DE598789C - Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenaenderungen beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Verbrennungen fuer die Schlagwetterbestimmung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenaenderungen beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Verbrennungen fuer die SchlagwetterbestimmungInfo
- Publication number
- DE598789C DE598789C DED62232D DED0062232D DE598789C DE 598789 C DE598789 C DE 598789C DE D62232 D DED62232 D DE D62232D DE D0062232 D DED0062232 D DE D0062232D DE 598789 C DE598789 C DE 598789C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- plates
- reaction
- manometer
- firedamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N7/00—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
- G01N7/02—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder
- G01N7/06—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder by combustion alone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von Volumenänderungen
beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Verbrennungen für die Schlagwetterbestimmung; dabei wird die
chemische Reaktion für zwei gleiche Mengen des zu untersuchenden Gases unter gleichen
Temperatur- und Druckbedingungen in zwei mit Einrichtungen zum Ingangbringen der
chemischen Reaktion versehenen Kammern herbeigeführt, deren jede mit einem der beiden
Schenkel eines Manometers verbunden ist. Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser
Art ließ man die beiden Reaktionen hintereinander vor sich gehen, und die zweite Reaktion
in der zweiten Kammer diente lediglich dazu, die erste Reaktion nachzuprüfen und auf diese
Weise sich über das einwandfreie Arbeiten der Vorrichtung zu vergewissern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, daß die Reaktion
gleichzeitig in beiden Kammern bewirkt und nach stattgefundener Reaktion (Verbrennung)
eine der Kammern mit der Außeriluft in Verbindung gesetzt und eine Störung des
Gleichgewichts im Manometer beobachtet wird, während man dafür sorgt, daß die Temperaturen
in beiden Kammern auch nach der Reaktion und der Verbindung mit der Außenluft dieselben
bleiben. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Ablesung
unmittelbar erfolgen kann und es nicht notwendig ist, die Abkühlung des Apparates abzuwarten.
Da die Abkühlung in beiden Kammern gleichmäßig erfolgt, ist man nicht an einen bestimmten Ablesezeitpunkt gebunden. Weitere
Vorteile sind die große Genauigkeit und die Unabhängigkeit von den äußeren Druck- und
Temperaturverhältnissen.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich auch grundsätzlich von anderen bekannten
Verfahren, bei denen das Gas ebenfalls in zwei Kammern eingebracht wird, bei denen
aber nur in einer der Kammern die chemische Reaktion (Verbrennung) vorgenommen wird.
Bei einem dieser bekannten Verfahren muß die Abkühlung des Reaktionsraumes abgewartet
werden, um einwandfreie Resultate zu erzielen. Bei einem anderen bekannten Verfahren soll
zwar diesem Übelstande dadurch abgeholfen werden, daß in der zweiten Kammer ebenfalls
eine entsprechende Wärmemenge, und zwar ohne chemische Reaktion, erzeugt wird. Eine
für alle Fälle ausreichende Genauigkeit ist
jedoch damit nicht zu erreichen. Schon die Zuführung genau gleicher Wärmemengen während
der Erhitzung stößt auf Schwierigkeiten, weil Widerstandsdrähte aus verschiedenem Material
verwendet werden müssen, um die Explosion in einer Kammer herbeizuführen, in der anderen zu verhindern. Weiter bewirkt
aber auch die nur in einer Kammer frei werdende Verbrennungswärme ungleiche Wärmezufuhr
ίο und damit verschiedene Temperaturen, die die Ablesegenauigkeit beeinflussen.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele
näher dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. ι eine aufgebaute Grubenlampe, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i,
Fig. 4 eine andere Betriebsstellung der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. i,
Fig. 6 einen Teil der Manometermeßvorrichtung.
Die beiden Kammern a1, a2 zur Aufnahme
des Prüfgemisches haben identische Innenräume. Im Ausführungsbeispiel zeigen sie
eine längliche, im Querschnitt einer Ellipse ähnelnde Form, welche den Vorteil der leichten
Einbringungsmöglichkeit der Platindrähte b für die Entzündung des Gasgemisches im Innern
der Kammern bietet. Die Glühfäden b in jeder Kammer α sind vollständig gleichartig
angeordnet und werden zur gleichen Zeit vom gleichen Strom durchflossen, beispielsweise indem
man sie in Serie an die Klemmen der gleichen Stromquelle legt.
Jede der' Kammern kommuniziert durch Kanäle i° mit je einem der beiden Arme eines
Manometerrohres c, das aus zwei kommunizierenden zylindrischen Rohren besteht.
Die Kammern a1 und α2 sind aus zwei runden
Platten d, e (Fig. 1) gebildet, die aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit, z. B. Messing,
bestehen. Die Platten ruhen mit genau ebenen Flächen aufeinander, die eine ist um
ihre Achse drehbar. In jeder der beiden Platten sind symmetrisch zu ihrer Achse zwei Höhlungen
ausgebildet, die in einer Stellung der Platten zueinander (Explosionsstellung) mit ihren Rändern
einander decken und so zwei voneinander vollständig unabhängige Kammern (Fig. 3) bilden.
In einer anderen Relativstellung der Höhlungen (Füllstellung), die durch eine
Drehung um 90° der Platten zueinander erreicht wird, kommunizieren die vier Höhlungen
über verhältnismäßig große Durchströmquerschnitte miteinander (Fig. 4), so daß keine
Druckdifferenzen entstehen können. Leitungen d° in der oberen Platte ermöglichen in
dieser zweiten Stellung das Kommunizieren der Höhlungen mit der Außenluft. Diese
Leitungen münden in der unteren Fläche dieser Platte zwischen ihren beiden Höhlungen. In
der zweiten Stellung der beiden Platten zueinander befinden sich dann die Auslaßöffnungen
über den beiden Höhlungen der unteren Platte, während in der Explosionsstellung diese Auslaßöffnungen
durch die obere Fläche der unteren Platte abgedeckt sind.
Die obere Platte ist im Innern einer Röhre so angeordnet, daß sie darin wohl axial verschoben,
aber nicht um ihre Achse gedreht werden kann. Die Röhre besteht aus zwei Teilen g1, g2, deren einer an seinem unteren
Teil für dauernd an der Grubenlampe befestigt ist, während der andere Teil auf den ersten
aufgesetzt werden kann, indem man ihn in einen Ring h einschraubt.
Die untere Platte ist fest mit einem rohrförmigen Element i verbunden, das sich in der
Röhre g1, gz drehen kann. Seine Drehung wird
durch eine Art Bajonettring j1 gesteuert, welcher
kleine Nippel i1, i2 trägt. Die ganze Anordnung
der beiden Platten steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder gs, welche die Platten
fest gegeneinander drückt.
In der Explosionsstellung sind die Leitungen d° von den Kammern a1 und α2 vollständig
getrennt, so daß die Explosion nicht nach außen überschlagen kann. Zur Erhöhung dieser Sicherheit sind in der Explosionsstellung
die Leitungen d° auch an ihrem anderen Ende verschlossen, und zwar durch den Ring j1.
Einer der Nippel i1 und i2 kann in der Füllstellung
mit einer Füllpumpe oder einem Gummibal] verbunden sein, während der andere mit einer Signalpfeife zusammenwirkt oder unmittelbar
als solche ausgebildet ist.
Um jede Druckungleichheit zwischen den beiden Kammern am Ende des Füllvorganges
unmöglich zu machen, wird zwischen den Nippeln und den zugehörigen Leitungen d° ein
gewisses Spiel geschaffen, um ein Entweichen der Luft zu gestatten.
Für die Einleitung der Umgebungsluft in eine Kammer nach der Explosion dient folgende no
Anordnung: Im Innern der festen oberen Platte ist ein kleiner Raum/ (Fig. 2) vorgesehen,
dessen Inneres mit dem Innern der einen Kammer durch einen Kanal j° verbunden ist.
Die Verbindung des Innern des Raumes j mit der Umgebungsluft wird durch einen Zapfen
oder Pfropfen oder ein anderes Abschlußorgan k beherrscht, das selbstverständlich während der
Explosion sich in seiner Schließstellung befindet.
Die in dem Raum_/ eingeschlossene Luft
nimmt fast augenblicklich die Temperatur an, welche in den beiden Kammern a1, a2 herrscht.
Die Geschwindigkeit dieser Temperaturänderung wird durch ein metallisches Sieb in dem
Raum ^ erhöht.
Zur Zündung des Gasgemisches sind in der Röhre i zwei Stromführungen m1, m2 angeordnet,
deren eine, m1, in der Achse der Röhre
verläuft und in dauerndem Kontakt mit einer Stromzuführungsklemme n1 ist. Die andere
Leitung, m2, kann an ihrem unteren Ende
ίο mit einer Blattfeder n2 nur dann in Kontakt
kommen, wenn die Röhre i sich in ihrer Explosionsstellung befindet. Die Blattfeder kann
durch einen Bedienungsknopf p bewegt werden, so daß die Zündung nur erfolgen kann, wenn
es erwünscht ist. Die Klemme n1 und die Blattfeder«2 sind elektrisch mit der Stromquelle
über Leitungen verbunden, welche zu Kontaktklötzen p1, p2 führen.
Zur genauen Einstellung bzw. zur Änderung des Flüssigkeitsspiegels im Manometer dient eine Pumpe, die am unteren Ende der beiden rohrförmigen Teile c des Manometerrohres mit diesem in Verbindung steht. Der Kolben q dieser Pumpe kann mit Hilfe einer Schraube q1 betätigt werden unter Zwischenschaltung einer lösbaren Kupplung, die durch einen drehbaren Knopf q2 gesteuert wird.
Zur genauen Einstellung bzw. zur Änderung des Flüssigkeitsspiegels im Manometer dient eine Pumpe, die am unteren Ende der beiden rohrförmigen Teile c des Manometerrohres mit diesem in Verbindung steht. Der Kolben q dieser Pumpe kann mit Hilfe einer Schraube q1 betätigt werden unter Zwischenschaltung einer lösbaren Kupplung, die durch einen drehbaren Knopf q2 gesteuert wird.
Um die Sicherheit der Anordnung zu erhöhen, insbesondere eine unerwünschte Funkenbildung
auszuschließen, sorgt man dafür, daß die Schlagwetterprüfvorrichtung nicht demontiert werden
kann, solange der Kopf der Lampe auf dem Akkumulatorenbehälter in Stellung gebracht
ist.
Zu diesem Zweck ist ein Riegel r vorgesehen, der in den Ring h so eingeschraubt ist, daß er
in seiner Sperrstellung mit einem seiner freien Enden in die Röhre g1 eindringt und hierdurch
ein Herausschrauben der Röhre unmöglich macht. Ebenso macht dieser Riegel bei der
Montage der Lampe das Aufsetzen des Kopfes f auf den Akkumulatorenbehälter r1 unmöglich,
wenn er nicht vorher in seine Sperrstellung gebracht ist, da die Länge des Riegels so bemessen
ist, daß er in das Innere des Akkumulatorenbehälters so lange vorragt, als er nicht in seine Sperrstellung vollständig eingeschraubt
ist.
Die vollständige Entfernung „. des Riegels aus seinem Gehäuse wird durch einen Sicherungsfinger s verhindert, der in dem Ring h befestigt ist und dessen freies Ende mit einer Ausdrehung s1 am Riegel in Eingriff steht. Die Ausdrehung ist so groß gewählt, daß der Riegel sich innerhalb bestimmter Grenzen frei bewegen bzw. drehen kann.
Die vollständige Entfernung „. des Riegels aus seinem Gehäuse wird durch einen Sicherungsfinger s verhindert, der in dem Ring h befestigt ist und dessen freies Ende mit einer Ausdrehung s1 am Riegel in Eingriff steht. Die Ausdrehung ist so groß gewählt, daß der Riegel sich innerhalb bestimmter Grenzen frei bewegen bzw. drehen kann.
Eine in dieser Weise aufgebaute Anordnung wirkt dann wie folgt: Zuerst werden die beiden
Platten d und e in die Füllstellung gebracht und das Gasgemisch eingeblasen, indem man
eine der Leitungen d° mit einer Pumpe oder einem Gummiball in Verbindung bringt. Nun
werden die Platten in die Explosionsstellung gedreht. Dieser Vorgang kann auf Grund des
symmetrischen Aufbaues des Systems keinen Druckunterschied in den beiden Kammern
erzeugen. Jetzt wird die gleichzeitige Verbrennung der beiden Gasmassen durch Betätigung
des Knopfes p vorgenommen. Hierauf wird der Zapfen k angehoben. In eine der
Kammern tritt nunmehr aus dem Raum j Luft ein, die genau die Temperatur der Kammern
selbst aufweist. In diesem Augenblick stellt sich- ein Niveauunterschied zwischen den in
den beiden Armen des Manometers enthaltenen Flüssigkeitssäulen ein, und dieser Niveauunterschied
zeigt den Gehalt an Schlagwettergasen an.
Man kann nun die Anordnung zur Änderung des Flüssigkeitsniveaus in dem Manometer benutzen,
um den Spiegel in einem Schenkel auf einen bestimmten Teilstrich der Skala q*
(Fig. 6) einzustellen. Wenn diese Skala aus mehreren einander entsprechenden Zehnerteilungen
besteht, deren jede einem Gehalt von 1% Schlagwettergasen entspricht, so kann man
durch Einstellung auf den Nullstrich eines Zehners mit Leichtigkeit den Wert der Niveauänderung
ablesen.
Bisher wurde angenommen, daß im Augenblick der Explosion die bestehenden Temperaturen
einander genau gleich sind. Man kann aber auch eine sehr geringe Temperaturdifferenz
vorsehen, welche eine kleine Niveauverschiebung χ (Fig. 6) zwischen den beiden Flüssigkeitssäulen
im Augenblick der Explosion bewirkt, so daß man daran erkennen kann, ob
die Explosion tatsächlich stattgefunden hat. Ein derartiger Niveauunterschied stört die
Messungen in keiner Weise. Um ihn zu erreichen, kann man in den beiden Kammern a1, a2
Platinglühfäden verwenden, deren Widerstände voneinander etwas verschieden sind.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Messung von Volumenänderungen beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Ver-" brennungen für die Schlagwetterbestimmung, bei welchem die chemische Reaktion für zwei gleiche Mengen des zu untersuchenden Gases unter gleichen Temperatur- und Druckbedingungen in zwei mit Einrichtungen zum Ingangbringen der chemischen Reaktion versehenen Kammern herbeigeführt wird, deren jede mit einem der beiden Schenkel eines Manometers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion gleichzeitig in beiden Kammern bewirkt und nach stattgefundener Reaktion (Verbrennung) eine der Kammern mit der Außenluft in Verbindung gesetzt und eineStörung des Gleichgewichtes im Manometer beobachtet wird, während man dafür sorgt, daß die Temperaturen in beiden Kammern auch nach der Reaktion und der Verbindung mit der Außenluft dieselben bleiben.
- 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, bei der sich die Kammern während des Einbringens des zu prüfenden Gases miteinander verbinden,ίο darauf aber trennen lassen, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander drehbare Platten (d, e), deren jede zwei Höhlungen enthält, welche in einer ersten Relativstellung der Platten (Explosionsstellung) mit ihren Rändem derart einander decken, daß die beiden Kammern gebildet sind, während in einer zweiten Stellung (Füllstellung) die vier Höhlungen über verhältnismäßig große Durchströmungsquerschnitte miteinander kommunizieren und sich über Leitungen (d°, ix) mit der Umgebungsluft verbinden lassen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitungsteil (d°) in der Explosionsstellung an seinen beiden Enden verschlossen ist, und zwar an dem einen Ende beispielsweise durch eine der Platten (d oder e), an seinem anderen Ende durch einen Ring (J1).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine kleine, im Zuströmungsweg der Luft im Innern einer der Platten (d, e) vorgesehene und durch eine geeignete Leitung mit einer Kammer verbundene Höhlung (J), in deren Innerm eine Metallmasse, beispielsweise ein Sieb, zur Erzielung eines Wärmeaustausches vorgesehen ist, während die Verbindung der Höhlung (j) mit der Umgebungsluft durch ein Abschlußorgan (k) gesteuert wird.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ingangbringen der chemischen Reaktion so ausgebildet sind, beispielsweise aus Widerstandsdrähten verschiedenen Widerstandswertes bestehen, daß sie einen ganz geringen Temperaturunterschied innerhalb dieser Kammern nach der Explosion bewirken, so daß ein sehr geringer Unterschied in der Niveauhöhe der in den beiden Armen des Manometers vorhandenen Flüssigkeit zu beobachten ist, bevor die Verbindung einer der Kammern mit der Außenluft hergestellt wird." Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE405379X | 1931-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE598789C true DE598789C (de) | 1934-06-19 |
Family
ID=3869144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED62232D Expired DE598789C (de) | 1931-10-19 | 1931-11-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenaenderungen beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Verbrennungen fuer die Schlagwetterbestimmung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE383534A (de) |
DE (1) | DE598789C (de) |
FR (1) | FR744281A (de) |
GB (1) | GB405379A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943679C (de) * | 1952-05-30 | 1956-05-24 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in Gasen |
DE1019842B (de) * | 1952-05-31 | 1957-11-21 | Robert Mueller Kommandit Ges | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Gasmengenaenderungen durch Differenzdruckmessung |
-
0
- FR FR744281D patent/FR744281A/fr not_active Expired
- BE BE383534D patent/BE383534A/xx unknown
-
1931
- 1931-11-04 DE DED62232D patent/DE598789C/de not_active Expired
-
1932
- 1932-09-12 GB GB25356/32A patent/GB405379A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE943679C (de) * | 1952-05-30 | 1956-05-24 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in Gasen |
DE1019842B (de) * | 1952-05-31 | 1957-11-21 | Robert Mueller Kommandit Ges | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Gasmengenaenderungen durch Differenzdruckmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE383534A (de) | |
GB405379A (en) | 1934-02-08 |
FR744281A (de) | 1933-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351909C3 (de) | Gerät zum Erzeugen eines Luftgemisches | |
EP0317557B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten | |
DE1773218A1 (de) | Eicheinrichtung fuer Leckmessgeraete | |
DE598789C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenaenderungen beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Verbrennungen fuer die Schlagwetterbestimmung | |
DE2907701A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur probeentnahme aus dem oberen teil eines raumes | |
DE518177C (de) | Einrichtung zur Untersuchung gasfoermiger und fluessiger Medien auf Grund ihres Waermeleitvermoegens | |
DE1935624A1 (de) | Flammenionisations-Detektor | |
DE2104767B2 (de) | Differenz-Refraktometer | |
DE2704048C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes in einer Gasleitung und Anzeige der gelieferten Gasmenge | |
DE1523060A1 (de) | Vorrichtung fuer die selbsttaetige,gleichzeitige Ultramikrobestimmung des C-H-N-Anteils chemischer Verbindungen oder physikalischer Gemische | |
DE2933224A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verhaeltnisses zwischen einem gas oder einer gasmischung und dem dampf einer fluechtigen anaesthetischen fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und zur vorzugsweise automatischen dosierung der anaesthetischen fluessigkeit | |
DE1944323A1 (de) | Pyrolyseofen | |
DE3942664C2 (de) | ||
EP1336837B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Flammpunktes von Mineralölen | |
AT141461B (de) | Vorrichtung zur Mikroschmelzpunktbestimmung mit thermometrischer Temperaturablesung. | |
DE1598916C3 (de) | Gerät zur Molekulargewichtsbestimmung | |
DE102013100307A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Gaskonzentrationen in einem Gasgemisch | |
DE583505C (de) | Verfahren zur Bestimmung der Klopffestigkeit von Brennstoffen | |
DE3223723C2 (de) | Eudiometer | |
DE3045456C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffaufnahme von Polymeren | |
DE651334C (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern | |
DE643990C (de) | Einrichtung zum Messen sehr hochfrequenter elektrischer Wechselstroeme | |
DE1060631B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der anteilmaessigen Mengen eines gasfoermigen Gemisches | |
DE2628824C2 (de) | Vorrichtung zur Messung des Unvollkommenheitskoeffizienten von realen Gasen | |
DE243390C (de) |