DE60000992T2 - Desinfizierende zusammensetzung auf basis von h2o2, säuren und metallionen - Google Patents

Desinfizierende zusammensetzung auf basis von h2o2, säuren und metallionen

Info

Publication number
DE60000992T2
DE60000992T2 DE60000992T DE60000992T DE60000992T2 DE 60000992 T2 DE60000992 T2 DE 60000992T2 DE 60000992 T DE60000992 T DE 60000992T DE 60000992 T DE60000992 T DE 60000992T DE 60000992 T2 DE60000992 T2 DE 60000992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
composition
solution
mixture
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60000992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60000992D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Irurzun
Bernard Lebeau
Francoise Marechal
Remi Wilmotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digol International Ltd
Original Assignee
Digol International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digol International Ltd filed Critical Digol International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60000992D1 publication Critical patent/DE60000992D1/de
Publication of DE60000992T2 publication Critical patent/DE60000992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/34Copper; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/38Silver; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/40Peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft als neues gewerbliches Produkt eine wässrige Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Gels, auf der Basis von H&sub2;O&sub2;, Säuren und Ionen von AgII, AgIII, VV, NbV, TaV, MoVI, WVI CoIII, InIII oder TlIII. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung (insbesondere wenn es sich bei den Ionen um Ag²&spplus; handelt) und die Verwendung dieser Zusammensetzung auf dem Gebiet der Desinfektion, der Hygiene und/oder der Beseitigung von Umweltverschmutzungen einerseits und auf dem Gebiet der Behandlung von Oberflächen (insbesondere zur Reinigung, Abbeizung und/oder Passivierung) andererseits.
  • Stand der Technik
  • WO-A-96/18301 stellt den nächstliegendsten Stand der Technik dar. Vor Veröffentlichung dieser Druckschrift wurden bereits desinfizierende wässrige Zusammensetzungen vorgeschlagen, von denen einige Wasserstoffperoxid und ein saures Carbonsäure/Percarbonsäure-Gemisch vom Typ RCO&sub2;H/RCO&sub3;H (wobei R hauptsächlich CH&sub3; oder CH&sub3;CH&sub2; bedeutet) (vergl. diesbezuglich insbesondere EP-A-0370850, EP-A-0193416, EP-B-0087343, FR-A- 2321301 und FR-A-2321302) und andere Wasserstoffperoxid und Ag&spplus;-Ionen (vergl. diesbezüglich insbesondere US-A-3 035 698 und GB-A-2 189 394) enthalten, wobei die desinfizierenden wässrigen Zusammensetzungen in jedem Fall mit einer starken Säure (hauptsächlich H&sub3;PO&sub4;) stabilisiert sind.
  • Diese bekannten desinfizierenden wässrigen Zusammensetzungen, d. h. (i) die vom Typ H&sub2;O&sub2; + RCO&sub2;H/RCO&sub3;H + H&sub3;PO&sub4; und (ii) die vom Typ H&sub2;O&sub2; + Ag&spplus; + H&sub3;PO&sub4;, sind im Hinblick auf ihre mangelnde Wirksamkeit gegenüber mehreren Bakterien- und Pilzstämmen und insbesondere gegenüber den Stämmen von Penicillium verrucosum unzureichend.
  • Eine neuere und deutlich wirksamere Technik (insbesondere gegenüber den genannten Stämmen von Penicillium verrucosum, die gegenüber den beiden vorgenannten Typen von desinfizierenden wässrigen Zusammensetzungen resistent sind) wird in WO-A-96/18301 beschrieben (diese Druckschrift wird durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht). Gemäß WO-A-96/18301 bedient sich die empfohlene Technik einer wässrigen Zusammensetzung für Desinfektions-, Hygiene- und Umweltreinigungszwecke, die in Wasser folgende Bestandteile enthält:
  • (A) H&sub2;O&sub2;,
  • (B) ein RCO&sub2;H/RCO&sub3;H-Gemisch (wobei R die Bedeutung CH&sub3; oder CH&sub3;CH&sub2; hat)
  • (C) ein Silberbestandteil als Quelle für Ag&spplus;-Ionen und
  • (D) ein Stabilisierungsmittel (hauptsächlich H&sub3;PO&sub4;).
  • In Tabelle IX von WO-A-96/18301 wird eine synergistische Wirkung der die Bestandteile A+B+C+D enthaltenden wässrigen Zusammensetzung im Vergleich zu wässrigen Zusammensetzungen, die die Bestandteile A+B+D und A+C+D enthalten, nachgewiesen.
  • Es ergibt sich, dass die wässrige Lösung von A+B+C+D gemäß WO-A- 96/18301 nicht ausreichend rasch wirkt, wenn es darum geht, Mikroorganismen, wie Bakterien, Schimmelpilze, Viren und mikroskopische Algen zu hemmen oder besser noch zu zerstören, insbesondere durch Aufbrechen ihrer Zellwände, z. B. durch Abbau ihres biologischen Films, durch Durchlöchern ihrer Zellwände oder durch eine Verhinderung ihres Eindringens in die Zellen des Organismus oder durch Schutz der Zellen gegen Toxine der Mikroorganismen.
  • Ferner führen die in GB-A-2 189 394 im Hinblick auf die Herstellung der wässrigen, in Bezug auf Silber (d. h. der vorstehenden Komponente C) konzentrierten Lösung in Gegenwart von H&sub3;PO&sub4; auf der einen Seite und der erhaltenen wässrigen, in Bezug auf Silber und Wasserstoffperoxid konzentrierten sowie stabilisierten Lösung (d. h. die wässrige Lösung mit einem Gehalt an A+C+D) auf der anderen Seite weder zur Bildung von Ag²&spplus; Ionen noch zur Bildung von Ag³&spplus;-Ionen.
  • GB-A-2 189 394 schlägt folgendes Verfahren vor:
  • - eine starke Mineralsäure (pH-Wert < 1,6) wird bei einer Temperatur von 50 bis 60ºC mit einem Silberbestandteil (ein Silbersalz oder ein Silberkomplex) in einem Molverhältnis von starker Mineralsäure zu Silberbestandteil von 1/1 oder darüber vermischt;
  • - das erhaltene Gemisch wird auf eine Temperatur von 25 bis 30ºC abgekühlt und mit einer stabilisierenden organischen Säure gegebenenfalls zusammen mit Gelatine versetzt und
  • - das erhaltene Gemisch wird mit H&sub2;O&sub2; versetzt.
  • Diese Druckschrift (vergl. S. 1, Z. 46-50) erwähnt Silberverbindungen (I), die in einem stark sauren Milieu Ag&spplus;-Ionen liefern, wobei es sich um Silbersalze (I) und um ein komplexes Silbersalz (I), d. h. AgNaCl&sub2; auf der einen Seite und um Silberverbindungen (II) und (III) auf der anderen Seite handelt, die nur in einem basischen Milieu löslich sind, nämlich Silberoxide (II) und (III), die in einem stark sauren Milieu schließlich vorwiegend zu metallischem Silber führen.
  • Genauer ausgedrückt, führen die Silberoxide (I), (II) und (III) in saurem Milieu zu folgenden Reaktionen, wobei "s" ein festes Produkt bedeutet:
  • (1) Ag&sub2;O (s) + 2H&spplus; + 2e &rarr; 2Ag s) + H&sub2;O
  • (2) 2AgO(s) + 2H&spplus; + 2e &rarr; Ag&sub2;O(s) + H&sub2;O
  • (3) Ag&sub2;O&sub3; (s) + 2H&spplus; + 2e &rarr; 2AgO(s) + H&sub2;O
  • Da beim direkten Kontakt (d. h. ohne stabilisierende starke Säure) von H&sub2;O&sub2; und einer Silberverbindung Explosionsgefahr besteht, muss ein Verfahren bereitgestellt werden, das sich von dem in GB-A-2 189 394 vorgeschlagenen Verfahren unterscheidet, um die Ag²&spplus;-Ionen, die erfindungsgemäß geeignet sind, zu erhalten.
  • Aus den gleichen Gründen ermöglichen die in WO-A-96/18301 beschriebenen Verfahrensbedingungen nicht die Oxidation von Silber(I) zu Silber(II) in saurem Milieu gemäß der folgenden Reaktion: Ag&spplus; &rarr; Ag²&spplus; + e.
  • Aus US-A-5 O17 295 und US-A-5 078 902 ist bekannt, dass Ag²&spplus;-Ionen im Vergleich zu Ag&spplus;-Ionen eine höhere Aktivität als bakterizide Mittel aufweisen. Es hat sich aber herausgestellt, dass die in diesen beiden Druckschriften beschriebenen Verfahrensbedingungen nicht die Bildung von Ag²&spplus; oder Ag²&spplus; + Ag³&spplus; begünstigen, denn im Hinblick auf die vorstehende Reaktion (2) ergibt Silber(II)-oxid in saurem Milieu einen Niederschlag von Silber(I)-oxid. Ferner können die in Beispiel 1 von US-A-5 017 295 und in den Beispielen 1 und 2 von US-A-5 078 902 vorgesehenen Reaktionen, d. h.
  • 3AgO + 2H&sub3;PO&sub4; &rarr; Ag&sub3;(PO&sub4;)&sub2; + 3H&sub2;O,
  • AgO + 2HNO&sub3; &rarr; Ag(NO&sub3;)&sub2; + H&sub2;O und
  • AgO + 2HCl &rarr; AgCl&sub2; + H&sub2;O,
  • nicht stattfinden. Arbeitet man außerdem die andere Verfahrensweise zur Bildung von Ag²&spplus;-Ionen nach, die in Beispiel 2 von US-A-5 078 902 beschrieben ist und die das Auflösen von AgO in alkalischem Medium und die Zugabe einer Oxidationsmittelquelle (d. h. "Oxone" (Na&sub2;O&sub2;)), die zur Bildung von Wasserstoffperoxid führen kann (diese Zugabe wird in alkalischem Milieu (d. h. unter Bedingungen, bei denen H&sub2;O&sub2; als Reduktionsmittel wirkt) durchgeführt), umfasst, so ergibt sich eine sehr geringe Konzentration an Ag²&spplus;-Ionen, so dass das Redoxpotential der Ag&spplus; und Ag²&spplus; enthaltenden wässrigen Lösung durchweg unter 650 mV (bei 298ºK) liegt. Somit lassen sich gemäß US-A-5 017 295 und US-A-5 078 902 die günstigen Wirkungen, die für Ag²&spplus;-Ionen angegeben werden, nicht feststellen.
  • Schließlich schlägt US-A-3 702 298 die Verwendung von Ag³&spplus;-Ionen als keimtötendes Mittel vor. Jedoch besitzt das tatsächlich erhaltene Ag&spplus; + Ag²&spplus; + Ag³&spplus;-Gemisch ein Reduktionspotential von 0,15 bis 0,4 mv, was deutlich unter dem erfindungsgemäß angestrebten Wert von mehr als 1000 mV liegt.
  • Ferner ist bekannt, dass beim Menschen und bei Warmblütern Molybdän als Coenzym für entgiftende Enzyme im Leberbereich, wie Xanthin-oxidase, Aldehyd-oxidase und Sulfit-oxidase, wirken. Mo ist für die Umwandlung von Purinbasen zu Harnsäure wesentlich und begünstigt die Resorption von Eisen im Darm und die Retention von Fluor im Organismus.
  • Ferner werden in US-A-4 995 987 Molybdat und Wolframionen als Mittel zur Hemmung des Wachstums von sulfatreduzierenden Bakterien in Verbindung mit antimikrobiellen Mitteln vorgeschlagen. In der Druckschrift US-A- 4 995 987 wird aber die vorliegende Erfindung weder beschrieben noch nahegelegt.
  • Auf dem Gebiet der Behandlung von metallischen Oberflächen, insbesondere zu deren Beiz- oder Passivierungsbehandlung gelten herkömmliche Oxidationsmittel, wie Chromsäure, Chromate und Salpetersäure, als umweltschädliche Produkte.
