DE599253C - Tische ohne Zargen - Google Patents

Tische ohne Zargen

Info

Publication number
DE599253C
DE599253C DED60849D DED0060849D DE599253C DE 599253 C DE599253 C DE 599253C DE D60849 D DED60849 D DE D60849D DE D0060849 D DED0060849 D DE D0060849D DE 599253 C DE599253 C DE 599253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tables
feet
frames
table top
extendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKSTAETTEN A G DEUTSCHE
Original Assignee
WERKSTAETTEN A G DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKSTAETTEN A G DEUTSCHE filed Critical WERKSTAETTEN A G DEUTSCHE
Priority to DED60849D priority Critical patent/DE599253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599253C publication Critical patent/DE599253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Es ist bekannt, Tische ohne Zargen in der Weise herzustellen, daß deren verschiedene Längen und Abstände der Füße ein Untereinanderstellen von zwei oder mehreren Tischen ermöglichen. Derartige Tische haben zwar den Vorteil, daß sie infolge ihres Untereinandersetzens auf demselben Platz keinen besonderen Raum benötigen, lassen aber ein Aneinandersetzen der einzelnen Tische zwecks Schaffung einer gemeinsamen großen TafeMäche von bestimmter Höhe infolge der unterschiedlichen Fußlängen der einzelnen Tische nicht zu und machen daher eine feste Verbindung der Tischplatten untereinander unmöglich.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Tisch ohne Zargen, insbesondere unter Verwendung einer starken Vollgittersperrplatte als Tischplatte, durch den die genannten Übelstände beseitigt werden, indem die aus Stahlrohr bestehenden Füße der einzelnen Teile teleskopartig ausziehbar sind, so daß nunmehr die Tische seitlich aneinandergesetzt werden können, um eine Tischtafel von gleicher Tischhöhe zu erhalten. Des weiteren sind die einstellbaren Füße in bekannter Weise in die Tischplatte einschraubbar, wodurch das Wackeln des Tisches bei ungleichem Fußboden durch einfaches Drehen der Füße beseitigt werden kann. Durch das Abschrauben der Füße wird ein leichter Versand der Tische ermöglicht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι drei untereinanderstehende Tische, die infolge der ausziehbaren Füße gemäß der Erfindungbei gleicher Tischhöhe seitlich aneinander gesetzt werden können,
Abb. 2 einen aus Einzeltischen zusammengesetzten Tisch,
Abb. 3 die Draufsicht des zusammengesetzten Tisches nach Abb. 2, Abb. 4 eine weitere Ausführung des Tisches,
Abb. 5 einen Längenausschnitt des teleskopartig ausziehbaren und in die Tischplatte einschraubbaren Fußes.
In den Abbildungen bedeuten a, b, c drei untereinanderstehende Tische, die gemäß der Erfindung mit teleskopartig ausziehbaren Füßen e versehen sind, und zwar derart, daß ihre Längen so eingestellt werden können, daß sämtliche Tische die gleiche Höhe besitzen, wie dies in Abb. 1 gestrichelt angedeutet ist. Die Form der Tischplatten ist hierbei unwesentlich; sie kann von beliebiger Gestalt sein, so z. B. rechteckig wie die Platte a' oder rund und aus zwei halbkreisförmigen Teilplattenc'bestehen. DieTeilplattenc' können in diesem Falle entweder nach Abb. 2 und 3- als Endplatten eines zusammengesetzten Tisches-verwendet werden, indem beispielsweise die eine Platte unmittelbar an die Platte a! angesetzt wird (s. rechter Teil der Abb. 2 und 3), während die andere Platte mittels geeigneter Verbindungsstücke ν unter Zwischenschaltung von Einlegplatten d an der anderen Seite der Platte a' befestigt ist (s. linker Teil der Abb. 2 und 3). Man kann anderseits die beiden Teilplatten c' auch zu einem runden Tisch nach Abb. 4 vereinigen oder beide Platten c' als halbrunde Teile an die Wand stellen.
Die Verbindung der einzelnen Tische untereinander kann durch an und für sich bekannte Anordnungen vorgenommen werden, beispielsweise mittels Schienen fy die unterhalb der Tischplatten angebracht sind und die die Tischteile in bekannter Weise zu einem Ganzen vereinigen.
In Abb. 5 ist h ein Stahlrohr, das in die Tischplatte a' eingeschraubt ist und durch eine in der Tischplatte versenkte Metallscheibe m noch einen besonderen Halt erfährt. Über das Stahlrohr h liegt teleskopartig verschiebbar ein zweites Stahlrohr e, das als Tischfuß dient. Um nun auf eine bestimmte Höhe der Tischplatte einstellen zu können, werden die Rohre h und e so lange ineinander verschoben, bis die gewünschte Verstellung in der Höhe des Tisches erreicht ist, worauf dann die Einstellung des Fußes in der Weise gesichert wird, daß ein Bolzen k durch in den Rohren befindliche Löcher geführt und mittels einer Druckfeder i festgehalten wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tische ohne Zargen, deren verschiedene Längen und Abstände der Füße ein Unterstellen von zwei oder mehreren Tischen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße aus verlängerbaren, teleskopartig ausziehbaren Stahlrohren (e) bestehen.
2. Tische nach Anspruch ϊ, dadurch gekennzeichnet, daß als Tischplatte eine starke Vollgittersperrplatte dient, in die die Füße eingeschraubt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED60849D 1931-04-09 1931-04-09 Tische ohne Zargen Expired DE599253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60849D DE599253C (de) 1931-04-09 1931-04-09 Tische ohne Zargen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60849D DE599253C (de) 1931-04-09 1931-04-09 Tische ohne Zargen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599253C true DE599253C (de) 1934-06-28

Family

ID=7058047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60849D Expired DE599253C (de) 1931-04-09 1931-04-09 Tische ohne Zargen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599253C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614017A (en) * 1944-08-09 1952-10-14 Mugnier Joachim Multiple table desk
DE3629129A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Nikolaus Tams Stapelbare tische
WO1992006614A1 (es) * 1990-10-17 1992-04-30 Luis Mestre Boix Mesa cobertora

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614017A (en) * 1944-08-09 1952-10-14 Mugnier Joachim Multiple table desk
DE3629129A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Nikolaus Tams Stapelbare tische
WO1992006614A1 (es) * 1990-10-17 1992-04-30 Luis Mestre Boix Mesa cobertora

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
DE2927116C2 (de)
DE599253C (de) Tische ohne Zargen
DE362648C (de) Bettstellenrahmen mit Quer- und Diagonalstreben aus Metall
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE817037C (de) Stativkopf, insbesondere fuer optische Geraete
DE102017130758A1 (de) Untergestell für Möbel
DE3730482C1 (en) Desk with an additional stand-at desk board
DE805716C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Schalungen auf einem oder mehreren Staendern, beispielsweise eines Baugeruestes, insbesondere fuer Betonbau-Konstruktionen
DE567137C (de) Tisch fuer Kurzwellenbestrahlungen
DE1273763B (de) Winkelstab aus Blech fuer Regale, Moebel od. dgl.
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE459512C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender
DE1864850U (de) Schreibtisch.
DE677621C (de) Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl.
DE264447C (de)
AT335705B (de) Verbindungselement fur holzbauteile, wie balken, stutzen, streben u.dgl.
DE1798342U (de) Operationstisch.
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE7243479U (de) Tisch od. dgl. Möbel
AT282865B (de) Schreib-Zeichentisch-Kombination
EP0154712A2 (de) Regal