DE599670C - Schleif- und Schaelmaschine fuer Getreide - Google Patents

Schleif- und Schaelmaschine fuer Getreide

Info

Publication number
DE599670C
DE599670C DEM124126D DEM0124126D DE599670C DE 599670 C DE599670 C DE 599670C DE M124126 D DEM124126 D DE M124126D DE M0124126 D DEM0124126 D DE M0124126D DE 599670 C DE599670 C DE 599670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
peeling
grain
emery
peeling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124126D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY METZ
Original Assignee
WILLY METZ
Publication date
Priority to DEM124126D priority Critical patent/DE599670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599670C publication Critical patent/DE599670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Schleif- und Schälmaschine für Getreide Die Erfindung dient der Verbesserung einer Schleif- und Schälmaschine mit kegelförmiger Schälwalze, die in einem mit Schmirgel belegten Mantel gleicher Form umläuft und von ihm auf etwa 2/3 des Umfanges umgeben wird, während das letzte Drittel von einem Sieb überdeckt ist. Zweck der Erfindung ist, auf dem Kegel eine möglichst große Schälfläche zu schaffen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Abb. i die Vorrichtung gemäß der Erfindung imLängsschnitt, Abb.2 die gleiche Vorrichtung im Querschnitt.
  • Schleif- und Schälwirkung vollziehen sich innerhalb eines abgeschlossenen Gehäuses,, in welchem sich ein auf der Antriebswelle k zwischen Ansatzring p und Bundringen r, s mittels zweier Spannringe g befestigter Korundschmirgelkegel b dreht. Diese kegelige Schälwalze b wird der Leistung entsprechend aus mehreren mehr oder weniger kegeligen Scheiben verschiedener Durchmesser zusammengesetzt, so daß Absätze entstehen, und ist auf etwa 2/3 seines unteren Umfanges mit einem in gleicher Form gehaltenen Schmirgelmantel c umgeben. Zwischen Kegel b und Schmirgelmantel c ist ein Zwischenraum i für den Durchgang des Getreides vorgesehen. Durch den schnell umlaufenden Kegel b wird das zur Bearbeitung gelangende Getreide einer vom Einlauf a bis zum Auslauf f steigenden Umfangsgeschwindigkeit unterworfen, wobei ein gegenseitiges Scheuern, d. h. ein Schleifen und Schälen des Getreides, zwischen der Oberfläche des Schmirgelmantels c und des Kegels b Erfolgt. Das obere Drittel des Schälmantels ist mit einem vierkantigen Stahldrahtgewebe abgedeckt, wobei durch mit demselben Stahldrahtgewebe belegte Scheidewände l und m zwei Arbeitskammern gebildet sind. Durch die vom umlaufenden Schmirgelkegel b hervorgerufenen Fliehkraftivirkungen im Getreide wird es an das Stahldrahtgewebe k, L, m geschleudert, wodurch das Entfernen der Spitzen sowie der Holzfaserschicht wesentlich begünstigt wird. Das angeordnete natürliche Gefälle von 12 bis 16' des abgestuften und abgeschrägten Schmirgelmantels c läßt das fertiggeputzte Getreide mit Hilfe der Umlaufbewegung des Schmirgelkegels b zum Auslauf f gelangen.
  • Um den Schälgrad und die Schälwirkung während des Betriebes beliebig einstellen zu können, wird der Schmirgelmantel c, welcher auf eine entsprechende Holzform d aufgegossen ist, mittels Handrades n und Gewindespindel.o, . letztere verbunden mit einem mit Gewinde versehenen Eisenwinkel e, der an der Holzform d befestigt ist, durch axiale Verschiebung nach rechts oder links geschraubt, so daß der Spalt! enger oder weiter wird. Zur Führung des Schmirgelmantels c oder der Holzform d sind die Winkeleisen t und u in Längsrichtung angebracht.

Claims (2)

  1. ,PATRNTANSPRÜC73R: i. Schleif- und Schälmaschine für Getreide mit kegelförmiger Schälwalze in einem mit Schmirgel belegten Mantel gleicher Form, der die Walze auf etwa 2/3 des Umfanges umgibt, während das letzte Drittel von einem Sieb gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelwalze aus einer Mehrzahl kegelstumpfförmiger, miteinander Stufen bildender Schmirgelscheiben besteht und der kegelförmige Mantel entsprechend stufenförmig abgesetzt ist.
  2. 2. Schleif- und Schälmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schälmantel mittels Handrades axial verschiebbar ist.
DEM124126D Schleif- und Schaelmaschine fuer Getreide Expired DE599670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124126D DE599670C (de) Schleif- und Schaelmaschine fuer Getreide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124126D DE599670C (de) Schleif- und Schaelmaschine fuer Getreide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599670C true DE599670C (de) 1934-07-07

Family

ID=7330448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124126D Expired DE599670C (de) Schleif- und Schaelmaschine fuer Getreide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599670C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863739C (de) * 1950-03-10 1953-01-19 Hans-Ferdinand Hawel Zentrifugalmahl- und Schrotmaschine mit auswechselbaren Mahlkoerpern sowie einstellbarem Mahlspalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863739C (de) * 1950-03-10 1953-01-19 Hans-Ferdinand Hawel Zentrifugalmahl- und Schrotmaschine mit auswechselbaren Mahlkoerpern sowie einstellbarem Mahlspalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254660B2 (de) Hydraulisches Schleifverfahren zum Beseitigen von scharfen Kanten und Graten
DE2362028B2 (de) Vorrichtung zum kontrastreichen Beizen von Paneelbrettern
CH384396A (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren der Oberfläche von Werkstücken unter Verwendung schleifstoffhaltiger kugelförmiger Strahlmittel, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE599670C (de) Schleif- und Schaelmaschine fuer Getreide
DE3735766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstendichtungen
DE804762C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Klingen von Messern u. dgl.
DE2336705C3 (de) Innenschleifverfahren
AT521694B1 (de) Vorrichtung zum Schälen und Trennen von mehrere Schlauchlagen aufweisenden Hydraulikschläuchen
DE492322C (de) Drehkolbenmaschine
DE574399C (de) Bohrmaschine mit einer in einem schwenkbaren Kranz angeordneten Mehrzahl von Bohrspindeln
AT110223B (de) Messerkopf zum Anspitzen von Bolzen.
DE928628C (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von Runddraht und Rundstaeben
DE606108C (de) Beizvorrichtung fuer Bandeisen
DE727432C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Buersten
DE851616C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abrichten der Stahlscheiben zum Schleifen von Edelsteinen, insbesondere von Diamanten
DE651269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefaessen aus in einer Fluessigkeit aufgeschlaemmtem Fasermaterial
DE423174C (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Gewinden, insonderheit von Gewindelehrdornen und -bohrern
DE502480C (de) Verfahren, um regellos in einem Behaelter liegende zylindrische Werkstuecke in gleichachsige Lage zu bringen
DE752414C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden zylindrischer Laufbuechsen
DE537921C (de) Einrichtung zum Nacharbeiten von gegossenen Druckzeilen
DE881581C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Bernsteinschmuck
DE525156C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren, Kalibrieren und Formen von Rotationskoerpern
DE544269C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen fuer Kolbenringe
DE710645C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Draht
CH203937A (de) Verfeinerungsmaschine zum Veredeln kakaohaltiger Massen.