  • Ferner ist aus US-A-4 537 778 eine wässrige Zusammensetzung als Mundduschlösung oder bukkale Spüllösung bekannt, die 0,5-5 Gew.-% H&sub2;O&sub2;, 3- 15 Gew.-% Ethanol, 0,5-2 Gew.-% eines nicht-ionischen und wasserlöslichen Tensids vom Typ eines polyoxyethenylierten Polyoxypropylenglykol, 0,3-2 Gew.-% eines nicht-ionischen und wasserlöslichen Tensids vom Typ eines Monoesters und einer C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Fettsäure mit polyoxyethenyliertem Sorbit, einen Süßstoff und einen Geruchsstoff enthält. Diese Zusammensetzung kann mittels eines Verdickungsmittels oder eines gelbildenden Mittels in die Form einer Paste oder eines Gels gebracht werden. Als gelbildendes Mittel wird ein Gummi (Xanthangummi, Guarmehl), ein in US-A-2 798 053 beschriebenes Carboxyl-Copolymeres oder ein Polyol vom PLURONICR-Typ, das 70 bis 20% hydrophobe Gruppen und 30 bis 80% hydrophile Gruppen aufweist, vorgeschlagen, wobei PLURONICR 127 das bevorzugte gelbildende Mittel darstellt (vergl. Spalte 4, Zeilen 28-29, Spalte 5, Zeilen 34 und 49 und Spalte 6, Zeilen 5-6). Nun wird aber ein derartiges gelbildendes Mittel, bei dem es sich um ein organisches Polymeres handelt, mehr oder weniger rasch (im Verlauf von einigen Minuten bis einigen Tagen) durch die oxidierenden Zusammensetzungen mit einem hohen Redoxpotential (insbesondere ein Redoxpotential von 800 mv oder darüber) abgebaut.
  • Schließlich ist aus DE-A-26 59 462 eine pharmazeutische Zusammensetzung bekannt, die ein bestimmtes Kieselgel enthält, d. h. ein Hydrogel von Kieselsäure, das in der auf galenischem Gebiet üblichen Weise eingesetzt wird, das jedoch noch nie unter stark oxidierenden Bedingungen eingesetzt worden ist.
  • Schließlich wird im Stand der Technik die wirksame Verwendung von Metallionen mit einem Oxidationsgrad, der nahe beim maximalen Wert liegt (speziell im Fall von AgII) oder diesem entspricht (im Fall von AgIII, VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII und TlIII) in einer Zusammensetzung für Desinfektionszwecke oder zur Oberflächenbehandlung weder beschrieben noch nahegelegt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es sollen die vorstehend beschriebenen Nachteile des Stands der Technik überwunden werden und eine wirksame und im Hinblick auf die Lehre des Stands der Technik überraschende neue technische Lösung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine neue technische Lösung des Problems der Desinfektion und/oder Behandlung von Oberflächen vorgeschlagen, wobei sich im Vergleich zu der in WO-A-96/18301 vorgeschlagenen technischen Lösung eine raschere Wirkung ergibt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine neue technische Lösung vorgeschlagen, die eine längere Wirkungsdauer aufweist, und zwar im Hinblick darauf, dass die Aktivität länger anhält, insbesondere wenn die zu behandelnde Oberfläche schräg oder senkrecht angeordnet ist.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die zur Lösung dieser Aufgabe dienende neue technische Lösung beruht auf der Verwendung von bestimmten Metallionen, d. h. Ionen von AgII, AgIII, VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII.
  • Somit wird eine oxidierende wässrige Zusammensetzung (I) vorgeschlagen, die sich insbesondere auf dem Gebiet der Desinfektion, der Hygiene und der Beseitigung von Umweltverschmutzungen einerseits und auf dem Gebiet der Behandlung von metallischen Oberflächen (insbesondere zu deren Reinigung, Beizbehandlung und/oder Passivierung) oder von nichtmetallischen Oberflächen (insbesondere von Kunststoff- oder Keramikoberflächen, insbesondere zu deren Reinigung und/oder Beizbehandlung) andererseits eignet, wobei die Zusammensetzung, die in Wasser Wasserstoffperoxid, ein RCO&sub2;H/RCO&sub3;H-Gemisch (worin R einen aliphatischen C&sub1;-C&sub6;-Rest mit einer gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette bedeutet) und ein Stabilisierungsmittel, bei dem es sich um eine Säure handelt, und gegebenenfalls Ag&spplus;-Ionen enthält, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Ionen mindestens eines Metalls M enthält, bei denen es sich um die Ionen von AgII, AgIII, VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII handelt, wobei die Quelle L, die die Ionen von AgII oder die Ionen von AgII + AgIII liefert, so beschaffen ist, dass ausgehend von 100 g Silber (d. h. 157 g AgNO&sub3;) und 1 Liter entmineralisiertem Wasser die Konzentration an den Ionen Ag&spplus; + Ag²&spplus; oder Ag&spplus; + Ag²&spplus; + Ag³&spplus; in der erhaltenen Lösung ein Redoxpotential von mehr als 1000 mv ergibt.
  • Genauer ausgedrückt, ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung (I) dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Bestandteile in Wasser enthält:
  • (A) H&sub2;O&sub2;;
  • (B) ein RCO&sub2;H/RCO&sub3;H-Gemisch (worin R einen aliphatischen C&sub1;-C&sub6;-Rest mit einer gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette bedeutet);
  • (C) Metallionen, die aus einer Quelle L stammen und unter folgenden Bestandteilen ausgewählt sind:
  • (I) Ionen eines Metalls M, bei denen es sich um Ionen von AgII, AgIII, VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII InIII oder TlIII handelt,
  • (2) Kombinationen von Ag&spplus;-Ionen und Ionen des Metalls M und
  • (3) Gemische davon;
  • wobei die Quelle L, die die Ionen von AgII oder die Ionen von AgII + AgIII liefert, so beschaffen ist, dass ausgehend von 100 g Silber (d. h. 157 g AgNO&sub3;) und 1 Liter entmineralisiertem Wasser die Konzentration der Ionen Ag&spplus; + Ag²&spplus; oder Ag&spplus; + Ag²&spplus; + Ag³&spplus; in der erhaltenen Lösung ein Redoxpotential von mehr als 1000 mv ergibt; und
  • (D) ein Stabilisierungsmittel, bei dem es sich um eine Säure handelt. Diese Zusammensetzung kann nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Das hier vorgeschlagene Verfahren umfasst die folgenden Stufen:
  • (a) Bereitstellen einer wässrigen Lösung einer Quelle L, die Metallionen, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind, liefert:
  • (1) Ionen eines Metalls M, bei denen es sich um die Ionen AgII, AgIII VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII handelt,
  • (2) Kombinationen von Ag&spplus;-Ionen und Ionen des Metalls M und
  • (3) Gemische davon;
  • wobei die Quelle L, die die Ionen von AgII oder die Ionen von AgII + AgIII liefert, so beschaffen ist, dass ausgehend von 100 g Silber (d. h. 157 g AgNO&sub3;) und 1 Liter entmineralisiertem Wasser die Konzentration an den Ionen Ag&spplus; + Ag²&spplus; oder Ag&spplus; + Ag²&spplus; + Ag³&spplus; in der erhaltenen Lösung ein Redoxpotential von mehr als 1000 mV ergibt;
  • (b) Einbringen des Stabilisierungsmittels in diese Lösung;
  • (c) Einbringen der auf diese Weise erhaltenen Lösung in Wasserstoffperoxid oder Einbringen von Wasserstoffperoxid in die erhaltene Lösung;
  • (d) Einbringen einer sauren Substanz, bei der es sich um RCO&sub3;H, RCO&sub2;H oder um ein RCO&sub3;H + RCO&sub2;H-Gemisch handelt, wobei R die vorstehend definierte Bedeutung hat, in die auf diese Weise erhaltene Lösung;
  • (e) Ruhenlassen der auf diese Weise erhaltenen Lösung bis zur Einstellung des Gleichgewichts
  • H&sub2;O&sub2; + RCO&sub2;H H&sub2;O + RCO&sub3;H; und
  • (f) Auffüllen auf 100 Gew.-% mit Wasser.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Ag²&spplus;-Ionen und gegebenenfalls Ag³&spplus;-Ionen enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen umfasst:
  • (1º) Herstellen einer wässrigen Lösung einer Silberverbindung, die als Quelle für Ag&spplus;-Ionen dient;
  • (2º) Oxidieren von mindestens einem Teil der Ag&spplus;-Ionen zu Ag²&spplus;- oder Ag²&spplus; + Ag³&spplus;-Ionen mit Persulfat in der Weise, dass ein Redoxpotential von 1000 mV oder mehr ausgehend von 1 Liter entmineralisiertem Wasser und 157 g AgNO&sub3; erhalten wird, und Filtrieren zur Entfernung von gegebenenfalls vorhandenen unlöslichen Bestandteilen;
  • (3º) Einbringen des Stabilisierungsmittels in die auf diese Weise erhaltene Lösung;
  • (4º) Einbringen der auf diese Weise erhaltenen Lösung in Wasserstoffperoxid oder Einbringen von Wasserstoffperoxid in die auf diese Weise erhaltene Lösung;
  • (5º) Einbringen einer sauren Substanz, bei der es sich um RCO&sub3;H, RCO&sub2;H oder um ein RCO&sub3;H + RCO&sub2;H-Gemisch handelt, wobei R die vorstehend definierte Bedeutung hat, in die auf diese Weise erhaltene Lösung;
  • (6º) Ruhenlassen der auf diese Weise erhaltenen Lösung bis zur Einstellung des Gleichgewichts
  • H&sub2;O&sub2; + RCO&sub2;H H&sub2;O + RCO&sub3;H; und
  • (7º) Auffüllen auf 100 Gew.-% mit Wasser.
  • Bei der Durchführung dieses Verfahrens lassen sich Ag³&spplus;-Ionen zumindest in Spurenmengen erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine gelierte Zusammensetzung vorgeschlagen, die durch folgende Bestandteile gekennzeichnet ist:
  • - die vorerwähnte wässrige Zusammensetzung (I) und
  • - ein gelbildendes Mittel.
  • In der Praxis enthält die gelierte Zusammensetzung (II) 50 bis 99,7 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung (I) und 50 bis 0,3 Gew.-% eines gelbildenden Mittels. Genauer ausgedrückt, handelt es sich beim bevorzugten gelbildenden Mittel um pyrogenes, kolloidales Siliciumdioxid oder um eine Verbindung vom Polyacryltyp, wie CARBOPOLR ETD 2623 der Fa. GOODRICH, d. h. ein Copolymeres eines C&sub1;&sub0;-C&sub3;&sub0;-Alkylacrylats, oder CARBOPOLR 672, ebenfalls der Fa. GOODRICH, d. h. ein Polyacryl-Homopolymeres.
  • Das Verfahren zur Herstellung der gelierten Zusammensetzung (II) besteht aus folgenden Stufen: (i) Kontaktieren der Zusammensetzung (I) mit einem gelbildenden Mittel, (ii) 3- bis 20-minütiges Rühren des erhaltenen Gemisches und (iii) Ruhenlassen bis zum Verdicken des erhaltenen Gemisches.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Sofern nachstehend nichts Gegenteiliges angegeben wird, beziehen sich die jeweiligen Mengen der Bestandteile der erfindungsgemäßen wässrigen Dekontaminierungszusammensetzung auf Gew.-% - und die Verdünnungen der Zusammensetzung auf das Verhaltnis des ursprünglichen Volumens zum Volumen der erhaltenen verdünnten Zusammensetzung.
  • - Wasserstoffperoxid
  • Im allgemeinen weist die erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung (I) einen Gehalt an H&sub2;O&sub2; von 60 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, auf. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung (I) kann somit 0,1 bis 60 Gew.-% H&sub2;O&sub2; enthalten und kann zum Zeitpunkt der Anwendung verdünnt werden (insbesondere wenn die H&sub2;O&sub2;-Konzentration 4 Gew.-% oder mehr beträgt).
  • In der Praxis bereitet Wasserstoffperoxid Transportschwierigkeiten, wenn der H&sub2;O&sub2;-Gehalt in der wässrigen Lösung mehr als 8 Gew.-% beträgt, insbesondere was die Bestimmungen in Frankreich und der europäischen Gemeinschaft betrifft. Daher besteht ein Interesse daran, eine wässrige Zusammensetzung (I) mit höchstens 8 Gew.-% und insbesondere mit höchstens 7,9 Gew.-% H&sub2;O&sub2; bereitzustellen.
  • Somit weist die erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung (I) vorteilhafterweise einen H&sub2;O&sub2;-Gehalt in der Größenordnung von 7,5 bis 7,9 Gew.-% auf und wird zum Zeitpunkt der Verwendung mit Wasser insbesondere auf eine H&sub2;O&sub2;-Endkonzentration von 4 Gew.-% oder darunter verdünnt.
