DE19703686C2 - Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß - Google Patents

Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß

Info

Publication number
DE19703686C2
DE19703686C2 DE19703686A DE19703686A DE19703686C2 DE 19703686 C2 DE19703686 C2 DE 19703686C2 DE 19703686 A DE19703686 A DE 19703686A DE 19703686 A DE19703686 A DE 19703686A DE 19703686 C2 DE19703686 C2 DE 19703686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact protection
sealing
protection housing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19703686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703686A1 (de
Inventor
Walter Wuerth
Gerhard Dr Liebing
Hans Staudenmaier
Markus Nieslony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19703686A priority Critical patent/DE19703686C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP98909281A priority patent/EP0956622B1/de
Priority to JP53244098A priority patent/JP2001509308A/ja
Priority to US09/355,666 priority patent/US6291787B1/en
Priority to PCT/DE1998/000227 priority patent/WO1998034303A1/de
Priority to ES98909281T priority patent/ES2179469T3/es
Priority to DE59804509T priority patent/DE59804509D1/de
Publication of DE19703686A1 publication Critical patent/DE19703686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703686C2 publication Critical patent/DE19703686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Aus der DE 29 42 258 C2 ist ein derartiges Kontaktschutzgehäuse eines Relais für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem eine Grundplatte mit elektrischen Kontakten ausgeführt ist, auf der eine Schutzkappe verrastend befestigt ist. Der Boden der Grundplatte ist mit einer Vergußmasse ausgefüllt, wobei die Vergußmasse lediglich seitlich an der Schutzkappe anliegt. Die Vergußmasse wird über einen Vergußmassen-Einfüllkanal eingebracht, der in die Schutzkappe integriert ist.
Es ist weiterhin bekannt, zur Abdichtung von elektrischen Steckverbindungen, Lötverbindungen oder dergleichen Vergußmasse einzusetzen. Als Vergußmasse werden be­ vorzugt reaktive 1- oder 2-komponentige Kleb-/Dichtstoffe eingesetzt, die bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur aushärten. Die Verarbei­ tung erfolgt zumeist unter atmosphärischem Druck.
Ein Kontaktschutzgehäuse der eingangs genannten Art ist kammerartig ausgebildet, wobei sich innerhalb der insbesondere als Wanne ausgebildeten Kammer die Kontaktierungszone befindet. Hier werden beispiels­ weise Kontaktfahnen mit Litzen verbunden, insbeson­ dere verlötet oder verschweißt. Ist der elektrische Kontakt hergestellt, so wird Vergußmasse in flüssi­ ger Form in die Kammer von oben her eingefüllt, die sich unter Einwirkung der Schwerkraft verteilt und aushärtet.
Nachteilig ist dabei, daß - je nach Kontur der möglicherweise durch bestimmte Parameter vorgegebenen Kammer und in Abhängigkeit von der Kontaktzonenausbildung - Hinterschneidungen und Hohlräume bestehen können, in die die Vergußmasse während ihres Aushärtvorgangs nicht vollständig eintritt, so daß Lufteinschlüsse gebildet werden, die die Schutzfunktion des Vergießens in Frage stellen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kontaktschutzgehäuse stellt aufgrund seiner Ausbildung aus mindestens zwei, verlorenen, zu einer geschlossenen Form zusammengesetzten Gehäuseteilen sicher, daß der Kontaktschutzbereich vollständig umschlossen wird, wobei zumindest einer der Gehäuseteile einen durch Materialaussparung gebildeten Vergußmassen-Einfüllungskanal aufweist. Dieser ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß beim Füllvorgang die Vergußmasse gezielt in den beziehungsweise in die gewünschten Bereiche ins Innere des Kontaktschutzgehäuses gelangt und/oder aufgrund des geschlossenen Kontaktschutzgehäuses das Einbringen der Vergußmasse mit über dem Atmosphärendruck liegenden Druck erfolgen kann. Stets ist hierdurch gewährlei­ stet, daß keine unerwünschte Lunkerbildung auf­ tritt.
Der in dem Kontaktschutzgehäuse ausgebildete Ver­ gußmassen-Einfüllungskanal mündet vorzugsweise an der Außenseite des Gehäuses in einen Anspritzwerk­ zeug-Abdichtungstrichter. Dieser dient zur Kupplung eines Anspritzwerkzeugs für die Zuführung der Ver­ gußmasse. Das Anspritzwerkzeug und der Abdichtungs­ trichter bilden, für die Zeit des Vergußvorgangs eine dichte und sichere Verbindung. Dadurch wird gewährleistet, daß flüssige Vergußmasse, die in das Kontaktschutzgehäuse eingebracht wird, nicht an der Kontaktstelle zwischen dem Anspritzwerkzeug und dem Abdichtungstrichter austreten kann. Durch diese einfache Kontaktierung von Anspritzwerkzeug und des zu befüllenden Kontaktschutzgehäuses eignet sich dieses insbesondere für die Linienfertigung.
Vorzugsweise ist der Anspritzwerkzeug-Abdichtungs­ trichter derart ausgebildet, daß er eine Kontakt­ schutzgehäuseseite überragt, wobei er insbesondere über eine Sollbruchstelle an dieser befestigt ist. Dies hat den Vorteil, daß nach erfolgtem Vergußvor­ gang und Aushärten der Vergußmasse der Abdichtungs­ trichter einfach entfernt werden kann. Dies kann zum Beispiel bei einer Serienfertigung die Herstel­ lungszeit verkürzen.
Da das Kontaktschutzgehäuse aus mindestens zwei zusammengesetzten Gehäuseteilen besteht, ist bei einem insbesondere unter Druck erfolgendem Einbrin­ gen der Vergußmasse, auf einen dichten Sitz zu ach­ ten. Hierzu befindet sich an einem der Gehäuseteile eine umlaufende Nut, in die eine Dichtung eingelegt ist, welche beim Zusammensetzen der beiden Gehäuse­ teile die Abdichtung zur ihr gegenüberliegenden Kontur sicherstellt. Die eingebrachte Dichtung ver­ hindert aber nicht nur ein Austreten von flüssiger beziehungsweise noch nicht ausgehärteter Verguß­ masse, sondern hat ferner die Eigenschaft gasdurch­ lässig zu sein. Dies beschleunigt den Austritt der von der Vergußmasse verdrängten Luft, so daß die Sicherheit eines lunkerfreien Vergusses erhöht wird.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus­ führungsbeispiels näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kontaktschutz­ gehäuse im geöffneten Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kontaktschutzge­ häuses gemäß Fig. 1, jedoch im geschlos­ senen Zustand,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil des Kontaktschutzgehäuses und
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt ein Kontaktschutzgehäuse 1, von dem jedoch nur der für die Erfindung relevante Teil dargestellt ist (Abbruchlinien 2). Das Kontakt­ schutzgehäuse 1 weist ein erstes Gehäuseteil 3 und ein zweites Gehäuseteil 4 (Fig. 2) auf. Das erste Gehäuseteil 3 bildet ein Basisteil 5, dem das quasi einen Deckel 6 bildende zweite Gehäuseteil zuge­ führt werden kann, wobei sich zwischen den beiden Gehäuseteilen 3 und 4 die in Fig. 2 mit gepunkte­ ter Linie 7 angedeutete Trennfuge 8 einstellt. Im Gehäuseteil 3 ist eine zur Trennfuge 8 hin offene Anschlußkammer 9 ausgebildet, in der elektrische Kontakte 10 liegen. Im zusammengefügten Zustand der Gehäuseteile 3 und 4 verschließt - gemäß Fig. 2 - der Deckel 6 die Anschlußkammer 9, die - zum Schutz der Kontakte 10 - mit einer Vergußmasse 11 ausge­ füllt sind. Die Kontakte 10 werden somit in der Vergußmasse 11 eingebettet und sind gegen Um­ welteinflüsse geschützt.
Die Anschlußkammer 9 des ersten Gehäuseteils 3 weist beispielsweise einen im wesentlichen rechtec­ kigen Grundriß auf (Fig. 1). In ihr liegen den Kontakten 10 angehörende, durch geeignete Mittel ortsfest positionierte Kontaktzungen 12, die zu hier nicht näher dargestellten elektrischen Ein­ richtungen führen, beispielsweise zu einem Pedal­ wertgeber, einem Betriebs-Bremsventil oder einem Pumpensteuergerät eines Kraftfahrzeugs. Um nun die­ ses elektrische/elektronische Gerät elektrisch an­ schließen zu können, beispielsweise an einen Kabel­ baum eines Kraftfahrzeugs, ist es erforderlich, die elektrischen Leitungen des Kabelbaums in Kontakt mit den Kontaktzungen 12 zu bringen. Dies erfolgt gemäß der Fig. 1 und 2 mittels Leitungshaltern 13 und 14. Die Leitungshalter 13 und 14 sind vor­ zugsweise als Kunststoffteile ausgebildet, die Lei­ tungskanäle 15 aufweisen. In die Leitungskanäle 15 sind elektrische Leitungen 16 eingebracht, das heißt, sie werden in gewünschter Position gehalten. Zur Aufnahme der Leitungshalter 13 und 14 im Gehäu­ seteil 3 sind Führungsmittel 17 vorgesehen, die beispielsweise als Nut/Vorsprungs-Führungen ausge­ staltet sind, so daß die in das Gehäuseteil 3 ein­ gelegten Leitungshalter 13 und 14 in eine zur An­ schlußkammer 9 definierte Position gelangen. Die elektrischen Leitungen 16 weisen als Leiter Litzen 18 auf, die bei eingesetzter Position der Leitungs­ halter 13 und 14 in das Gehäuseteil 3 in Gegenüber­ lage zu den Kontaktzungen 12 gelangen. Um die Posi­ tion der beiden Leitungshalter 13 und 14 unverrück­ bar zu fixieren, sind Befestigungsschrauben 19 vor­ gesehen, die Durchgangsbohrungen 20 der Leitungs­ halter 13 und 14 durchgreifen und in Gewindebohrun­ gen 21 des Gehäuseteils 3 eingeschraubt sind. Ist die erwähnte Gegenüberlage der Litzen 18 mit den Kontaktzungen 12 vollzogen, so erfolgt mittels ei­ nes geeigneten elektrischen Verbindungsverfahrens, beispielsweise mittels eines Lötvorgangs, Schweißvorgangs oder dergleichen, eine Kontaktie­ rung der Litzen 18 mit den zugehörigen Kontaktzun­ gen 12.
Das den Deckel 6 bildende Gehäuseteil 4 geht aus den Fig. 2, 3 und 4 hervor. Es weist auf seiner Innenseite 22 eine stufenförmige Vertiefung 23 auf, die in ihrer Kontur dem Grundriß der Anschlußkammer 9 im wesentlichen angepaßt ist. In den Grund 24 der Vertiefung 23 mündet ein Vergußmassen-Einfüllungs­ kanal 25, der sich in Form eines Anspritzwerkzeug- Abdichtungstrichters 26 bis zur Oberseite 27 des Deckels 6 erstreckt. Innerhalb der Vertiefung 23 ist eine Dichtung 28 angeordnet, die - gemäß Fig. 3 - in sich geschlossen ist, wobei diese geschlos­ sene Kontur im montierten Zustand der Gehäuseteile 3 und 4 die Anschlußkammer 9 umgibt. Der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die Dichtung 28 derart ge­ staltet ist, daß sie die Köpfe der Befestigungs­ schrauben 19 mit umschließt.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß sich innerhalb der Anschlußkammer 9 sowie der Vertiefung 23 die Vergußmasse 11 befindet, das heißt, die elektrische Verbindung der Litzen 18 mit den Kontaktzungen 12 ist in die Vergußmasse 11 eingebettet und daher vor Umwelteinflüssen geschützt.
Bei der Montage des erfindungsgemäßen Kontakt­ schutzgehäuses wird wie folgt vorgegangen: Zunächst werden die elektrischen Leitungen 16 in die Lei­ tungshalter 13, 14 eingebracht. Die so bestückten Leitungshalter 13, 14 werden dann in das Gehäuse­ teil 3 eingesetzt und mittels der Befestigungs­ schrauben 19 fixiert. Anschließend erfolgt die elektrische Verbindung der Litzen 18 mit den Kon­ taktzungen 12. Dann wird der Deckel 6 dem Gehäuse­ teil 3 zugeordnet, so daß sich die Position gemäß Fig. 2 einstellt. Beide Gehäuseteile 3, 4 werden mittels geeigneter Befestigungsmittel miteinander verbunden, beispielsweise werden Gewindeschrauben eingesetzt (nicht dargestellt). Durch das Zusammen­ fügen der beiden Gehäuseteile 3 und 4 legt sich die Dichtung 28 des Gehäuseteils 4 gegen das Gehäuse­ teil 3 abdichtend an, wobei die Dichtung 28 derart ausgestaltet ist, daß sie zwar Luft passieren läßt, flüssige Vergußmasse jedoch dichtend zurückhält.
Anschließend wird ein geeignet gestaltetes Spritz­ werkzeug dem Anspritzwerkzeug-Abdichtungstrichter 26 zugeführt und Vergußmasse in die Anschlußkammer 9 sowie die Vertiefung 23 eingespritzt, so daß der gesamte Innenraum und damit die Kontaktzone von der Vergußmasse 11 ausgefüllt ist. Mögliche Luft- be­ ziehungsweise Gaseinschlüsse werden dadurch vermie­ den, da - wie erwähnt - die Dichtung 28 diese Gasein­ schlüsse nach draußen passieren läßt. Die noch nicht ausgehärtete beziehungsweise noch nicht er­ starrte Vergußmasse 11 hingegen wird durch die Dichtung 28 zurückgehalten. Insbesondere kann das Spritzgießen mittels Überdruck, also einem gegen­ über der Atmosphäre erhöhten Druck, erfolgen. Als Vergußmasse 11 werden insbesondere thermoplastische Schmelzklebstoffe oder Abmischungen von Materia­ lien, die derartige Schmelzklebstoffe enthalten, verwendet. Die Verarbeitungstemperatur richtet sich nach dem Schmelzklebwerkstoff und liegt vorzugs­ weise im Bereich zwischen 180°C und 230°C. Aufgrund des mit Überdruck erfolgenden Füllvorganges kann die Füllgeschwindigkeit bei lunkerfreier Befüllung optimiert werden. Der Fülldruck steht vorzugsweise bis zur Erstarrung der Schmelze an und liegt insbe­ sondere im Bereich zwischen 5 und 50 bar. Nach dem Erstarren wird das Spritzwerkzeug vom Anspritzwerk­ zeug-Abdichtungstrichter 26 entfernt.
Nach einer nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß sich der materialeinheitlich, also durch Materialaussparung, gebildete Vergußmassen-Einfüllungskanal 25 bis zur Oberseite 27 des Gehäuseteils 4 erstreckt und daß - davon ausgehend - der Anspritzwerkzeug-Abdichtungs­ trichter 26 die Kontaktschutzgehäuseseite 29 (Fig. 4) nach außen hin überragt. Um diesen nach außen ragenden Anspritzwerkzeug-Abdichtungstrichter nach vollenden des Spitzvorgangs zu entfernen, ist vor­ zugsweise vorgesehen, daß er über eine Sollbruch­ stelle an dem Deckel 6 befestigt ist.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß nur ein Vergußmassen-Einfüllungskanal 25 im Deckel 6 vorgesehen ist, sondern es können dort auch mehrere derartige Kanäle vorgesehen sein und es ist über­ dies auch möglich, daß nur derartige Kanäle in dem Gehäuseteil 3 oder Kanäle sowohl in dem Gehäuseteil 3 als auch in dem Gehäuseteil 4 vorgesehen sind.
Die Erfindung gestattet es, ohne Wartezeiten in ei­ ner Herstellungslinie zu fertigen. Es sind keine Öfen oder Pufferzonen erforderlich, wie dies bei 1- oder 2-Komponenten Reaktionsharzen notwendig ist, so daß eine einfache und kostengünstige Herstellung bei einem sicheren Kontaktschutz gewährleistet ist.

Claims (7)

1. Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß bei dem mindestens zwei Gehäuseteile vorgesehen sind, wobei sich Kontakte des elektrischen Anschlusses in mindestens einem der Gehäuseteile über einen Vergußmassen-Einfüllkanal (25) mit einer Vergußmasse vergoßen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gehäuseteil (3) eine Anschlußkammer (9) enthält, in der die Kontakte (10) angeordnet sind, daß ein weiteres Gehäuseteil (4) einen Deckel (6) für die Anschlußkammer (9) bildet, in dem der Vergußmassen-Einfüllkanal (25) angeordnet ist, so daß im zusammengebauten Zustand die Anschlußkammer (9) eine geschlossene Form bildet, und daß die von der Anschlußkammer (9) gebildete Form mit der Vergußmasse (11) vollständig ausgefüllt ist.
2. Kontaktschutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergußmassen-Einfüllungska­ nal (25) in einen am Gehäuse ausgebildeten An­ spritzwerkzeug-Abdichtungstrichter (26) mündet.
3. Kontaktschutzgehäuse nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ spritzwerkzeug-Abdichtungstrichter (26) eine Kon­ taktschutzgehäuseseite nach außen überragt und über eine Sollbruchstelle befestigt ist.
4. Kontaktschutzgehäuse nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens einer der Gehäuseteile eine vorzugsweise um­ laufende Dichtung (28) aufweist, die am anderen Ge­ häuseteil anliegt.
5. Kontaktschutzgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (28) hinsichtlich der noch nicht ausgehärteten Vergußmasse dichtend, jedoch gasdurchlässig, insbesondere luftdurchläs­ sig, ist.
6. Kontaktschutzgehäuse nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (28) an dem einen Gehäuseteil befestigt, insbesondere anvulkanisiert, ist.
7. Kontaktschutzgehäuse nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ spritzwerkzeug-Abdichtungstrichter (26) in der Wan­ dung eines der Gehäuseteile ausgebildet ist.
DE19703686A 1997-01-31 1997-01-31 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß Expired - Fee Related DE19703686C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703686A DE19703686C2 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß
JP53244098A JP2001509308A (ja) 1997-01-31 1998-01-26 電気的な接続部のための接触器保護ケーシング
US09/355,666 US6291787B1 (en) 1997-01-31 1998-01-26 Contact protection housing for an electrical connection
PCT/DE1998/000227 WO1998034303A1 (de) 1997-01-31 1998-01-26 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen anschluss
EP98909281A EP0956622B1 (de) 1997-01-31 1998-01-26 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen anschluss
ES98909281T ES2179469T3 (es) 1997-01-31 1998-01-26 Carcasa de proteccion contra contacto para una conexion electrica.
DE59804509T DE59804509D1 (de) 1997-01-31 1998-01-26 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen anschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703686A DE19703686C2 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703686A1 DE19703686A1 (de) 1998-08-06
DE19703686C2 true DE19703686C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=7818963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703686A Expired - Fee Related DE19703686C2 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß
DE59804509T Expired - Fee Related DE59804509D1 (de) 1997-01-31 1998-01-26 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen anschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804509T Expired - Fee Related DE59804509D1 (de) 1997-01-31 1998-01-26 Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen anschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6291787B1 (de)
EP (1) EP0956622B1 (de)
JP (1) JP2001509308A (de)
DE (2) DE19703686C2 (de)
ES (1) ES2179469T3 (de)
WO (1) WO1998034303A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963933A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Kontaktschutzgehäuse, Einspritzpumpe und Verfahren zum Montieren eines Kontaktschutzgehäuses mit Hilfe eines Adapters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942258C2 (de) * 1979-10-19 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9206130U1 (de) * 1992-05-07 1992-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555215A (en) * 1969-06-06 1971-01-12 Allen Bradley Co Modular limit switch
DE3014333C2 (de) * 1980-04-15 1982-05-06 R. Stahl Schaltgeraete Gmbh, 7118 Kuenzelsau Verfahren zum teilweisen Vergießen einer Bauelemente enthaltenden Kammer eines Gehäuses und mehrteiliges Gehäuse zur Durchführung des Verfahrens
GB2204194B (en) * 1987-04-30 1991-04-24 Amp Inc Sealed electrical connector and method of assembly
DE8900466U1 (de) * 1989-01-17 1989-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942258C2 (de) * 1979-10-19 1989-06-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9206130U1 (de) * 1992-05-07 1992-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956622B1 (de) 2002-06-19
US6291787B1 (en) 2001-09-18
DE59804509D1 (de) 2002-07-25
EP0956622A1 (de) 1999-11-17
ES2179469T3 (es) 2003-01-16
WO1998034303A1 (de) 1998-08-06
DE19703686A1 (de) 1998-08-06
JP2001509308A (ja) 2001-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen
DE60109005T2 (de) Wasserdichte Struktur für Kabeleingang, deren Herstellungsverfahren und Giessform für ein wasserdichtes Übergiessen
DE19733181C2 (de) Kabelverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kabelverbinders
EP0029491A1 (de) Formwerkzeug
DE19929026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE4333756A1 (de) Geschützte Gehäusekonstruktion für elektronische Bauteile und Herstellungsverfahren dafür
EP1126961A1 (de) Thermoplastteil mit eingespritzter elastomerdichtung
DE102004030810A1 (de) Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2467903B1 (de) Verbindungsbauteil für elektrische leiter sowie verfahren zur ummantelung eines solchen verbindungsbauteiles
DE102010002765A1 (de) Gehäusegrundelement eines mehrteiligen Gehäuses und Verfahren zur Montage eines Gehäuses
DE19520629A1 (de) Verfahren zum Formen eines elektrischen Elements innerhalb eines einteiligen Gehäuses
DE102013202807A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE3930702A1 (de) Sensor, insbesondere drehzahlfuehler
EP1357774A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzen Leiterstruktur sowie elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
EP1170110A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur einer elektrischen Schaltungseinheit sowie eine elektrische Schaltungseinheit mit einer kunststoffumspritzten Leiterstruktur
AT523546A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromtrenners
DE4431026C2 (de) Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE2900114A1 (de) Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen
EP2486637B1 (de) Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen
DE19703686C2 (de) Kontaktschutzgehäuse für einen elektrischen Anschluß
EP3483991B1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens zweier einzelleitungen
EP2184962A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer elektrischen Bauteileanordnung und mit einem Gehäuse
DE102018219005B4 (de) Unteranordnung innerhalb eines formwerkzeugs für ein herzustellendes, einen oberseitigen stift aufweisendes gekapseltes halbleiter-leistungsmodul, verfahren zur herstellung und halbleiter-leistungsmodul
DE19719436A1 (de) Spritzgußgehäuse
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee