DE599814C - Weihwasserspender - Google Patents

Weihwasserspender

Info

Publication number
DE599814C
DE599814C DEG83156D DEG0083156D DE599814C DE 599814 C DE599814 C DE 599814C DE G83156 D DEG83156 D DE G83156D DE G0083156 D DEG0083156 D DE G0083156D DE 599814 C DE599814 C DE 599814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holy water
pump
water dispenser
hood
holy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG83156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG83156D priority Critical patent/DE599814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599814C publication Critical patent/DE599814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/02Altars; Religious shrines; Fonts for holy water; Crucifixes

Landscapes

  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)

Description

  • Weihwasserspender Gegenstand der Erfindung ist ein Weihwasserspender, insbesondere für Kirchen, Klöster und Haushaltungen, und dient dem Zweck, das den Gläubigen von der Kirche zur Verfügung gestellte Weihwasser nur tropfenweise zum Gebrauch zuzuführen.
  • Das Neue gegenüber einem bekannten Weihwasserspender aus einer . Kolbenpumpe mit einer zur Betätigung dienenden Entnahmehaube und einer unterhalb dieser Haube angeordneten Spritzdüse besteht darin, daß als Pumpe eine Gummiballpumpe dient, die im Saugstutzen ein Rückschlagventil enthält und mit Vorspannung in ein zylindrisches. Gehäuse eingesetzt ist. Hierdurch wird -erreicht, daß bei leichtem Drück auf die Entnahmehaube der Pumpe sofort Wasser herausspritzt. _ In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Ansicht einer Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Weihwasserspendern für größere Weihwasserbecken im Schnitt und Abb. 2 eine Draufsicht derselben.
  • Der Weihwasserspender besteht in bekannter Weise aus der Pumpe, der Spritzdüse und der mit Schlitzeng versehenen Entnahmehaube. Erfindungsgemäß dient als Pumpe eine Gummiballpumpe 4, die im Saugstutzen ein Rückschlagventil5 enthält und mit Vorspannung in das zylindrische Gehäuse 3 eingesetzt ist. Diesem Rückschlagventil kann ein Filter 16 vorgelagert sein. Dieses Gehäuse liegt in dem Auffangbehälter 12, in dem zu viel ausgespritztes Wasser aufgefangen wird. Die Bohrungen 13 an der Entnahmehaube 8 und i i am Gehäuse 3 dienen als Überlaufkanäle,wodurch etwa durch die Düse 7 ausgetretenes überschüssiges Wasser in den Auffangbehälter 12 entweicht. Hierdurch ist erreicht, daß das bereits berührte Wasser nicht mehr in das Becken zurückfließt. Der Auffangbehälter 12 ist mit einer Ablaßvorrichtung 14 versehen, um ihn im Bedarfsfalle entleeren und reinigen zu können. Der Spender ist mit Hilfe des Gewindestutzens 15 an einer Abdeckplatte 2 befestigt, die jeweils immer den bereits im Gebrauch befindlichen Weihwasserbecken angepaßt werden kann, und bei neu anzufertigenden Weihwasserbecken ist der Deckel bereits mit dem neuen Spender versehen.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Ist das Weihwasserbecken i gefüllt und der Deckel 2 geschlossen, so genügt ein etwa zweimaliges Drücken auf die Entnahmehaube 8, um den weichen, elastischen Ball 4 ganz zu füllen, wodurch, da der Gummiball unter Vorspannung im Gehäuse ruht, die Vorrichtung dauernd betriebsfertig ist. Bei der Entnahme von Weihwasser genügt ein leichter Druck mit dem -Finger auf die Entnahmehaube 8, wobei eine Verringerung des Volumens im .Ball 4 entsteht und Wasser in der Menge eines Tropfens sofort durch den Düsenkopf 7 ausspritzt und in feinem staubähnlichem Strahl unter den Finger trifft, welcher auf dem kreuzförmigen Ausschnitt 9 der Entnahmehaube 8 ruht (s. Abb. i bei B).
  • Der zum Druck benutzte Finger wird nur so stark angefeuchtet, daß höchstens ein Tropfen an demselben haftenbleibt, was genügt, um die Handlung des Segnens vorzunehmen.
  • Der zur Verwendung kommende elastische Ball 4 kann. auch durch einen ziehharmonikaähnlichen Balg oder irgendeine Membran aus Leder, Metall oder ähnlichen Materialien ersetzt werden..
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in ein beliebig geformtes Ziergehäuse, welches ein Andenken in religiösem oder weltlichem Sinne darstellen kann, untergebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weihwasserspender, bestehend mis einer Pumpe mit einer zur Betätigung dienenden Entnahmehaube und einer unterhalb dieser Haube angeordneten Spritzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpe eine Gummiballpumpe (4) dient, die im Saugstutzen, ein Rückschlagventil (5) enthält und mit Vorspannung in ein zylindrisches Gehäuse (3) eingesetzt ist.
DEG83156D Weihwasserspender Expired DE599814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83156D DE599814C (de) Weihwasserspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83156D DE599814C (de) Weihwasserspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599814C true DE599814C (de) 1934-07-10

Family

ID=7137721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG83156D Expired DE599814C (de) Weihwasserspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599814C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001157B (de) * 1954-02-26 1957-01-17 Hilarius Link Befeuchtungsmittelfoerdervorrichtung in einem Fluessigkeitsbehaelter insbesondere fuer Anfeuchter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001157B (de) * 1954-02-26 1957-01-17 Hilarius Link Befeuchtungsmittelfoerdervorrichtung in einem Fluessigkeitsbehaelter insbesondere fuer Anfeuchter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599814C (de) Weihwasserspender
DE1123168B (de) Ventil zur Abgabe fluessiger oder gasfoermiger Mittel aus einem Vorratsbehaelter
DE594585C (de)
DE438454C (de) Zapfrohr
DE594644C (de) Weihwasserspender
DE272700C (de)
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE630540C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus Behaeltern
DE239154C (de)
DE385346C (de) Bodenventil fuer Brunnen
DE727106C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Sinkstoffen aus einem Behaelter mittels Druckluft
AT135226B (de) Vorrichtung zum Suchen von Wasserzeichen, Rissen u. dgl. in Briefmarken.
DE654549C (de) Hochdruckschmierpresse
DE420217C (de) Schwammanfeuchter
DE648773C (de) Weihwasserfoerdervorrichtung fuer Weihwasserkessel
DE673894C (de) Transportables Trinkwasserfilter
AT146743B (de) Vorrichtung zum Füllen von Zieh- oder Schreibfedern, Füllfederhaltern od. dgl.
DE661526C (de) Deckel fuer Kaffeebruehvorrichtungen o. dgl.
DE515237C (de) Zweikammergefaess in Gestalt eines Fluessigkeitsbehaelters mit darueber angeordnetem und durch einen Kanal mit diesem verbundenem Hohlraum fuer eine Einlage aus fluessigkeitsaufsaugendem Stoff
DE421447C (de) Ausgebevorrichtung mit Druckkolben fuer breiige Massen, z. B. Senf
AT147760B (de) Deckel für Kaffeemaschinen od. dgl.
Troßbach Peasants and Their Fields. The Rationale of Open-Field Agriculture, c. 700-1800 (CORN Publication Series, 16)
DE179468C (de)
DE418965C (de) Schroepfeinrichtung
DE1166496B (de) Fuellvorrichtung fuer einen Portionierungsbehaelter