  • - RCO&sub2;H/RCO&sub3;H-Gemisch
  • Im Hinblick auf die Gleichgewichtsreaktion (4):
  • (4) H&sub2;O&sub2; + RCO&sub2;H H&sub2;O + RCO&sub3;H
  • sind die jeweiligen Mengen an RCO&sub3;H und RCO&sub2;H im RCO&sub3;H/RCO&sub2;H-Gemisch nicht kritisch. Es reicht aus, dass in H&sub2;O&sub2; entweder H&sub2;O&sub2; und RCO&sub3;H oder H&sub2;O&sub2; und RCO&sub2;H in Kontakt gelangen, um ein ternäres Gemisch H&sub2;O&sub2; + RCO&sub3;H + RCO&sub2;H zu erhalten. Demnach liegt H&sub2;O&sub2; im Überschuss im Verhältnis zum Paar RCO&sub2;H/RCO&sub3;H vor. Ferner reicht die Zugabe von
  • (i) RCO&sub2;H in Gegenwart von H&sub2;O&sub2; oder
  • (ii) RCO&sub3;H (das in konzentriertem Zustand ebenfalls H&sub2;O&sub2; und RCO&sub2;H enthält, wie aus den vorgenannten Druckschriften FR-A-2 321 301 und FR-A- 2 321 302 hervorgeht)
  • zu H&sub2;O aus, um ein Gleichgewicht der Bestandteile H&sub2;O&sub2; + RCO&sub3;H + RCO&sub2;H zu erhalten.
  • Wie vorstehend ausgeführt, bedeutet der Rest R im Paar Säure/Persäure einen aliphatischen Rest mit einer linearen oder verzweigten, gesattigten oder ungesättigten C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffkette. Vorteilhafterweise handelt es sich bei R um eine Gruppe mit einer linearen, gesättigten Kohlenwasserstoffkette, wie CH&sub3;, CH&sub3;CH&sub2; oder CH&sub3;(CH&sub2;)4 oder um eine Gruppe einer linearen, ungesättigten Kohlenwasserstoffkette, wie CH&sub3;-CH=CH, CH&sub3;- CH=CH-CH&sub2; oder CH&sub3;-CH=CH-CH=CH.
  • Bei bevorzugten Resten R handelt es sich um CH&sub3;-CH=CH-CH=CH, CH&sub3;CH&sub2; oder CH&sub3;, wobei die Bevorzugung in der angegebenen Reihenfolge zunimmt. Im allgemeinen wird das Paar
  • CH&sub3;CO&sub2;H/CH&sub3;CO&sub3;H (d. h. R = Methyl)
  • gegenüber dem Paar
  • CH&sub3;CH&sub2;CO&sub2;H/CH&sub3;CH&sub2;CO&sub3;H (d. h. R = Ethyl)
  • bevorzugt, da das erstgenannte Paar im Vergleich zum zweitgenannten Paar als Desinfektionsmittel/Umweltreinigungsmittel in der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung aktiver ist.
  • Vorteilhafterweise beträgt in der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung (I) das Gewichtsverhältnis B/A des Gemisches RCO&sub2;H/RCO&sub3;H zu Wasserstoffperoxid 0,15/1 bis 0,85/1. Insbesondere beträgt das Gewichtsverhaltnis 0,5/1 bis 0,7/1.
  • - Quelle L
  • Aufgabe der Quelle L ist es, erfindungsgemäß geeignete Ionen, nämlich Ionen des Metalls M, zu liefern (d. h. Ionen von AgII, AgIII, VV NbV, Tat MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TIIII), die Kombination von Ag&spplus;- mit Ionen des Metalls M oder Gemische davon.
  • Sofern Ionen von VV, NbV, TaV, MoVI, WVIr CoIII InIII oder TlIII angestrebt sind, bedient man sich einer Quelle L, bei der es sich um ein Salz handelt, bei dem das Metall M in seinem maximalen Oxidationszustand vorliegt. Alternativ kann man als Quelle L ein Oxid dieses Metalls M (hier ein Oxid von VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TIIII) verwenden, sofern dieses Oxid in den Säuren löslich ist.
  • Wenn man Ag²&spplus;-Ionen haben möchte, ist es zweckmäßig, eine Oxidation von Ag&spplus; (das vorzugsweise aus AgNO&sub3; oder kolloidalem Silber stammt) zu Ag²&spplus; vorzunehmen.
  • Verfahrensbedingungen zur Umsetzung von Ag&spplus; &rarr; Ag²&spplus; + e sind nachstehend angegeben. Da diese Umsetzung im allgemeinen unvollständig abläuft, liefert sie vorwiegend ein Gemisch der Ionen Ag&spplus;/Ag²&spplus; (und gegebenenfalls ein Gemisch von Ag&spplus;/Ag²&spplus;/Ag³&spplus; Ionen oder die Ag³&spplus;-Ionen sind nur in Spurenmengen vorhanden).
  • Wenn man Ag&spplus;-Ionen in Verbindung mit Ionen von VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII haben möchte, vermischt man die Ionen, die aus den entsprechenden Quellen stammen.
  • Sofern schließlich ein Ionengemisch von Ag&spplus;/Ag²&spplus;-Ionen von VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII angestrebt ist, vermischt man die Ag&spplus;/Ag²&spplus; Ionen, die gemäß den vorstehenden Angaben durch Oxidation der entsprechenden Quelle erhalten worden sind, mit den Ionen der Quelle für die vorstehenden Ionen VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII.
  • Vorzugsweise umfassen die erfindungsgemäßen Ionen Ionen von VV, MoVI, WVI und TlIII einerseits und die Ionengemische Ag&spplus;/Ag²&spplus;, Ag&spplus;/MoVI, Ag&spplus;/WVI, Ag&spplus;/TlIII und Ag&spplus;/Ag²&spplus;/MoVI andererseits, wobei es sich bei den interessantesten Ionen um Ag&spplus;/Ag²&spplus;, Ag&spplus;/MoVI, Ag&spplus;/Ag²&spplus;/MoVI und insbesondere um Ionen von MoVI handelt.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei Einsatz der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung (I) Molybdän gegenüber Silber (in der Form Ag&spplus; oder Ag&spplus;/Ag²&spplus;) in zweifacher Hinsicht von Interesse ist:
  • - gegenüber Mikroorganismen ist es aktiver als Silber und
  • - bei der Kaltsterilisation von Instrumenten (insbesondere von zahnmedizinischen oder chirurgischen Geräten) entstehen nicht die unansehnlichen grauen oder schwarzen Silberabscheidungen.
  • Bei der Hauptquelle für Ionen von VV handelt es sich um ein Salz von VO&sub2;&sbplus; (oder gegebenenfalls von VO&sub3;&supmin;), bei der Quelle für NbV-Ionen um ein Salz von NbO&sub3;&spplus;, bei der Quelle von Ionen für MoVI um ein Salz von MoO&sub2;²&spplus; oder von MoO&sub4;²&supmin;, bei der Quelle für CoIII-Ionen um ein Salz von Co³&spplus;, bei der Quelle für WVI-Ionen um ein Salz von WO&sub4;&supmin;², bei der Quelle für TaV- Ionen um ein Salz von Ta&sup5;&spplus;, bei der Quelle für InIII-Ionen um ein Salz von In³&spplus; und bei der Quelle für TlIII-Ionen um ein Salz von Tl³&spplus;.
  • Die Ionen des erfindungsgemäßen Bestandteils C wirken einerseits auf Mikroorganismen durch Aufbrechen oder Abbauen von deren Zellwänden ein und wirken andererseits als Oxidationsmittel gemäß den folgenden Reaktionsgleichungen:
  • (5) VO²&spplus; + 2H&spplus; + e &rarr; VO²&spplus; + H&sub2;O oder gegebenenfalls
  • (5a) VO³&supmin; + 4H&spplus; + e &rarr; VO²&spplus; + 2H&sub2;O
  • (6) NbV + 2e &rarr; NbIII oder
  • (6a) NbO³&spplus; + 2H&spplus; + 2e &rarr; Nb³&spplus; + H&sub2;O
  • (7) MoO&sub2;²&spplus; + 2H&spplus; + e &rarr; MoO³&spplus; + H&sub2;O oder
  • (7a) MoO&sub4;²&supmin; + 4H+ + e &rarr; MoO²&spplus; + 2H&sub2;O
  • (8) Co³&spplus; + e &rarr; Co²&spplus; (in saurem Milieu)
  • (9) In³&spplus; + 2e &rarr; In+
  • (10) Tl³&spplus; + 2e &rarr; Tl&spplus;.
  • Im Hinblick auf eine wirksame Vorgehensweise ist es in der Praxis empfehlenswert, dass die Quelle L ausgehend von 100 g des Metalls M und 1 Liter entmineralisiertem Wasser eine Lösung der Ionen von AgII, AgIII, VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII und/oder TlIII mit einem Redoxpotential von mehr als 1 V liefert.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Gewichtsverhältnis der Ionenquelle L zu Wasserstoffperoxid 0,0005/1 bis 0,015/1. In der Praxis beträgt das Gewichtsverhältnis insbesondere 0,0008/1 bis 0,005/1 und liegt ganz besonders in der Größenordnung von 0,001/1.
  • - Stabilisierungsmittel
  • Das Stabilisierungsmittel, das H&sub2;O&sub2; und die Tonenquelle L schützt und das jegliche Explosionsgefahr vermeidet, die insbesondere von in Bezug auf (i) H&sub2;O&sub2; und (ii) Ag&spplus; und/oder Ag²&spplus; konzentrierten Lösungen ausgeht, wird unter Mineralsäuren, wie H&sub3;PO&sub4; und H&sub2;SO&sub4; (von Salpetersäure und Chlorwasserstoffsäure wird insbesondere wegen ihrer schädlichen Einwirkung auf Metalloberflächen und/oder auf die Umgebung stark abgeraten) einerseits und organischen Säuren, wie Pyridincarbonsäuren andererseits ausgewählt. Beim bevorzugten erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel handelt es sich um H&sub3;PO&sub4; oder insbesondere, wenn die Quelle L MoVI-Ionen liefert) um eine Pyridincarbonsäure.
  • Bei Pyridincarbonsäuren handelt es sich um Verbindungen der Formel
  • d. h. 2-Pyridincarbonsäure (Picolinsäure), 3-Pyridincarbonsäure (Nicotinsäure) und 4-Pyridincarbonsäure (Isonicotinsäure).
  • Wenn die Ionenquelle L Ag&spplus;- oder Ag&spplus;/Ag²&spplus;-Ionen liefert, ist es zweckmäßig, gegebenenfalls eine geringe Menge an Gelatine dem sauren Stabilisierungsmittel im Rahmen der Komponente D zuzusetzen.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Gewichtsverhältnis des Stabilisierungsmittels zu Wasserstoffperoxid 0,0005/1 bis 0,025/1. Insbesondere ist ein Gewichtsverhältnis von 0,0008/1 bis 0,005/1 und ganz besonders in der Größenordnung von 0,001/1 zweckmäßig.
  • - Weitere Additive
  • Der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung (I) kann ferner mindestens einer der folgenden Bestandteile zugesetzt werden:
  • (E) ein Netzmittel;
  • (F) ein Korrosionsschutzmittel und
  • (G) ein Parfüm.
  • Beim hier beteiligten Netzmittel handelt es sich um (i) ein amphiphiles, amphoteres, anionisches oder nicht-ionisches Tensid, wie Polyole, die insbesondere zum Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind und gegebenenfalls zur oralen Verabreichung mit Trinkwasser in der vorgesehenen Anwendungsdosis geeignet sind, oder (ii) ein Gemisch derartiger Verbindungen. Als amphoteres Netzmittel für diesen Zweck eignet sich das unter der Bezeichnung TEGOLR 2000 vertriebene Produkt.
  • In der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung beträgt das Gewichtsverhältnis des Netzmittels zu Wasserstoffperoxid vorteilhafterweise 0,00005/1 bis 0,01/1. Besonders vorteilhaft ist ein Gewichtsverhältnis in der Größenordnung von 0,005/1.
  • Es wird empfohlen, der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung (I) ein Korrosionsschutzmittel zuzusetzen, das in der angewandten Dosis zum Kontakt mit Lebensmitteln und/oder zur oralen Verabreichung mit Trinkwasser geeignet ist. Als-für diesen Zweck geeignete Korrosionsschutzmittel lassen sich insbesondere Aminophosphonsäuren gemäß der vorgenannten Druckschrift FR-A-2 321 302, deren Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolaminsalze und deren Gemische erwähnen. Für die erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung (I) besonders geeignet sind: Hydroxyethandiphosphonsäure, Dimethylaminomethandiphosphonsäure, Ethylendiamino-tetrakis- (methylenphosphonsäure), deren Na-, K-, NH&sub4;&spplus;- oder Alkanolaminsalze und deren Gemische. Ein zweckmäßiges Korrosionsschutzmittel ist ferner 1,2,3- Benzotriazol.
  • In der Praxis liegt das Korrosionsschutzmittel in der wässrigen Zusammensetzung (I) in einer geringen Konzentration vor. Sofern es eingesetzt wird, ist die Menge des Antikorrosionsschutzmittels insbesondere so beschaffen, dass das Gewichtsverhältnis des Korrosionsschutzmittels zu Wasserstoffperoxid 0,00005/1 bis 0,03/1 und insbesondere 0,001/1 bis 0,005/1 beträgt.
  • Wie in WO-A-96/18301 ausgeführt ist, ist es zweckmäßig, die Korrosion von Metalloberflächen (insbesondere aus Eisen oder Kupfer), die in längeren Kontakt mit der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung (T) auf einen Wert unter 200 Mm/Jahr stehen, zu beschränken.
  • Da sich die Korrosion von Metalloberflächen insbesondere in Form von "Nadellöchern" bemerkbar macht, ist es zweckmäßig, die Bildung derartiger Nadellöcher zu vermeiden, in denen sich die Keime, deren Vernichtung angestrebt wird, festsetzen und entwickeln könnten.
  • Der Parfüm-Bestandteil gemäß Komponente (G) liegt in der dekontaminierenden wässrigen Zusammensetzung in gleicher Menge wie das Korrosionsschutzmittel gemäß (F) oder in einer geringeren Menge vor.
  • Beim in der erfindungsgemäßen Dekontaminierungszusammensetzung enthaltenen Wasser handelt es sich vorzugsweise um gereinigtes Wasser, d. h. destilliertes Wasser, entmineralisiertes Wasser oder insbesondere entionisiertes Wasser. Vorzugsweise weist das entionisierte Wasser einen Widerstand von mehr als 10&sup5; &Omega;/cm und insbesondere von 10&sup6; &Omega;/cm oder mehr auf.
  • Beim für eventuelle Verdünnungen der erfindungsgemäßen Dekontaminierungszusammensetzung verwendeten Wasser handelt es sich vorzugsweise um gereinigtes Wasser gemäß den vorstehenden Angaben.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung beträgt (vor Verdünnung und Anwendung) im allgemeinen 1,2 bis 5 und insbesondere 1,5 bis 4. Der pH-Wert wird mit dem bevorzugten Bestandteil D eingestellt:
  • H&sub3;PO&sub4; oder Pyridincarbonsäure.
  • - Wässrige Zusammensetzung (T)
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung (I) (unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen) in Wasser folgende Bestandteile:
  • (A) höchstens 8 Gew.-% H&sub2;O&sub2;;
  • (B) ein RCO&sub2;H/RCO&sub3;H-Gemisch (worin R CH&sub3; oder CH&sub3;CH&sub2; bedeutet) in einem Gewichtsverhältnis des RCO&sub2;H/RCO&sub3;H-Gemisches zu Wasserstoffperoxid von 0,15/1 bis 0,85/1 und vorzugsweise von 0,5/1 bis 0,7/1;
  • (C) eine Quelle (L), die Metallionen liefert, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
  • (1) Ionen eines Metalls M, bei denen es sich um die Ionen AgII, AgIII VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII InIII oder TlIII handelt,
  • (2) Kombinationen von Ag&spplus;-Ionen und Ionen des Metalls M und
  • (3) Gemische davon, wobei die Quelle L, die die Ionen von AgII oder die Ionen von AgII + AgIII liefert, so beschaffen ist, dass ausgehend von 100 g Silber (d. h. 157 g AgNO&sub3; und 1 Liter entmineralisiertem Wasser die Konzentration an den Ionen Ag&spplus; + Ag²&spplus; oder Ag&spplus; + Ag²&spplus; + Ag³&spplus; in der erhaltenen Lösung ein Redoxpotential von mehr als 1000 mv ergibt,
  • wobei das Gewichtsverhältnis der Quelle L zu Wasserstoffperoxid 0,0005/1 bis 0,015/1 und vorzugsweise 0,0008/1 bis 0,005/1 beträgt; und
  • (D)ein Stabilisierungsmittel, wobei das Gewichtsverhältnis des Stabilisierungsmittels zu Wasserstoffperoxid 0,0005/1 bis 0,015/1 und vorzugsweise 0,0008/1 bis 0,005/1 beträgt.
  • In noch zweckmäßigerer Weise wird eine Standardzusammensetzung (d. h. Stammzusammensetzung) vorgeschlagen, die zum Zeitpunkt der Verwendung verdünnt wird. Diese Standardzusammensetzung umfasst folgende Bestandteile:
  • (A) 7,5 bis 7,9 Gew.-% H&sub2;O&sub2;;
  • (B) 4, 5 bis 4,8 Gew.-% eines Gemisches aus CH&sub3;CO&sub3;H + CH&sub3;CO&sub2;H;
  • (C) 0,005 bis 0,01 Gew.-% der Quelle 1%;
  • (D) 0,0005 bis 0,01 Gew.-% H&sub3;PO&sub4; oder Pyridincarbonsäure;
  • (E) gegebenenfalls 0,0075 bis 0,04 Gew.-% eines Tensids;
  • (F) gegebenenfalls 0,003 bis 0,04 Gew.-% eines Korrosionsschutzmittels;
  • (G) gegebenenfalls ein Parfüm; und
  • Wasser (destilliert, entmineralisiert oder entionisiert) zur Ergänzung auf 100 Gew.-%.
  • Es kann von Vorteil sein, insbesondere auf dem Gebiet der Reinigung, der Beizbehandlung und/oder der Passivierung einer metallischen Oberfläche oder bei der Reinigung und/oder Beizbehandlung einer nicht-metallischen Oberfläche, dass das Gewichtsverhältnis C/D unter 1/1 liegt.
  • Außerdem reicht es dann, wenn es sich beim Bestandteil C um ein Gemisch von Ag&spplus;-Ionen und Ionen von M handelt, erfindungsgemäß zur Erzielung der günstigen Wirkungen aus, dass die Metallionen von M in Spurenmengen vorliegen.
  • - Herstellung der Zusammensetzung (I)
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung (I), das vorstehend angegeben wurde und die Stufen (&alpha;) bis (f) umfasst, wird direkt angewandt, wenn die Quelle L keine Ag²&spplus;-Ionen (oder Ag²&spplus;/Ag³&spplus;) enthält. In diesem Fall kann die Zusammensetzung einerseits gemäß GB-A-2 189 394 bearbeitet werden (um eine hohe Konzentration an H&sub2;O&sub2; zu erhalten), wonach sie andererseits im Hinblick auf den Transport mit destilliertem, entmineralisiertem oder entionisiertem Wasser verdünnt wird (auf eine H&sub2;O&sub2;-Konzentration von 8 Gew.-% oder darunter und vorzugsweise von 7,9 Gew.-% oder darunter). Gemäß einer Abänderung kann die Zusammensetzung direkt in Form der Standardzusammensetzung hergestellt werden.
  • Wenn die Quelle L Ag²&spplus;-Ionen (oder Ag²&spplus;/Ag³&spplus;) liefert, wird die Stufe (&alpha;) durch die Stufen (1º) und (2º) ersetzt, wobei eine Quelle für Ag&spplus;-Ionen bereitgestellt wird, die zu Ag²&spplus;-Ionen oxidiert werden. Diese Oxidation wird mittels (i) einem Persulfat, vorzugsweise Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat, als Oxidationsmittel und (ii) unter Ausschluss von weißem Licht durchgeführt, um eine Reduktion von Silberionen durch UV-Licht zu metallischem Silber, das in situ ausfällt, zu verhindern. Die Oxidation Ag&spplus; &rarr; Ag²&spplus; + e wird vorteilhafterweise im Dunkeln (d. h. in undurchsichtigen Reaktoren) oder bei Rotlicht durchgeführt.
  • Die am Ende der Stufe (2º) vorgesehene Filtration dient dazu, unlösliche Bestandteile, die möglicherweise im Reaktionsmedium vorhanden sind, zu entfernen. Unlösliche Bestandteile treten vorwiegend dann auf, wenn es sich beim verwendeten Persulfat um Ammoniumpersulfat handelt. Vorteilhafterweise wird diese Filtration mit einer Filtermembran, deren Poren einen Durchmesser von etwa 3 um aufweisen, durchgeführt.
  • In der Stufe (3º), d. h. der Stufe (b) des allgemeinen Verfahrens, werden die erhaltenen Silberionen (im allgemeinen ein Gemisch aus Ag&spplus;, Ag²&spplus; und gegebenenfalls Ag³&spplus;) vorzugsweise mittels H&sub3;PO&sub4; (in wässriger Lösung mit einem Gehalt an 70-85 Gew.-%) oder einer Pyridincarbonsäure stabilisiert.
  • Noch vorteilhafter ist es, eine geringe Menge an Gelatine vor, während oder nach Zugabe von H&sub3;PO&sub4; oder einer Pyridincarbonsäure zuzusetzen.
  • Wie vorstehend ausgeführt, kann die erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung, sofern sie Ag²&spplus;- oder Ag²&spplus; + Ag³&spplus;-Ionen enthält, in Form der Standardlösung oder in Form einer Lösung mit einem hohen Gehalt an H&sub2;O&sub2; hergestellt werden, bevor sie für den Transport verdünnt wird.
  • Eine der bevorzugten Ausführungsformen (Ausführungsform A) des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (I) umfasst dann, wenn die Quelle L Ionen von VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII liefert, die folgenden Stufen (um eine Standardzusammensetzung mit einem Gehalt an 7,5-7,9 Gew.-% H&sub2;O&sub2; zu erhalten)
  • (&alpha;) Herstellen einer Lösung eines Salzes von VV, NbV, TaV, MoVI, WVI CoIII, InIII oder TlIII (vorteilhafterweise in saurem Medium) in einem Teil der gesamten Wassermenge, die zur Herstellung der genannten wässrigen Desinfektionszusammensetzung erforderlich ist;
  • (b) Versetzen der auf diese Weise erhaltenen Lösung mit einer wässrigen Phosphorsäurelösung mit einem Gehalt an 70 bis 85 Gew.-% H&sub3;PO&sub4; oder einer wässrigen Pyridincarbonsäurelösung;
  • (c) Zugeben der auf diese Weise erhaltenen Lösung zu einer wässrigen Lösung von Wasserstoffperoxid mit einem Gehalt an 50 bis 60 Gew.-% H&sub2;O&sub2; unter Bewegen bei einer Temperatur von 0 bis 25ºC (vorzugsweise bei einer Temperatur von 4 bis 15ºC) und unter Einhaltung einer Zugabemenge der in Stufe (b) erhaltenen Lösung von 3 bis 6 Liter/Stunde;
  • (d) Versetzen der auf diese Weise erhaltenen Lösung mit der Säure CH&sub3;CO&sub2;H unter Bewegen bei einer Temperatur von 0 bis 25ºC (vorzugsweise bei einer Temperatur von 4 bis 15ºC) und unter Einhaltung einer Zugabemenge der Säure CH&sub3;CO&sub2;H von 3 bis 6 Liter/Stunde;
  • (e) Ruhenlassen der auf diese Weise erhaltenen Lösung für 48 Stunden (vorzugsweise im Dunklen) bei einer Temperatur von 0 bis 25ºC (und vorzugsweise bei einer Temperatur von 4 bis 15ºC) zur Stabilisierung des Gleichgewichts
  • H&sub2;O&sub2; + CH&sub3;CO&sub2;H CH&sub3;CO&sub3;H + H&sub2;O; und
  • (f) Zugeben von Wasser auf 100 Gew.-%.
  • In der Stufe (d) zur Herstellung dieser Zusammensetzung kann die Säure CH&sub3;CO&sub2;H in Form einer wässrigen Lösung zugesetzt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform (Ausführungsform (B) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (I) umfasst dann, wenn die Quelle L Ag²&spplus;-Ionen (und gegebenenfalls Ag³&spplus;-Ionen) liefert, die folgenden Stufen (zur Herstellung einer Standardzusammensetzung mit einem Gehalt an 7,5-7,9 Gew.-% H&sub2;O&sub2;):
  • (1º) Lösen von AgNO&sub3; in entmineralisiertem Wasser mit einem spezifischen Widerstand von 106 Q/cm (pro 157 g Silbernitrat, d. h. 100 g Silber, 1 Liter entmineralisiertes Wasser), wobei das Redoxpotential der auf diese Weise erhaltenen Lösung etwa 600 mv beträgt;
  • (2º) Oxidieren von mindestens einem Teil der Ag&spplus;-Ionen der vorstehenden Lösung zu Ag²&spplus; oder zu Ag²&spplus; + Ag³&spplus; durch Zugabe von Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat, wodurch ein Redoxpotential von 100 mV oder mehr (insbesondere ein Redoxpotential von 1600 mV oder mehr) erzielt wird; und Filtrieren (mit einer Membran mit einem Porendurchmesser von 3 uM;
  • (3º) Stabilisieren der auf diese Weise erhaltenen Lösung mit einer wässrigen Phosphorsäurelösung mit einem Gehalt an 70 bis 85 Gew.-% H&sub3;PO&sub4; (pro 10 bis 100 ml der wässrigen H&sub3;PO&sub4;-Lösung (mit 70 bis 85 Gew.-%) 1 Liter des in Stufe (1º) verwendeten entmineralisierten Wassers) oder einer wässrigen Pyridincarbonsäurelösung (nach 24-stündigem Bewegen bei Raumtemperatur weist die auf diese Weise stabilisierte Lösung von Silberionen ein Redoxpotential von 1000 mv oder mehr auf);
  • (4º) Einbringen der auf diese Weise erhaltenen Lösung in eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung mit einem Gehalt an 50 bis 60 Gew.-% H&sub2;O&sub2; unter Bewegen bei einer Temperatur von 0 bis 25ºC (vorzugsweise bei einer Temperatur von 4 bis 15ºC) unter Einhaltung einer Zugabemenge der in Stufe (3º) erhaltenen Lösung von 3 bis 6 Liter/Stunde;
  • (5º) Versetzen der auf diese Weise erhaltenen Lösung mit der Säure CH&sub3;CO&sub2;H unter Bewegen bei einer Temperatur von 0 bis 25ºC (vorzugsweise bei einer Temperatur von 4 bis 15ºC) und unter Einhaltung einer Zugabemenge der Säure CH&sub3;CO&sub2;H von 3 bis 6 Liter/Stunde;
  • (6º) Ruhenlassen der auf diese Weise erhaltenen Lösung für 48 Stunden im Dunkeln (oder bei Rotlicht) bei einer Temperatur von 0 bis 25ºC (vorzugsweise bei einer Temperatur von 4 bis 15ºC) bis zur Einstellung des Gleichgewichts
  • H&sub2;O&sub2; + CH&sub3;CO&sub2;H CH&sub3;CO&sub3;H + H&sub2;O; und
  • (7º) Auffüllen auf 100 Gew.-% mit Wasser.
  • In der Stufe (5º) zur Herstellung dieser Standardzusammensetzung kann die Säure CH&sub3;CO&sub2;H in Form einer wässrigen Lösung zugegeben werden.
  • - Gelierte Zusammensetzung (II)
  • Die erfindungsgemäße gelierte Zusammensetzung (II) wird ausgehend von der wässrigen Zusammensetzung (I) und einem speziellen gelbildenden Mittel erhalten, bei dem es sich um eine anorganische oder organische Substanz handelt. Wenn das gelbildende Mittel eine anorganische Substanz ist, handelt es sich vorzugsweise um pyrogenes kolloidales Siliciumdioxid in Form von Teilchen mit einer Oberfläche von 80 bis 400 m²/g und einer durchschnittlichen Granulometrie von 7 bis 20 nm. Unter Siliciumdioxidprodukten, die hierfür geeignet sind, lassen sich insbesondere die von der Fa. CABOT unter der Bezeichnung CAB-O-SILR vertriebenen Produkte und ganz besonders die Produkte CAB-O-SILR LM-150, CAB-O-SILR M-5, CAB-O-STLR EH-5 und CAB-O-SILR M-7D, die hydrophil sind, erwähnen.
  • Um eine gelierte Zusammensetzung (100 Gew.-teile) mit einem Gehalt an pyrogenem Siliciumdioxid zu erhalten, geht man folgendermaßen vor:
  • - die Zusammensetzung (I) (50 bis 99 Gew.-teile) und pyrogenes kolloidales Siliciumdioxid (50 bis 1 Gew.-teile) werden in Kontakt gebracht,
  • - das Gemisch wird 3 bis 10 Minuten mit einer Drehzahl des Rührers von 1500 bis 2000 U/min gerührt und
  • - das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur stehen gelassen.
  • Wenn das gelbildende Mittel eine organische Substanz ist, handelt es sich vorzugsweise um ein Polyacrylmaterial, wie vorstehend ausgeführt wurde. In diesem Fall geht man bei der Herstellung der gelierten Zusammensetzung (100 Gew.-teile), die das Polyacrylmaterial enthält, folgendermaßen vor:
  • - die Zusammensetzung (I) (90 bis 99,7 Gew.-teile) und das organische gelbildende Material (10 bis 0,3 Gew.-teile) werden in Kontakt gebracht,
  • - das Gemisch wird 10 bis 20 Minuten mit einer Drehzahl des Rührers von 1000 bis 2000 U/min gerührt und
  • - das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur stehen gelassen.
  • Die gelierte Zusammensetzung (II) mit einem Gehalt an einem gelbildenden organischen Polyacrylmaterial kann nur bei einem pH-Wert von 3,5 oder darüber verwendet werden. In der Praxis wird es bei einem pH-Wert von 3,5 bis 7 und vorzugsweise beim pH-Wert 5 eingesetzt. Außerdem eignet sich diese Zusammensetzung zur Herstellung von durchsichtigen Gelen, die vom Publikum auf dem Gebiet der Dermatologie und der Kosmetik geschätzt werden.
  • Dagegen wird die gelierte Zusammensetzung (II), die pyrogenes Siliciumdioxid enthält, vorteilhafterweise bei einem pH-Wert von 1,5 bis 4 verwendet.
  • Das erhaltene Gel weist thixotrope Eigenschaften auf: es wird bei Belastung, z. B. beim Bewegen, Reiben oder Schneiden flüssig und verfestigt sich rasch (in weniger als 5 Minuten, wenn die Bewegungs-, Reibungs- oder Schneideinwirkung aufhört).
  • Außerdem ist dieses Gel in einem sauren oder schwach alkalischen Medium stabil. Ferner ist es bis zur Abbautemperatur seiner Bestandteile stabil.
  • Dieses Gel kann in Abhängigkeit von seinem Wassergehalt in einem breiten Viskositätsbereich bereitgestellt werden.
  • Aufgrund seiner thixotropen Eigenschaften eignet sich die erfindungsgemäße gelierte Zusammensetzung (II) in besonderer Weise zur in situ-Reinigung von gealterten Ölen und Fetten (die für verschiedene, möglicherweise pathogene Mikroorganismen Nährmedien darstellen) in gewerblichen Vorrichtungen und Installationen.
  • Verwendungsmöglichkeiten
  • Folgende Verwendungsmöglichkeiten kommen für die erfindungsgemäße oxidierende wässrige Zusammensetzung (I) in Frage: (i) die in der vorerwähnten WO-A-96/18301 vorgesehenen Verwendungsmöglichkeiten (vergl. S. 20, Zeile 11 bis S. 22, Zeile 15), insbesondere bezüglich der Desinfektion von Wasser, um dieses trinkbar zu machen, bei der Hygiene von gewerblichen Räumen und Schwimmbädern, bei der Kaltsterilisation von chirurgischen und zahnmedizinischen Instrumenten, beim Schutz von Pflanzen und Ernteprodukten gegenüber Bakterien, Schimmelpilzen, Viren und Parasiten, beim Schutz von Fischen, Krustentieren und Schalentieren gegenüber pathogenen Algen, wie Euglena, und bei der Beseitigung von Umweltverschmutzungen in Bergwerken, sowie (ii) neuartige Verwendungsmöglichkeiten, die sich mit der Reinigung, Beizbehandlung und/oder Passivierung von metallischen Oberflächen (insbesondere von Oberflächen aus Stahl oder Aluminium) und von nichtmetallischen Oberflächen (insbesondere Oberflächen aus Kunststoff oder Keramik, wobei Kunststoffoberflächen hier auch Verkleidungsplatten für Böden oder Mauern, die offen liegen und im allgemeinen aus PVC, Polyacrylat, Polycarbonat oder anderen Materialien bestehen, umfassen) handelt.
  • Vorteilhafterweise wird die zur Desinfektion und Hygiene bestimmte Zusammensetzung (I) erhalten, indem man eine Standardzusammensetzung auf eine H&sub2;O&sub2;-Konzentration von 1 bis 2 Gew.-% verdünnt.
  • Gleichermaßen weist die Zusammensetzung (I), die zur Beseitigung von Umweltverschmutzungen in Bergwerken vorgesehen ist, vorteilhafterweise einen H&sub2;O&sub2;-Gehalt von 4 bis 7,9 Gew.-% auf und wird zum Zeitpunkt der Anwendung auf eine Endkonzentration von 1/100 oder darunter verdünnt (d. h. ein endgültiger H&sub2;O&sub2;-Gehalt von 0,04 Gew.-% oder darunter).
  • Bei der Behandlung von Oberflächen weist die Zusammensetzung (I) vorteilhafterweise einen H&sub2;O&sub2;-Gehalt von 1 bis 7,9 Gew.-% und ein Gewichtsverhältnis C/D unter 1/1 und über 1/2 auf.
  • Die erfindungsgemäße gelierte Zusammensetzung (II) bietet den Vorteil, dass sie in der Nähe des zu behandelnden Gegenstands oder der zu behandelnden Fläche eine Quelle für H&sub2;O&sub2; und für aus L stammende Ionen liefert, die stabilisiert ist und eine lange Wirkungsdauer gewährleistet.
  • Die gelierte Zusammensetzung (II) eignet sich insbesondere für Oberflächen, die nicht horizontal angeordnet sind, d. h. auf vertikale, gekrümmte oder geneigte Oberflächen. Sie eignet sich insbesondere zum Schutz von Bauwerken gegenüber Keimen, die sich in Hohlräumen von Außenwänden von Gebäuden, die dem Staub und Ausscheidungen von Vögeln ausgesetzt sind, entwickeln, oder zur Beiz- und Passivierungsbehandlung von metallischen Behältern (Gärbehältern) oder Reaktoren.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung der gelierten Zusammensetzung (II) als keimtötendes Produkt zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen Verwendung bei Mundkrankheiten empfohlen, insbesondere bei Zahnbettkrankheiten, die auf Bakterien und/oder Pilze zurückzuführen sind, und als kosmetisches Produkt, insbesondere in Form einer Zahnpasta, zur Mundhygiene.
  • Auf dentalem Gebiet hat man festgestellt, dass die gelierte Zusammensetzung (II) als hämostatisches Mittel wirkt, die Verabreichung von antibakteriellen und/oder antimykotischen Mitteln entbehrlich macht, Katalase hemmt und die Passivierung von metallischen Oberflächen von Brücken (diese Passivierung verhindert für einen langen Zeitraum die Abscheidung von Bakterien und Pilzen) sowie den zeitweiligen Schutz von Oberflächen aus Kunststoff oder Keramik gegenüber diesen Bakterien und Pilzen (wobei deren Abscheidung auf diese Weise verhindert wird) gewährleistet. Diese gelierte Zusammensetzung eignet sich zur Herstellung von Zahnpasten mit einem Gehalt an 1 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
  • Weitere Vorteile und charakteristische Eigenschaften der Erfindung ergeben sich beim Studium der folgenden Ausführungsbeispiele und Vergleichsversuche. Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Beschreibungsteile keine Beschränkung darstellen sollen, sondern lediglich der Erläuterung dienen, Zur besseren Übersicht sind nachstehend für den Bestandteil (C) in den Beispielen 1 bis 6 die Ionenquelle L, ihr Gewichtsanteil und die Art der von ihnen gelieferten Ionen aufgeführt.
  • Beispiel 1
  • Gemäß der vorstehenden Ausführungsform B wird eine Standardzusammensetzung mit folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • H&sub2;O&sub2; 7,8 Gew.-%
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 4,8 Gew.-%
  • AgNO&sub3; (Quelle für Ag&spplus;/Ag²&spplus;) 0,008 Gew.-%
  • H&sub3;PO&sub4; oder Pyridincarbonsäure 0,008 Gew.-%
  • Tensid (anionisches Netzmittel) 0,04 Gew.-%
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 2
  • Gemäß der vorstehenden Ausführungsform A wird eine Standardzusammensetzung mit einem Gehalt an folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • H&sub2;O&sub2; 7,8 Gew.-%
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 4,8 Gew.-%
  • Na&sub2;MoO&sub4; (Quelle für MoO&sub4;²&supmin;) 0,008 Gew.-%
  • Pyridincarbonsäure 0,008 Gew.-%
  • Tensid (anionisches Netzmittel) 0,04 Gew.-%
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 100 Gew.-%
  • Wenn die Ionenquelle L MoVI-Ionen liefert, ist es wichtig als Stabilisierungsmittel nicht H&sub3;PO&sub4; einzusetzen. Ein Kontakt zwischen H&sub3;PO&sub4; und MoO&sub4;²&supmin; ist zu vermeiden, da daraus ein unlöslicher Komplex vom Typ eines Phosphonomolybdats entsteht.
  • Beispiel 3
  • Gemäß der vorstehenden Ausführungsform A wird eine Standardzusammensetzung mit einem Gehalt an folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • H&sub2;O&sub2; 7,8 Gew.-%
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 4,8 Gew.-%
  • NH&sub4;VO&sub3; (Quelle für VO³&supmin;, VO²&spplus; oder V&sup5;&spplus;) 0,008 Gew.-%
  • H&sub3;PO&sub4; oder Pyridincarbonsäure 0,008 Gew.-%
  • Tensid (anionisches Netzmittel) 0,04 Gew.-%
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 4
  • Gemäß der vorstehenden Ausführungsform A wird eine Standardzusammensetzung mit einem Gehalt an folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • H&sub2;O&sub2; 7,8 Gew.-%
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 4,8 Gew.-%
  • Na&sub2;WO&sub4; (Quelle für WO&sub4;²&supmin;) 0,008 Gew.-%
  • H&sub3;PO&sub4; oder Pyridincarbonsäure 0,008 Gew.-%
  • Tensid (anionisches Netzmittel) 0,04 Gew.-%
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 5
  • Die Standardzusammensetzung von Beispiel 5 wird aus einem Gemisch im Gewichtsverhältnis von 1/1 der Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 2 hergestellt. Diese Standardzusammensetzung enthält folgende Bestandteile:
  • H&sub2;O&sub2; 7,8 Gew.-%
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 4,8 Gew.-
  • AgNO&sub3; (Quelle für Ag&spplus;/Ag²&spplus;) 0,004 Gew.-%
  • Na&sub2;MoO&sub4; (Quelle für MoO&sub4;²&supmin;) 0,004 Gew.-%
  • Pyridincarbonsäure 0,008 Gew.-%
  • Tensid (anionisches Netzmittel) 0,04 Gew.-%
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 100 Gew.-%
  • Vergleichsbeispiel CP1
  • Als Vergleichsprodukt dient die Zusammensetzung von Beispiel 1 von WO- A-96/18301. Dieses Produkt weist folgende Zusammensetzung auf:
  • H&sub2;O&sub2; 8 Gew.-%
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 4,8 Gew.-%
  • AgNO&sub3; (Quelle für Ag&spplus;) 0,008 Gew.-%
  • H&sub3;PO&sub4; 0,008 Gew.-%
  • Tensid (anionisches Netzmittel) 0,04 Gew.-%
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 100 Gew.-%
  • Beispiel 6
  • Aus einem Gemisch im Gewichtsverhältnis von 1/1 der Zusammensetzungen von Beispiel 2 und CP1 wird eine Standardzusammensetzung erhalten (nachdem in CP1 Phosphorsäure durch Pyridincarbonsäure ersetzt worden ist), die folgende Bestandteile enthält:
  • H&sub2;O&sub2; 7,9 Gew.-%
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 4,8 Gew.-%
  • AgNO&sub3; (Quelle für Ag&spplus;) 0,004 Gew.-%
  • Na&sub2;MoO&sub4; (Quelle für MoO&sub4;²&supmin;) 0,004 Gew.-%
  • Pyridincarbonsäure 0,008 Gew.-%
  • Tensid (anionisches Netzmittel) 0,04 Gew.-%
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 100 Gew.-%
  • Vergleichsversuch I
  • Die keimtötende Wirkung der Produkte der Beispiele 1 bis 6 und CP1 wird gegenüber drei Bakterienstämmen (1-3) und einem Schimmelpilzstamm (4) bestimmt. Diese Stämme sind für den Menschen pathogen (1-2) oder phytopathogen (3-4), insbesondere für Tomaten auf dem freien Feld.
  • (1) Staphylococcus aureus,
  • (2) Pseudomonas aerugina,
  • (3) Pseudomonas syringae und
  • (4) Alternaria solani.
  • Wenn [S]&sub0; die Konzentration eines Stammes S zum Zeitpunkt 0 bedeutet und [S]T die Konzentration des gleichen Stammes zum Zeitpunkt T bedeutet (T = 1 Stunde für Bakterien und 2 Stunden für Schimmelpilze), so wird die keimtötende Aktivität durch Messung der Differenz bestimmt:
  • &Delta; = log[S]&sub0; - log[S]T
  • Ein Produkt ist wirksam, wenn es die Anzahl der lebenden Stämme so verringert, dass sich für Bakterien &Delta; &ge; 4 und für Schimmelpilze &Delta; &ge; 3 ergibt.
  • Die für &Delta; erhaltenen Ergebnisse, die in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt sind, zeigen, dass CP1 in einer Verdünnung von 1/5 gegenüber Bakterien wirksam ist, jedoch gegenüber dem Stamm Alternaria solani praktisch wirkungslos ist. Diese Ergebnisse zeigen ferner, dass die Produkte der Beispiele 1 bis 6 in der gleichen Verdünnung von 1/5 (i) gegenüber Bakterien und Schimmelpilzen wirksam sind und (ii) ihre Wirksamkeit größer als die von CP1 ist.
  • Beispiel 7
  • 1 Liter der wässrigen Zusammensetzung von Beispiel 1 wird unter 6- minütigem starken Rühren (2000 U/min) mit 10 g pyrogenem Siliciumdioxid CAB-O-SILR M-5 versetzt. Man lässt das Gemisch ruhen und erhält ein Gel mit einer Viskosität von 106 Pa·s.
  • Vergleichsversuch II
  • Die Wirkung der wässrigen Zusammensetzung CP1 wird mit der Wirkung des Gels von Beispiel 7 verglichen. Man lässt die beiden Produkte 4 Stunden auf ein Dach aus einer anodisierten Aluminiumlegierung, das nach Westen ausgerichtet und von Moos und Flechten bedeckt ist, einwirken. Die Behandlung mit CP1 erweist sich aufgrund der zu kurzen Kontaktzeit wegen der Verdampfung der Lösung als unwirksam. Dagegen werden die gesamten Moose und Flechten nach 4-stündiger Behandlung mit dem Produkt von Beispiel 7 durch einfaches Spülen mit fließendem Wasser beseitigt.
  • Beispiel 8
  • 1 Liter der wässrigen Zusammensetzung von Beispiel 1 wird innerhalb von 6 Minuten unter starkem Rühren (200 U/min) mit 100 g pyrogenem Siliciumdioxid CAB-O-SILR M-5 und 500 ml einer wässrigen Phosphorsäurelösung mit einem Gehalt an 75 Gew.-% H&sub3;PO&sub4; versetzt. Man lässt das Gemisch ruhen und erhält ein Gel mit einer Viskosität von 107 Pa·s.
  • Das auf diese Weise erhaltene Gel ist stark thixotrop.
  • Versuch III
  • Das Gel von Beispiel B wird auf einen Kessel einer gewerblichen Küche, der aus rostfreiem Stahl 316 L gefertigt und infolge eines Brandes unter Entwicklung von stark chlorhaltigen Dämpfen depassiviert worden ist, aufgetragen. Ein 3-stündiger Kontakt mit dem rostfreien Stahl 316 L ermöglicht eine vollständige Dekontaminierung und die Wiederherstellung des passiven Verhaltens.
  • Beispiel 9
  • Die wässrige Zusammensetzung von Beispiel 1 wird mit entmineralisiertem Wasser so verdünnt, dass sich ein H&sub2;O&sub2;-Gehalt von 1 bis 2 Gew.-% ergibt. Die erhaltene Lösung wird gemäß dem vorstehenden Beispiel 7 einer Gelbildung unterworfen.
  • Versuch IV
  • Das Gel von Beispiel 9 wird 1-mal täglich 5 Stunden auf die Zähne und die in der Nähe der Zähne befindliche Schleimhaut des Zahnbettes bei Patienten aufgetragen, die von dentalen Plaques und/oder einer bukkalen Mykose betroffen sind und üblen Mundgeruch haben. Durch Biopsie der Schleimhaut des Zahnbettes wird eine vollständige in situ-Beseitigung von Bakterien und Pilzen, die für die Bildung von dentalen Plaques bzw. von Mykosen verantwortlich sind, festgestellt. Die behandelten Patienten entwickelten keinen Mundgeruch mehr.
  • Beispiel 10
  • Die wässrige Zusammensetzung von Beispiel 1 wird mit entmineralisiertem Wasser auf einen H&sub2;O&sub2;-Gehalt von 4 Gew.-% verdünnt. Die erhaltene Lösung wird anschließend gemäß dem Verfahren des vorstehenden Beispiels 8 einer Gelbildung unterzogen.
  • Versuch V
  • Das Gel von Beispiel 10 wird auf Tanks aus rostfreiem Stahl, die zur Champagnerherstellung dienen, aufgetragen. Man weiß aus statistischen Erhebungen, dass von 5 oder 6 Tanks der Inhalt eines Tanks verloren geht, und zwar (i) aufgrund der Entwicklung von ungeeigneten Keimen und/oder (ii) aufgrund einer Beeinträchtigung der Innenwand. Durch eine 5-stündige Behandlung der Innenwand der Tanks mit dem Gel Von Beispiel 10 und anschließendes Spülen mit Wasser 1-mal vor der Weinlese und 1-mal nach der Entleerung im Anschluss an die Gärung wird die Aktivität sämtlicher Tanks aufrechterhalten und der vorerwähnte herkömmliche Verlust vermieden.
  • Versuch VI
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 1, 2, 5 und CP1 werden bei Bedarf (d. h. zum Zeitpunkt der Anwendung) auf eine Verdünnung von 1/5 verdünnt. Man gießt jeweils 50 ml der auf diese Weise verdünnten Lösungen in Gefäße aus durchsichtigem Glas und taucht in diese Lösungen zum Zeitpunkt T = 0 eine Zahnprothese, die (a) Oberflächen aus Metall, Kunststoff und/oder Keramik aufweist, (b) von Bakterien und/oder Schimmelpilzen befallen ist und (c) mit Gewebespuren (koaguliertes Blut, Schleimhäute, Fleisch) und Klebstoff verschmutzt ist. Man lässt die Behälter offen stehen. Die Prothesen werden in den Behältern zu folgenden Zeitpunkten begutachtet: T = 1 Stunde, T = 2 Stunden, T = 15 Tage und T = 90 Tage.
  • Es lässt sich feststellen, dass zum Zeitpunkt T = 1 Stunde, die in die verdünnten Zusammensetzungen der Beispiele 1, 2 und 5 eingetauchten Prothesen sauber und im wesentlichen frei von Bakterien und Schimmelpilzen sind. Zum Zeitpunkt T = 2 Stunden sind die in die verdünnten Zusammensetzungen der Beispiele 1, 2 und 5 eingetauchten Prothesen sauber und im wesentlichen frei von Bakterien und Schimmelpilzen. Die in die verdünnte Zusammensetzung CP1 getauchten Prothesen sind sauber, frei von Bakterien, aber immer noch mit Schimmelpilzen verunreinigt (Population &ge;10&sup4; Keime/ml). Zum Zeitpunkt T = 15 Tage sind sämtliche Prothesen sauber und frei von Bakterien, wobei aber die in die verdünnte Zusammensetzung CP1 getauchten Prothesen eine Schimmelpilzpopulation von mehr als 10&sup4; Keime/ml aufweisen, während die in die Verdünnungen der Beispiele 1, 2 und 5 getauchten Prothesen frei von Schimmelpilzen sind. Zum Zeitpunkt T = 90 Tage sind die in die Verdünnungen der Beispiele 1, 2 und 5 getauchten Prothesen sauber und frei von Bakterien und Schimmelpilzen. Die in die Verdünnung von CP1 getauchten Prothesen sind erneut durch Bakterien und Schimmelpilze verunreinigt.
  • Kurz zusammengefasst, nach 1-stündiger Behandlung mit den Produkten der Beispiele 1, 2 und 5 lassen sich die einzelnen Prothesen als "neuwertig und wiederverwendbar" bezeichnen. Außerdem lässt sich feststellen, dass die Produkte der Beispiele 1, 2 und 5 im Unterschied zum Produkt CP1 die Fixierung von Bakterien und Schimmelpilzen auf der Oberfläche verhindern. Tabelle I Keimtötende Wirkung &Delta; = log [S]&sub0; - log[S]T
  • Anmerkungen:
  • (a) Staphylococcus aureus
  • (b) Pseudomonas aerugina
  • (c) Pseudomonas syringae
  • (d) Alternaria solani
  • Beispiel 11
  • Eine dermatologische oder kosmetische Zusammensetzung wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • H&sub2;O&sub2; 1 Gew.-teil
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 0,5 Gew.-teile
  • CH&sub3;CH=CH-CH=CH-CO&sub2;H 0,1 Gew.-teil
  • Pyridincarbonsäure 0,004 Gew.-teile
  • Na&sub2;MoO&sub4; (Quelle für MoO&sub4;²&supmin;) 0,004 Gew.-teile
  • Tensid (nicht-ionisches Netzmittel) 0,02 Gew.-teile
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 95,5 Gew.-teile
  • Die Bestandteile werden in der nachstehend angegebenen Reihenfolge zu einem Teil des entmineralisierten Wassers gegeben: (i) H&sub2;O&sub2;, (ii) CH&sub3;CO&sub2;H/CH&sub3;CO&sub3;H + CH&sub3;CH=CH-CH=CH-CO&sub2;H + Pyridincarbonsäure, (iii) Na&sub2;MoO&sub4; und anschließend (iv) entmineralisiertes Wasser bis zu insgesamt 95,5 Gew.- teilen.
  • Beispiel 12
  • Eine gelierte Zusammensetzung mit einem Gehalt an einem organischen Polyacrylmaterial als gelbildendem Mittel wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • H&sub2;O&sub2; 1 Gew.-%
  • CH&sub3;CO&sub2;H + CH&sub3;CO&sub3;H-Gemisch 0,5 Gew.-%
  • CH&sub3;CH=CH-CH=CH-CO&sub2;H 0,1 Gew.-%
  • Pyridincarbonsäure 0,004 Gew.-%
  • Na&sub2;MoO&sub4; (Quelle für Mo042-) 0,004 Gew.-%
  • NaOH (bis zum pH-Wert 5)
  • Tensid (nicht-ionisches Netzmittel) 1 Gew.-%
  • CARBOPOLR ETD 2623 0,5 Gew.-%
  • H&sub2;O (entmineralisiert) ad 100 Gew.-%
  • Diese Zusammensetzung wird durch 15-minütiges Rühren (mit 800-1000 U/min) von CARBOPOLR 2623 in einem Teil des benötigten entmineralisierten Wassers, durch Erwärmen auf 45ºC bis zum vollständigen Auflösen, durch aufeinanderfolgendes Zugeben von (i) H&sub2;O&sub2;, (ii) CH&sub3;CO&sub2;H/CH&sub3;CO&sub3;H, CH&sub3;-CH=CH- CH=CH-CO&sub2;H und anschließend Pyridincarbonsäure, (iii) Na&sub2;MoO&sub4; und anschließend Tensid, anschließendes 15-minütiges Rühren (mit 1000 U/min), Einstellen des pH-Wertes mit NaOH auf 5 und (iv) Zugabe von entmineralisiertem Wasser auf I00 Gew.-% hergestellt. Die Brookfield- Viskosität bei 20 U/min dieser gelierten Zusammensetzung beträgt 15 Pa·s (d. h. 15000 cP).

Claims (12)

1. Oxidierende wässrige Zusammensetzung (I), die sich insbesondere auf dem Gebiet der Desinfektion, der Hygiene und der Beseitigung von Umweltverschmutzungen einerseits und auf dem Gebiet der Behandlung von Oberflächen (insbesondere zur Reinigung, Abbeizung und/oder Passivierung) andererseits eignet, wobei die Zusammensetzung, die in Wasser Wasserstoffperoxid, ein RCO&sub2;H/RCO&sub3;H-Gemisch (worin R einen aliphatischen C&sub1;-C&sub6;-Rest mit einer gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette bedeutet) und ein Stabilisierungsmittel, bei dem es sich um eine Säure handelt, und gegebenenfalls Ag&spplus;-Ionen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ionen mindestens eines Metalls M enthält, bei denen es sich um die Ionen von AgII, AgIII, V, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII handelt, wobei die Quelle L, die die Ionen von AgII oder die Ionen von AgII + AgIII liefert, so beschaffen ist, dass ausgehend von 100 g Silber (d. h. 157 g AgNO&sub3;) und 1 Liter entmineralisiertem Wasser die Konzentration an den Ionen Ag&spplus; + Ag²&spplus; oder Ag&spplus; + Ag²&spplus; + Ag³&spplus; in der erhaltenen Lösung ein Redoxpotential von mehr als 1000 mV ergibt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Wasser folgende Bestandteile enthält:
(A) H&sub2;O&sub2;
(B) ein RCO&sub2;H/RCO&sub3;H-Gemisch (worin R einen aliphatischen C&sub1;-C&sub6;-Rest mit einer gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette bedeutet);
(C) Metallionen, die von einer Quelle L stammen und aus folgender Gruppe ausgewählt sind:
(I) Ionen eines Metalls M, bei denen es sich um die Ionen AgII, AgIII, V, NbV, TaV, MoVI, WVI, CoIII, InIII oder TlIII handelt,
(2) Kombinationen von Ag&spplus;-Ionen und Ionen des Metalls M und
(3) Gemische davon;
wobei die Quelle L, die die Ionen von AgII oder die Ionen von AgII + AgIII liefert, so beschaffen ist, dass ausgehend von 100 g Silber (d. h. 157 g AgNO&sub3;) und 1 Liter entmineralisiertem Wasser die Konzentration an den Ionen Ag&spplus; + Ag²&spplus; oder Ag&spplus; + Ag²&spplus; + Ag³&spplus; in der erhaltenen Lösung ein Redoxpotential von mehr als 1000 mV ergibt; und
(D) ein Stabilisierungsmittel, bei dem es sich um eine Säure handelt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Metallionen um Ionen von MoVI, ein Gemisch von Ag&spplus;/Ag²&spplus;-Ionen, ein Gemisch von MoVI/Ag&spplus;-Ionen oder um ein Gemisch von MoVI/Ag&spplus;/Ag²&spplus; Ionen handelt.
4. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es folgende Stufen umfasst:
(a) Bereitstellen einer wässrigen Lösung einer Quelle L, die Metallionen, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind, liefert:
(1) Ionen eines Metalls M, bei denen es sich um die Ionen AgII, AgIII, VV, NbV, TaV, MoVI, WVI, InIII oder TlIII handelt,
(2) Kombinationen von Ag&spplus;-Ionen und Ionen des Metalls M und
(3) Gemische davon;
wobei die Quelle L, die die Ionen von AgII oder die Ionen von Agil + AgIII liefert, so beschaffen ist, dass ausgehend von 100 g Silber (d. h. 157 g AgNO&sub3;) und 1 Liter entmineralisiertem Wasser die Konzentration an den Ionen Ag&spplus; + Ag²&spplus; oder Ag&spplus; + Ag²&spplus; + Ag³&spplus; in der erhaltenen Lösung ein Redoxpotential von mehr als 1000 mv ergibt;
(b) Einbringen des Stabilisierungsmittels in diese Lösung;
(c) Einbringen der auf diese Weise erhaltenen Lösung in Wasserstoffperoxid oder Einbringen von Wasserstoffperoxid in die erhaltene Lösung;
(d) Einbringen einer sauren Substanz, bei der es sich um RCO&sub3;H, RCO&sub2;H oder um ein RCO&sub3;H + RCO&sub2;H-Gemisch handelt, wobei R die vorstehend definierte Bedeutung hat, in die auf diese Weise erhaltene Lösung;
(e) Ruhenlassen der auf diese Weise erhaltenen Lösung bis zur Einstellung des Gleichgewichts
H&sub2;O&sub2; + RCO&sub2;H H&sub2;O + RCO&sub3;H; und
(f) Auffüllen auf 100 Gew.-% mit Wasser.
5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die Ag²&spplus;-Ionen enthält, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es folgende Stufen umfasst:
(1º) Herstellen einer wässrigen Lösung einer Silberverbindung, die als Quelle für Ag&spplus;-Ionen dient;
(2º) Oxidieren von mindestens einem Teil der Ag&spplus;-Ionen zu Ag²&spplus;- oder Ag²&spplus; + Ag³&spplus;-Ionen mit Persulfat in der Weise, dass ein Redoxpotential von 1000 mV oder mehr ausgehend von 1 Liter entmineralisiertem Wasser und 157 g AgNO&sub3; erhalten wird, und Filtrieren zur Entfernung von gegebenenfalls vorhandenen unlöslichen Bestandteilen;
(3º) Einbringen des Stabilisierungsmittels in die auf diese Weise erhaltene Lösung;
(4º) Einbringen der auf diese Weise erhaltenen Lösung in Wasserstoffperoxid oder Einbringen von Wasserstoffperoxid in die auf diese Weise erhaltene Lösung;
(5º) Einbringen einer sauren Substanz, bei der es sich um RCO&sub3;H, RCO&sub2;H oder um ein RCO&sub3;H + RCO&sub2;H-Gemisch handelt, wobei R die vorstehend definierte Bedeutung hat, in die auf diese Weise erhaltene Lösung;
(6º) Ruhenlassen der auf diese Weise erhaltenen Lösung bis zur Einstellung des Gleichgewichts
H&sub2;O&sub2; + RCO&sub2;H H&sub2;O + RCO&sub3;H; und
(7º) Auffüllen auf 100 Gew.-% mit Wasser.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer gelierten Zusammensetzung (II) vorliegt, die die wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 und ein anorganisches oder organisches gelbildendes Mittel enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst:
(&alpha;) 50 bis 99 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung (I) nach Anspruch 1 oder 2 und
(&beta;) 50 bis 1 Gew.-% pyrogenes kolloidales Siliciumdioxid mit einer Masseoberfläche von 80 bis 400 m²/g und einer durchschnittlichen Korngröße von 7 bis 20 nm als gelbildendes Mittel.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst:
(&alpha;) 90 bis 99,7 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung (I) nach Anspruch 1 oder 2 und
(&beta;) 10 bis 0,3 Gew.-% eines organischen Polyacrylmaterials als gelbildendes Mittel.
9. Verwendung der gelierten Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die gelierte Zusammensetzung als keimtötendes Mittel zur Herstellung eines Arzneimittels bereitstellt, das zur Verwendung bei bukkalen Leiden, insbesondere bei Paradontose, aufgrund von Bakterien und/oder Pilzen bestimmt ist.
10. Verwendung der gelierten Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die gelierte Zusammensetzung zur Herstellung eines kosmetischen Produkts für die bukkale Hygiene bereitstellt.
11. Zusammensetzung der gelierten Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die gelierte Zusammensetzung (i) zum Reinigen, Abbeizen und/oder Passivieren einer metallischen Oberfläche oder (ii) zum Reinigen und/oder Abbeizen einer nicht-metallischen Oberfläche bereitstellt.
12. Verfahren zur Herstellung der gelierten Zusammensetzung (II) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus folgenden Stufen besteht: (i) Kontaktieren der Zusammensetzung (I) mit einem gelbildenden Mittel, (ii) 3- bis 20-minütiges Rühren des erhaltenen Gemisches und (iii) Ruhenlassen bis zum Verdicken des erhaltenen Gemisches.
DE60000992T 1999-04-23 2000-04-25 Desinfizierende zusammensetzung auf basis von h2o2, säuren und metallionen Expired - Fee Related DE60000992T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905186A FR2792500B1 (fr) 1999-04-23 1999-04-23 Composition aqueuse, notamment sous forme de gel, a base de ho2f , acides et ions metalliques, procede de preparation notamment quand lesdits ions sont ag2+ et utilisation dans le domaine de la desinfection et/ou du traitement de surface
PCT/FR2000/001093 WO2001005233A1 (fr) 1999-04-23 2000-04-25 Composition desinfectante a base de h2o2, acides et ions metalliqes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60000992D1 DE60000992D1 (de) 2003-01-23
DE60000992T2 true DE60000992T2 (de) 2003-10-02

Family

ID=9544799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000992T Expired - Fee Related DE60000992T2 (de) 1999-04-23 2000-04-25 Desinfizierende zusammensetzung auf basis von h2o2, säuren und metallionen

Country Status (25)

Country Link
US (1) US6660289B1 (de)
EP (1) EP1175149B9 (de)
JP (1) JP2003517463A (de)
KR (1) KR20020009596A (de)
CN (1) CN1324965C (de)
AP (1) AP1527A (de)
AT (1) ATE229272T1 (de)
AU (1) AU775984B2 (de)
BR (1) BR0010696A (de)
CA (1) CA2371328A1 (de)
DE (1) DE60000992T2 (de)
DK (1) DK1175149T3 (de)
ES (1) ES2188532T3 (de)
FR (1) FR2792500B1 (de)
ID (1) ID30385A (de)
IL (2) IL146088A0 (de)
MA (1) MA26039A1 (de)
MX (1) MXPA01010670A (de)
NO (1) NO20015088L (de)
NZ (1) NZ514937A (de)
OA (1) OA11930A (de)
PT (1) PT1175149E (de)
TR (1) TR200103783T2 (de)
WO (1) WO2001005233A1 (de)
ZA (1) ZA200109642B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2387781T3 (es) * 2001-10-05 2012-10-01 Steris Inc. Procedimiento de evaluación in vitro para tratamientos priocidaces (anti-priones)
US20030129255A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Underwood Roy E. Colloidal silver suspension for treating skin problems in tropical and decorative fish
US20030235623A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Van Oosterom Piet J.A. Aqueous disinfecting compositions with rapid bactericidal effect
US7459005B2 (en) 2002-11-22 2008-12-02 Akzo Nobel N.V. Chemical composition and method
US7071152B2 (en) * 2003-05-30 2006-07-04 Steris Inc. Cleaning and decontamination formula for surfaces contaminated with prion-infected material
WO2006018549A1 (fr) * 2004-07-28 2006-02-23 Wilmotte Remi Materiau solide et gel constituant une source de peroxyde d’hydrogene et/ou d’acide, procede de preparation et utilisation
US7511007B2 (en) * 2005-02-25 2009-03-31 Solutions Biomed, Llc Aqueous sanitizers, disinfectants, and/or sterilants with low peroxygen content
US7507701B2 (en) * 2005-02-25 2009-03-24 Solutions Biomed, Llc Aqueous disinfectants and sterilants including transition metals
US7473675B2 (en) * 2005-02-25 2009-01-06 Solutions Biomed, Llc Disinfectant systems and methods comprising a peracid, alcohol, and transition metal
KR101323982B1 (ko) * 2005-02-25 2013-10-30 솔루션스 바이오메드, 엘엘씨 수용성 소독제 및 멸균제
US7462590B2 (en) * 2005-02-25 2008-12-09 Solutions Biomed, Llc Aqueous disinfectants and sterilants comprising a peroxide/peracid/transition metal mixture
US7534756B2 (en) * 2005-02-25 2009-05-19 Solutions Biomed, Llc Devices, systems, and methods for dispensing disinfectant solutions comprising a peroxygen and transition metal
US7553805B2 (en) * 2005-02-25 2009-06-30 Solutions Biomed, Llc Methods and compositions for treating viral, fungal, and bacterial infections
US7504369B2 (en) * 2005-02-25 2009-03-17 Solutions Biomed, Llc Methods and compositions for decontaminating surfaces exposed to chemical and/or biological warfare compounds
WO2007000590A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Smith & Nephew Plc Antimicrobial biguanide metal complexes
US20090074881A1 (en) * 2006-05-02 2009-03-19 Bioneutral Laboratories Corporation Usa Antimicrobial cidality formulations with residual efficacy, uses thereof, and the preparation thereof
KR100887768B1 (ko) * 2007-06-11 2009-04-17 나노폴리(주) 항균 및 항곰팡이 기능을 갖는 함수성 티슈의 제조방법
WO2009032203A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-12 Solutions Biomed, Llc Colloidal metal-containing skin sanitizer
US8464910B2 (en) 2008-03-14 2013-06-18 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing fluids
FR2932952A1 (fr) * 2008-06-26 2010-01-01 Orbeco Inc Composition aqueuse, notamment desinfectante, a base de h202 procede de fabrication et utilisation.
US8399028B2 (en) * 2008-08-14 2013-03-19 Exciton Technologies Inc. Antimicrobial silver solutions
US20100120913A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Larson Brian G Resin catalyzed and stabilized peracid compositions and associated methods
WO2010056881A1 (en) 2008-11-12 2010-05-20 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing liquids
WO2010056871A2 (en) 2008-11-12 2010-05-20 Solutions Biomed, Llc Two-part disinfectant system and related methods
CN102387793B (zh) * 2009-02-11 2014-10-01 雷蒙特亚特特拉维夫大学有限公司 包括银离子源和薄荷醇的抗菌组合物及其用途
FR2944982B1 (fr) * 2009-04-30 2011-10-14 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un substrat metallise,ledit substrat et ses utilisations
DE102011076417A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Aktivatorsysteme für Persauerstoffverbindungen
WO2013085960A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Larson Brian G Destruction of genetic material
US20160286800A1 (en) * 2013-09-19 2016-10-06 Agri-Néo Inc. Stabilized composition of an oxidizer and metal ions, method and use for improving disease control, and kit for preparing said composition
EP2905034B1 (de) * 2014-02-06 2024-05-01 Maillefer Instruments Holding S.À.R.L. Irrigationslösung mit nanopartikeln zur verwendung in einer endodontischen behandlung
US10136642B2 (en) 2015-02-19 2018-11-27 Agri-Neo, Inc. Composition of peracetic acid and at least one organic fungicide for the control and/or the treatment of diseases associated with the presence of pathogens, and method, use and kit involving said composition
FR3049465B1 (fr) 2016-03-29 2018-04-27 Oxymo Technologies Inc. Composition pharmaceutique preventive et curative a base de peroxometallate
US11597664B2 (en) 2017-11-20 2023-03-07 Evonik Operations Gmbh Disinfection method for water and wastewater
BR112021002549A2 (pt) * 2018-08-22 2021-05-04 Ecolab Usa Inc. composição de ácido peroxicarboxílico estabilizada, e, método para reduzir uma população microbiana usando uma composição de ácido peroxicarboxílico estabilizada.
CN110870483A (zh) * 2018-08-30 2020-03-10 洛阳蓝新生物科技有限公司 一种青蒿素银离子复合消毒剂
US11839608B2 (en) * 2020-06-05 2023-12-12 Richard Steven Trela Antibacterial pro-coagulant formula
CN111672343A (zh) * 2020-06-16 2020-09-18 河北首优医药科技有限公司 一种富氢化纳米银杀菌消炎水的制备方法及杀菌消炎水

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US501795A (en) * 1893-07-18 Mining-machine
US3035698A (en) 1958-12-19 1962-05-22 Raybestos Manhattan Inc Refinement of asbestos
US3702298A (en) * 1970-09-10 1972-11-07 Eco Sciences Inc Method of disinfecting with divalent and trivalent metal germicide
US3907991A (en) * 1973-03-16 1975-09-23 Anthony F Accetta Methods of killing certain bacteria and fungi and diminishing dental plaque
NL7608265A (nl) 1975-08-16 1977-02-18 Henkel & Cie Gmbh Bij opslag stabiele concentraten van functionele middelen.
NL7608266A (nl) 1975-08-16 1977-02-18 Henkel & Cie Gmbh Concentraten van microbicide middelen.
DE2659462C3 (de) * 1976-12-30 1979-07-26 Pharmazeutische Fabrik Evers & Co, 2080 Pinneberg Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutisch verwendbaren feuchten Kieselsäurehydrogels
FR2521991A1 (fr) 1982-02-24 1983-08-26 Air Liquide Solutions commerciales de peracides carboxyliques stables et non corrosives et leurs applications
US4537778A (en) 1983-01-03 1985-08-27 Colgate-Palmolive Company Oral preparation
GB8404844D0 (en) * 1984-02-24 1984-03-28 Unilever Plc Skin treatment composition
FR2578332B1 (fr) 1985-01-30 1989-03-31 Air Liquide Composition aseptisante pour lentilles de contact
US4871531A (en) * 1986-02-10 1989-10-03 Hartlaub Gregory R Oral compositions
CH673225A5 (de) * 1986-04-22 1990-02-28 Sanosil Ag
US4980152A (en) 1987-08-06 1990-12-25 Marion Laboratories Oral preparation
FR2639233B1 (fr) 1988-11-23 1994-05-06 Air Liquide Agent d'hygiene en hemodialyse
US4995987A (en) * 1989-09-21 1991-02-26 Betz Laboratories, Inc. Enhancement of the efficacy of antimicrobials by the addition of anions capable of interfering with microbial electrochemical reactions
US5017295A (en) * 1990-05-01 1991-05-21 N. Jonas & Co., Inc. Divalent silver bactericide for water treatment
US5078902A (en) * 1991-05-09 1992-01-07 N. Jonas & Co., Inc. Divalent silver halide bactericide
US5098582A (en) * 1991-05-09 1992-03-24 N. Jonas & Co., Inc. Divalent silver oxide bactericides
US5233149A (en) * 1991-08-02 1993-08-03 Eaton Corporation Reprocessing weld and method
FR2704726B1 (fr) * 1993-05-05 1995-06-16 Chemoxal Sa Composition aqueuse comportant un péroxyacide organique et ses utilisations comme agents désinfections.
FR2728143A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-21 Sodifra Composition aqueuse a base de h2o2, acides et ag, procede de preparation et utilisation dans le domaine de la desinfection et/ou de l'hygiene
JP3441875B2 (ja) * 1996-01-25 2003-09-02 株式会社ネオス 除錆剤組成物
US5869601A (en) * 1996-04-05 1999-02-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of stabilizing the viscosity of a thickened composition

Also Published As

Publication number Publication date
ID30385A (id) 2001-11-29
BR0010696A (pt) 2002-02-19
IL146088A0 (en) 2002-07-25
FR2792500B1 (fr) 2004-05-21
KR20020009596A (ko) 2002-02-01
MA26039A1 (fr) 2004-04-01
AU775984B2 (en) 2004-08-19
AU4304100A (en) 2001-02-05
CN1324965C (zh) 2007-07-11
PT1175149E (pt) 2003-04-30
AP2001002339A0 (en) 2001-12-31
FR2792500A1 (fr) 2000-10-27
DE60000992D1 (de) 2003-01-23
WO2001005233A1 (fr) 2001-01-25
ATE229272T1 (de) 2002-12-15
NZ514937A (en) 2004-01-30
EP1175149B9 (de) 2003-05-28
OA11930A (fr) 2006-04-12
EP1175149B1 (de) 2002-12-11
US6660289B1 (en) 2003-12-09
ZA200109642B (en) 2003-02-24
CA2371328A1 (en) 2001-01-25
NO20015088L (no) 2001-12-11
EP1175149A1 (de) 2002-01-30
JP2003517463A (ja) 2003-05-27
IL146088A (en) 2006-04-10
TR200103783T2 (tr) 2002-06-21
CN1353574A (zh) 2002-06-12
ES2188532T3 (es) 2003-07-01
AP1527A (en) 2006-01-03
MXPA01010670A (es) 2003-08-20
NO20015088D0 (no) 2001-10-19
DK1175149T3 (da) 2003-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60000992T2 (de) Desinfizierende zusammensetzung auf basis von h2o2, säuren und metallionen
EP0560114B1 (de) Wässrige flüssige Lösung eines Betains mit mindestens 40 Gew.-% Festkörpergehalt
DE69805697T3 (de) Desinfizierende und fungizide Zusammensetzung auf der Basis von Peressigsäure und einem Aminoxid
DE69418305T2 (de) Zusammensetzungen und verwendungen davon
DE2340568A1 (de) Stabile fluessige konzentrate mit aktivem sauerstoff
DE805416C (de) Zahnpaste
DE2845822A1 (de) Zahnbehandlungsmittel
DE2846085A1 (de) Truebungs- und niederschlagsfreies mundwasser auf basis von natriumricinoleat
DE2629081A1 (de) Germizides mittel
EP0136309B1 (de) Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung
DE3403631C2 (de)
EP2546202A1 (de) Verwendung von Diaphragmalyselösungen zur Entkeimung von Oberflächen
DE69015630T2 (de) Stabile Natriumhypochloritlösung.
DE1188764B (de) Desinfektionsmittel
DE1444875A1 (de) Gegen Mikrobenbefall wirksamer Zusatz zu waesserigen Schneidoelemulsionen oder dafuer bestimmten Konzentraten
DE10127729C2 (de) Stabile wäßrige Chlorsauerstofflösung, die im wesentlichen chloritfrei ist, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2534481A1 (de) Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung
DE1907149A1 (de) Biocide Aminosaeurederivate
AT349640B (de) Poliermittelfreie zahnpaste
DE2848724A1 (de) Desinfizier- und sterilisier- zusammensetzungen und deren anwendungen
DE2355010A1 (de) Zahnpaste
EP0360284A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kieferabdrücken und dafür geeignete wässrige Desinfektionsmittellösungen
EP3993627A1 (de) Anwendungsfertiges desinfektionsmittel
DE1617236C3 (de) Germicide Detergentien
DE1444875B (de) Gegen Mikrobenbefall wirksamer Zusatz zu wässerigen Schneidölemulsionen oder zu Konzentraten für diese Schneidölemulsionen·

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee