DE60001352T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ende einer Maschine zur Spulenherstellung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ende einer Maschine zur SpulenherstellungInfo
- Publication number
- DE60001352T2 DE60001352T2 DE2000601352 DE60001352T DE60001352T2 DE 60001352 T2 DE60001352 T2 DE 60001352T2 DE 2000601352 DE2000601352 DE 2000601352 DE 60001352 T DE60001352 T DE 60001352T DE 60001352 T2 DE60001352 T2 DE 60001352T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- bobbins
- machine
- machine according
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002372 labelling Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 31
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 23
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/06—Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C7/00—Affixing tags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/71—Arrangements for severing filamentary materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/08—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
- B65H63/084—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined weight of the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H65/00—Securing material to cores or formers
- B65H65/005—Securing end of yarn in the wound or completed package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/06—Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
- B65H67/063—Marking or identifying devices for packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/06—Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
- B65H67/064—Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Textilindustrie, und zwar insbesondere die Handhabung von Spulen am Ausgang einer Spulenwickelmaschine oder jeder andere Maschine zur Herstellung von Fadenspulen, und hat als Gegenstand eine Maschine zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ausgang derartiger Maschinen.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein durch eine derartige Maschine angewandtes Verfahren.
- Derzeit werden die auf Spulenwickelmaschinen am Ausgang von anderen Textilmaschinen erstellten Spulen im Allgemeinen verschiedenen manuellen Vorgängen zum Knoten, Anbringen eines Etiketts und Palettieren unterzogen, vor dem Versand oder der Weiterleitung an eine andere Maschine oder Arbeitsstation. Somit können diese Arbeitsschritte durch einen einzigen Bediener ausgeführt werden, der sie nacheinander vornimmt.
- Eine derartige Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass sie vollkommen von der Arbeitsgeschwindigkeit des Bedieners abhängig ist, so dass der Ertrag relativ gering ist. Aus diesem Grund ist es möglich, zur Erhöhung der Ausführungsgeschwindigkeit, das heißt zur Beschleunigung der Entnahme der Spulen und deren Handhabung, die Zahl der Bediener zu erhöhen. Eine derartige Erhöhung der Bedienerzahl ist jedoch mit einem entsprechenden Anstieg der Arbeitskosten verbunden.
- Um diese Nachteile zu beheben wurden verschiedene automatische Knotmaschinen vorgeschlagen, die am Ausgang von Spulenwickelmaschinen oder anderen Maschinen zur Herstellung von Fadenspulen, angeordnet sind, wobei bei diesen automatischen Knotmaschinen eine Nadel zum Knoten zum Einsatz kommt, die am Ende ein Öhr aufweist und in das Spulenende eindringt, um das Ende des Fadens zu ergreifen und ihn nach einer Drehung von 90º um die Längsachse durch das besagte Spulenende zu ziehen. Dies hat zur Folge, dass das Fadenende in der Wicklung des Spulenfadens gehalten wird und bei der späteren Verwendung durch einfachen Zug gelöst werden kann.
- Bei dieser Vorgehensweise muss die Nadel zum Knoten jedoch eine relativ komplexe Strecke zurücklegen, weshalb eine relativ kostspielige Anlage erforderlich ist.
- Was die Etikettierung im Anschluss an diesen Knotvorgang anbelangt, kann diese gegebenenfalls auch an einer separaten Station vorgenommen werden, wobei ein Roboter eventuell die Spulen ergreift, um sie auf einer Palette abzulegen.
- Diese bekannten Ausführungsweisen der Spulenhandhabung am Ausgang von Spulenwickelmaschinen oder anderen Maschinen zur Herstellung von Fadenspulen erlaubt es jedoch nicht, diese verschiedenen Schritte schnell, mit begrenztem Raumbedarf und mit minimalem Personalbedarf auszuführen.
- Unter DE-A-24 08 880 ist auch eine Vorrichtung zum Beladen eines Schleppkreisförderers bekannt. Dieses System wirkt mit einem Spulentransportkarren zusammen, der Drehscheiben aufweist, die einfache Lagermagazine dieser Spulen auf Stäben darstellen. Auf jedem dieser Stäbe können mehrere Spulen vertikal übereinander gelagert werden, jedoch ohne jeglichen anderen Halt der Spulen, beispielsweise, um sie in Drehung versetzen zu können.
- Die Teller, die die Stäbe tragen, sind mittels seitlicher kraftschlüssiger Antriebsvorrichtungen drehbar, und zwar ausschließlich zur Bereitstellung der Spulen unter dem automatischen Beschickungssystem des Schleppkreisförderers. Dieses automatische System ist ein Spulengreif- und Beschickungsroboter, besteht aber eigentlich aus einem automatischen Abstapelsystem der Spulen von den Magazinstäben und der Beschickung der mit einem Schleppkreisförderer verbundenen Gondeln mit diesen Spulen.
- Dieses Dokument beschreibt nur eine einfache Beförderungsfunktion von einem statischen Speichermagazin zu einem Förderer zum Zwecke der Weiterbearbeitung der Spulen, wobei das System selbst keinerlei Bearbeitung der besagten Spulen ausführt.
- Außerdem beschreibt DE-A-36 30 537 einen Drehteller oder ein Kreuz mit vertikaler Achse, das Zentrierklötze für die Spulen aufweist. Diese Klötze sorgen nicht für den Halt der Spulen, d. h., sie ermöglichen es nicht, eine Spannwirkung auf die Spulen auszuüben. Der Drehteller nach diesem Dokument ist für keinerlei Handhabung vorgesehen, die eine Änderung der Spuleneigenschaften zur Folge haben kann, sondern stellt nur eine Qualitätskontroll- und Sortierstation dar. Diese Vorrichtung ermöglicht eine Kontrolle des Gewichts und der Form der Spulen, um beim Ausgang der Drehteller einen Sortiervorgang vornehmen zu können, d. h. die Aussortierung der nichtkonformen Spulen und die Beladung eines Förderers mit den als konform erklärten Spulen.
- Zudem ist unter DE-A-37 25 889 auch eine Anlage bekannt, die einen motorgetriebenen Drehteller an zwei Achsen aufweist und lediglich die Beförderung und das Verknüpfen von zwei unabhängigen Spulen, die von Bandförderern kommen, zu einem Schleppförderer ermöglichen. Das Verknüpfen besteht in der Verknotung des Fadenendes der einen Spule mit der Fadenreserve einer anderen Spule.
- Die im letztgenannten Dokument beschriebene Vorrichtung gleicht einem Vorbereitungsposten für eine Weiterbehandlung der Spulen und ist im Prinzip in eine Produktionslinie integriert. Diese Vorrichtung stellt lediglich eine Beschickungsvorrichtung für zwei Spulen dar, die mit ihnen jeweiligen Enden mit einem Schleppkreisförderer verbunden sind.
- Die vorliegende Erfindung dient dazu, Abhilfe für diese Nachteile zu schaffen, indem eine Maschine angeboten wird, die die vollständige Bearbeitung der Spulen am Ausgang von Spulenwickelmaschinen oder anderen Maschinen zur Herstellung von Fadenspulen ermöglicht, ohne einen Bediener in Festposition zu benötigen.
- Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Maschine wie im Patentanspruch beschrieben zum Gegenstand.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Handhabung von Spulen am Ausgang einer Spulenwickelmaschine oder einer anderen Maschine, das im Wesentlichen darin besteht, die genannten Spulen am Ausgang der Maschine, auf der sie hergestellt wurden, zu positionieren, das Fadenende abzuschneiden, die Spulen mittels eines Roboters oder einer analogen Vorrichtung zu ergreifen und auf einen Drehteller zu bringen, das Fadenende zu ergreifen, zu positionieren, festzuhalten, abzulängen, den Faden mittels einer Einrichtung zum Verknoten mit einer Nadel oder eher analogen Befestigungseinrichtung auf der Spule zu befestigen, gegebenenfalls jede Spule zu etikettieren und dann die Spulen einzeln abzunehmen und auf einer Aufnahmepalette oder einer analogen Einrichtung abzulegen, wobei alle diese Vorgänge computergesteuert ablaufen.
- Die Erfindung ist leichter zu verstehen mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf eine bevorzugte Ausführungsweise bezieht, die als nicht erschöpfendes Beispiel gegeben wird, und unter Bezugnahme auf die im Anhang enthaltenen Abbildungen erläutert wird, wobei:
- Abb. 1 die schematische Perspektivdarstellung einer Maschine in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt;
- Abbildung zwei eine Perspektivdarstellung in größerem Maßstab des Drehtellers, der Einrichtung zum Knoten mit einer Nadel und der Etikettierstation zeigt;
- Abb. 3 eine Teilansicht als Seitenanriss der Spulenpositionier- und Fadenablängstation zeigt;
- Abb. 4 eine Vorderansicht als Aufriss der Station nach Abb. 3 zeigt;
- Abb. 5 eine den Abb. 3 und 4 entsprechende Grundrissdarstellung ist;
- Abb. 6 eine der Abb. 4 entsprechende Ansicht ist, die die Vorrichtung zum Ergreifen, Positionieren, Festhalten und Ablängen des Fadenendes und die Einrichtung zum Knoten mit einer Nadel zeigt;
- die Abb. 7 und 8 Grundrissdarstellungen der Einrichtung gemäß Abb. 6 sind, und zwar in Ruheposition bzw. in der Position zum Indexieren des Fadenendes;
- Abb. 9 eine Teilansicht in größerem Maßstab der Nadel zum Knoten ist, und
- Abb. 10 eine Teilansicht als Seitenanriss in größerem Maßstab und mit Teilschnitt einer Wiegestation zeigt.
- Abb. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt auf schematische Weise eine Spulenwickelmaschine 1 oder eine andere Maschine zur Herstellung von Spulen, wobei diese Spulenwickelmaschine 1 oder andere Maschine mit einer Maschine zur vollständigen Handhabung der aus der Maschine kommenden Spulen ausgestattet ist.
- Gemäß der Erfindung besteht diese Maschine im Wesentlichen aus einem Positionierer 2 für die Spulen 3 am Ausgang einer Spulenwickelmaschine 1 oder einer anderen Maschine zum Herstellen von Spulen und zum Abschneiden eines Fadenendes, einem Roboter 4 oder einer analogen Vorrichtung zum Ergreifen der Spule 3, zur Zuführung zu einem Drehteller 5 und zur Abnahme der Spulen vom erwähnten Drehteller 5 und zur Palettierung, einer Vorrichtung 6 zum Ergreifen, Positionieren, Festhalten und Ablängen des Fadenendes, einer Einrichtung 7 zum Knoten mit einer Nadel oder einer analogen Einrichtung sowie einer Etikettiervorrichtung 8, wobei alle diese Einheiten und Vorrichtungen computergesteuert sind (Computersteuerung nicht abgebildet).
- Der Roboter 4 oder die analoge Vorrichtung zum Ergreifen der Spule 3 am Ausgang der Spulenwickelmaschine 1 oder einer anderen Maschine zur Herstellung von Spulen ist vorteilhafterweise als Gelenkarm ausgebildet, der an einem Portalkran 9 montiert ist, welcher sich vor dem Ausgang der Maschine 1 und dem Positionierer 2 für die Spulen 3 und oberhalb des Drehtellers 5 und der Vorrichtung 6 zum Ergreifen, Positionieren, Festhalten und Ablängen des Fadenendes sowie der Einrichtung 7 zum Knoten mit der Nadel und der Etikettiervorrichtung 8 erstreckt (Abb. 1).
- Wie insbesondere Abb. 2 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, ist der Drehteller 5 an einem vertikalen Ständer 10 montiert, in welchem die Antriebsvorrichtung für seine Drehbewegung untergebracht ist, und der Spindeln 11 mit expandierbarem Dorn 12 (Abb. 10) aufweist, wobei diese Spindeln 11 in einer unteren Position der Spulen 3 im Zusammenwirken mit einem nicht abgebildeten Getriebemotor mit einer Drehbewegung angetrieben werden, die der Längeneinstellung des Fadenendes und der Knotenbildung entspricht, und wobei der expandierbare Dorn 12 zum Öffnen und Schließen bei der Montage und Demontage der Spulen 1 über eine Verschiebevorrichtung mit Greifzangen durch einen Zylinder 13 in einer oberen Position der Spulen 3 betätigt wird. Jeder expandierbare Dorn 12 weist vorteilhafterweise eine Greifzangenvorrichtung 14 auf, wie in Abb. 10 dargestellt, die innerhalb einer Gleithülse des Dorns durch einen Gleitschieber 14' verschiebbar ist, der mit einer federbelasteten Verschiebeeinrichtung 15 verbunden ist, wobei diese Verschiebeeinrichtung 15 durch einen mit dem Zylinder 13 verbundenen Bügel 16 bewegbar ist.
- Der Positionierer 2 für die Spulen 3 am Ausgang einer Spulenwickelmaschine 1 oder einer anderen Maschine zur Herstellung von Spulen und zum Abschneiden des Fadenendes, der in den Abb. 3 bis 5 der beiliegenden Zeichnungen ausführlicher dargestellt ist, hat vorteilhafterweise die Form einer Längsrutsche, die vor mehreren Förderbändern 17 am Ausgang der Maschine, welche die Spulen 3 wickelt, senkrecht verschiebbar ist, oder eine oder mehrere fest mit einem Traggerüst eines solchen einzelnen Förderbandes 17 oder einer entsprechenden Anzahl von Förderbändern 17 verbundene Rutschen aufweist, wobei diese Rutsche oder diese Rutschen einen trogförmigen Querschnitt haben und vom Ende des Förderbandes oder der Förderbänder 17 aus und von dessen beziehungsweise deren Oberseite aus nach unten geneigt und an dem Ende, das den Förderländern 17 entgegengesetzt ist, mit einer Fadenfängervorrichtung 18 zum Aufnehmen, Abschneiden und Eliminieren des Fadenendes versehen ist oder sind.
- Die Ausführung der Längsrutsche, die den trogförmigen Positionierer 2 bildet, sorgt für die automatische Positionierung der auf dem Förderband 17 in dessen Längsachse ankommenden Spule, um die korrekte Präsentation der Spule 3 vor dem Dorn des Roboters 4 oder einer analogen Einrichtung zu erhalten, im Hinblick auf die Beförderung der Spule zum Drehteller 5 und seiner Montage auf den expandierbaren Dorn 12 der entsprechenden Spindel 11.
- Die Fadenfängervorrichtung 18 zum Aufnehmen, Abschneiden und Eliminieren des Fadenendes hat vorzugsweise die Form von zwei Trogabschnitten, die sich quer über die Seitenflächen des Troges erstrecken, der den Positionierer 2 bildet, und die in einen zentralen Bereich 19 einmünden, wobei jeder dieser Trogabschnitte mit einer Gebläsedüse 20 versehen ist, deren Strahl auf den zentralen Bereich 19 gerichtet ist, der einen Ausgang 19' in Form einer Venturidüse oder einer anderen Absaugeinrichtung aufweist und mit einem elektrischen Glühdraht 21 oder einer anderen Fadenabschneideeinrichtung versehen ist. Vor oder nach dem Ergreifen einer Spule 3 mittels des Roboters 4 kann somit ihr Fadenende durch die aus den Gebläsedüsen 20 stammenden Luftsträhle erfasst und zum zentralen Bereich 19 und dessen Ausgang 19' gerichtet werden. Bei der Beförderung des Fadenendes durch den Luftstrahl wird dieser Faden vor dem elektrischen Glühdraht 21 oder einer anderen Fadenabschneideinrichtung vorbeigeführt und dabei abgelängt, wobei das abgeschnittene Ende durch den Ausgang 19' zu einem Auffanggefäß oder einer analogen Einrichtung, die nicht abgebildet ist, abgeführt wird.
- Die Vorrichtung 6 zum Ergreifen, Positionieren, Festhalten und Ablängen des Fadenendes, die in den Abb. 2 und 6 bis 8 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, ist vorteilhafterweise mittels eines vertikal verfahrbaren Wagens 22 am Traggerüst des vertikalen Ständers 10 für den Drehteller 5 montiert, und weist eine Einrichtung 23 zum Ergreifen des Fadenendes und zum Ablängen des Fadenendes und eine Einrichtung 24 zum Positionieren und Indexieren des Fadenendes auf, und wirkt mit einer Einrichtung 7 zum Verknoten mittels einer Nadel oder einer analogen Einrichtung sowie mit einem Glühdraht 25 oder einem anderen Fadenabschneider zusammen.
- Die Einrichtung 23 zum Ergreifen des Fadenendes und zum Ablängen des Fadenendes ist am vertikal verfahrbaren Wagen 22 befestigt und beinhaltet im wesentlichen eine Saugdüse mit Längsschlitz, die mit einer (nicht abgebildeten) Absaugeinrichtung verbunden ist. Der Glühdraht 25 oder ein anderer Fadenabschneider ist in der Saugdüse angeordnet, welche die Einrichtung 23 zum Ergreifen des Fadenendes und zum Ablängen des Fadenendes bildet, oder an der Außenseite dieser Saugdüse in der Nähe der Einrichtung 24 zum Positionieren und Indexieren des Fadenendes.
- Die Einrichtung 24 zum Positionieren und Indexieren des Fadenendes besteht aus zwei Fingern, die sich waagerecht oberhalb der Zone erstrecken, in der die Saugdüse der Einrichtung 23 wirksam ist, wobei der erste Finger nicht verschiebbar, aber um seine vertikale Achse drehbar montiert ist, und der zweite Finger auf einem Wagen 26 montiert ist, der mittels eines Zylinders 26' oder einer analogen Einrichtung in Richtung des zweiten Fingers bewegbar ist. Der erste Finger ist mit einer Rolle 27 versehen, die mit einer entsprechenden am Wagen 26 für die Bewegung des zweiten Fingers angebrachten Kurvenscheibe 28 zusammenwirkt und mit einer Rückholfeder 29 belastet ist.
- Die Einrichtung 7 zum Verknoten mittels einer Nadel besteht im Wesentlichen aus einer Nadel 30, die am Ende der Kolbenstange eines Zylinders 31 montiert ist und sich schräg zur Längsachse einerseits der Spule 3, auf welcher der Knoten zu bilden ist, und andererseits der Einrichtung 6 zum Ergreifen, Positionieren und Abschneiden des Fadenendes (Abb. 6, 8 und 9) erstreckt. Die Neigung der Nadel, auf die Längsachse der Spule bezogen, ist durch Montage des Zylinders 31 auf einem drehbaren Aufsatz 32, der wiederum auf einem in Bezug auf den vertikal verfahrbaren Wagen 22 der Vorrichtung 6 senkrecht und waagerecht verstellbaren Wagen 33 montiert ist, einstellbar.
- Die Nadel 30 weist ein umgekehrtes Öhr 34 mit einem Einführungsschlitz auf, das insbesondere in Abb. 9 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, wobei sich dieses Öhr 34 in einer doppelten Neigung öffnet, wobei die Schlitzkante zur Innenseite des Nadelkörpers hin versetzt ist. Durch die Einplanung eines derartigen umgekehrten Öhrs lässt sich in einer einzigen Bewegung das Ergreifen des Fadens und sein Einführen in den Körper der Spule ausführen, ohne dass die Nadel 30 dafür gedreht werden muss. Außerdem wird beim Zurückziehen der Nadel die Beschädigung des gewickelten Fadens vermieden.
- Beim Eintreffen einer Spule über der Vorrichtung 6 durch Drehen des Drehtellers 5 wird die Spule 3 mittels des am vertikalen Ständer 10 des Drehtellers angebrachten Getriebemotors in Drehung gesetzt, wobei dieser Getriebemotor in den entsprechenden Teil von Spindel 11 durch einen durch die Computersteuerung gegebenen Befehl in den entsprechenden Teil von Spindel 11 eingekuppelt wird. Die Rotation der Spule 3 in Abwickelrichtung des Fadens sorgt für die Freigabe einer gewissen Fadenlänge, deren Ende durch die Düse, aus der die Vorrichtung 6 besteht, angesaugt wird. Nach Beendigung des Abwickelns einer voreingestellten Zahl von Umdrehungen der Spule 3 wird der zweite bewegliche Finger, der eine der Einrichtungen zum Positionieren und Indexieren des Fadenendes bildet, durch Verschiebung in Richtung des ersten, nicht verschiebbaren Fingers betätigt und nimmt dabei den Faden mit, der sich vertikal auf zufällige Weise über den durch diesen zweiten Finger zurückgelegten Weg erstreckt. Wenn sich dieser zweite Finger dem ersten Finger annähert, gerät seine Kurvenscheibe 28 mit der Rolle 27 dieses ersten Fingers in Berührung und löst dessen Kippbewegung aus, durch die der Faden mit einer horizontalen Bewegung aus der vertikalen Saugebene der Düse, aus der die Greifeinrichtung 23 besteht, heraus bewegt wird.
- Die Computersteuerung, die das Abwickeln des Fadens und die Bedienung der Einrichtungen 23 und 24 steuert, erteilt dann einen Befehl zum Bewegen der Nadel 30 mittels des Zylinders 31. Dies hat zur Folge, dass die Nadel mit dem oberen Bereich ihrer Spitze die Außenseite des horizontal gespannten Fadens streift, so dass dieser in das Öhr 34 eindringt, so bald es sich gegenüber des Fadens befindet. Infolgedessen wird das Fadenende durch die aufeinanderfolgende Bewegung der Nadel und das Eindringen in die Wicklung des Fadens der Spule 3, in die besagte Spule eingeführt oder "verknotet", und verbleibt beim anschließenden Rückziehen der Nadel 30 in der Spule. Der übrige Teil des Fadenendes wird dann durch die Düse, aus der die Einrichtung 23 besteht, angesaugt und durch impulsförmiges Unterspannungsetzen des Glühdrahts 25 abgelängt, und das abgelängte Ende wird über die Ansaugeinrichtung an einen Abfallfangbehälter abgeführt.
- Die Etikettiervorrichtung 8, die in Abb. 1 der beiliegenden Zeichnungen schematisch und in Abb. 2 der beiliegenden Zeichnungen teilweise dargestellt ist, weist im wesentlichen eine Abwickelspule 35 für Etikettenstreifen, einen Arm 36 für das Anbringen der Etiketten auf einem Ende der Spulen 3 oder innen an den Hülsen dieser Spulen sowie eine Aufwickelspule 37 für die Unterlegstreifen der Etiketten nach dem Aufkleben der Etiketten auf, wobei ein nicht abgebildeter Drucker zwischen der Spule 35 und dem Arm 36 angeordnet werden kann, um die Etiketten zu bedrucken. Die Einplanung eines Druckers ermöglicht insbesondere die schnelle und individuelle Anpassung der Etiketten an jede einzelne Spule, die zur Etikettiervorrichtung 8 gelangt, in Abhängigkeit von den durch die Computersteuerung übertragenen Daten, wobei sich diese Daten eventuell zwischen den einzelnen Spulen in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Kennwerten der von verschiedenen Stationen stammenden Spulen unterscheiden können, beispielsweise im Fall einer Spulenwickelmaschine mit verschiedenen Spulenausgängen.
- Nach einer anderen Eigenschaft der Erfindung kann diese Maschine ferner durch eine (in Abb. 1 der beiliegenden Zeichnungen nicht abgebildete) Wiegestation 38, die sich vor dem mit den Spulen 3 bestückten Drehteller 5 in Höhe der Beladeposition dieses Drehtellers 5 befindet und im wesentlichen einen vertikalen Träger 39 aufweist, der eine vertikale Verschiebeeinrichtung 40 trägt, an deren oberem Ende eine Wiegeeinrichtung 41 montiert ist, die mit einer Rutsche 42 zum Positionieren einer Spule 3 versehen ist, und durch eine lineare Einrichtung 43 zum Aufstecken der gewogenen Spule 3 auf den expandierbaren Dorn 12 einer Spindel 11 vervollständigt wird. Die vertikale Verschiebeeinrichtung 40, mit der der vertikale Träger 39 ausgestattet ist, wird vorteilhafterweise durch einen mechanischen, elektrisch oder anders angetriebenen Zylinder und die lineare Einrichtung 43 zum Aufstecken der Spule gebildet und ist mit einem Hydraulik- oder Druckluftzylinder versehen, der einen an der Rutsche 42, mit der die Wiegevorrichtung 41 ausgerüstet ist, montierten, verschiebbaren Spulenträger betätigt.
- Somit wird eine von einer Spulenwickelmaschine oder einer anderen Maschine zur Herstellung von Spulen stammende Spule durch den Roboter 4 oder eine analoge Vorrichtung in die Rutsche 42 der Wiegevorrichtung 41 gelegt, dann, nach dem Wiegen, wird die besagte Spule gemeinsam mit der Vorrichtung 41 mittels der vertikalen Verschiebeeinrichtung 40 in eine fluchtende Position mit der Achse der Spule 3 und der Achse der Spule 11 gebracht, und anschließend wird die besagte Spule 3 durch die lineare Einrichtung 43 auf die Spindel 11 und den Dorn 12 der letzteren geschoben.
- Dann wird der expandierbare Dorn 12 der Spindel 11 freigegeben, und nach Auslösung der Vorrichtung 41 nach unten nimmt der Drehteller 5 eine Drehung vor, mit der die Spule über die Vorrichtung 6 und die Knotstation 7 gebracht wird.
- Nach der Verknotung wird die Spule durch eine Drehung des Drehtellers 5 zu einer Etikettierstation gebracht, und dann in eine Position, in der sie der Roboter 4 oder eine entsprechende Vorrichtung von diesem Drehteller 5 ergreift, um sie zu einer Lagerpalette zu befördern. Anschließend ergreift der Roboter eine neue Spule an der Station 2, um einen neuen Bearbeitungszyklus aufzunehmen.
- Alle Bewegungen der verschiedenen Stationen und Vorrichtungen der Maschine nach der Erfindung werden vorteilhafterweise mittels einer Computersteuerung gesteuert, anhand von bekannten Verfahren, die nicht im Detail beschrieben werden.
- Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, die in den beiliegenden Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann die Befestigung des Fadenendes auf den Spulen auch dadurch erfolgen, dass die Verknotung mittels einer Nadel ersetzt wird durch eine Befestigung des Fadenendes auf der Spule mittels einer Einfügung mit Druckluft.
- Dank der Erfindung ist es möglich, eine vollständige Spulenhandhabung am Ausgang einer Spulenwickelmaschine oder jeder anderen Maschine zur Herstellung von Fadenspulen auszuführen, das heißt, das eventuelle Wiegen der Spulen, ihr Verknoten, ihr Etikettieren und ihre Palettierung vollständig automatisch auszuführen.
- Selbstverständlich ist die Anwendung nicht auf die beschriebene und in den beiliegenden Zeichnungen abgebildete Ausführungsweise beschränkt. Es bleibt die Vornahme von Änderungen möglich, insbesondere hinsichtlich der Beschaffenheit der verschiedenen Elemente oder durch die Ersetzung durch technische Entsprechungen, ohne dass dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Claims (19)
1. Maschine zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am
Ausgang einer Spulenwickelmaschine oder jeder anderen Maschine zur
Herstellung von Fadenspulen,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie im wesentlichen aus einem Positionierer (2) für die Spulen (3)
am Ausgang einer Spulenwickelmaschine (1) oder anderen Maschine
zur Herstellung von Fadenspulen und zum Abschneiden der
Fadenschleppe, aus einem Roboter (4) oder einer analogen Vorrichtung zum
Ergreifen der Spulen (3), zum Zuführen zu einem Drehteller (5), zur
Entnahme der Spulen (3) vom erwähnten Drehteller (5) und zur
Palettierung, aus einer Vorrichtung (6) zum Ergreifen, Positionieren,
Festhalten und Abschneiden der Fadenschleppenlänge, aus einer Vorrichtung
(7) zum Knoten mittels einer Nadel oder dergleichen sowie aus einer
Etikettiervorrichtung (8) zusammengesetzt ist, wobei alle diese Einheiten
und Vorrichtungen computergesteuert sind.
2. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Roboter (4) oder eine analoge Vorrichtung zum Ergreifen der
Spule (3) am Ausgang der Spulenwickelmaschine (1) oder einer
anderen Maschine zur Herstellung von Fadenspulen einen Gelenkarm
aufweist, der an einem Portalkran (9) montiert ist, der sich vor dem
Ausgang der Maschine (1) und des Positionierers (2) für die Spulen (3) und
oberhalb des Drehtellers (5) und der Vorrichtung (6) zum Ergreifen,
Positionieren, Festhalten und Abschneiden der Fadenschleppenlänge
sowie der Vorrichtung (7) zum Knoten mittels einer Nadel und der
Etikettiervorrichtung (8) erstreckt.
3. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drehteller (5) an einem vertikalen Ständer (10) montiert ist, in
dem der Antrieb für seine Rotation untergebracht ist, und Spindeln (11)
mit expandierbarem Dorn (12) aufweist, wobei diese Spindeln (11) in
einer unteren Position der Spulen (3) im Zusammenwirken mit einem
Getriebemotor mit einer Drehbewegung angetrieben werden, die der
Längeneinstellung der Fadenschleppe und der Knotenbildung
entspricht, und wobei der expandierbare Dorn (12) zum Öffnen und
Schließen für die Montage und Demontage der Spulen (3) durch eine
Verschiebeeinheit mit Greifzangen über einen Zylinder (13) in einer
oberen Position der Spulen (3) betätigt wird.
4. Maschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder expandierbare Dorn (12) eine Greifzangeneinrichtung (14)
aufweist, die innerhalb einer Gleithülse des Dorns (12) durch einen
Gleitschieber (14') verschiebbar ist, der mit einer federbelasteten
Verschiebeeinrichtung (15) verbunden ist, wobei diese
Verschiebeeinrichtung (15) durch einen mit dem Zylinder (13) verbundenen Bügel (16)
bewegbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Positionierer (2) für die Spulen (3) am Ausgang einer
Spulenwickelmaschine (1) oder einer anderen Maschine zur Herstellung von
Fadenspulen und zum Abschneiden der Fadenschleppe die Form einer
Längsrutsche, die vor mehreren Förderbändern (17) am Ausgang der
die Spulen (3) wickelnden Maschine senkrecht verschiebbar ist oder die
einer oder mehrerer fest mit dem Traggerüst eines solchen einzelnen
Förderbandes oder einer entsprechenden Anzahl von Förderbändern
verbundenen Rutschen (17) aufweist, wobei diese Rutsche oder diese
Rutschen einen muldenförmigen Querschnitt haben und vom Ende des
Förderbandes oder der Förderbänder (17) aus und von dessen
beziehungsweise deren Oberseite aus nach unten geneigt ist oder sind und
an dem Ende, das den Förderbändern (17) entgegengesetzt ist, mit
einer Fadenfängervorrichtung (18) zum Aufnehmen, Abschneiden und
Eliminieren der Fadenschleppe versehen ist.
6. Maschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fadenfängervorrichtung (18) zum Aufnehmen, Abschneiden
und Eliminieren der Fadenschleppe die Form von zwei
Muldenabschnitten hat, die sich quer über die Seitenflächen der Mulde erstrecken, die
den Positionierer (2) bildet, und die in einen zentralen Bereich (19)
einmünden, wobei jeder dieser Muldenabschnitte mit einer Gebläsedüse
(20) versehen ist, deren Strahl auf den zentralen Bereich (19) gerichtet
ist, der einen Ausgang (19') in Form einer Venturidüse oder einer
anderen Absaugeinrichtung aufweist und mit einem elektrischen Glühdraht
(21) oder einer anderen Fadenabschneideeinrichtung ausgestattet ist.
7. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (6) zum Ergreifen, Positionieren, Festhalten und
Abschneiden der Fadenschleppenlänge mittels eines vertikal
verfahrbaren Schlittens (22) am Traggerüst des vertikalen Ständers (10) für den
Drehteller (5) montiert ist und eine Einrichtung (23) zum Ergreifen des
Endes der Fadenschleppe und zum Abschneiden der
Fadenschleppenlänge und eine Einrichtung (24) zum Positionieren und Indexieren der
Fadenschleppe aufweist sowie mit einer Einrichtung (7) zum Knoten
mittels einer Nadel oder Entsprechendem und mit einem Glühdraht (25)
oder einem anderen Fadenabschneider zusammenarbeitet.
8. Maschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (23) zum Ergreifen des Endes der Fadenschleppe
und zum Abschneiden der Fadenschleppenlänge an dem vertikal
verfahrbaren Schlitten (22) befestigt ist und im wesentlichen aus einer
Saugdüse mit Längsschlitz besteht, die mit einer Absaugeinrichtung
verbunden ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Glühdraht (25) oder ein anderer Fadenabschneider in der
Saugdüse angeordnet ist, welche die Einrichtung (23) zum Ergreifen
des Endes der Fadenschleppe und zum Abschneiden der
Fadenschleppenlänge bildet, oder an der Außenseite dieser Saugdüse in der
Nähe der Einrichtung (24) zum Positionieren und Indexieren der
Fadenschleppe angeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (24) zum Positionieren und Indexieren der
Fadenschleppe zwei Finger aufweist, die sich waagerecht oberhalb der Zone
erstrecken, in der die Saugdüse der Einrichtung (23) wirksam ist, wobei
der erste Finger nicht verschiebbar, aber um seine vertikale Achse
drehbar montiert ist und der zweite Finger auf einem Schlitten (26)
montiert ist, der mittels eines Zylinders (26') oder einer analogen
Einrichtung in Richtung des zweiten Fingers bewegbar ist.
11. Maschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Finger mit einer Rolle (27) versehen ist, die mit einer
entsprechenden, am Schlitten (26) für die Bewegung des zweiten Fingers
angebrachten Kurvenscheibe (28) zusammenwirkt und mit einer
Rückholfeder (29) belastet ist.
12. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (7) zum Knoten mittels einer Nadel im wesentlichen
eine Nadel (30) aufweist, die am Ende der Kolbenstange eines
Zylinders (31) montiert ist und sich schräg zur Längsachse einerseits der
Spule (3), auf welcher der Knoten zu bilden ist, und andererseits der
Einrichtung (6) zum Ergreifen, Positionieren und Abschneiden der
Fadenschleppe erstreckt.
13. Maschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung der Nadel auf die Längsachse der Spule bezogen
durch Montage des Zylinders (31) auf einem drehbaren Aufsatz (32)
einstellbar ist, wobei der drehbare Aufsatz (32) auf einem in bezug auf
den vertikal verfahrbaren Schlitten (22) der Vorrichtung (6) senkrecht
und waagerecht verstellbaren Schlitten (33) montiert ist.
14. Maschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadel (30) ein umgekehrtes Öhr (34) aufweist, das einen
Einführungsschlitz bildet, der sich in einer doppelten Neigung öffnet, wobei
die Schlitzkante zur Innenseite des Nadelkörpers hin abgesetzt ist.
15. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Etikettiervorrichtung (8) im wesentlichen aus einer
Abwickelspule (35) für Etikettenstreifen, einem Arm (36) zum Anbringen von
Etiketten auf einem Ende der Spulen (3) oder im Inneren der Hülsen
dieser Spulen und einer Aufwickelspule (37) für Unterlagstreifen der
Etiketten nach dem Aufkleben der Etiketten besteht, wobei ein Drucker
zwischen der Spule (35) und dem Arm (36) angeordnet werden kann, um
die Etiketten zu bedrucken.
16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese Maschine ferner durch eine Wiegestation (38) vervollständigt
wird, die sich vor dem mit den Spulen (3) bestückten Drehteller (5) in
Höhe der Beladeposition dieses Drehtellers (5) befindet und im
wesentlichen aus einem vertikalen Träger (39) besteht, der eine vertikale
Verschiebeeinrichtung (40) trägt, an deren oberem Ende eine
Wiegeeinrichtung (41) montiert ist, die mit einer Rutsche (42) zum Positionieren
einer Spule (3) ausgestattet und mit einer linearen Einrichtung (43) zum
Aufstecken der gewogenen Spule (3) auf den expandierbaren Dorn (12)
einer Spindel (11) versehen ist.
17. Maschine nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikale Verschiebeeinrichtung (40), mit welcher der vertikale
Träger (39) ausgestattet ist, aus einem mechanischen, elektrisch oder
anders angetriebenen Zylinder besteht, und die lineare Einrichtung (43)
zum Aufstecken der Spule mit einem Hydraulik- oder Druckluftzylinder
ausgestattet ist, der einen an der Rutsche (42) montierten
verschiebbaren Spulenträger betätigt, mit dem die Wiegevorrichtung (41)
ausgerüstet ist.
18. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigung der Fadenschleppe auf den Spulen dadurch
erfolgt, daß die Verknotung mittels einer Nadel ersetzt wird durch eine
Befestigung des Fadenendes auf der Spule mittels einer Einfügung mit
Druckluft.
19. Verfahren zur Handhabung von Spulen arm Ausgang einer
Spulenwickelmaschine oder einer anderen Maschine durch die
Maschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieses Verfahren im wesentlichen daraus besteht, die genannten
Spulen (3) am Ausgang der Maschine (1), auf der sie hergestellt
wurden, zu positionieren, den auf die Spule (3) gezogenen Faden
abzuschneiden, die Spulen (3) mittels eines Roboters (4) oder einer
analogen Vorrichtung zu ergreifen und auf einen Drehteller (5) zu bringen,
die Fadenschleppe zu ergreifen, zu positionieren, festzuhalten, die
Fadenschleppenlänge abzuschneiden, die Fadenschleppe durch eine
Vorrichtung zum Knoten (7) mittels einer Nadel oder einer analogen
Befestigungseinrichtung auf der Spule (3) zu befestigen, gegebenenfalls jede
Spule (3) zu etikettieren und dann die Spulen einzeln abzunehmen und
auf einer Aufnahmepalette oder einer analogen Einrichtung abzulegen,
wobei alle diese Vorgänge computergesteuert ablaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9916681A FR2803279B1 (fr) | 1999-12-29 | 1999-12-29 | Machine de nouage, d'etiquetage et de palettisation de bobines en sortie de bobinoirs ou de toutes autres machines produisant des bobines de fils et procede mis en oeuvre par cette machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60001352D1 DE60001352D1 (de) | 2003-03-13 |
DE60001352T2 true DE60001352T2 (de) | 2003-10-30 |
Family
ID=9553991
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000601352 Expired - Lifetime DE60001352T2 (de) | 1999-12-29 | 2000-12-21 | Vorrichtung und Verfahren zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ende einer Maschine zur Spulenherstellung |
DE2000440333 Pending DE1112954T1 (de) | 1999-12-29 | 2000-12-21 | Vorrichtung und Verfahren zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ende einer Maschine zur Spulenherstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000440333 Pending DE1112954T1 (de) | 1999-12-29 | 2000-12-21 | Vorrichtung und Verfahren zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ende einer Maschine zur Spulenherstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1112954B1 (de) |
DE (2) | DE60001352T2 (de) |
ES (1) | ES2189731T3 (de) |
FR (1) | FR2803279B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112173865B (zh) * | 2020-11-04 | 2024-07-02 | 绍兴电力设备有限公司 | 一种全自动线盘安装用翻盘机 |
CN112919252B (zh) * | 2021-01-30 | 2022-11-11 | 营口惠邦机械有限公司 | 一种便于更换线轮的纺线缠绕设备 |
US12129576B2 (en) | 2021-09-16 | 2024-10-29 | Belmont Textile Machinery Company | Automated yarn package handling system and method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408880A1 (de) * | 1974-02-23 | 1975-09-04 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zur beladung einer transporteinrichtung mit an horizontalen foerderdornen haengenden kreuzspulen |
IT1186867B (it) * | 1985-04-30 | 1987-12-16 | S I M A Srl Soc Ind Meccaniche | Apparato e metodo per la completa automatzione delle fasi di scarico e di ripresa del ciclo operativo diuna roccatrice e roche legate con un tale metodo ed apparato |
US4730733A (en) * | 1985-09-06 | 1988-03-15 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | System for delivering and inspecting packages |
DE3725889A1 (de) * | 1987-08-05 | 1989-02-16 | Gebald Gregor | Verfahren zum vorbereiten von kreuzspulen fuer eine doppeldrahtvorlage |
DE3906950A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-06 | Palitex Project Co Gmbh | Vorrichtung zur uebergabe von einzelspulen oder spulengruppen an eine spulentransporteinrichtung |
JPH10310326A (ja) * | 1997-05-13 | 1998-11-24 | Murata Mach Ltd | パッケージ搬送装置 |
-
1999
- 1999-12-29 FR FR9916681A patent/FR2803279B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-12-21 ES ES00440333T patent/ES2189731T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-21 EP EP20000440333 patent/EP1112954B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-21 DE DE2000601352 patent/DE60001352T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-21 DE DE2000440333 patent/DE1112954T1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1112954B1 (de) | 2003-02-05 |
FR2803279B1 (fr) | 2002-02-15 |
DE60001352D1 (de) | 2003-03-13 |
ES2189731T3 (es) | 2003-07-16 |
DE1112954T1 (de) | 2002-01-17 |
FR2803279A1 (fr) | 2001-07-06 |
EP1112954A1 (de) | 2001-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872476T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abnehmen von garnspulen und zum ablegen dieser spulen in einen spulenwagen. | |
DE2402744C2 (de) | Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen | |
DE3431790C2 (de) | ||
EP0386339B1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Einzelspulen oder Spulengruppen an eine Spulentransporteinrichtung | |
EP0274626B1 (de) | Einrichtung für den Transport von Spulen aus oder in Vielstellenspinn- oder Vielstellenzwirnmaschinen hinein | |
DE3637172A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten | |
DE3912488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von produktinformationen und -eigenschaften einer textilspule mittels eines informationstraegers | |
DE19529566A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Aufwickelvorrichtungen einer Textilmaschine mit leeren Hülsen | |
DE3348199C2 (de) | ||
EP0916614B1 (de) | Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3630214C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer) | |
DE3884275T2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Haspeln. | |
EP0118600A1 (de) | Transportanlage für die Spinnereivorbereitung | |
DE4428786A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit | |
DE2757077A1 (de) | Einrichtung zum montieren eines biegsamen ringfoermigen teils an einem gegenstand | |
DE60001352T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Knoten, Etikettieren und Palettieren von Spulen am Ende einer Maschine zur Spulenherstellung | |
DE2225673A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kannetten und Bobinen in Spinnsystemen mit gleichzeitigem Wechseln und Aufnehmen | |
DE19621151B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen | |
CH666468A5 (de) | Kopsaufgabevorrichtung. | |
EP0426886B1 (de) | Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Übergabe einerseits von Einzelspulen oder Spulengruppen von einer Spulmaschine oder einer Fach- oder Spinnmaschine an eine Spulentransporteinrichtung und andererseits von leeren Spulenhülsen von der Transporteinrichtung an die Spulmaschine oder die Fach- oder Spinnmaschine | |
EP0628648B1 (de) | Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters | |
DE19620265B4 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation | |
DE2521370A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen spulen- oder huelsenwechsel an spinn- oder zwirnmaschinen | |
DE2252928C3 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von Kopsen bei Zwirnmaschinen, insbesondere bei Streckzwirnmaschinen | |
DE4030623C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Fadenzuführspulen an einem Spulautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |