DE69620494T2 - Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme - Google Patents

Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme

Info

Publication number
DE69620494T2
DE69620494T2 DE69620494T DE69620494T DE69620494T2 DE 69620494 T2 DE69620494 T2 DE 69620494T2 DE 69620494 T DE69620494 T DE 69620494T DE 69620494 T DE69620494 T DE 69620494T DE 69620494 T2 DE69620494 T2 DE 69620494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
battery
circuit board
battery compartment
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69620494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620494D1 (de
Inventor
Yoshihide Saida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE69620494D1 publication Critical patent/DE69620494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69620494T2 publication Critical patent/DE69620494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2457Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted consisting of at least two resilient arms contacting the same counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Struktur eines Batterieaufnahmeabschnitts bzw. Batteriefachs eines elektronischen Miniaturgeräts und insbesondere Batterieklemmen, die in dem Batteriefach vorgesehen sind, um die Elektroden einer in dem Fach aufgenommenen Batterie und auf einer Leiterplatte angebrachte Elektroden elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Verschiedene Arten von elektronischen Miniaturgeräten, die heute in großem Umfang eingesetzt werden, werden durch Batterien betrieben, und jedes Gerät hat ein Batteriefach zur Aufnahme einer Batterie. Von der im Batteriefach aufgenommenen Batterie wird Strom in eine im Gerät untergebrachte Leiterplatte eingespeist. An dem Batteriefach sind Batterieklemmen montiert, um die positiven und negativen Elektroden der Batterie mit an der Leiterplatte vorgesehenen positiven bzw. negativen Elektroden elektrisch zu verbinden. Bei dem obigen Gerätetyp wurden üblicherweise die Batterieklemmen durch Löten mit den Elektroden der Leiterplatte verbunden, wie z. B. in der Offenlegungsschrift der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 5-45 019 gelehrt wird. Das Lötsystem ist jedoch zeitraubend und erhöht die Herstellungskosten des Geräts, das ein solches Batteriefach aufweist. Da die Batterieklemmen und die Elektroden der Leiterplatte durch Löten verbunden werden, ist es außerdem schwierig, sie zur Wiederverwertung voneinander zu trennen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Batterieklemmen eines elektronischen Miniaturgeräts und eine Haltestruktur dafür bereitzustellen, die das Anlöten der Batterieklemmen an eine Leiterplatte überflüssig machen und dadurch die Montage vereinfachen und die Herstellungskosten senken.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Batterieklemmen eines elektronischen Miniaturgeräts, die ebenso wie die Leiterplatte wiederverwertet werden können, sowie eine Haltestruktur dafür bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist für eine Batterieklemme eines elektronischen Miniaturgeräts, das eine mit elektronischen Teilen bestückte Leiterplatte sowie ein oberes und ein unteres Gehäuse mit der darin untergebrachten Leiterplatte aufweist, und für eine Haltestruktur dafür ein Batteriefach zur Aufnahme der Batterie im oberen Gehäuse ausgebildet. Eine erste Klemme weist einen elastisch verformbaren Abschnitt auf und wird durch ein Ende des Batteriefachs gehalten. Der elastisch verformbare Abschnitt weist einen vom Batteriefach nach unten vorstehenden Abschnitt auf, der mit einer ersten oder positiven Elektrode in Kontakt kommt, die sich in einer ersten vorgegebenen Position auf der Leiterplatte befindet. Eine zweite Klemme weist einen elastisch verformbaren Abschnitt auf und wird durch das andere Ende des Batteriefachs gehalten. Der elastisch verformbare Abschnitt der zweiten Klemme weist einen vom Batteriefach nach unten vorstehenden Abschnitt auf, der mit einer zweiten oder negativen Elektrode in Kontakt kommt, die sich in einer zweiten vorgegebenen Position auf der Leiterplatte befindet. In dem einen Ende des Batteriefachs ist eine erste Aussparung zur Aufnahme und zum Festhalten der ersten Klemme ausgebildet. Außerdem ist in dem einen Ende des Batteriefachs ein Vorsprung ausgebildet, der das Herausrutschen der in der ersten Aussparung aufgenommenen erste Klemme verhindern soll. In dem anderen Ende des Batteriefachs ist eine zweite Aussparung zur Aufnahme und zum Festhalten der zweiten Klemme ausgebildet.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die Batterieklemmen eines elektronischen Miniaturgeräts und eine Haltestruktur dafür darstellt, welche die vorliegende Erfindung verkörpern;
  • Fig. 2A eine perspektivische Teilansicht, die eine erste Batterieklemme und ein Batteriefach darstellt, die in dem Gerät von Fig. 1 enthalten sind;
  • Fig. 2B einen Teilschnitt, der eine in dem Batteriefach von Fig. 2A aufgenommene Batterie darstellt;
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 4A eine perspektivische Teilansicht, die eine Batterieklemme und ein Batteriefach darstellt, die in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 enthalten sind;
  • Fig. 4B einen Teilschnitt, der eine in dem Batteriefach von Fig. 4A aufgenommene Batterie darstellt;
  • Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 6A eine perspektivische Teilansicht, die ein in der Ausführungsform von Fig. 5 enthaltenes und für die Aufnahme einer zweiten Batterieklemme konfiguriertes Batteriefach darstellt;
  • Fig. 6B einen Teilschnitt, der eine in dem Batteriefach gemäß Fig. 6A aufgenommene Batterie darstellt;
  • Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 8 eine Draufsicht, die den Eingriff zwischen einer in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 enthaltenen zweiten Batterieklemme und einem unteren Gehäuse darstellt;
  • Fig. 9A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die ein in einem elektronischen Miniaturgerät enthaltenes herkömmliches Batteriefach darstellt; und
  • Fig. 9B einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 9A.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachstehend kurz auf ein herkömmliches Batteriefach Bezug genommen, das in einem elektronischen Miniaturgerät enthalten ist und von der Art ist, die in der weiter oben erwähnten Offenlegungsschrift der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 5-45 019 gelehrt wird. Wie in Fig. 9A dargestellt, weist das herkömmliche Batteriefach ein Gehäuse 7 zur Aufnahme einer Batterie 5 auf. An einem Ende des Gehäuses 7 ist eine Kontaktplatte 11 montiert, während am anderen Ende des Gehäuses 7 eine Kegelfeder bzw. kegelförmige Spiralfeder 12 montiert ist. Im äußeren Umfang der gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 7 sind Nuten 71 ausgebildet. Eine Leiterplatte 10 ist U-förmig eingeschnitten und wird durch Aufnahme in die Nuten 71 mit dem Gehäuse 7 verbunden. Wie in Fig. 9B dargestellt, ist die Kontaktplatte 11 als flaches, U-förmig gebogenes Element ausgeführt und weist einen Zuleitungsabschnitt 111 auf. In dem Ende des Gehäuses 7, wo die Kontaktplatte 11 angeordnet ist, ist eine Bohrung 72 angebracht. Der Zuleitungsabschnitt 111 wird in die Bohrung 72 eingesetzt und an eine auf der Leiterplatte 10 vorgesehene positive Elektrode angelötet. Die Spiralfeder 12 wird in eine am anderen Ende des Gehäuses 7 ausgebildete Bohrung 73 eingesetzt. Das Ende 121 der Spiralfeder 12 wird an einen negativen Anschluß angelötet, der gleichfalls auf der Leiterplatte 10 vorgesehen ist.
  • Die oben beschriebene herkömmliche Anordnung weist die folgenden Probleme auf. Die Kontaktplatte 11 wird in die Bohrung 72 des Gehäuses 7 eingesetzt, und dann wird ihr Zuleitungsabschnitt 111 an die positive Klemme der Leiterplatte 10 angelötet. Ebenso wird die Spiralfeder 12 in die Bohrung 73 des Gehäuses 7 eingesetzt und dann an die negative Klemme der Leiterplatte 10 angelötet. Diese Vorgehensweise ist zeitraubend und erhöht die Herstellungskosten des Geräts. Da außerdem die Kontaktplatte 11 und die Spiralfeder 12, die an die Leiterplatte 10 angelötet sind, nicht ohne weiteres von der Leiterplatte 10 abgetrennt werden können, können sie nicht wiederverwertet werden.
  • In Fig. 1 sind eine Klemme für eine Batterie und eine Batterieaufnahmestruktur dargestellt, welche die vorliegende Erfindung verkörpern. Entsprechend der Darstellung weist ein elektronisches Miniaturgerät ein Batteriefach auf, das sich aus einem oberen Gehäuse 2 und einem unteren Gehäuse 1 zusammensetzt, die aus Kunststoff bestehen. Das obere Gehäuse 2 weist eine Batteriekammer 21 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Batterie auf. In einer Stirnwand der Kammer 21 sind eine erste Aussparung 22 und ein Vorsprung 23 ausgebildet, die zusammenwirken, um eine erste Klemme 3 aufzunehmen. Die erste Klemme 3 ist mit der positiven Elektrode der Batterie zu verbinden. Die erste Klemme 3 weist einen im allgemeinen M- förmigen Körperabschnitt mit einem Zwischenabschnitt 31 auf. Die Klemme 3 wird von unterhalb des oberen Gehäuses 2 in die erste Nut 22 eingesetzt. Dann gelangt der Zwischenabschnitt 31 der Klemme 3 über den Vorsprung 23 und verformt sich dabei wegen seiner Elastizität. Wenn der Zwischenabschnitt 31 an die Spitze des Vorsprungs 23 anstößt oder darauf aufliegt, wird die Klemme 3 in ihrer Position arretiert und durch das Gehäuse 2 festgehalten.
  • Präzise ausgedrückt, die erste Klemme 3 wird durch einen Federdraht mit rundem Querschnitt implementiert. Der Draht wird im allgemeinen M-förmig gebogen und weist Verlängerungen 33 auf, die von den Schenkelenden des "M" ausgehen. Die Verlängerungen 33, die jeweils eine vorgegebene, bestimmte Länge aufweisen, und die Schenkel des "M" spannen einen vorgegebenen Winkel auf, der kleiner als 90 Grad ist. Die Verlängerungen 33 weisen jeweils ein umgebogenes Ende 32 zum Kontaktieren einer ersten Elektrode oder positiven Elektrode auf, die auf einer Leiterplatte 4 vorgesehen ist. Das obere Gehäuse 2 drückt die Leiterplatte 4 nach unten, um einen elektrischen Leitungszustand zwischen den umgebogenen Enden 32 und der ersten Elektrode 41 sicherzustellen.
  • Genauer gesagt, wie in Fig. 2A dargestellt, wird der M- förmige Abschnitt der ersten Klemme 3 in der ersten Nut 22 festgehalten, und der Zwischenabschnitt 31 wird so aufgenommen, daß er an den Vorsprung 23 anstößt. In diesem Zustand wird verhindert, daß die Klemme 3 aus der Aussparung 22, d. h. aus der Batteriekammer 21 herausrutscht. Wenn gemäß der Darstellung in Fig. 2B das obere Gehäuse 2, das in seiner Kammer 21 eine Batterie 5 aufnimmt, an die Leiterplatte 4 angedrückt wird, dann werden die Verlängerungen 33 und die umgebogenen Enden 32 elastisch deformiert. Als Ergebnis kommen die umgebogenen Enden 32 in Kontakt mit der ersten Elektrode 41 der Leiterplatte 4. Dadurch wird über die Klemme 3 ein elektrischer Leitungszustand zwischen der Batterie 5 und der Elektrode 41 hergestellt.
  • Bemerkenswert ist, daß die umgebogenen Enden 32 der Klemme 3 jeweils eine glatte Krümmung aufweisen und dadurch die Elektrode 41 gegen Korrosion schützen, die auf Kratzer zurückzuführen ist. Die Korrosion würde den elektrischen Leitungszustand verschlechtern.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt, weist ein elektronisches Miniaturgerät ein Batteriefach auf, das sich gleichfalls aus dem oberen Gehäuse 2 und dem unteren Gehäuse 1 zusammensetzt, die aus Kunststoff bestehen. Das obere Gehäuse 2 weist die Batteriekammer 21 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Batterie auf. In einer Stirnwand der Kammer 21 sind eine Aussparung 22 und ein Vorsprung 23 ausgebildet, die zusammenwirken, um eine erste Klemme 6 aufzunehmen. Die erste Klemme 6 wird von unterhalb des oberen Gehäuses 2 in die erste Aussparung 22 eingesetzt. Dann wird der Abschnitt der Klemme 6 um eine Bohrung 61 herum elastisch deformiert und mit dem Vorsprung 23 in Eingriff gebracht. Als Ergebnis wird die Klemme 6 in ihrer Position arretiert und durch das Ende des Gehäuses 2 festgehalten.
  • Insbesondere wird, die erste Klemme 6 durch ein Federblech implementiert und weist einen Steg 64 auf. Der Steg 64 sichert den Kontakt der Klemme 6 mit der positiven Elektrode der Batterie. Von den gegenüberliegenden unteren Enden des Körperabschnitts der Klemme 6 gehen Verlängerungen 63 aus, und jede Verlängerung hat eine vorgegebene, bestimmte Länge. Die Verlängerungen 63 und der Körperabschnitt der Klemme 6 spannen einen vorgegebenen Winkel von weniger als 90 Grad auf. Die Verlängerungen 63 wissen jeweils ein umgebogenes Ende 62 auf. Wenn das obere Gehäuse 2 die umgebogenen Enden 62 an die erste Elektrode 41 der Leiterplatte 4 andrückt, werden die umgebogenen Enden 62 sicher mit der Elektrode 41 in Kontakt gebracht.
  • Genauer gesagt, wie in Fig. 4A dargestellt, wird die erste Klemme 6 in der ersten Aussparung 22 aufgenommen, die in einer Stirnwand der Batteriekammer 21 ausgebildet ist. Die Klemme 6 wird durch den Steg 64 in ihrer Position arretiert. Ferner kommt die Bohrung 61 in Eingriff mit dem Vorsprung 23. In diesem Zustand wird die Klemme 6 daran gehindert, aus der Aussparung 22 herauszurutschen. Wenn entsprechend der Darstellung in Fig. 4 das obere Gehäuse 2 mit der in der Kammer 21 aufgenommenen Batterie 5 an die Leiterplatte 4 angedrückt wird, werden die Verlängerungen 63 und die umgebogenen Enden 62 der Klemme 6 elastisch deformiert. Als Ergebnis werden die umgebogenen Abschnitte 62 mit der Elektrode 41 der Leiterplatte 4 in Kontakt gebracht. Daher wird über die Klemme 3 ein elektrisch leitender Zustand zwischen der Batterie 5 und der Elektrode 41 hergestellt.
  • Die umgebogenen Enden 62 der Klemme 6 weisen jeweils wieder eine glatte Krümmung auf und schützen dadurch die Elektrode 41 gegen Korrosion durch Kratzer.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie dargestellt, weist ein elektronisches Miniaturgerät das obere Gehäuse 2 und das untere Gehäuse 21 auf, die aus Kunststoff bestehen. Im oberen Gehäuse 2 hält eine Stirnwand der Batteriekammer 21 eine zweite Klemme 8 für die nicht dargestellten Batterie fest. Die zweite Klemme oder kegelförmige Spiralfeder 8 wird durch einen Federdraht mit rundem Querschnitt implementiert. Die Spiralfeder 8 weist eine Verlängerung 83 auf, die sich in einem vorgegebenen Winkel von weniger als 90 Grad vom unteren Ende des Kegels über einen vorgegebenen Abstand erstreckt. Die Verlängerung 83 weist ein umgebogenes Ende 82 auf, das in einem vorgegebenen Winkel umgebogen ist. Das umgebogene Ende 82 kommt mit einer zweiten Elektrode 42 in Kontakt, die auf der Leiterplatte 4 vorgesehen ist, so daß zwischen der zweiten Klemme 8 und der zweiten Elektrode 42 eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
  • Präzise ausgedrückt, sind gemäß der Darstellung in Fig. 6A im oberen Gehäuse 2 eine zweite Aussparung 24 und ein Vorsprung oder eine Rippe 25 ausgebildet. Der Abschnitt mit dem größten Durchmesser oder der Kegelboden der zweiten Klemme oder kegelförmigen Spiralfeder 8 wird durch die Aussparung 24 und die Rippe 25 festgehalten. Wenn, wie in Fig. 6B dargestellt, das obere Gehäuse 2 mit der in seiner Kammer 21 aufgenommenen Batterie 5 an die Leiterplatte 4 angedrückt wird, dann werden die vom Abschnitt mit dem größten Durchmesser der Spiralfeder 8 ausgehende Verlängerung 83 und deren umgebogenes Ende 82 elastisch deformiert. Als Ergebnis kommt das umgebogene Ende 82 mit der zweiten Elektrode 42 der Leiterplatte 4 in Kontakt. Dadurch wird über die Klemme 8 eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie 5 und der Elektrode 42 hergestellt. Das umgebogene Ende 82 der Klemme 8 weist eine glatte Krümmung auf und schützt dadurch die Elektrode 42 gegen Korrosion durch Kratzer.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß der Darstellung hält in dem oberen Gehäuse 2 eine Stirnwand der Batteriekammer 21 eine zweite Klemme 9 für eine nicht dargestellten Batterie fest. Die zweite Klemme oder kegelförmige Spiralfeder 9 wird durch einen Federdraht mit rundem Querschnitt implementiert. Die Spiralfeder 9 weist eine Verlängerung 93 auf, die vom Abschnitt mit dem größten Durchmesser oder vom Boden der kegelförmigen Spiralfeder 9 ausgeht, aber an der Außenseite der Kammer 21. Die Verlängerung 93 ist um einen Winkel von weniger als 90 Grad gegen den Kegelboden der Spiralfeder 9 geneigt und hat eine vorgegebene Länge. Die Verlängerung 93 weist ein umgebogenes Ende 92 auf, das um einen Winkel von weniger als 90 Grad gegen die Mittellinie des Kegels der Spiralfeder 9 umgebogen ist. Das umgebogene Ende 92 kommt in Kontakt mit der zweiten Elektrode 42, die auf der Leiterplatte 4 vorgesehen ist, so daß zwischen der zweiten Klemme 9 und der zweiten Elektrode 42 eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
  • Insbesondere sind, wie durch einen gestrichelten Kreis D in Fig. 7 angedeutet, im oberen Gehäuse 2 die zweite Aussparung 24 und ein Vorsprung oder eine Rippe 25 ausgebildet. Der Abschnitt mit dem größten Durchmesser oder der Kegelboden der zweiten Klemme oder der kegelförmigen Spiralfeder 9 wird durch die Aussparung 24 und die Rippe 25 festgehalten. Die Verlängerung 93 der Klemme 9 steht in den Raum unterhalb der Batteriekammer 21 vor, während die Spitze 94 ihres umgebogenen Endes 92 von der Seitenwand 95 der Kammer 21 nach außen vorsteht. Wenn das obere Gehäuse 2 auf die Leiterplatte 4 drückt, stößt die Verlängerung 93 an die Elektrode 42 der Leiterplatte 4 an. Wenn, wie in Fig. 8 dargestellt, das obere Gehäuse 2 und das untere Gehäuse 1 zusammengefügt werden, stößt die Spitze 94 des umgebogenen Endes 92 der Klemme 9 an den inneren Umfang des unteren Gehäuses 1 an. Dies führt dazu, daß die Verlängerung 93 der Klemme 9 sich elastisch verformt, und ermöglicht dadurch, daß der umgebogene Abschnitt 92 zuverlässig in Kontakt mit der Elektrode 42 kommt, ohne diese zu verfehlen.
  • Wie oben festgestellt, ist der umgebogene Abschnitt 92 so angeordnet, daß er an den inneren Umfang des unteren Gehäuses 1 anstößt. Obwohl die zweite Klemme 9 durch einen einzigen Draht implementiert ist, wird daher der umgebogene Abschnitt 92 der Klemme 9 zuverlässig mit der negativen Elektrode der Leiterplatte 4 in elektrische Verbindung gebracht.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß Batterieklemmen, die in einem elektronischen Miniaturgerät enthalten sind, und eine Klemmenhaltestruktur, welche die vorliegende Erfindung verkörpern, verschiedene noch nicht dagewesene Vorteile aufweisen, die im folgenden aufgezählt sind.
  • (1) Eine erste Klemme, die mit der positiven Elektrode einer Batterie in Kontakt kommen soll, und eine zweite Klemme, die mit der negativen Elektrode der Batterie in Kontakt kommen soll, werden jeweils durch ein elastisches Element implementiert. Wenn die erste und die zweite Klemme an einem in dem Gerät enthaltenen Batteriefach angebracht werden, ragen zu den Klemmen gehörende Verlängerungen und umgebogene Abschnitte in den Raum unterhalb des Batteriefachs hinein. Wenn ein oberes Gehäuse, das Teil des Batteriefachs ist, an eine Leiterplatte angedrückt wird, werden die umgebogenen Abschnitte jeweils in Kontakt mit der positiven bzw. der negativen Elektrode gebracht, die auf der Leiterplatte vorgesehen sind. Daher brauchen die erste und die zweite Klemme nicht an die Leiterplatte angelötet zu werden. Dies erspart die herkömmliche Lötzeit und senkt dadurch die Herstellungskosten.
  • (2) Da die Klemmen am oberen Gehäuse befestigt sind, können sie leicht von der Leiterplatte abgetrennt werden, wenn nur das obere Gehäuse von einem unteren Gehäuse abgetrennt wird, das den anderen Teil des Batteriefachs bildet. Wenn daher auf der Leiterplatte montierte elektronische Schaltkreise ausfallen, kann die Leiterplatte mühelos als Ganzes ausgetauscht werden. Außerdem brauchen nach dem Austausch die Klemmen nicht nochmals befestigt zu werden. Infolgedessen verringern sich die Zeit und die Kosten, die für die Wartung notwendig sind.
  • (3) Die Klemmen (Metall), Gehäuse (Kunststoff) und die Leiterplatte können leicht voneinander getrennt und unabhängig voneinander wiederverwertet werden. Dies ist vom Standpunkt des Umweltschutzes wünschenswert.
  • (4) Die Enden der Klemmen, die mit auf der Leiterplatte vorgesehenen Elektroden in Kontakt kommen, sind glatt umgebogen. Wenn daher das obere Gehäuse auf die Klemmen drückt, wird verhindert, daß die umgebogenen Enden die Leiterplatte zerkratzen oder auf andere Weise beschädigen. Dadurch wird eine mangelhafte Leitung infolge Korrosion der Elektroden verhindert.
  • (5) Die Klemmen sind billig, da sie durch einen gewöhnlichen Federdraht realisiert werden.
  • (6) Da die erste Klemme an zwei Stellen mit der positiven Elektrode der Leiterplatte in Kontakt kommt, wird ein zuverlässiger Leitungszustand zwischen ihnen verbessert.
  • Für den Fachmann werden nach den Lehren der vorliegenden Offenbarung verschiedene Modifikationen ohne Abweichung vom Umfang der Erfindung möglich.

Claims (4)

1. Batterieklemme eines elektronischen Miniaturgeräts das eine mit elektronischen Teilen bestückte Leiterplatte sowie ein unteres und ein oberes Gehäuse mit darin untergebrachter Leiterplatte aufweist, und Struktur zum Festhalten der Klemme, die aufweisen:
ein in dem oberen Gehäuse ausgebildetes Batteriefach zur Aufnahme der Batterie;
eine erste Klemme mit einem elastisch verformbaren Abschnitt, die durch ein Ende des Batteriefachs festgehalten wird, wobei der elastisch verformbare Abschnitt einen von dem Batteriefach nach unten vorstehenden Abschnitt aufweist, der mit einer ersten oder positiven Elektrode in Kontakt kommt die in einer ersten vorgegebenen Position auf der Leiterplatte angeordnet ist;
eine zweite Klemme mit einem elastisch verformbaren Abschnitt, die durch das andere, dem einen Ende gegenüberliegende Ende des Batteriefachs festgehalten wird, wobei der elastisch verformbare Abschnitt der zweiten Klemme einen von dem Batteriefach nach unten vorstehenden Abschnitt aufweist, der mit einer zweiten oder negativen Elektrode in Kontakt kommt, die in einer zweiten vorgegebenen Position auf der Leiterplatte angeordnet ist;
eine in dem einen Ende des Batteriefachs ausgebildete erste Aussparung zur Aufnahme und zum Festhalten der ersten Klemme;
einen in dem einen Ende des Batteriefachs ausgebildeten Vorsprung, um das Herausrutschen der in der ersten Aussparung aufgenommenen ersten Klemme zu verhindern; und
eine in dem anderen Ende des Batteriefachs ausgebildete Aussparung zur Aufnahme und zum Festhalten der zweiten Klemme.
2. Klemme und Struktur nach Anspruch 1, wobei die erste Klemme einen einzigen Federdraht mit den folgenden Bestandteilen aufweist:
einem M-förmig gebogenen Körperabschnitt zum Kontaktieren einer positiven Elektrode der Batterie in einem Zwischenabschnitt der Klemme;
Verlängerungen, die sich jeweils unter einem vorgegebenen Winkel von weniger als 90 Grad zu dem Körperabschnitt von den unteren Schenkelenden des "M" über einen vorgegebenen Abstand erstrecken; und
umgebogenen Abschnitten, die sich jeweils von den Verlängerungen in einem vorgegebenen Winkel nach oben erstrecken;
wobei der Körperabschnitt von unterhalb des oberen Gehäuses in die erste Aussparung eingeführt wird, bis ein Zwischenabschnitt des Körperabschnitts auf einer Spitze des Vorsprungs aufliegt, wobei die Verlängerungen und die umgebogenen Abschnitte durch einen Boden des oberen Gehäuses nach unten gedrückt werden, wodurch zwischen den umgebogenen Abschnitten und der ersten Elektrode der Leiterplatte eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
3. Klemme und Struktur nach Anspruch 1, wobei die erste Klemme ein einziges Federblech mit den folgenden Bestandteilen aufweist:
einem Körperabschnitt mit einem Steg zum Kontaktieren einer positiven Elektrode der Batterie und einer Bohrung, die mit dem Vorsprung in Eingriff kommen soll, um dadurch ein Herausrutschen der ersten Klemme aus dem Batteriefach zu verhindern;
Verlängerungen, die sich jeweils in einem vorgegebenen Winkel von weniger als 90 Grad zum Körperabschnitt von zwei Punkten am unteren Ende des Körperabschnitts über einen vorgegebenen Abstand erstrecken; und
umgebogenen Abschnitten, die sich jeweils unter einem vorgegebenen Winkel von den Verlängerungen nach oben erstrecken;
wobei nach dem Einführen des Körperabschnitts von unterhalb des oberen Gehäuses in die erste Aussparung, bis die Bohrung mit dem Vorsprung in Eingriff gekommen ist, die Verlängerungen und die umgebogenen Abschnitte durch einen Boden des oberen Gehäuses nach unten gedrückt werden, wodurch zwischen den umgebogenen Abschnitten und der ersten Elektrode der Leiterplatte eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
4. Klemme und Struktur nach Anspruch 1, wobei die zweite Klemme einen einzigen Federdraht mit den folgenden Bestandteilen aufweist:
einem kegelförmigen Spiralfederabschnitt, der an seiner Spitze mit einer negativen Elektrode der Batterie in Kontakt kommen soll;
einer Verlängerung, die sich von einem unteren Ende des kegelförmigen Spiralfederabschnitts in einem vorgegebenen Winkel von weniger als 90 Grad über einen vorgegebenen Abstand erstreckt; und
einem umgebogenen Abschnitt, der sich in einem vorgegebenen Winkel von der Verlängerung nach oben erstreckt;
wobei nach dem Einführen des unteren Endes des kegelförmigen Spiralfederabschnitts in die zweite Aussparung die Verlängerung und der umgebogene Abschnitt, die von dem Batteriefach nach unten vorstehen, durch einen Boden des oberen Gehäuses an die Leiterplatte angedrückt werden, wodurch zwischen dem umgebogenen Abschnitt und der zweiten Elektrode der Leiterplatte eine elektrische Verbindung hergestellt wird.
DE69620494T 1995-01-26 1996-01-25 Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme Expired - Fee Related DE69620494T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7010499A JP2826476B2 (ja) 1995-01-26 1995-01-26 小型電子機器の電池用端子とその保持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69620494D1 DE69620494D1 (de) 2002-05-16
DE69620494T2 true DE69620494T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=11751895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620494T Expired - Fee Related DE69620494T2 (de) 1995-01-26 1996-01-25 Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5607795A (de)
EP (1) EP0724304B1 (de)
JP (1) JP2826476B2 (de)
CN (1) CN1088264C (de)
DE (1) DE69620494T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015668A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg lD-Geber für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2821420B2 (ja) * 1996-05-14 1998-11-05 静岡日本電気株式会社 小型電子機器の電池用端子とその保持構造
USD387727S (en) * 1996-06-28 1997-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery
DE29907995U1 (de) 1999-05-06 1999-07-29 Wempe, Jörg, 36251 Bad Hersfeld Drahtbiegeteil als Akkuhalter
US6319631B1 (en) * 1999-09-08 2001-11-20 Motorola, Inc. Contact system for interconnection of substrate and battery cell
JP2002358141A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Olympus Optical Co Ltd 携帯情報端末装置
KR100432334B1 (ko) * 2001-08-29 2004-05-22 주식회사 팬택앤큐리텔 휴대형 단말기용 배터리
US7255959B2 (en) * 2001-08-30 2007-08-14 Sai Fai Chan Battery contact and holder
KR100414579B1 (ko) * 2001-08-31 2004-01-13 황범식 전자기기의 배터리 단자 형성구조
AR045377A1 (es) * 2003-08-15 2005-10-26 Rovcal Inc Metodo y aparato para cargar celdas electroquimicas
WO2005078822A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-25 Haier Group Corporation Battery accommodation equipment
US7717737B2 (en) 2008-06-19 2010-05-18 Honeywell International Inc. Direct battery configuration
JP2013009062A (ja) * 2011-06-23 2013-01-10 Audio Technica Corp ヘッドホンの電池ケースおよびそれを備えたヘッドホン
JP5810908B2 (ja) * 2011-12-28 2015-11-11 ブラザー工業株式会社 乾電池の収納構造
CN103066223A (zh) * 2012-12-27 2013-04-24 宁波三星电气股份有限公司 电力终端电池盒
DE102016122577A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
CN116100111B (zh) * 2023-04-13 2023-06-13 微网优联科技(成都)有限公司 一种用于摄像头模组与电路板的高精密焊接装置及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5260721U (de) * 1975-10-31 1977-05-04
JPS5629483U (de) * 1979-08-15 1981-03-20
JPS5646966U (de) * 1979-09-19 1981-04-25
JPS61131064U (de) * 1985-02-01 1986-08-16
JPS63186053U (de) * 1987-05-21 1988-11-29
JPS6441966U (de) * 1987-09-08 1989-03-13
JPH03143029A (ja) * 1989-10-27 1991-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd リモコン送信器
JPH0638092Y2 (ja) * 1991-02-26 1994-10-05 昭栄化工株式会社 ヘルメット
JPH0545019A (ja) * 1991-08-19 1993-02-23 Ebara Corp 吸収冷凍機
JPH0562954U (ja) * 1992-01-30 1993-08-20 アイワ株式会社 電池収納装置
JP2671838B2 (ja) * 1994-12-07 1997-11-05 セイコーエプソン株式会社 電子時計の電池接続構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015668A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg lD-Geber für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69620494D1 (de) 2002-05-16
US5607795A (en) 1997-03-04
EP0724304B1 (de) 2002-04-10
EP0724304A3 (de) 1999-08-25
EP0724304A2 (de) 1996-07-31
CN1139833A (zh) 1997-01-08
JP2826476B2 (ja) 1998-11-18
CN1088264C (zh) 2002-07-24
JPH08203487A (ja) 1996-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620494T2 (de) Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme
DE69305225T2 (de) Batteriehalter
DE69719595T2 (de) Steckverbinderanordnung
DE69323340T2 (de) Randverbinder für eine Leiterplatte
DE3320147C2 (de)
DE19816695C2 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE69602306T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE19626804A1 (de) Buchsenkontakt
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
CH675177A5 (de)
DE69604884T2 (de) Elektrische Verbindereinrichtung
DE8911321U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE19850521C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
DE4310369A1 (de) Adapter
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
DE9112605U1 (de) Kontaktvorrichtung für batteriegespeiste, elektrische Geräte
DE2710235A1 (de) Gehaeuse aus elektrisch isolierendem werkstoff fuer eine elektrische anschlussklemme
DE10290399T5 (de) Drahtverbindungsvorrichtung für Leiterplatte
EP0191291B1 (de) Batteriehalter für Flachbaugruppen
DE69116841T2 (de) Steckvorrichtung für Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee