DE943679C - Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in Gasen - Google Patents
Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in GasenInfo
- Publication number
- DE943679C DE943679C DED12379A DED0012379A DE943679C DE 943679 C DE943679 C DE 943679C DE D12379 A DED12379 A DE D12379A DE D0012379 A DED0012379 A DE D0012379A DE 943679 C DE943679 C DE 943679C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- pump
- components
- interface
- leading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N7/00—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
- G01N7/02—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder
- G01N7/04—Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by absorption, adsorption, or combustion of components and measurement of the change in pressure or volume of the remainder by absorption or adsorption alone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Zur Bestimmung von Kohlensäure in Gasen ist es bekannt, eine bestimmte Menge des zu untersuchenden
Gasgemisches mit einer Meßbürette abzumessen und dann in eine andere Meßbürette zu
drücken, die mit einer Kohlensäure bindenden Flüssigkeit als Sperrmittel gefüllt ist. Als derartige
Flüssigkeit wird durchweg Alkalilauge verwendet. Nach uer Absorption der Kohlensäure wird die
Volumenverminderung. bestimmt. Derartige Vorrichtungen bestehen aus mehreren Bauteilen, die
wegen der verhältnismäßig großen Büretten sperrig im Aufbau sind. Ihre Bedienung erfordert ein
geschultes Personal.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sie in der Bereitschaftsstellung nicht in jeder beliebigen
Lage gehalten werden können, da die Kohlensäure absorbierende Flüssigkeit sonst austritt. Schließlich
sind diese bekannten Vorrichtungen mit Hähnen versehen, die unter der Einwirkung der Alkalilauge
bei nicht ständigem Gebrauch festfressen.
Eine andere bekannte Methode zur Bestimmung von Kohlensäure in Gasen besteht darin, daß in
einem Behälter eines bestimmten Volumens ein mit Kohlensäure absorbierender Flüssigkeit getränkter,
saugfähiger Stoff enthalten ist. Der Behälter wird zur Bestimmung der Kohlensäure in der umgebenden
Luft geöffnet, so daß er sich mit der umgebenden Luft füllt, und dann wieder verschlossen. Nach
dem Verschließen wird die Kohlensäure in dem Behälter von der Flüssigkeit absorbiert. Es stellt
sich ein Unterdruck ein, der an der Meßvorrichtung bestimmt wird.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß im Interesse der Meßgenauigkeit der Behälter verhältnismäßig
groß ausgebildet sein muß, um eine genügende Luftmenge einzuschließen. Dadurch ergibt
sich eine sperrige Bauform.
Es ist weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von Volumenänderungen
ίο beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen bekanntgeworden,
das insbesondere bei Verbrennungen für die Schlagwetterbestimmung geeignet ist. Die Vorrichtung besteht aus zwei gegeneinander
drehbaren Platten, deren jede zwei Höhlungen enthält. In einer ersten Relativstellung der Platten
(Explosionsstellung) decken diese Höhlungen sich gegenseitig mit ihren Randteilen, so daß die
Höhlungen zwei Kammern bilden. In einer zweiten Stellung (Füllstellung) liegen die Höhlungen derart
zueinander, daß sie alle vier über verhältnismäßig große Durchströmungsquerschnitte miteinander
kommunizieren und sich über Leitungen mit der Umgebungsluft verbinden lassen. Dabei
kann jeder Leitungsteil in der Explosionsstellung a5 an seinen beiden Enden verschlossen sein. Beispielsweise
kann dabei das eine Ende durch eine der Platten, das andere Ende durch einen Ring
verschlossen sein. Schließlich ist noch eine kleine Höhlung vorgesehen, die im Zuströmungswege der
Luft im Innern einer der Platten angeordnet und durch eine geeignete Leitung mit einer Kammer
verbunden ist. Im Innern dieser Höhlung kann eine Metallmasse, beispielsweise ein Sieb, zur Erzielung
eines Wärmeaustausches vorgesehen sein. Die Höhlung steht mit der Umgebungsluft durch
ein Abschlußorgan in Verbindung. Außerdem führen von der unteren Platte je zwei Bohrungen
zu je einem Flüssigkeits-Manometer. Diese Flüssigkeits-Manometer stehen an ihrem unteren
Ende miteinander und mit einem Pumpenraum in Verbindung. Der Kolben dieser Pumpe ist von
außen einstellbar und dient zur Regulierung der Nullage. Bei dieser Bauform bereitet die Abdichtung
der gegeneinander drehbaren, die Höhlungen enthaltenden Platten Schwierigkeiten.
Diese Höhlungen bilden die Explosionskammer. Die Platten müssen unter dem Druck gegeneinander
gedrückt werden, der sich bei der Explosion einstellt und der sich über den gesamten
Querschnitt der Explosionskammer auf die beiden Platten auswirkt. Ein derartiges Gerät ist weiterhin
für die Füllung mit korrodierenden Flüssigkeiten nicht verwendbar, da die korrodierende
Flüssigkeit bei bestimmten Stellungen des Geräts . 55 über verhältnismäßig große Flächen .mit den die
Abdichtung bewirkenden Flächen in Berührung kommt. Schließlich kann das Gerät nicht in jede
beliebige Lage gebracht werden.
Schließlich ist ein Apparat zur absorbometrischen. Gasanalyse mit festen, trockenen Stoffen
bekannt, bei welchem ein von den übrigen Teilen des Apparates und der Außenluft in der einen
Hahnstellung abgeschlossenes Flüssigkeits-Manometer die Druckveränderung des Gases" anzeigt.
Dabei zweigen von dem zur vAbmessung des Gases dienenden Pumpenzylinder zwei in den Endlagen
des Pumpenkolbens freigegebene Leitungen ab. Von dem Absorptionsgefäß gehen zwei Rohre aus,
die sämtlich so wie das freie Ende des vorderen Manometerschenikels und. die Gaseinitaittsleitung
sowie zwei ins Freie führende Leitungen an das Gehäuse eines gemeinsamen 9-Wegehahnes in bestimmter
Weise angeschlossen sind. Der Anschluß ist derart getroffen, daß bei Einstellung des Hahnkükens
der Pumpenzylinder, bei von diesem und der Außenluft abgeschlossenem Manometerschenkel,
mit dem Gaseintrittsrohr, dem Absorptionsgefäß und dem Austrittsrohr oder mit dem Absorptionsgefäß und dem Manometerschenkel
in Verbindung gebracht werden kann. Im ersteren Fall wird die Probenahme ermöglicht.
Im letzteren Fall kann durch Hinaufziehen des Pumpenkolbens das im Pumpenzylinder eingeschlossene
Gasvolumen in das Absorptionsgefäß und aus letzterem ein gleich großes Gasvolumen in
den Pumpenzylinder gedruckt werden. Dieses Gasvolumen wechselt beim Niederdrücken des Pumpenkolbens
seinen Platz mit., dem inzwischen von seinen absorbierbaren Bestandteilen befreiten Gasvolumen.
.
An dem Gesamtvolumen des Probegases wird nichts geändert, jedoch wird der Druck im Apparat
verkleinert. Die Druckminderung wird durch das Manometer angezeigt. Das Gerät ist nur für die
Absorption mit festen Stoffen bestimmt und für korrodierende Absorptionsflüssigkeiten nicht ge^
eignet.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden. Die
Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be-Stimmung von Kohlensäure in Gasen, mit der eine
bestimmte Menge des zu untersuchenden Gases abgemessen und mit einer Kohlensäure absorbierenden
Flüssigkeit in Berührung gebracht und daraufhin die Volumenverminderung gemessen wird. Die
Erfindung ist dabei gekennzeichnet durch, zwei an einer Grenzfläche aneinander liegende, gegeneinander
verdrehbare urid verschiebbare und vorzugsweise zu einem Zylinder bzw. prismatischen Körper vereinigte
Bauteile, die einen Hohlraum zur Auf- -110 nähme der die Kohlensäure absorbierenden
Flüssigkeit, eine Meßbürette und eine Handpumpe enthalten, wobei in die Grenzfläche mündende Verbindungsleitungen
derart angeordnet sind, daß in einer ersten Stellung der beiden gegeneinander
verdrehbaren Bauteile die Pumpe mit einer ins Freie führenden Leitung, in einer zweiten Stellung
die Meßbürette mit dem Hohlraum und dieser mit iner ins Freie führenden Leitung und in einer
dritten Stellung die Pumpe, die Meßbürette und der Hohlraum miteinander verbunden sind, wobei in
allen Stellungen die anderen Verbindungsleitungen •in den Grenzflächen verschlossen sind. Eine im
Aufbau besonders zweckmäßige Bauform besteht darin, daß der eine der Bauteile den Hohlraum zur
Aufnahme der die Kohlensäure absorbierenden
Flüssigkeit und zwei von dem Hohlraum zur Grenzfläche führende sowie eine dritte von der
Grenzfläche ins Freie führende Leitung enthält, während der andere Bauteil die Meßbürette, die
Handpumpe und je eine von diesen zur Grenzfläche führende Leitungen und schließlich eine dritte
Leitung von der Grenzfläche ins Freie enthält, wobei die öffnungen der Leitungen in den Grenzflächen
so' angeordnet sind, daß in einer ersten
ίο Stellung der beiden gegeneinander verdrehbaren Bauteile die Pumpe mit der ins Freie führenden
Leitung des anderen Bauteils verbunden ist, daß in einer zweiten Stellung die Meßbürette mit dem
Hohlraum im anderen Bauteil und dieser wiederum mit der ins Freie führenden Leitung des ersten
Bauteils verbunden ist, und daß in einer dritten Stellung die Pumpe und die Meßbürette mit dem
Hohlraum im anderen Behälter verbunden sind, wobei in allen Stellungen die anderen öffnungen
in den Grenzflächen verschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie handlich und einfach im· Aufbau ist
und auch von ungeschultem Personal ohne weiteres bedient werden kann. Die erfindungsgemäße Vora5
richtung kann in der Bereitschaftsstellung in jeder beliebigen Lage gehalten werden. Bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird die Herstellung der unterschiedlichen Verbindung in die Grenzfläche der gegeneinander zu verdrehenden
bzw. zu verschiebenden Bauteile gelegt. Es entfallen also Hähne bzw. Ventile. Die Grenzfläche
kann dabei kegelförmig oder kugelförmig ausgebildet sein. Bei einer einfachen Bauform ist sie
eben ausgebildet.
Im Interesse eines einfachen und dauernd gleichmäßig dichtenden Abschlusses werden die Bauteile
unter Federkraft gegeneinandergedrückt. Eine einfache Ausführungsform besteht dann darin, daß
die beiden Bauteile durch eine unter Federspannung stehende Achse miteinander verbunden sind.
Um die Wirkungsweise des Apparates beobachten und seinen Zustand jederzeit kontrollieren zu
können, können die Bauteile aus durchsichtigem Kunststoff bestehen. Zweckmäßig kann dabei die
Meßbürette ganz in dem Bauteil eingelassen sein. Derart wird eine sehr einfache Bauform erreicht.
Im Interesse einer leichten Einstellung des Gerätes ist es zweckmäßig, das Hubvolumen der
Luftpumpe verstellbar auszubilden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsfarm der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt
In der Zeichnung ist eine Ausführungsfarm der Erfindung schematisch im Schnitt dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι bis 3 Längsschnitte durch das Gerät in drei verschiedenen Stellungen;
Abb. 4 und 5 zeigen die Ansichten· der Grenzfläche;
Abb. 4 zeigt die Grenzfläche des Oberteils und Abb. 5 die Grenzfläche des Unterteils, beide in
Richtung des Pfeiles A gesehen, wobei in beide die Richtungen der Schnitte der Abb. 1 bis 3 eingezeichnet
sind.
Das Gerät besteht aus einem Oberteil 1 und
einem Unterteil 2, die zusammen einen prismatischen oder zylindrischen Körper bilden. Die
beiden Teile liegen an ihren Grenzflächen 3 und 4 einander an. Im Oberteil 1 ist eine Hülse 5 eingelassen,
die durch den Stift 6 mit dem Oberteil verbunden ist. Die Hülse 5 ist an dem unteren
Ende umgebogen. Der Einzug 7 bildet das Gegenlager der Feder 8, die sich am anderen Ende gegen
den Schraubenkopf der Schraube 9 abstützt. Diese Schraube ist in einem Querstift 10 eingeschraubt,
der den Unterteil 2 durchsetzt. Durch die unter Federdruck stehende Schraube 9, die die Verbindungsachse
zwischen den Bauteilen 1 und 2 darstellt, werden diese beiden Bauteile mit ihren
Grenzflächen 3 und 4 gegeneinandergedrückt, wobei die beiden Bauteile 1 und 2 gegeneinander verdreht
werden können.
In dem Bauteil 1 ist die Meßbürette 11 eingelassen,
deren oberer, verjüngter Teil 12 den eigentlichen Mfißteil bildet. Der Bauteil 1, der aus
durchsichtigem Kunststoff besteht, trägt auf seinem Mantel die Markierung 13, die zweckmäßig in
Prozenten Kohlensäure geeicht ist und sich in unmittelbarer Nähe des verjüngten Meßrohres 12
befindet.
In dem Bauteil 1 ist weiterhin die Bohrung 14
eingelassen, in der der Kolben 15 einer Handpumpe verschiebbar ist, die mit einer doppelten
Manschettendichtung 16, χ6α versehen ist. Von
dieser Pumpe führt eine Bohrung 17 zur Grenzfläche 3 und endet in der Öffnung 18 (vgl. Abb. 4).
Die Meßbürette 11 endet in der Bohrung 19. Schließlich ist noch im Oberteil 1, wie Abb. 2 zeigt,
eine Leitung 20 eingelassen, die ins Freie führt und in der öffnung 21 der Grenzfläche 3 endet.
In dem Bauteil 2 ist ein Hohlraum 22 eingelassen, von dem (vgl. Abb. 2) zwei Leitungen 23
und 24 zur Grenzfläche 4 führen, die dort in den öffnungen 25 und 26 enden. Die Leitung 23 endet
in der Nähe des Bodens des Hohlraumes 22. Schließlich ist noch in dem Bauteil 2 eine ins Freie
mündende Leitung 27 eingelassen, die in der öffnung 28 in der Grenzfläche 4 mündet.
Die Bauteile 1 und 2 tragen auf ihrer Seite eine im einzelnen nicht dargestellte Rastvorrichtung 29,
die die Bewegung der Bauteile gegeneinander begrenzt und in drei Stellungen einrasten läßt.
Die erste Stellung ist in Abb. 1 dargestellt. Dabei ist der Raum unter demKolben 15 über die Leitung no
17 und über die Bohrungen 18 und 28 mit der ins Freie führenden Leitung 27 verbunden. Alle
übrigen öffnungen in den Grenzflächen 3 und 4 sind verschlossen. Das Gerät kann in jeder beliebigen
Lage gehalten werden. In dieser Stellung kann durch Zurückziehen des Kolbens 15 eine bestimmte
Menge Luft angesaugt werden. Dabei ist das Hubvolumen des Pumpenkolbens zweckmäßig
einstellbar ausgebildet, so daß stets eine bestimmte Menge Luft angesaugt wird. Hierzu kann eine
nicht gezeichnete, um die Kolbenstange 15 gelegte Einstellmutter dienen.
Das Gerät wird dann in die Stellung 2 gebracht, die Abb. 2 zeigt. Dabei wird die öffnung 18 verschlossen,
während gleichzeitig die Verbindungen, die Abb. 2 zeigt, hergestellt werden. Diese Stellung
dient nur zu einem Ausgleich des Flüssigkeitsdruckes.
Durch Weiter drehen gelangen schließlich die Bauteile in die Stellung 3, die Abb. 3 zeigt. In
dieser Stellung ist die Pumpe über die Leitung 17 mit der Leitung 24 in Verbindung, während
andererseits der Hohlraum über die Leitung 23 mit der Meßbürette Ii verbunden ist. Wird nunmehr
die Pumpe nach unten geschoben, dann wird die abgemessene Luftmenge durch die Verbindungsleitungen 17 und 24 in den Hohl£a.um,Ä2 gedrückt,
wobei die dort befindliche Alkalilauge 30 in das Steigrohr 23 und in die Meßbürette 11 gedrückt
wird. Diese Stellung zeigt Abb. 3. Die in dem zu untersuchenden Gas. enthaltene Kohlensäure wird
gebunden, so daß sich das Volumen entsprechend vermindert. Die Volumenverminderung wird an
der Skala 13 abgelesen. Damit ist die Kohlensäurebestimmung beendet.
Wenn das Gerät in die Stellung 2 zurückgedreht wird, läuft die Alkalilauge durch die Meßbürette
11 durch das Rohr 23 in den Hohlraum 22 zurück, so daß die eingeschlossene Luft durch das Rohr 24
und das Rohr 20 nach außen entweichen kann.
Die beiden Bauteile werden dann in die Endstellung,
wie Abb. 1 zeigt, zurückgedreht, in der alle Leitungen geschlossen sind bis auf die Verbindung
zwischen dem Raum der Pumpe und der Außenluft über die Leitungen 17 und 27.
Claims (8)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensäure in Gasen, mit der eine bestimmte Menge des zu untersuchenden Gases abgemessen und mit einer Kohlensäure absorbierenden Flüssigkeit in Berührung gebracht und daraufhin die Volumenverminderung gemessen wird, gekennzeichnet durch zwei an einer Grenzfläche aneinanderliegende, gegeneinander verdrehbare bzw. verschiebbare und vorzugsweise zu einem Zylinder bzw. prismatischen Körper vereinigte Bauteile, die einen Hohlraum zur Aufnahme der die Kohlensäure absorbierenden Flüssigkeit, eine Meßbürette und eine Handpumpe enthalten, wobei in die Grenzfläche mündende Verbindungsleitungen derart angeordnet sind, daß in einer ersten Stellung der beiden gegeneinander verdrehbaren Bauteile die Pumpe mit einer ins Fr'eie führenden Leitung, in einer zweiten Stellung die Meßbürette mit dem Hohlraum und dieser mit einer ins Freie führenden Leitung und in einer dritten Stellung die Pumpe, die Meßbürette und der Hohlraum miteinander verbunden sind-, wobei in allen Stellungen die anderen Verbindungsleitungen in den Grenzflächen verschlossen sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Bauteile den Hohlraum zur Aufnahme der die Kohlensäure absorbierenden Flüssigkeit und zwei von dem Hohlraum zur Grenzfläche führende sowie eine dritte von der Grenzfläche ins Freie führende Leitung (27) enthält, während der andere Bauteil die Meßbürette, die Handpumpe und je eine von diesen zur Grenzfläche führende Leitungen und schließlich eine dritte Leitung (20) von der Grenzfläche ins Freie enthält, wobei die öffnungen der Leitungen in den Grenzflächen so angeordnet sind, daß in einer ersten Stellung der beiden gegeneinander verdrehbaren Bauteile die Pumpe mit der ins Freie führenden Leitung des anderen Bauteils verbunden ist, daß in einer zweiten Stellung die Meßbürette mit dem Hohlraum im anderen Bauteil und dieser wiederum mit der ins Freie führenden Leitung des ersten Bauteils verbunden ist, und daß in einer dritten Stellung die Pumpe und die Meßbürette mit dem Hohlraum im anderen Behalter verbunden sind, wobei in allen Stellungen die anderen öffnungen in den Grenzflächen verschlossen sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche eben ausgebildet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile unter Federkraft gegeneinandergedrückt werden.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile durch eine unter Federspannung stehende Achse miteinander verbunden sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile aus durchsichtigem Kunststoff bestehen. _
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßbürette ganz in dem Bauteil eingelassen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubvolumen der Luftpumpe verstellbar ist.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 598789, 308005.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen609 512 5.56
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED12379A DE943679C (de) | 1952-05-30 | 1952-05-31 | Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in Gasen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1077910X | 1952-05-30 | ||
DED12379A DE943679C (de) | 1952-05-30 | 1952-05-31 | Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in Gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE943679C true DE943679C (de) | 1956-05-24 |
Family
ID=25970613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED12379A Expired DE943679C (de) | 1952-05-30 | 1952-05-31 | Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE943679C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE308005C (de) * | ||||
DE598789C (de) * | 1931-10-19 | 1934-06-19 | Jules Gaston Daloz | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenaenderungen beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Verbrennungen fuer die Schlagwetterbestimmung |
-
1952
- 1952-05-31 DE DED12379A patent/DE943679C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE308005C (de) * | ||||
DE598789C (de) * | 1931-10-19 | 1934-06-19 | Jules Gaston Daloz | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Volumenaenderungen beim Ablauf chemischer Reaktionen in Gasen, insbesondere bei Verbrennungen fuer die Schlagwetterbestimmung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021255C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der in einer inkompressiblen Flüssigkeit enthaltenen Luftblasenmenge | |
DE2435912A1 (de) | Quetschventil | |
DE2143282C3 (de) | Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät | |
DE3109616C2 (de) | Stechkanülenanordnung insbesondere für einen nach der Dampfraummethode arbeitenden Probengeber in der Gaschromatographie | |
DE2524751B2 (de) | Saeule fuer die hochdruckfluessigchromatographie (hplc) | |
DE943679C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Kohlensaeure in Gasen | |
DE2601918C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids | |
DE69011129T2 (de) | Probenehmer zum erhalten von proben von in einem schacht vorhandenen flüssigkeiten. | |
DE4104649A1 (de) | Vorrichtung zur injektion eines fluids in einen aufnahmebehaelter | |
DE3612645C2 (de) | ||
DE3932202A1 (de) | Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage | |
DE4322017A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Gaskonzentration einer Gas aufnehmenden Flüssigkeit | |
DE1007523B (de) | Vorrichtung zum Nachweis fremder Gase oder Schwebstoffe in Luft | |
DE4308720A1 (de) | Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften | |
EP0866328A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Gasgehalts von Flüssigkeiten | |
DE497652C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Gasbestandteilen mit Hilfe eines im Gasmessraum beweglich untergebrachten Absorptionsmittels | |
DE68510C (de) | Fafs- oder Absperrhahn | |
DE4112239C1 (en) | Detection and absorption of organically bound halogen(s) in aq. specimens - by passing soln. via 2 adsorption columns of active carbon@ in series, burning resulting moist carbon in oxygen@ flow and detecting by coulometry | |
DE2920154C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes | |
DE67401C (de) | Bürette | |
CH635431A5 (de) | Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen. | |
DE650902C (de) | Vorrichtung zum Beladen salbenartiger, fluessiger, gasfoermiger oder fester Stoffe mit Radiumemanation | |
DE3610021C1 (en) | Pneumatic plant-protection spraying apparatus | |
DE338301C (de) | Apparat zur Gasanalyse | |
DE1272060B (de) | Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter |