DE10290399T5 - Drahtverbindungsvorrichtung für Leiterplatte - Google Patents

Drahtverbindungsvorrichtung für Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE10290399T5
DE10290399T5 DE10290399T DE10290399T DE10290399T5 DE 10290399 T5 DE10290399 T5 DE 10290399T5 DE 10290399 T DE10290399 T DE 10290399T DE 10290399 T DE10290399 T DE 10290399T DE 10290399 T5 DE10290399 T5 DE 10290399T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
housing
conductive plate
opening
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10290399T
Other languages
English (en)
Inventor
Yosihide Kadoma Imaoka
Yasuhiro Kadoma Kimura
Satoru Kadoma Uehara
Tetsuya Kadoma Matsumoto
Atsushi Kadoma Satoh
Norio Kadoma Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001066922A external-priority patent/JP3745969B2/ja
Priority claimed from JP2001126907A external-priority patent/JP2002324611A/ja
Priority claimed from JP2001129460A external-priority patent/JP3745976B2/ja
Priority claimed from JP2001131596A external-priority patent/JP3745977B2/ja
Priority claimed from JP2001130801A external-priority patent/JP4652607B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE10290399T5 publication Critical patent/DE10290399T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Drahtverbindungsvorrichtung, montiert auf einer Leiterplatte, umfassend:
ein kastenförmiges Gehäuse mit einer Öffnung an einer Seite;
eine in dem Gehäuse durch die Öffnung zum Verbinden eines Drahts untergebrachte leitfähige Platte;
eine Abdeckung zum Abdecken der Öffnung; und
ein Drahteinführloch zum Aufnehmen eines mit der leitfähigen Platte zu verbindenden Drahts, wobei
das Drahteinführloch gebildet ist aus einer Drahteinführvertiefung, vorgesehen auf einer Öffnungskante des Gehäuses, und einer Fläche der Abdeckung gegenüber dem Gehäuse.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drahtverbindungsvorrichtung, welche angebracht ist auf einer Leiterplatte für eine Beleuchtungseinrichtung und ähnliches, wovon eine Vielzahl verbunden werden kann, um die Anzahl von Drahtverbindungspolen beliebig zu erhöhen, und welcher einen Schnellverbindungsanschluss aufweist, der in der Lage ist, einen Draht durch einen einzigen Handgriff zu verbinden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise ermöglichen bei einer derartigen Drahtverbindungsvorrichtung, wie in 31 dargestellt, die miteinander verbundenen Gehäuse für eine Vielzahl von Drahtverbindungsvorrichtungen 100, angebracht auf einer Leiterplatte 101, eine Erhöhung der Anzahl von Polen und somit von zu verbindenden Drähten (siehe beispielsweise Japanische ungeprüfte Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 6-21157 ). Jedoch wird das Verbindungsverfahren ausgeführt, indem eine Presspassung zwischen einem zylindrischen Vorsprung und einem Loch erfolgt, so dass eine Spannvorrichtung erforderlich ist, um diese zusammenzufügen, und die Verbindungsfestigkeit ist schwach, so dass eine einfache Trennung auftreten kann. Ferner bewirkt, als ein Problem mit einer Genauigkeit bei der Herstellung, selbst eine kleine Verrückung des Vorsprungs und des Lochs für die Verbindung vieler Verbinder ein Auftreten einer großen Verrückung und somit ein Entstehen eines Zwischenraums 103 zwischen der Leiterplatte 101 und den Drahtverbindungsvorrichtungen 100, so dass es ein Problem mit der Anbringung vieler Verbinder gab. Obwohl es eine Anschlussvorrichtung gibt, welche in einer Gleitweise verbunden und zusammengefügt wird (siehe beispielsweise Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 5-182700 ), erfolgt infolge der Gleitweise leicht eine Trennung der Vorrichtung in der Gleitrichtung.
  • Wie in 32A dargestellt, existiert eine verbindende Drahtverbindungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Gehäusen 102a, 102b, welche Öffnungen 102 auf einer Seite in einer Verbindungsrichtung aufweisen und parallel verbunden sind, um die Öffnungen zu schließen, leitfähigen Platten zum Verbinden von Drähten (nicht dargestellt), untergebracht im Innern jeweiliger Öffnungen 102, und einer Abdeckung 104 zum Bedecken der Öffnungen 102 des Gehäuses 102a an einem Ende. Ausgebildet in den Gehäusen 102a, 102b sind Drahteinführlöcher 105, in welche Drähte, verbunden mit den leitfähigen Platten zum Verbinden von Drähten, eingeführt werden. In 32B bezeichnet ein Bezugszeichen A einen Lochabstand zwischen den Drahteinführlöchern 105; und ein Bezugszeichen b bezeichnet ein Maß von der Lochkante der Gehäuse 102a, 102b zu der Außenseite.
  • Jedoch bewirkt bei dieser Drahtverbindungsvorrichtung ein Ausführen einer kleinen Dicke in der Öffnungsrichtung der Öffnungen jeweiliger Gehäuse 102a, 102b ein Erhalten einer Drahtverbindungsvorrichtung mit einem schmalen Lochabstand A, jedoch wird die Größe des Drahts nicht geändert, so dass das Maß b klein wird, und somit wird der Abschnitt nahe den Drahteinführlöchern 105 in der Dicke klein, was es schwierig macht, die Isolierleistung der Gehäuse 102a, 102b zu gewährleisten. Daher bewirkt ein Gewährleisten einer erforderlichen Dicke für den Abschnitt kleiner Dicke hingegen ein groß Werden des Lochabstands der Drahteinführlöcher in diesem Ausmaß.
  • 33 zeigt einen Innenaufbau einer verbindenden Drahtverbindungsvorrichtung. Eine leitfähige Platte 106 ist untergebracht in dem Gehäuse der Drahtverbindungsvorrichtung 100. Die leitfähige Platte 106 ist derart aufgebaut, dass eine Streifenplatte zu einer im Wesentlichen dreieckigen Form auf der Spitzenposition gebogen ist, wo beide Enden angeordnet sind, und auf den beiden Enden ist ein Schnellverbindungsanschluss mit einer Sperrfeder 107 zum Halten des Drahts angeordnet. Die Sperrfeder 107 ist auf einem Ende der leitfähigen Platte 106 ausgebildet, und ein Kontaktstück 108 ist auf dem anderen Ende ausgebildet, so dass beide einander gegenüber liegen. Eine Anschlussleitung 109 zum Löten an die Leiterplatte und Verbinden damit erstreckt sich ausgehend von dem Basisabschnitt der leitfähigen Platte 106. In dem Gehäuse ist die Schale mit einer Auflagefläche 110 von einem im Wesentlichen rechteckigen Parallelepiped, und die Drahteinführrichtung (Pfeil) des Drahteinführlochs 105 verläuft in einer im Wesentlichen diagonalen Richtung von einem Ende der Fläche gegenüber der Auflagefläche 110 hin zur Auflagefläche 110.
  • Hier müssen zur Herstellung einer kleinen Fläche für die Montage auf der Leiterplatte Montageteile klein ausgeführt werden. Bei den derart klein ausgeführten Montageteilen ist es erforderlich, eine ausreichende Verbindungslänge (einschließlich der Streifenlänge) zwischen der leitfähigen Platte und dem Draht, die Federfunktion der leitfähigen Platte und die Festigkeit eines Haltens des Drahts zu gewährleisten. Bei einem Verbinden und Einführen des Drahts muss eine Bremsung (Klickgefühl) eines Einführabschlusses eindeutig erhalten werden. Es ist ferner erforderlich, das Gewicht der leitfähigen Platte zu verringern, um sowohl die Arbeitsbelastung für den Monteur als auch die Last auf die Leiterplatte zu verringern.
  • Um die Mehrpole zu realisieren, wurde eine Vielzahl von zu verbindenden Gehäusen in dünner Form ausgeführt, und der Lochabstand wurde klein ausgeführt. Daher wird die Querschnittsfläche des leitenden Abschnitts des Schnellverbindungsanschlusses klein, und das Kontaktstück ist von einem Ein-Punkt-Kontakt, so dass ein Kontaktstück für einen Zwei-Punkt-Kontakt die Anzahl von Teilen erhöht. Ferner muss der Isolierabstand sichergestellt sein, so dass ein Problem darin existiert hat, dass ein Erreichen eines engen Lochabstands schwierig zu fördern war.
  • Daher ist die Erfindung gemacht worden, um die oben erwähnten verschiedenen Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Drahtverbindungsvorrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, den Lochabstand von Drahteinführlöchern zu verringern, während das Isolierverhalten gewährleistet ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drahtverbindungsvorrichtung zu schaffen, welche leicht zu montieren und zuverlässig zu verbinden ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drahtverbindungsvorrichtung zu schaffen, welche in der Lage ist, die Federfunktion der leitfähigen Platte und einen guten Kontakt mit einem Draht zu gewährleisten, während eine kleine Größe des Verbinders erreicht wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drahtverbindungsvorrichtung zu schaffen, welche in der Lage zu einem Kontakt an zwei Punkten ist, ohne die Anzahl von Teilen zu erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfasst eine auf einer Leiterplatte montierte Drahtverbindungsvorrichtung ein kastenförmiges Gehäuse mit einer Öffnung an einer Seite; eine leitfähige Platte, welche in dem Gehäuse durch die Öffnung zum Verbinden eines Drahts untergebracht ist; eine Abdeckung zum Abdecken der Öffnung; und ein Drahteinführloch zum Aufnehmen eines mit der leitfähigen Platte zu verbindenden Drahts, wobei das Drahteinführloch ausgebildet ist aus einer Drahteinführvertie fung, vorgesehen auf einer Öffnungskante des Gehäuses und einer Fläche der Abdeckung gegenüber dem Gehäuse. Dies ermöglicht eine dicke Ausführung der Wanddicke zwischen den Drahteinführlöchern des Gehäuses, wodurch der Lochabstand der Drahteinführlöcher verringert werden kann und das Isolierverhalten gewährleistet werden kann.
  • Die Drahtverbindungsvorrichtung umfasst ferner ein zusätzliches Gehäuse (zweites Gehäuse) mit dem gleichen Aufbau wie das Gehäuse (erste Gehäuse) und eine leitfähige Platte, welche darin durch eine Öffnung untergebracht ist, wobei das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse in einer Weise verbunden ist, dass die Öffnung des zweiten Gehäuses durch eine gegenüber liegende Seite zur Öffnung des ersten Gehäuses abgedeckt wird. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Anzahl von Polen und eine Verringerung der Gesamtgröße. Bei der Drahtverbindungsvorrichtung kann das zweite Gehäuse ausgestattet sein mit einer Vertiefung zum Ausbilden eines Drahteinführlochs auf einer Fläche gegenüber der Drahteinführvertiefung des ersten Gehäuses.
  • Das Drahteinführloch kann einen flachen Abschnitt vertikal zur Öffnungsseite des Gehäuses aufweisen. Dies ermöglicht eine Aufnahme einer auf den Draht ausgeübten äußeren Kraft durch den flachen Abschnitt.
  • Die Drahtverbindungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst ferner eine Vielzahl von Gehäusen mit derselben Form zum jeweiligen Aufnehmen einer leitfähigen Platte, wobei jedes der Gehäuse ausgestattet ist mit einer Verbindungsklaue, welche aus einem elastische Stück besteht, das auf einer Seite in der Verbindungsrichtung vorgesehen ist, einem Loch, welches auf der gegenüber liegenden Seite auf derselben Achse wie die Verbindungsklaue zum Aufnehmen einer Verbindungsklaue eines benachbarten Gehäuses vorgesehen ist, und einem Stufenabschnitt zum Eingriff der Verbindungsklaue mit dem Loch. Dies ermög licht ein Ändern der Anzahl von Polen durch Verbinden einer Vielzahl von Gehäusen mit derselben Form, und die Gehäuse werden gegenseitig verbunden durch die Verbindungsklaue, wodurch eine starke und sichere Verbindung vorgegeben ist. Eine erhöhte Anzahl von Gehäusen kann verbunden werden in einer im Wesentlichen geraden Linie, da ein Presssitz nicht erforderlich ist. Die Gehäuse werden kaum getrennt durch eine äußere Kraft, da der Stufenabschnitt zum Festhalten der Verbindungsklaue in dem Loch vorgesehen ist.
  • Die oben beschriebene Drahtverbindungsvorrichtung kann derart vorgesehen sein, dass die leitfähige Platte eine Sperrfeder zum Halten eines Verbindungsdrahts aufweist, das Gehäuse vorne einen Raum zum Unterbringen der Sperrfeder öffnet, ein Einführloch auf der Seite zum Aufnehmen des Verbindungsdrahts aufweist und eine Verbindungsklaue von der Öffnungsseite des Raums vorsteht, die Drahtverbindungsvorrichtung eine Endabdeckung zum Abdecken der an dem Ende des Gehäuses angeordneten Öffnung umfasst und die Endabdeckung ausgestattet ist mit einem Loch zum Aufnehmen der Verbindungsklaue und einem Stufenabschnitt zum Eingriff der Verbindungsklaue mit dem Loch.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die leitfähige Platte gebildet durch Biegen einer Streifenplatte zu einer im Wesentlichen ellipsenartigen Form, und ein Schnellverbindungsanschluss mit einer Sperrfeder zum Halten eines Drahts ist gebildet durch die beiden Enden der Streifenplatte, das Gehäuse weist eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepiped-Schale mit einer Montagefläche auf, wobei eine Drahteinführrichtung im Wesentlichen diagonal von einem Ende der Seite gegenüber der Montagefläche hin zu der Montagefläche verläuft, die leitfähige Platte ist in dem Gehäuse in einer derartigen Weise unterbracht, dass die Hauptachsenrichtung der ellipsenartigen Form im Wesentlichen die gleiche ist wie die Drahteinführrichtung, und der Draht wird durch den Eingriffsabschnitt der bei den Enden der leitfähigen Platte eingeführt. Dies bewirkt eine diagonale Anordnung der leitfähigen Platte und ein größer Werden der Drahtverbindungslänge, so dass ein instabiler Kontakt infolge eines schlechten Einführens kaum auftritt und ein guter Kontaktzustand erhalten werden kann. Die Diagonalanordnung der leitfähigen Platte und die im Wesentlichen ellipsenartige Form davon verbessern die Federfunktion, wodurch ein guter Kontaktzustand geliefert wird, welcher die Drahthaltefestigkeit gewährleistet. Da die leitfähige Platte in Kontakt mit dem Draht an den beiden Enden in der im Wesentlichen ellipsenartigen Form ist, sind die beiden elektrischen Pfade gewährleistet, wodurch hervorragende Eigenschaften in Hinblick auf die elektrisch Leitfähigkeit geliefert werden. Die Form ist die eines Streifens, wodurch die Herstellung einfach ist.
  • Der Kopf der Sperrfeder kann bezüglich der ellipsenartigen Form der leitfähigen Platte nach außen gebogen werden, um in Kontakt mit dem Draht in einem Winkel zu sein. Dies bewirkt ein leichtes Beißen der Feder in den Drahtleiter, und es kann ein guter Kontaktzustand erhalten werden. Es besteht ein großer Unterschied der Drahteinführkraft vor und nach einem Durchführen des Drahts durch die Sperrfeder, so dass eine Bremsung der einer Einführbeendigung deutlicher wird.
  • Die bewegbare Seite der leitfähigen Platte kann sich auf der Montageflächenseite bezüglich der Achsenlinie in der Drahteinführrichtung befinden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann der Schnellverbindungsanschluss hauptsächlich bestehen aus der Sperrfeder und einem Anschlussabschnitt, welche einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei der Anschlussabschnitt mit einer Kerbe versehen ist, um in der Breitenrichtung schmal zu werden, und der Draht wird gefangen und gehalten durch den Ruheabschnitt in der Breitenrichtung des Anschlussabschnitts und durch die Sperrfe der. Dies ermöglicht eine Gewährleistung eines Zweipunkt-Kontakts, so dass die Kontaktzuverlässigkeit verbessert ist, und die beiden leitenden Abschnitte gewährleistet werden, wodurch die Stromkapazität erhöht werden kann. Ferner vereinfacht der Aufbau mit einem Bauteil die Montage und verringert die Materialkosten. Die Kerbe ermöglicht ein Anwenden einer Kraft zum Lösen eines Drahtes in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Kraft zum Halten des Drahtes durch die Sperrfeder, wodurch das Lösen eines Drahtes vereinfacht wird. Ferner kann die Drahtlösekraft in der wirksamsten Richtung angewandt werden auf einen Abschnitt nächst dem Ort zum Halten des Drahtes, wodurch das Lösen eines Drahtes vereinfacht wird.
  • Bei der obigen Struktur kann die Drahtverbindungsvorrichtung ferner einen Löseknopf zum Anwenden einer Kraft in einer Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt der Richtung des Drahtfangens durch die Sperrfeder des Schnellverbindungsanschlusses umfassen, wobei der Löseknopf in der Kerbe des Anschlussabschnitts angeordnet ist. Dies bewirkt ein einfaches Positionieren des Löseknopfs, und es ist vorteilhaft in Hinblick auf die Montage, um den Löseknopf und anschließend den Schnellverbindungsanschluss durch die Öffnung in das Gehäuse einzuführen.
  • Das Gehäuse kann einen Löseknopf zum gleitenden Aufnehmen des Löseknopfs aufweisen, welcher einen Regulierabschnitt zum Verhindern eines übermäßigen Hineindrückens durch Anschlagen gegen das Gehäuse und einen Vorsprung zum Verhindern eines Herausrutschens des Löseknopfs durch einen Eingriff mit dem Gehäuse aufweist. Dies verhindert eine Verformung des Schnellverbindungsanschlusses infolge eines übermäßigen Hineindrückens des Löseknopfs, wodurch eine gute Bedienbarkeit erreicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Drahtverbindungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Gesamtheit des Verbinders;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht bei Betrachtung in einer Richtung entgegengesetzt zu 2;
  • 4A ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Drahteinführlochs in einer Richtung bei Betrachtung des Drahteinführlochs in der Vorderseite, und
  • 4B ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie A-A von 4A;
  • 5 ist eine Vorderansicht des Verbinders in einem Zustand, in welchem eine Endabdeckung offen und ein Draht nicht verbunden ist;
  • 6 ist eine Vorderansicht des Verbinders in einem Zustand, in welchem die Endabdeckung offen ist und der Draht eingeführt wurde;
  • 7 ist eine Vorderansicht des Verbinders in einem Zustand, in welchem die Endabdeckung offen ist und ein Löseknopf hineingedrückt wurde;
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Drahtverbindungsvorrichtung;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinders bei Betrachtung in einer Richtung entgegengesetzt zu 8;
  • 10A und 10B sind perspektivische Ansichten zur unterstützenden Erläuterung des Lochabstands der Drahteinführlöcher;
  • 11 ist eine Vorderansicht der auf einer Leiterplatte montierten Drahtverbindungsvorrichtung;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie A-A von 11;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der in einem Gehäuse montierten Leiterplatte, mit einer darauf montierten Drahtverbindungsvorrichtung;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Verbindung zwischen den Gehäusen darstellt;
  • 15A ist eine Vorderansicht einer Drahtverbindungsvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels, montiert auf einer Leiterplatte, und
  • 15B ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie B-B von 15A;
  • 16A ist eine Vorderansicht der Drahtverbindungsvorrichtung, montiert auf einer Leiterplatte, und
  • 16B ist eine Vorderansicht, welche die Anordnung einer leitfähigen Platte darstellt;
  • 17A ist eine Vorderansicht einer Anordnung in einem Zustand, in welchem ein Draht in die leitfähige Platte mit einer Entsperrfeder mit einem gebogenen Kopf eingeführt wurde, und
  • 17B ist eine Vorderansicht einer Anordnung in einem Zustand, in welchem ein Draht in die leitfähige Platte mit einer Entsperrfeder mit einem nicht gebogenen Kopf eingeführt wurde;
  • 18 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen einer Drahteinführposition und einer Drahteinführkraft darstellt;
  • 19A ist eine perspektivische Ansicht der leitfähigen Platte, und
  • 19B ist eine Draufsicht, welche den gespreizten Zustand der leitfähigen Platte darstellt;
  • 20A ist eine erläuternde Ansicht, welche eine Maßbeziehung in einem Zustand darstellt, in welchem ein Draht in eine im Wesentlichen ellipsenartige leitfähige Platte eingeführt wurde, und
  • 20B ist eine erläuternde Ansicht, welche eine Maßbeziehung in einem Zustand darstellt, in welchem ein Draht in eine im Wesentlichen dreieckige leitfähige Platte eingeführt wurde;
  • 21A ist eine perspektivische Ansicht der im Wesentlichen ellipsenartigen leitfähigen Platte, und
  • 21B ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren im Wesentlichen ellipsenartigen leitfähigen Platte;
  • 22A ist eine erläuternde Ansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem die Anschlussleitung eines Schnellverbindungsanschlusses in eine Leiterplatte eingeführt wurde,
  • 22B ist eine Seitenansicht davon, und
  • 22C ist eine teilweise Draufsicht der Leiterplatte;
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht des Schnellverbindungsanschlusses, mit welchem ein Draht verbunden wurde;
  • 24A bis 24C sind Teildraufsichten der Schnellverbindungsanschlüsse, erhalten aus der Versorgung davon, wobei Anschlüsse vor einer Trennung gespreizt wurden;
  • 25 ist eine perspektivische Unteransicht eines Verbinders, wobei eine Vielzahl von Gehäusen miteinander verbunden wurde;
  • 26 ist eine Seitenansicht davon;
  • 27A bis 27C sind perspektivische Ansichten von Schnellverbindungsanschlüssen gemäß Ausführungsbeispielen, welche verschieden voneinander sind;
  • 28A bis 28C sind perspektivische Ansichten von Schnellverbindungsanschlüssen gemäß Ausführungsbeispielen, welche verschieden voneinander sind;
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht eines Schnellverbindungsanschlusses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 28A bis 28C sind perspektivische Ansichten von Schnellverbindungsanschlüssen gemäß Ausführungsbeispielen, welche verschieden voneinander sind;
  • 31 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Drahtverbindungsvorrichtung, montiert auf einer Leiterplatte;
  • 32A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren herkömmlichen Drahtverbindungsvorrichtung, und 32B ist eine Ansicht zur unterstützenden Erläuterung des Lochabstands von Drahteinführlöchern; und
  • 33A ist eine Seitenansicht einer herkömmlichen leitfähigen Platte, und 33B ist eine Vorderansicht eines Gehäuses des Standes der Technik.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 9 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. In diesen Figuren umfasst eine Drahtverbindungsvorrichtung (nachfolgend bezeichnet als Verbinder) als ein auf einer Leiterplatte montierter Anschlussblock Gehäuse 1, 2, eine Abdeckung 3 (eine Endabdeckung) und eine in den Gehäusen 1, 2 untergebrachte leitfähige Platte 4 zum Verbinden eines Drahts.
  • Die Gehäuse 1, 2 weisen Formen auf, welche identisch zueinander sind, und von einer kastenartigen Form sind mit einer Öffnung 5 auf einer Fläche in der Verbindungsrichtung, und sind miteinander verbunden. Die Gehäuse 1, 2 bestehen aus einem Kunstharz und sind von im Wesentlichen quadratischer Form bei Betrachtung ausgehend von der Öffnung 5 und umfassen einen Gehäuseraum 6 in der Vorderseite zur Unterbringung der leitfähigen Platte 4 und ein Drahteinführloch 7 an der Seite. Das Drahteinführloch 7 ist gebildet durch eine Vertiefung (eine Drahteinführvertiefung) vorgesehen auf der Öffnung in der Diagonalrichtung an einer Ecke des Gehäuses. Wie in 4A, 4B dargestellt, ist die Vertiefung größer als der Durchmesser eines Kerns 25a eines Drahts 25, welcher einzuführen ist, und besteht aus einer tiefen Vertiefung 7a, in welche ein Mantelabschnitt eingeführt wird, und einer flachen Vertiefung 7b, durch welche der Kern 25a geführt wird. Die Vertiefung 7c zum Bilden eines benachbarten Einführlochs 7 ist vorgesehen an einer Position entsprechend der Vertiefung 7a an der Seite gegenüber der Öffnung 5. Ein Löseknopfeinführloch 9 ist neben dem Drahteinführloch 7 ausgebildet. Ein Löseknopf 10 ist zurückziehbar in das Einführloch 9 eingeführt, und der Vorsprung 11 davon ist gefangen durch einen Eingriffsabschnitt 9a, ausgebildet auf der Außenkante des Einführlochs 9, wodurch ein Herausrutschen des Knopfs 10 verhindert wird.
  • Jedes der Gehäuse 1, 2 ist versehen mit Verbindungsklauen 18, gebildet aus einem elastischen Stück auf der Seite der Öffnung 5 in der Verbindungsrichtung, und Löchern 19 auf der gegenüber liegenden Seite zum Aufnehmen von Verbindungsklauen 18 eines benachbarten Gehäuses. Das Loch 19 weist einen Stufenabschnitt 19a auf der Seite davon auf. Jedes der Gehäuse 1, 2 ist, wie oben, versehen mit vorstehenden Positionierstreifen (positioning streaks) 22 auf einer Seite und konkaven Formen 23 auf der dazu gegenüber liegenden Seite. Ein Positioniervorsprung 6b ist in der Öffnung 5 ausgebildet, und eine konkave Form 27 ist auf der dazu gegenüber liegenden Seite ausgebildet. Der Boden jedes der Gehäuse 1, 2 dient als eine Fläche 2a zur Anbringung auf der Leiterplatte. Löcher 8 zum Herausziehen einer Anschlussleitung 12 der leitfähigen Platte 4 sind an zwei Stellen getrennt voneinander auf der Fläche 2a ausgebildet.
  • Die leitfähige Platte 4 ist in dem Gehäuseraum 6 durch die Öffnung 5 untergebracht und ist hergestellt aus einer Metallplatte mit einer Federfunktion, welche zu einer im Wesentlichen ellipsenartigen Form gebogen ist. Die leitfähige Platte 4 ist eingeführt mit der vertikal zur Öffnungsfläche der Öffnung 5 angeordneten Ebene davon. Ein Ende der leitfähigen Platte 4 dient als Kontaktstück (Anschlussabschnitt) 14, und das andere Ende dient als Sperrfeder 13, angeordnet nahe der Innenseite des Kontaktstücks 14. Das Kontaktstück 14 ist in einer geneigten Position parallel zu der einwärts verlaufenden Linie des Drahteinführlochs 7 angeordnet, um hin zu dem Löseknopfeinführloch 9 zu weisen. Die Anschlussleitung 12, welche mit der Leiterplatte verbunden ist, ist durch Schneiden und Biegen der leitfähigen Platte 4 in der Mitte einstückig hergestellt.
  • Die Sperrfeder 13 und das Kontaktstück 14 der leitfähigen Platte 4 bilden einen Schnellverbindungsanschluss zum Halten des Drahts 25. Eine Kerbe 15 ist auf einer Seite des Kontaktstücks 14 ausgebildet, und ein Kopf 10a des Löseknopfs 10 ist durch die Kerbe 15 geführt, um einen Kontakt gegen die Sperrfeder 13 zu bilden. Die leitfähige Platte 4 ist derart angeordnet, dass die Anschlussleitung 12 eingeführt wird durch das Loch 8 zum Herausziehen der Anschlussleitung und der Kopf der Sperrfeder 13 einwärts in das Drahteinführloch 7 weist, und positioniert durch die den Gehäuseraum 6 bildende Umfangswand und durch eine konvexe Form 6a, vorgesehen in dem Gehäuseraum 6. Um die Anschlussleitungen 12, jeweils gezogen von den Gehäusen 1, 2, getrennt voneinander anzuordnen, sind die Anschlussleitungen 12 verschieden voneinander in den Positionen, wo die leitfähigen Platten 4 geschnitten und gebogen sind. Genauer ist die Anschlussleitung 12 der leitfähigen Platte 4, untergebracht im Gehäuse 1, durch das Loch 8 zum Herausziehen der Anschlussleitung auf dem Mittelabschnitt eingeführt, während die Anschlussleitung 12, untergebracht im Gehäuse 2, durch das Loch 8 auf der Seite eingeführt ist.
  • Der Löseknopf 10 ist gleitfähig in das Löseknopfeinführloch 9 eingeführt, und der Kopf 10a davon führt vorbei an dem Kontaktstück 14, um auf der Sperrfeder 13 zu sitzen. Daher bewirkt ein Drücken des Löseknopfs 10 ein Drücken der Sperrfeder 13, so dass eine elastische Verformung erfolgt, und ein Trennen der Sperrfeder 13 von dem Kontaktstück 14, um den Draht zu entsperren. Das heißt, der Löseknopf 10 wendet eine Kraft auf die Sperrfeder 13 in einer Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt zu der Richtung eines Fangens eines Drahts durch die Sperrfeder 13 an, um ein Lösen des Drahts zu bewirken. Der Löseknopf 10 umfasst einen Regulierabschnitt 10b zum Anschlagen gegen das Gehäuse bei einem Hineindrücken, um ein übermäßiges Hineindrücken zu verhindern, und einen Vorsprung 11 zum Anschlagen gegen den Eingriffsabschnitt 9a des Gehäuses, um ein Herausrutschen des Knopfs 10 zu verhindern.
  • Die Abdeckung 3 besteht aus einem isolierenden Material, beispielsweise einer quadratischen flachen Platte aus einem Kunstharz, und deckt die Öffnung 5 des Gehäuses 2 ab. Die Abdeckung 3 ist ausgebildet mit einer Vertiefung 7d entsprechend dem Drahteinführloch 7 des Gehäuses 2, mit den konkaven Formen 23 entsprechend den vorstehenden Positionierstreifen 22, mit den Löchern 19 und den Stufenabschnitten 19a entsprechend den Verbindungsklauen 18 und mit der konkaven Form 27 entsprechend dem Positioniervorsprung 6b. Die Vertiefung 7d weist eine Form aus, welche ein Einführen des Mantelabschnitts des Drahts ermöglicht.
  • Die Verbindungsklauen 18 sind angeordnet auf beiden Seiten des Gehäuses, wobei sich die Sperrfeder 13 dazwischen bezüglich der Einführrichtung des Drahts 25 befindet. Eine Verbindungs klaue 18 ist in der Nähe des Drahteinführlochs 7 vorgesehen. Sämtliche der Verbindungsklauen 18 stehen in einer im Wesentlichen identischen Richtung vor, welche parallel zu der Anschlussblock-Montagefläche 2a ist. Bei einer derartigen Anordnung kann die Verbindungsklaue 18 groß ausgeführt sein, um die Verbindungsfestigkeit zu erhöhen.
  • Beim Montieren des Verbinders wird die leitfähige Platte 4 in jedem der Gehäuse 1, 2 durch die Öffnung 5 untergebracht, und die Anschlussleitung 12 wird aus dem Loch 8 herausgezogen, und der Löseknopf 10 wird in das Einführloch 9 eingeführt, um den Kopf 10a davon auf die Sperrfeder 13 zu setzen, wobei der Vorsprung 11 durch den Eingriffsabschnitt 9a gefangen wird. Die Öffnung 5 des Gehäuses 2 ist durch die Abdeckung 3 abgedeckt, so dass der Positioniervorsprung 6b in die konkave Form 27 eingeführt wird, während die vorstehenden Positionierstreifen 22 in die konkaven Formen 23 eingesetzt werden, und die Verbindungsklauen 18 werden in den Löchern 19 verhakt. Das Gehäuse 1 ist mit dem Gehäuse 2 in einer derartigen Weise verbunden, dass die Öffnung 5 des Gehäuses 1 (ein in den Ansprüchen beschriebenes zusätzliches Gehäuse) abgedeckt wird durch die Seite entgegengesetzt zu der Öffnung 5 des Gehäuses 2.
  • Bei diesen Verbindungen wird die Abdeckung 3 an dem Gehäuse 2 angebracht, und das Gehäuse 1 wird am Gehäuse 2 angebracht. Jedes Gehäuse wird an der Öffnung 5 mit der leitfähigen Platte 4 und dem Löseknopf 10, darin untergebracht, geschlossen, und ist versehen mit dem Drahteinführloch 7 zum Aufnehmen des Drahtes, welcher mit der leitfähigen Platte 4 zu verbinden ist. Das heißt, ein Drahteinführloch 7 ist gebildet durch die Vertiefungen 7a, 7b, vorgesehen auf der Kante der Öffnung 5 des Gehäuses 2, und durch die Vertiefung 7d auf der Abdeckung 3 an der Seite entgegengesetzt zur Öffnung 5. Ein weiteres Drahteinführloch 7 ist gebildet durch die Vertiefungen 7a, 7b, vorgesehen an der Kante 5 des Gehäuses 1, und durch die Ver tiefung 7c des Gehäuses 2. Wenn der Draht in das Drahteinführloch 7 eingeführt wird, so wird der Mantelabschnitt des Drahts in ein durch die Vertiefung 7a und die Vertiefungen 7d bzw. 7c gebildetes Loch eingeführt, und der Kern führt durch ein Loch, gebildet durch die Vertiefung 7b und die Seite der Abdeckung 3 bzw. des Gehäuses 2.
  • Bei dem Verbinder dieses Ausführungsbeispiels wird, da das Drahteinführloch 7 aus zwei Teilen gebildet ist, die Formstruktur für jedes Teil einfach. Während bei dem herkömmlichen Verbinder eine Gleitstückstruktur in der Form erforderlich ist, um das Drahteinführloch zu bilden, ist das Drahteinführloch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht aus einem Teil gebildet, so dass die Gleitstückstruktur nicht erforderlich ist. Die Anschlussleitung 12 der leitfähigen Platte 4 wird aus dem Loch 8 herausgezogen, welches in jedem der Gehäuse 1, 2 vorgesehen ist. Die Positionen, an welchen die Anschlussleitungen 12 herausgezogen werden, sind voneinander verschieden, so dass der Isolierabstand zwischen den Anschlussleitungen 12 sichergestellt ist. Während das oben erwähnte Ausführungsbeispiel den Verbinder mit zwei Gehäusen 1, 2 zeigt, können drei oder mehr Gehäuse in Reihe und parallel miteinander verbunden werden, oder der Verbinder kann aus einem Gehäuse 2 und der Abdeckung 3 bestehen.
  • Bezug nehmend auf 3 und 4 werden im Weiteren die Einzelheiten des Drahteinführlochs 7 beschrieben. Die Drahteinführvertiefung 7a jedes der Gehäuse 1, 2 weist eine um ein Maß Q größere Vertiefungstiefe auf als die Tiefe des Drahteinführlochs 7 ausgehend von der Mitte P davon und ist mit einem flachen Abschnitt 7e senkrecht zu der Öffnungsfläche jedes des Gehäuses 1, 2 ausgebildet. Dies bewirkt, dass die Vertiefung 7a eine Tiefe aufweist, welche ausreichend ist, um den Isoliermantelabschnitt des Drahtes 25 unterzubringen. Die Vertiefung 7b, in welche der Kern 25a eingeführt wird, weist einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf und hat eine Tiefe, welche tiefer als diese ist, wobei eine Bohrungsgröße vorgesehen ist, welche ausreicht, um den einzuführenden Kern 25a aufzunehmen.
  • Die Drahtverbindungsvertiefung weist eine größere Tiefe auf als der Kern des Drahts, so dass selbst dann, wenn eine äußere Kraft auf den Draht angewandt wird, die Abdeckung 3 und das Gehäuse 2 bzw. das zusätzliche Gehäuse 1 und das Gehäuse 2 kaum voneinander getrennt werden. Wenn eine äußere Kraft auf den Draht angewandt wird, so schlägt der Mantelabschnitt hauptsächlich gegen den flachen Abschnitt 7e an, bei welchem eine Vertiefungstiefe vorgesehen ist, welche um das Maß Q tiefer ist als die Tiefe des Drahteinführlochs 7 ausgehend von der Mitte P, während der Kern 25a gegen die quadratische Vertiefung 7b der Gehäuse 1, 2 anschlägt. Dementsprechend nimmt ein Teil die äußere Kraft auf, welche auf den Draht angewandt wird, so dass die Abdeckung 3 und das Gehäuse 2 bzw. das zusätzliche Gehäuse 1 und das Gehäuse 2 kaum voneinander getrennt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 bis 7 werden die Einzelheiten des Löseknopfs 10 im Weiteren beschrieben. Der Löseknopf 10 ist derart angeordnet, dass der Kopf 10a davon etwas auf die Sperrfeder 13 drückt, wobei der Vorsprung 11 davon durch den Sperrabschnitt 9a gesperrt wird. Der Schnellverbindungsanschluss wurde zuvor vor einem Einführen des Drahtes gedrückt, so dass der Draht 25 reibungslos bei Beginn des Einführens des Drahtes (6) eingeführt werden kann. 7 zeigt einen Zustand, in welchem der Löseknopf 10 in die Pfeilrichtung gedrückt wird, um ein Anschlagen des Regulierabschnitts 10b gegen das Gehäuse zu bewirken. Der Löseknopf 10 reguliert die Sperrfeder 13 innerhalb eines elastischen Verformungsbereichs, in welchem keine übermäßige Kraft angewandt wird, wodurch eine plastische Verformung des Anschlusses verhindert wird. Das Lö seknopfeinführloch 9 reguliert den Löseknopf 10, so dass der Knopf 10 nach Montage nicht herausrutscht und in der Gleitposition leicht und zuverlässig reguliert wird. Die Gestaltung des Verbinders kann leicht einen großen Gleitbereich des Löseknopfs 10 im Gehäuse liefern, was zu einer stabilen Betätigung des Löseknopfs 10 beiträgt, um den Draht sicher zu lösen.
  • Unter Bezugnahme auf 10A und 10B wird im Weiteren der Lochabstand der Drahteinführlöcher 7 beschrieben. Hier ist das Drahteinführloch 7 als ein kreisförmiges Loch dargestellt. Vorausgesetzt, dass der Lochabstand A zwischen den Drahteinführlöchern 7 derselbe ist wie bei dem in 32B dargestellten oben beschriebenen herkömmlichen Verbinder, ermöglicht ein Festlegen der Wanddicke c derart, dass b < c ≤ 2b gilt (beim Stand der Technik ist der Abstand zwischen Löchern gleich 2b der Wanddicke), eine Verringerung des Einführdrahtlochabstands bei gleich bleibender Schalenfestigkeit.
  • 11 und 12 zeigen den Verbinder dieses Ausführungsbeispiels, montiert auf einer Leiterplatte. Die Montage wird erreicht durch Einführen der Anschlussleitung 12 des Verbinders in das Loch der Leiterplatte 32, Montieren der Montagefläche 2a auf der Leiterplatte 32 und Ausführen einer Lötung 33. Da die Verbindungsklaue 18 ein elastisches Stück ist, können ein Zwischenraum 35 in der Eingriffrichtung der Verbindungsklaue 18 zwischen der Klaue und dem Loch 19 sowie ferner Zwischenräume 36 zwischen den beiden Seiten der Verbindungsklaue 18 und den entgegengesetzten Flächen des Lochs 19 vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine Einstellung der wechselseitigen Positionierung der Gehäuse 1, 2. 13 zeigt ein Beispiel der Anwendung des Verbinders. Die Anordnung ist vorgesehen durch Montieren einer Vielzahl von Verbindern auf der Leiterplatte 32, Montieren elektronischer Bauelemente 39, Unterbringen davon in einem Gehäusekörper 37 und Abdecken davon mit einer Gehäuseabdeckung 38.
  • 14 zeigt einen Aufbau, bei welchem Gehäuse 41 bis 43 mit demselben Typ zu den Gehäusen 1, 2 hinzugefügt sind, um insgesamt fünf Gehäuse zu verbinden. Ein Verbinden von Sätzen von einem Pol (bestehend aus einem Gehäuse, einer -leitfähigen Platte 4 und einem Löseknopf 10) ermöglicht eine Erhöhung der Anzahl von Polen. Die Verbindungsrichtung ist dieselbe wie die Montagerichtung, so dass das Montieren einfacher ist als bei dem Gleitstücktyp des Standes der Technik.
  • Unter Bezugnahme auf 15A und 15B wird eine Abwandlung des Verbinders der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel stehen sämtliche der Verbindungsklauen 18 in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung zur Montagefläche 2a vor. Das Montieren wird erreicht durch ein Legen der Montagefläche 2a auf die Leiterplatte 32, Einführen der Anschlussleitung 12 in das Loch und Ausführen des Lötens 33. Dabei können die Gehäuse 1, 2 bezüglich einander fein eingestellt werden durch Verwenden von Zwischenräumen 34 zwischen den beiden Seiten der Verbindungsklaue 18 und den entgegengesetzten Flächen des Lochs 19 und eines Zwischenraums in der elastischen Verformungsrichtung der Verbindungsklaue 18. Dementsprechend sind die Vorder- und Rückseiten der Gehäuse 1, 2 bündig miteinander angeordnet.
  • Bei dem Verbinder können drei oder mehr Gehäuse miteinander verbunden sein. Während die Verbindungsklauen 18 auf der Seite der Öffnung 5 jedes der Gehäuse 1, 2 bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, können sie auf den Rückseiten der Abdeckung 3 und des Gehäuses 2 vorgesehen sein, und Löcher können auf den Umfangskanten der Öffnungen 5 vorgesehen sein. Der Verbinder kann aus lediglich der Abdeckung 3 und dem Gehäuse 2 aufgebaut sein. Der Anschluss ist nicht auf den Schnellverbindungstyp beschränkt.
  • Ein spezifisches Gestaltungsbeispiel der leitfähigen Platte wird nachfolgend beschrieben. 16A und 16B zeigen einen Zustand, in welchem der Verbinder auf die Leiterplatte 32 montiert wurde. Die Montage wird erreicht durch ein Legen der Montagefläche des Gehäuses 1 auf die Leiterplatte 32, Einführen der Anschlussleitung 12, welche aus der Montagefläche vorsteht, in das Loch 40 der Leiterplatte 32, und Durchführen des Lötens 33. Obwohl der Draht eingeführt wird durch das Drahteinführloch 7 in der Drahteinführrichtung, ist die Hauptachse L der im Wesentlichen ellipsenartigen Form der leitfähigen Platte 4 in dieser Richtung angeordnet, so dass die leitfähige Platte derart ausgebildet ist, dass sie in der Drahteinführrichtung länger ist. Daher kann eine Länge genommen werden, welche ausreicht, um die Federfunktion zu erreichen.
  • 17A und 17B zeigen einen Zustand, in welchem der Draht 25 in die leitfähige Platte 4 eingeführt wurde. Der Draht 25 ist zwischen die Sperrfeder 13 und das Kontaktstück 14, vorgesehen auf den beiden Enden der leitfähigen Platte 4, eingeführt. Wenn der Draht 25 über die Sperrfeder 13 hineingeschoben wird, so wird der Draht 25 gedrückt durch die Sperrfeder 13, um gegen das Kontaktstück 14 gedrängt zu werden, und gleichzeitig beißt der Kopf 13a der Sperrfeder 13 in die Umfangsfläche des Drahts 25, um dessen Herausrutschen zu verhindern. 17A zeigt die leitfähige Platte 4, deren Kopf 13a hin zum Draht 25 gebogen wurde, während 17B die leitfähige Platte 4' zeigt, deren Kopf nicht gebogen wurde. Wird ein Winkel des Kopfs 13a hin zum Draht 25 für die gebogene leitfähige Platte 4 als θ1 bezeichnet, und ein Winkel für die nicht gebogene leitfähige Platte 4' als θ2 bezeichnet, so wird θ1 > θ2 erhalten, so dass die in 17A gezeigte leitende Platte weiter in den Draht 25 beißt, um einen guten Kontakt zu bewirken. Der Kopf der Sperrfeder 13 kann auch nicht gebogen sein.
  • 18 zeigt die Drahteinführkräfte der leitfähigen Platte 4, dargestellt in 17A, und der leitfähigen Platte 4', dargestellt in 17B. Die Abszisse zeigt die Drahteinführposition (Distanz) an, und die Ordinate zeigt die Drahteinführkraft an. Q1 zeigt die Drahteinführkraft der gebogenen leitfähigen Platte 4 an, und Q2 zeigt die Drahteinführkraft der nicht gebogenen leitfähigen Platte 4' an. M0 zeigt eine Position an, an welcher der Draht gegen die Sperrfeder 13 anschlägt; M1 zeigt eine Position an, an welcher der Kopf des Drahtes durch die Sperrfeder 13 verläuft; und an der Position M0 ist die Einführkraft gleich Null, und an der Position M1 und dahinter, ist die Einführkraft angezeigt infolge der Reibung der Sperrfeder 13. Die maximalen Einführkräfte F1, F2 für die Einführkräfte infolge der Reibung der leitfähigen Platten 4, 4' weisen F1 > F2 gemäß dem oben erwähnten θ1 > θ2 auf. Dementsprechend kann die sichere Verbindung des Drahts bestätigt werden, und die Differenz der Drahteinführkraft bewirkt eine deutliche Abbremsung (Klickgefühl).
  • 19A und 19B zeigen die leitfähige Platte 4 und den gespreizten Zustand davon. Die leitfähige Platte 4 ist lediglich an den durch Strichlinien bezeichneten Stellen gebogen, um zu einer im Wesentlichen ellipsenartigen Form ausgebildet zu sein. Eine leitfähige Platte kann innerhalb einer bestimmten Plattenbreite H ausgebildet sein, so dass es wenig verschwendetes Material gibt.
  • 20A und 20B zeigen eine im Wesentlichen ellipsenartige leitfähige Platte bzw. eine im Wesentlichen dreieckige leitfähige Platte, um die Maße zu vergleichen. Werden die Maße der drei Seiten der im Wesentlichen dreieckigen leitfähigen Platte als a, b, c bezeichnet, und unter der Voraussetzung, dass das Maß des Kontaktstücks der im Wesentlichen ellipsenartigen leitfähigen Platte identisch ist mit dem Maß a, so sind die Maße der im Wesentlichen ellipsenartige leitfähigen Platte entsprechend den Maßen b, c gleicht b + a bzw. c – β, wobei α < β gilt. Dementsprechend wird die im Wesentlichen ellipsenartige leitfähige Platte in der Umfangslänge kürzer, wodurch das Gewicht verringert wird.
  • 21 bis 26 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Verbindungsanschlusses 45. Der Verbindungsanschluss 45 ist einstückig versehen mit der Sperrfeder 13 und dem Kontaktstück 14. Der Verbindungsanschluss 45 weist eine Kerbe 46 (entsprechend der oben erwähnten Kerbe 15) auf dem Kontaktstück 14 auf, um in der Breitenrichtung schmäler zu werden, und der Draht wird gefangen durch den Ruheabschnitt 47 in der Breitenrichtung des Kontaktstücks 14 und durch die Sperrfeder 13. Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine streifenplattenförmige leitfähige Platte zu einer im Wesentlichen schraubenartigen Form gebogen, um den Verbindungsanschluss 45 zu bilden. Ein Ende des Verbindungsanschlusses 45 dient als Sperrfeder 13, während das andere Ende davon als Kontaktstück 14 dient. Das Kontaktstück 14 wird um eine Breite entsprechend der Kerbe 46 schmäler als die Sperrfeder 13. Eine derartige Struktur der Verbindungsanschlusses 45 ermöglicht, dass die gespreizte Gestaltung beim Herstellen ein Verbindungsanschlussgrundmaterial, das heißt, ein Band- bzw. Reifmaterial (hoop material) ist, wobei die Verbindungsanschlüsse 45 seitlich angeordnet sind, wie in 24A dargestellt, oder in einer Linie in Längsrichtung angeordnet sind, wie in 24B dargestellt, oder in zwei Linien in Längsrichtung angeordnet sind, wie in 24C dargestellt. Das Band- bzw. Reifmaterial kann aus einem im Wesentlichen rechteckigen Material bestehen, wodurch die Materialausbeute verbessert wird. Da eine schmale Platte abgerundet wird, um den Verbindungsanschluss 45 zu bilden, kann das zu verwendende Material minimiert werden.
  • Der Ruheabschnitt 47 des Kontaktstücks 14, dargestellt in 23, verläuft längs des einzuführenden Drahtes 25. Die Kerbe 46 ist auf der Seite gegenüber der Öffnung, das heißt, der Innenseite des Gehäuseraums zum Aufnehmen des Verbindungsanschlusses 45, angeordnet. Wenn die Kerbe 46 verwendet wird zum Lösen des Drahtes, so erleichtert die Anordnung davon die Positionierung des Löseknopfs 10 zum Lösen des Drahtes, wenn der Knopf 10 als weiteres Element vorgesehen ist. Bei Ausführen der Montage in der Verbindungsrichtung der Gehäuse hält die Kerbe 46 den Löseknopf, um die Montagearbeit zu verbessern.
  • Die Anschlussleitung 12 des Verbindungsanschlusses 45, dargestellt in 22, ist auf der Seite gegenüber der Sperrfeder 13 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Anschlussleitung 12 gebildet durch Schneiden und Biegen des Verbindungsanschlusses 45, so dass sie eine Breite aufweist, welche etwa die Hälfte der Streifenplatte ist, angeordnet auf der Öffnungsseite des Gehäuses. Ferner ist die Anschlussleitung 12 am proximalen Abschnitt breiter ausgebildet als das Anschlussleitung-Einführloch 40 der Leiterplatte 32, mit Ausnahme des in das Loch 40 eingeführten distalen Abschnitts, versehen mit einem bogenförmig gebogenen Abschnitt auf dem distalen Abschnitt, welcher durch das Loch 40 führt. Ein Bezugszeichen W in 22B bezeichnet den Durchmesser des Anschlussleitung-Einführlochs 40. Die in das Loch 40 eingeführte Anschlussleitung 12 wird ausgeführt mit einem Lötmittel 33, um an der Leiterplatte 32 befestigt zu werden. Daher ist der Verbindungsanschluss 45 an der Anschlussleitung 12 in der Bewegung minimiert, während er an der Sperrfeder 13, angeordnet auf der Seite gegenüber der Anschlussleitung 12, maximiert ist. Obwohl das Lötmittel, welches in das Anschlussleitung-Einführloch 40 fließt, ausreichend ist, um eine kleine Querschnittsfläche bezüglich der Stromkapazität aufzuweisen, ist der Abschnitt über der Leiterplatte 32 dahingehend vorteilhaft, dass er eine größere Querschnittsfläche bezüglich der Stromkapazität aufweist.
  • Der proximale Abschnitt ist breiter ausgebildet, um einen Stufenabschnitt 48 vorzusehen, wodurch die Positionierung der Anschlussleitung, wenn sie mit der Leiterplatte 32 verbunden ist, erleichtert wird. Die Gestaltung kann den Durchmesser W des Anschlussleitung-Einführlochs 40 verringern, um zu verhindern, dass der Einfließbereich des Lötmittels größer als erforderlich wird, wodurch eine kreisförmige Ausbildung des Lochs 40 ermöglicht wird.
  • Wenn die Anschlussleitung 12 des Verbindungsanschlusses 45 an der Öffnungsseite des Gehäuses (siehe 25 und 26) angeordnet ist und durch Schneiden und Biegen ausgebildet ist, so verläuft der Kopf des Drahtes 25 durch den Abschnitt, dessen Breite infolge des Schneidens und Biegens schmal ist. Dies ermöglicht ein ausreichend tiefes Einführen des Drahtes 25, so dass die Gesamtlänge des Schnellverbindungsanschlusses 45 kürzer ausgeführt werden kann. Eine Dicke „a" der Abdeckung 3 und ein Maß „a'" von der Rückseite zu der Anschlussleitung 12 des Gehäuses 1 können im Wesentlichen einander gleich ausgeführt sein, wodurch eine größere Ausführung des Isolierabstands ermöglicht wird. Ferner ist es, da die Anschlussleitung 12 an der Öffnungsseite angeordnet ist, einfach, diese einzuführen, wenn der Schnellverbindungsanschluss 45 in dem Gehäuseraum angebracht ist. Die Anschlussleitung 12 kann an einer verschiedenen Position vorgesehen sein, wo der Verbindungsanschluss 45 gebogen und geschnitten ist, wie in 21B dargestellt. Bei diesem Aufbau wird die Anschlussleitung 12 in das Anschlussleitungseinführloch in der Mitte des Gehäuses eingeführt, wodurch die Isolation zwischen den Anschlussleitungen 12 verbessert wird.
  • 27 bis 30 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Schnellverbindungsanschlusses. 27A ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Kerbe 46 an der Öffnungsseite des Gehäuses angeordnet ist. 27B und 27C sind Ausführungs beispiele, bei welchen die Positionen der Anschlussleitungen 12 verschieden sind von derjenigen des Ausführungsbeispiels, welches in 27A dargestellt ist. 28A ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Position der Kerbe 46 verschieden ist von derjenigen des Ausführungsbeispiels, welches in 27A dargestellt ist. 28B und 28C sind Ausführungsbeispiele, bei welchen die Positionen der Anschlussleitungen 12 verschieden sind von derjenigen des Ausführungsbeispiels, welches in 28A dargestellt ist. 29 ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Schnellverbindungsanschluss einen leitfähigen Plattenabschnitt 49 aufweist, welcher an beiden Seiten davon gebogen ist, um das Kontaktstück 14 zu bilden, bzw. einen gebogenen Abschnitt 50. Der gebogene Abschnitt 50 weist die Anschlussleitung 12 und die Sperrfeder 13 auf.
  • 30A ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine bandförmige leitfähige Platte zu einer im Wesentlichen U-förmigen Gestalt gebogen ist. Ein erstes Seitenstück 53 der leitfähigen Platte ist einwärts an dem Kopf gebogen, um die Sperrfeder 13 zu bilden, und ist versehen mit einem Schnitt an einem Abschnitt gegenüber der Sperrfeder 13 zum Bilden eines Drahteinführabschnitts 52. Ein zweites Seitenstück 54 der leitfähigen Platte dient teilweise als das Kontaktstück 14. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Draht von der linken oberen Seite, wie durch den Pfeil in der Figur dargestellt, eingeführt. 30B ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Drahteinführabschnitt 52 zu einem Schlitz ausgebildet ist. 30C ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Mittenstück 55 der leitfähigen Platte geschnitten und gebogen ist, um die Sperrfeder 13 zu bilden. Das erste Seitenstück 53 ist derart angeordnet, dass es der Sperrfeder 13 zugewandt ist, um das Kontaktstück 14 zu bilden. Der Draht wird von einem schmalen Abschnitt des Mittenstücks 55, gebildet durch Schneiden und Biegen, eingeführt. Der Draht wird zwischen die Sperrfeder 13 und das Kontaktstück 14 bei jedem der Ausführungsbeispiele eingeführt.
  • Das Loch 19, in Eingriff mit der Verbindungsklaue 18 zum Verbinden der Abdeckung 3 mit den Gehäusen 2, 1 ist in Verbindung mit dem Gehäuseraum 6, und ist auf der Seite ausgebildet, welche verschieden von der Seite ist, die mit dem Anschlussleitung-Herausziehloch 8 versehen ist. Daher fließt selbst dann, wenn Wasser durch einen Zwischenraum des Drahteinführlochs 7 bzw. des Löseknopfs 10 in den Gehäuseraum 6 eindringt, das Wasser durch das Loch 19 an der Seite heraus. Bei dieser Struktur ist das Loch 19 vorgesehen auf einer Seite, welche verschieden ist von der Seite, die mit der Anschlussleitung 12 als ein Ladeabschnitt versehen ist, das heißt, welche verschieden ist von der Anbringungsseite zur Leiterplatte, wodurch der Isolierabstand vergrößert wird. Dies ermöglicht ein Fernhalten des Wassers von dem Ladeabschnitt und ein Verhindern einer Nachlauferscheinung.
  • Industrielle Nutzbarkeit
  • Die Drahtverbindungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird montiert auf eine Leiterplatte, wie etwa eine Beleuchtungsschaltung für eine Beleuchtungseinrichtung; ein Verbinden einer Vielzahl von Verbindern ermöglicht eine beliebige Erhöhung der Anzahl von Drahtverbindungspolen; und der Verbinder ist geeignet für einen Verbindungsanschluss, welcher in der Lage ist, einen Draht durch einen einzigen Handgriff zu verbinden.
  • Zusammenfassung
  • Eine auf einer Leiterplatte montierte Drahtverbindungsvorrichtung, welche ein schmal Werden des Lochabstands von Drahteinführlöchern ermöglicht, während er die Isolationleistung gewährleistet. Die Drahtverbindungsvorrichtung umfasst kastenartige Gehäuse (1, 2) mit einer Öffnung (5) auf einer Fläche, eine leitfähige Platte (4), welche durch die Öffnung zum Verbinden eines Drahts darin untergebracht ist, eine Abdeckung (3) zum Abdecken der Öffnung (5) und ein Drahteinführloch (7) zum Aufnehmen des mit der leitfähigen Platte (4) zu verbindenden Drahts, wobei das Drahteinführloch (7) aus einer Drahteinführvertiefung (7), vorgesehen auf der Kante der Öffnung (5) des Gehäuses, und einer Fläche der Abdeckung (3) gegenüber dem Gehäuse gebildet ist. Dies ermöglicht eine dicke Ausführung der Wanddicke des Drahteinführlochabschnitts des Gehäuses, wobei der Lochabstand des Drahteinführlochs (7) verkleinert werden kann und die Isolierleistung gewährleistet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 6-21157 [0002]
    • - JP 5-182700 [0002]

Claims (12)

  1. Drahtverbindungsvorrichtung, montiert auf einer Leiterplatte, umfassend: ein kastenförmiges Gehäuse mit einer Öffnung an einer Seite; eine in dem Gehäuse durch die Öffnung zum Verbinden eines Drahts untergebrachte leitfähige Platte; eine Abdeckung zum Abdecken der Öffnung; und ein Drahteinführloch zum Aufnehmen eines mit der leitfähigen Platte zu verbindenden Drahts, wobei das Drahteinführloch gebildet ist aus einer Drahteinführvertiefung, vorgesehen auf einer Öffnungskante des Gehäuses, und einer Fläche der Abdeckung gegenüber dem Gehäuse.
  2. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein zusätzliches Gehäuse (zweites Gehäuse) mit demselben Aufbau wie das Gehäuse (erstes Gehäuse) und eine durch eine Öffnung darin untergebrachte leitfähige Platte, wobei das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse in einer derartigen Weise verbunden ist, dass die Öffnung des zweiten Gehäuses durch eine gegenüber liegende Seite zur Öffnung des ersten Gehäuses abgedeckt ist.
  3. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das zweite Gehäuse versehen ist mit einer Vertiefung zum Bil den eines Drahteinführlochs auf einer Fläche gegenüber der Drahteinführvertiefung des ersten Gehäuses.
  4. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Drahteinführloch einen flachen Abschnitt vertikal zur Öffnungsfläche des Gehäuses aufweist.
  5. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Vielzahl von Gehäusen mit derselben Form zum jeweiligen Aufnehmen einer leitfähigen Platte, wobei jedes der Gehäuse versehen ist mit einer Verbindungsklaue, welche aus einem elastischen Stück besteht, das auf einer Seite in der Verbindungsrichtung vorgesehen ist, einem Loch, welches vorgesehen ist auf der gegenüber liegenden Seite auf derselben Achse wie die Verbindungsklaue zum Aufnehmen einer Verbindungsklaue eines benachbarten Gehäuses, und einem Stufenabschnitt zum Eingriff der Verbindungsklaue mit dem Loch.
  6. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die leitfähige Platte eine Sperrfeder zum Halten des Verbindungsdrahts aufweist, das Gehäuse vorne einen Raum zum Unterbringen der Sperrfeder öffnet, ein Einführloch auf der Seite zum Aufnehmen des Verbindungsdrahts aufweist und eine aus der Öffnungsseite des Raums vorstehende Verbindungsklaue aufweist, die Drahtverbindungsvorrichtung eine Endabdeckung zum Abdecken der am Ende des Gehäuses angeordneten Öffnung umfasst und die Endabdeckung versehen ist mit einem Loch zum Aufnehmen der Verbindungsklaue und einem Stufenabschnitt zum Eingriff der Verbindungsklaue mit dem Loch.
  7. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die leitfähige Platte gebildet ist durch Biegen einer Streifenplatte zu einer im Wesentlichen ellipsenartigen Form und ein Schnellverbindungsanschluss mit einer Sperrfeder zum Halten eines Drahts gebildet ist durch die beiden Enden der Streifenplatte, das Gehäuse eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepiped-Schale mit einer Montagefläche aufweist, wobei eine Drahteinführrichtung im Wesentlichen diagonal von einem Ende der Seite gegenüber der Montagefläche hin zu der Montagefläche verläuft, die leitfähige Platte in dem Gehäuse in einer derartigen Weise untergebracht ist, dass die Hauptachsenrichtung der ellipsenartigen Form im Wesentlichen dieselbe ist wie die Drahteinführrichtung, und der Draht durch den Eingriffsabschnitt der beiden Enden der leitfähige Platte eingeführt wird.
  8. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Kopf der Sperrfeder nach außen bezüglich der ellipsenartigen Form der leitfähigen Platte gebogen wird, so dass er in einem Winkel in Kontakt mit dem Draht ist.
  9. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die bewegbare Seite der leitfähigen Platte sich auf der Montageflächenseite bezüglich der Axiallinie in der Drahteinführrichtung befindet.
  10. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Schnellverbindungsanschluss hauptsächlich aus der Sperrfeder und einem Anschlussabschnitt besteht, welche einstückig miteinander ausgebildet sind, und der Anschlussabschnitt versehen ist mit einer Kerbe, um in der Breitenrichtung schmäler zu werden, und der Draht gefangen und gehalten wird durch den Ruheabschnitt in der Breitenrichtung des Anschlussabschnitts und durch die Sperrfeder.
  11. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Löseknopf zum Anwenden einer Kraft in einer Richtung, die im Wesentlichen entgegengesetzt zu der des Fangens des Drahtes durch die Sperrfeder des Schnellverbindungsanschlusses ist, wobei der Löseknopf in der Kerbe des Anschlussabschnitts angeordnet ist.
  12. Drahtverbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse ein Löseknopfloch zum gleitfähigen Aufnehmen des Löseknopfs aufweist und der Löseknopf einen Regulierabschnitt zum Verhindern eines übermäßigen Hineindrückens durch Anschlagen gegen das Gehäuse und einen Vorsprung zum Verhindern eines Herausrutschens des Löseknopfs durch dessen Eingriff mit dem Gehäuse aufweist.
DE10290399T 2001-03-09 2002-03-11 Drahtverbindungsvorrichtung für Leiterplatte Ceased DE10290399T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001066922A JP3745969B2 (ja) 2001-03-09 2001-03-09 電線接続器
JP2001-66922 2001-03-09
JP2001126907A JP2002324611A (ja) 2001-04-25 2001-04-25 接続端子台
JP2001-126907 2001-04-25
JP2001-129460 2001-04-26
JP2001129460A JP3745976B2 (ja) 2001-04-26 2001-04-26 端子台
JP2001-130801 2001-04-27
JP2001131596A JP3745977B2 (ja) 2001-04-27 2001-04-27 電線接続装置
JP2001130801A JP4652607B2 (ja) 2001-04-27 2001-04-27 接続端子台および速結端子
JP2001-131596 2001-04-27
PCT/JP2002/002268 WO2002073747A1 (fr) 2001-03-09 2002-03-11 Connecteur de fils pour carte a circuit imprime

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10290399T5 true DE10290399T5 (de) 2009-01-08

Family

ID=27531824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10290399T Ceased DE10290399T5 (de) 2001-03-09 2002-03-11 Drahtverbindungsvorrichtung für Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1301569C (de)
DE (1) DE10290399T5 (de)
WO (1) WO2002073747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116550B4 (de) * 2016-12-13 2020-08-13 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Anschlussklemmenblock
DE102008046583B4 (de) * 2008-09-10 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Printklemme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010160A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplattenanordnung und elektrisches Anschlussmodul
DE202015105022U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
CN106410472A (zh) * 2016-11-29 2017-02-15 北京小米移动软件有限公司 灯具连接器及灯具
EP3756247B1 (de) * 2018-03-30 2024-09-04 Tridonic GmbH & Co. KG Energieversorger
CN108861009B (zh) * 2018-07-11 2024-07-19 亳州中知知识产权运营有限公司 一种运输桶的固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05182700A (ja) 1991-12-27 1993-07-23 Shinko Seisakusho:Kk 端子装置
JPH0621157A (ja) 1991-10-01 1994-01-28 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 銅 ポ リ イ ミ ド 基 板 の 製 造 方 法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0310475U (de) * 1989-06-16 1991-01-31
JP2500690Y2 (ja) * 1989-08-23 1996-06-12 文化シヤッター株式会社 ブラインドシヤツタ―
KR950008243Y1 (ko) * 1993-02-18 1995-10-06 윤홍식 도선 결속용 역지편이 탄설된 조립식 전기접속단자
JP3470435B2 (ja) * 1995-02-14 2003-11-25 東芝ライテック株式会社 電子安定器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621157A (ja) 1991-10-01 1994-01-28 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 銅 ポ リ イ ミ ド 基 板 の 製 造 方 法
JPH05182700A (ja) 1991-12-27 1993-07-23 Shinko Seisakusho:Kk 端子装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046583B4 (de) * 2008-09-10 2021-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Printklemme
DE102017116550B4 (de) * 2016-12-13 2020-08-13 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Anschlussklemmenblock

Also Published As

Publication number Publication date
CN1301569C (zh) 2007-02-21
WO2002073747A1 (fr) 2002-09-19
CN1457536A (zh) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE69300865T3 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1962231C3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE69620494T2 (de) Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE68915504T2 (de) Stecker und Buchse mit gesteuerter Impedanz.
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
DE2541442A1 (de) Kontakt fuer gedruckte schaltungen
DE10290399T5 (de) Drahtverbindungsvorrichtung für Leiterplatte
DE2906031A1 (de) Selbstkontaktierende elektrische anschlussvorrichtung
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE602004000746T2 (de) Kabelverbinder
DE2732487A1 (de) Verbindungsstecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC ELECTRIC WORKS CO., LTD., KADOMA-SHI, JP

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110221