Energieleiters 25 die Verbindungsoperation sehr schnell ausgeführt werden kann, und zwar in einer Zeitspanne von weniger als 5 Sekunden und häufig sogar noch schneller, wie in drei Sekunden bzw. noch schneller.
Neben den Schraub-Me.talleinsätzen 18 und 19 enthält der Deckel 23 noch ein Ventil 40 , das zur Entlastung des Kondensators dient, und zwar in dem Fall, daß sich innerhalb der betreffenden Einrichtung hohe Innendrucke ausbilden. Das Ventil 40 enthält einen .hohlen zylindrischen Teil 42 mit einem sich erweiternden Teil 43, der an der Unterseite des Verschlusses bzw. Deckels 23 anliegt. Diese Form ist dabei lediglich zur Darstellung gewählt; es können auch andere Formen verwendet werden. Der zylindrische Teil 42 kann z.B. kegelförmig ausgebildet sein. Das betreffende Ventil 40 weist eine
209812/0983
Membran 41 auf, deren Dicke im Hinblick auf das verwendete bestimmte Material so gewählt ist, daß dann, wenn der Druck innerhalb der Einrichtung einen bestimmten Wert erreicht, diese Membran reißt. Das Ventil kann aus einem Elastomer aus einer Vielzahl von Elastomeren hergestellt sein» Beispiele für Materialien, die für das Ventil verwendet werden können, sind Copolymere von Butylgummi, der auf Styrol aufgepfropft ist (Kraton Shell Oil Company), Butylgummi, der auf eine hohe Dichte besitzendes Polyäthylen aufgepfropft ist (Allied Chemical 11HD)0
Ein weiteres bedeutendes Merkmal der vorliegenden Erfindung g liegt darin, daß Maßnahmen zur Anbringung der umkapselten Einrichtung.in bzw. an einem Behälter und/oder Chassis getroffen worden sind. Eine derartige Maßnahme besteht in der Bereitstellung von Gewindeöffnungen in dem Becher, und zwar vorzugsweise im unteren Teil des Bechers. Eine oder mehrere derartige Gewindeöffnungen können dabei direkt in dem Behälter bzw. Becher geformt sein» Es ist aber auch möglich, daß diese Gewindeöffnungen in Metallschraubeinsätzen enthalten sind, von denen in Fig. 1 zwei gezeigt und mit 31 und 32 bezeichnet sind.
Im Unterschied zu den betrachteten Maßnahmen kann für die Anbringung ein geformter Flansch 50 vorgesehen sein, der einen f Teil der Befestigungseinrichtung bildet. So können z.B., wie dies das Beispiel gemäß Fig. 5 zeigt, eine oder mehrere Öffnungen 52, 53 vorgesehen sein, die für eine Schrauben/
Muttern-Verbindung ausgenutzt werden. Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 6 gezeigt. Gemäß Fig. 6 werden Glieder 60 in geeignet vorgesehene Öffnungen des Chassis eingedrückt. Die Öffnung bzw. der Schlitz 63 ermöglicht dabei ein Zusammenziehen der betreffenden Glieder in diesem Fall. Die aus-
209812/0983
2U2382
ladenden Teile 62 halten die Einrichtung dann in dem Behälter und/oder Chassis fest.
Bei einer noch anderen Konstruktionsart kann ein Gewindeansatz 70 vorgesehen sein, und zwar entweder als Einsatz, der z.B. aus Metall besteht, oder als Ansatz mit einem Gewinde Dieser Ansatz kann in dem Kunststoffbecher gebildet sein. Eine Mutter 72 wird dann dazu benutzt, die betreffende Einrichtung in Anlage an einem Chassis C zu halten. Gemäß einem weiteren Beispiel können Finger 80 mit dünnen Bereichen bzw. Stegen und einem ausladenden Teil 82 gebildet sein, um in den Behälter und/oder das Chassis zum Zwecke des Festhaltens der betreffenden Einrichtung eingesetzt werden zu können.
209812/0983

Claims (1)

  1. 2U2382
    Patentansprüche
    M.JVerfahren zur Einkapselung eines elektronischen Bauelementkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Bauelementkörper (10) in einen ein offenes Ende (21) aufweisenden thermoplastischen Becher (13) eingesetzt wird, der eine der Form des elektronischen Bauelementkörpers (10) weitgehend entsprechende Form auf-
    und
    weist,/daß ein thermoplastischer Endverschluß (23) mit zumindest einem Energieleiter·(25) auf den Außenrand (22) des Bechers (13) aufgesetzt und einer solchen Ultraschallschwingung ausgesetzt wird, daß ein Ultraschallweg durch den Endverschluß (23) und den Energieleiter (25) verläuft, bei dem an dem Verbindungspunkt zwischen dem Endverschluß (23) und dem Becher (13) auftretende Wärme freigegeben wird, durch die der Endverschluß (23) und der Becher (13) unter Bildung eines einzigen, zusammenhängenden Behälters (28) miteinander verbunden werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (13) und der Endverschluß (23) aus einem thermoplastischen Material, das aus der Polypropylen-, Polyamid-, Polystyrol-, Polykarbonat- und Polyazetatharze umfassenden Stoffgruppe ausgewählt ist, hergestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein derart ausgebildeter Endverschluß (23) verwendet wird, daß die Anlage in dem offenen Ende (21) des Bechers (23) während der Verbindungsherstellung unterstützt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3f zur Umkapselung eines Kondensatorkörpers, bei dem eine Folie
    20 9812/0983
    mit einem Absorptionsmaterial zu einem Kondensatorwickel gewickelt ist, der mit einem flüssigen Elektrolyten getränkt ist und der Anschlußdrähte aufweist, dadurch gekennzeichnet s daß der Kondensatorwickel (1O) in einen Umkapselungsbehälter (28) eingesetzt wird, dessen Form weitgehend der Form des Kondensatorwickels (10) entspricht und der mit elektrischen Anschlüssen (18,19) mit den Anschlußdrähten (16,17) elektrisch verbunden wird, und daß der Um-•kapselungsbehälter (28) aus zwei thermoplastischen Teilen (13,23) hergestellt wird, die durch Ultraschallschweißung miteinander zusammenhängend verbunden werden.
    '5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (13,23) mit einer Aufnahme (24) versehen werden, durch die die Anlage der betreffenden Teile (13,23) vor und während der Verbindungsherstellung unterstützt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß das ein Teil (23) mit Einrichtungen (z.B. 31,32) zur Anbringung an einem Behälter und/oder Chassis versehen wird.
    7. Kondensator mit einem Wickel aus einer Metallfolie und einem absorbierenden Material,das mit einem flüssigen Elektrolyten getränkt ist, gekennzeichnet durch die Herstellung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und dadurch, daß der Wickel (10) mit seinen Anschlußdrähten (16,17) von einem Behälter (28) aufgenommen ist, der aus zwei Behälterteilen (13,23) besteht, von denen zumindest der eine Behälterteil (23) zumindest einen Energieleiter (25) vor der Verbindung der beiden Behälterteile (13,23) aufweist.
    209812/0983
    2U2382
    8. Kondensator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (28) aus einem Thermoplast besteht, das aus der Polypropylen-, Polyamid-, Polystyrol-, PoIykarbonat- und Polyazetatharze umfassenden Stoffgruppe ausgewählt ist.
    9. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der eine Behälterteil (23) eine Einrichtung (24) zur Festhaltung vor und während der Verbindung mit dem anderen Behälterteil (13) aufweist.
    10. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (16,17) des Wickels an elektrische Anschlußklemmen (18,19) angeschlossen sind.
    11. Kondensator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (18,19) aus Metalleinsätzen in dem einen Behälterteil (23) bestehen.
    12. Kondensator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze in dem Behälterteil (23) eingeschraubt sind.
    13. Kondensator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (28) Befestigungseinrichtungen aufweist.
    14. Kondensator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (50,51) an dem Behälter (28) angeformt sind.
    15. Kondensator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen Metalleinsätze (31,32) enthalten.
    209312/0983
    16. Kondensator nach Anspruch 14f dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen zumindest einen
    Flansch (50,51) enthalten.
    17. Kondensator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (50,51) zumindest eine Befestigungsöffnung (52,53) aufweist.
    18. Kondensator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (50,51) zumindest eine Befestigungsaufhängeeinrichtung aufweist.
    19. Kondensator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen zumindest ein Mutternteil (31,32) enthalten.
    20. Kondensator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen zumindest ein Schraubteil (71) enthalten.
    21. Kondensator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungseinrichtungen zumindest eine Aufhängeeinrichtung (81,82;61,62) enthalten.
    22. Kondensator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen eine Vielzahl von Aufhängevorrichtungen (61,62;81,82) enthalten.
    209812/0983
DE19712142382 1970-08-24 1971-08-24 Verfahren zur Einkapselung von elektronischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, sowie nach diesem Verfahren hergestellter eingekapselter Kondensator Pending DE2142382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6648770A 1970-08-24 1970-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142382A1 true DE2142382A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=22069806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142382 Pending DE2142382A1 (de) 1970-08-24 1971-08-24 Verfahren zur Einkapselung von elektronischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, sowie nach diesem Verfahren hergestellter eingekapselter Kondensator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3648337A (de)
AU (1) AU3217171A (de)
BR (1) BR7105782D0 (de)
CA (1) CA934456A (de)
DE (1) DE2142382A1 (de)
FR (1) FR2105903A5 (de)
GB (1) GB1347059A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144964A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer kondensator mit teilverguss
DE4214121A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Matsushita Components Elektrischer wickelkondensator
DE10309607B4 (de) * 2003-03-05 2006-06-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Verkapselung von funktionellen Komponenten eines optoelektronischen Bauelements

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045862A (en) * 1973-01-10 1977-09-06 P. R. Mallory & Co., Inc. Electronic component and method
US3866095A (en) * 1973-07-13 1975-02-11 Sprague Electric Co Plastic encased component with reflowed-plastic sealed leads
US3904812A (en) * 1973-08-10 1975-09-09 Wagner Electric Corp Logic module
US3980500A (en) * 1975-05-30 1976-09-14 Gould Inc. Resealable vent for plastic battery case
WO1985000463A1 (en) * 1983-07-05 1985-01-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aluminum electrolytic capacitor and method of manufacture thereof
US4728919A (en) * 1985-11-25 1988-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Moisture-tight wound ferrite toroidal core with resin envelope
DE3618066C1 (de) * 1986-05-29 1987-12-03 Licentia Gmbh Verfahren zum dichten Verschliessen eines becherfoermigen aus Metall gefertigten Gehaeuses eines elektrischen Bauelements mit einem Deckel aus Kunststoff
KR900002518Y1 (ko) * 1987-04-20 1990-03-30 주식회사대영 고정캡이 설치된 콘덴서
AT393180B (de) * 1987-12-17 1991-08-26 Philips Nv Elektrolytkondensator und verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators
US5149190A (en) * 1989-05-24 1992-09-22 Bay Industrial And Mine Tech Inc. Portable safety device
US5140502A (en) * 1990-03-12 1992-08-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid electrolytic capacitors and method for manufacturing the same
JPH06120390A (ja) * 1992-10-05 1994-04-28 Fuji Electric Co Ltd 樹脂封止形半導体装置の端子構造
US5381301A (en) * 1993-05-11 1995-01-10 Aerovox Incorporated Leak-tight and rupture proof, ultrasonically-welded, polymer-encased electrical capacitor with pressure sensitive circuit interrupter
US5372665A (en) * 1993-09-17 1994-12-13 General Motors Corporation Thermoplastic terminal encapsulation method and apparatus
DE19853267C2 (de) * 1998-11-18 2001-02-01 Epcos Ag Aluminium-Elektrolytkondensator mit verringerter Induktivität
US6307734B1 (en) 1998-12-31 2001-10-23 General Electric Company Electrolytic capacitor
JP2000315632A (ja) * 1999-03-02 2000-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンデンサ
JP2001009914A (ja) * 1999-06-25 2001-01-16 Matsushita Electric Works Ltd 防水型機器の密閉構造
US6627252B1 (en) 2000-05-12 2003-09-30 Maxwell Electronic Components, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
US6631074B2 (en) * 2000-05-12 2003-10-07 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
US6643119B2 (en) 2001-11-02 2003-11-04 Maxwell Technologies, Inc. Electrochemical double layer capacitor having carbon powder electrodes
US7332238B2 (en) * 2002-09-06 2008-02-19 The Gillette Company Electrochemical cells and systems
US20040048146A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 David Adamson Electrochemical cells and systems
US7352558B2 (en) 2003-07-09 2008-04-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based capacitor and methods of making same
US20070122698A1 (en) * 2004-04-02 2007-05-31 Maxwell Technologies, Inc. Dry-particle based adhesive and dry film and methods of making same
US20060147712A1 (en) * 2003-07-09 2006-07-06 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based adhesive electrode and methods of making same
US7791860B2 (en) * 2003-07-09 2010-09-07 Maxwell Technologies, Inc. Particle based electrodes and methods of making same
US20110165318A9 (en) * 2004-04-02 2011-07-07 Maxwell Technologies, Inc. Electrode formation by lamination of particles onto a current collector
US7920371B2 (en) * 2003-09-12 2011-04-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices
US7186912B2 (en) * 2003-09-26 2007-03-06 Avanex Corporation Hermetic lid seal by metal pressing for fiber optic module
US7090946B2 (en) * 2004-02-19 2006-08-15 Maxwell Technologies, Inc. Composite electrode and method for fabricating same
JP2006019093A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 集合電池
US7440258B2 (en) * 2005-03-14 2008-10-21 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnects for coupling energy storage devices
GB2450826B (en) * 2006-04-27 2011-10-26 Komatsu Mfg Co Ltd Capacitor module
CN201122609Y (zh) * 2007-12-03 2008-09-24 比亚迪股份有限公司 电池壳体和包括该电池壳体的电池
DE102008046324A1 (de) 2008-08-29 2010-04-01 Stribel Production Gmbh Spannungsversorgung
DE102008062657A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Stribel Production Gmbh Energiespeichereinrichtung
US20120077356A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Omron Corporation Socket for electrolytic capacitors
EP2456040A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Flextronic Int.Kft Schaltung zum Speichern elektrischer Energie
CN102129912A (zh) * 2011-02-28 2011-07-20 常州华威电子有限公司 一种具有超低内阻的螺钉型铝电解电容器
US8570767B2 (en) 2011-03-21 2013-10-29 Deere & Company Capacitor assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197193A (en) * 1937-07-29 1940-04-16 Gen Motors Corp Condenser container
US2628271A (en) * 1950-07-11 1953-02-10 Sprague Electric Co Molded electrolytic capacitor
GB757804A (en) * 1953-08-20 1956-09-26 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to electrolytic condenser assemblies
GB778853A (en) * 1954-06-24 1957-07-10 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to casings for electrolytic condensers
US3168613A (en) * 1963-05-08 1965-02-02 Union Insulating Co Insulated wiring box made of selectively useable molded sections of thermoplastic material united by solvent welding to form a unitary box
US3224916A (en) * 1963-12-06 1965-12-21 Branson Instr Sonic method of welding thermoplastic parts
US3438824A (en) * 1965-05-14 1969-04-15 Cavitron Corp Method and apparatus for joining a closure to a container by high frequency radial vibrations
US3320807A (en) * 1965-09-28 1967-05-23 J Y Taylor Mfg Company Float for liquid level gauge and process of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144964A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer kondensator mit teilverguss
DE4214121A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Matsushita Components Elektrischer wickelkondensator
DE10309607B4 (de) * 2003-03-05 2006-06-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Verkapselung von funktionellen Komponenten eines optoelektronischen Bauelements
DE10309607B9 (de) * 2003-03-05 2006-12-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Verkapselung von funktionellen Komponenten eines optoelektronischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
CA934456A (en) 1973-09-25
AU3217171A (en) 1973-02-15
BR7105782D0 (pt) 1973-03-29
FR2105903A5 (de) 1972-04-28
GB1347059A (en) 1974-02-13
US3648337A (en) 1972-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142382A1 (de) Verfahren zur Einkapselung von elektronischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren, sowie nach diesem Verfahren hergestellter eingekapselter Kondensator
DE60022308T2 (de) Kunststoffgehäuse zum Erreichen von Kompatibilität zwischen der Luftpermeabilität und der Wasserdichtheit, Giessform zur Herstellung eines solchen Gehäuses und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gehäuses
DE102019208103A1 (de) Wasserfeste elektronikvorrichtung und produktionsverfahren für wasserfeste elektronikvorrichtung
EP1879294B1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE19755765A1 (de) Gehäuse mit Deckel
EP2866322A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102014200015B4 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
DE3039682A1 (de) Elektrisches bauelement
DE4037555C2 (de) Halbleiterkarte und Herstellungsverfahren dafür
WO2018019500A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102011087353A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1564665A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3131019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE2844830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit einem geschlossenen, aus zwei Halbschalen gebildeten Kunststoffgehäuse
DE1763157A1 (de) Spannungsregler
DE3505883C1 (de) Flachwickelkondensator mit metallisierten Kunststoffolien in Chipbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3545730B1 (de) Trägerbauteil, insbesondere eines automotive-steuergeräts
EP3683893B1 (de) Elektrisches bauteil,verfahren zu seiner herstellung, und tragestruktur
DE102004018997B4 (de) Elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Geräts
DE1764806A1 (de) Verkapselte elektronische Teile und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3729549A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von zwei bauteilen
DE3247448C2 (de)
DE102020121323A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines durchtritts einer elektrischen leitung gegenüber einem gehäuseelement und verfahren zum herstellen einer vorrichtung
DE19703686C2 (de) Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß