DE597335C - Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen - Google Patents

Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen

Info

Publication number
DE597335C
DE597335C DEA69184D DEA0069184D DE597335C DE 597335 C DE597335 C DE 597335C DE A69184 D DEA69184 D DE A69184D DE A0069184 D DEA0069184 D DE A0069184D DE 597335 C DE597335 C DE 597335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting vessel
circuit
liquids
mercury
electrical circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69184D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA69184D priority Critical patent/DE597335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597335C publication Critical patent/DE597335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, bestehend aus einem Schalter zur Führung des Betriebsstromes bei eingeschaltetem Stromkreis und aus mehreren parallel zueinander und parallel zu den Schalterkontakten angeordneten, zeitlich nacheinander ansprechenden, kippbaren Sicherungselementen zur Übernahme der Abschaltleistung, wobei als Sicherungselemente an sich bekannte Flüssigkeitssicherungen verwendet werden, die so ausgebildet sind, daß sie als Überbrückungswiderstände dienen und die Abschaltung des Stromkreises derart vornehmen, daß in den abzuschaltenden Stromkreis ein immer größer werdender Widerstand durch die Sicherungselemente eingeschaltet wird, und wobei ferner ein gemeinsames Auffanggefäß für die die Sicherungen füllenden Flüssigkeiten vorhanden ist. Zur Verhütung des gleichzeitigen Austretens verschiedener Flüssigkeiten, z. B. Quecksilber und Wasser, aus dem Auffanggefäß in die Sicherungselemente werden gemäß der Erfindung in dem Auffanggefäß Trennwände mit Öffnungen vorgesehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Zur Erleichterung der Erläuterung der Erfindung in ihrer Wirkungsweise ist beim Ausführungsbeispiel angenommen, daß Wasser und Quecksilber für die parallel geschalteten Sicherungselemente verwendet ist, also zwei miteinander nicht mischbare Flüssigkeiten. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das mit Quecksilber gefüllte Sicherungselement mit 1 und das mit Wasser angefüllte Element mit 2 bezeichnet. Als Auf-• nahmebehälter für die leitenden Flüssigkeiten dienen Isolierrohre, die in den metallischen Armaturen 4 und 5 miteinander vereinigt sind. Der Armaturteil 4 ist als Auffanggefäß für die beim Ansprechen der Sicherungen ausgestoßenen und verdampften Flüssigkeiten ausgebildet. An den Armaturen sitzen Kontakte 8 für den Anschluß der Leitungen und zur Zuleitung des Stromes durch die Sicherungen. Diese Kontakte sind durch die Bürste des Schalters 9 überbrückt, der den Betriebsstrom führt. An dem Armaturteil 5 sitzt noch ein Stutzen 6, der durch das Rohr 3 mit dem Auffanggefäß am Armaturteil 4 verbunden ist. Diese mit Luft angefüllte Verbindungsleitung hat den Zweck, die Bewegung des Quecksilbers zu beschleunigen. Durch Kippen der miteinander vereinigten Sicherungen um den Drehpunkt 7 am Armaturteil 4 wird die Überbrückung der Kontakte 8 durch die Bürste 9 aufgehoben. Zufolge des geringen Widerstandes des Quecksilbers gegenüber dem Wasser wird zunächst der Strom durch die Quecksilbersicherung fließen. Das Quecksilber wird zum Teil verdampft und in den Auffangbehälter hineingetrieben, so daß nunmehr der Strom über die Wassersicherung fließt. Beim Zerstäuben des Wassers infolge der Erwärmung durch den Strom wird der Strom durch das Ausstoßen des Wassers aus dem Sicherungsrohr in das Auffanggefäß hinein endgültig unterbrochen.
Auf diese Weise wird die Abschaltleistung, die der Schalter 9 bewältigen muß, außerordentlich klein, und die Schalterkontakte werden sehr
geschont. Das Wiedereinschalten erfolgt durch Rückdrehen des Sicherungselementes. Um dabei zu verhindern, daß Wasser in das Sicherungsrohr ι hineindringt, ehe das Rohr mit Quecksilber angefüllt ist, ist in dem Auffanggefäß eine Trennwand io mit Öffnungen ii vorgesehen. Durch diese Öffnungen wird zunächst das Quecksilber abfließen und dann erst das Wasser. In das Rohr ι hineingelangtes Wasser wird an der Quecksilberoberfläche sich sammeln. Um den Zutritt von Wasser in den Rohrstutzen 6 und damit in die Luftleitung zwischen Sicherungsrohr ι und Auffanggefäß überhaupt zu verhindern, ist der Rohrstutzen möglichst tief angesetzt; er kann auch nach unten abgebogen werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, bestehend aus einem Schalter zur Führung des Betriebsstromes bei eingeschaltetem Stromkreis und aus mehreren parallel zueinander und parallel zu den Schalterkontakten angeordneten, zeitlich nacheinander ansprechenden, kippbaren Sicherungselementen zur Übernahme der Abschaltleistung, wobei als Sicherungselemente an sich bekannte Flüssigkeitssicherungen verwendet werden, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie als Überbrückungswiderstände dienen und die Abschaltung des Stromkreises derart vornehmen, daß in den abzuschaltenden Stromkreis ein immer größer werdender Widerstand durch die Sicherungselemente eingeschaltet wird, und wobei ferner ein gemeinsames Auffanggefäß für die die Siclie-' rangen füllenden Flüssigkeiten vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ver-Wendung von verschiedenen Flüssigkeiten, z.B. Quecksilber und Wasser, zur Verhütung des· gleichzeitigen Austretens der Flüssigkeiten aus dem Auffanggefäß in die Sicherungen im Auffanggefäß Trennwände mit öffnungen vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA69184D 1929-12-09 1929-12-10 Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen Expired DE597335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69184D DE597335C (de) 1929-12-09 1929-12-10 Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1918869X 1929-12-09
DEA69184D DE597335C (de) 1929-12-09 1929-12-10 Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597335C true DE597335C (de) 1934-05-22

Family

ID=25964596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69184D Expired DE597335C (de) 1929-12-09 1929-12-10 Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597335C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041567B (de) * 1954-10-04 1958-10-23 Westinghouse Electric Corp Lasttrennschalter
DE1072712B (de) * 1960-01-07 LICE'NTIA Patent-Verwaltungs-G.mjb.H., Frankfurt/M Gleichstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE1102891B (de) * 1955-01-15 1961-03-23 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Stromunterbrecher
DE1202863B (de) * 1958-09-20 1965-10-14 Licentia Gmbh Elektrischer Kurzschlussunterbrecher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072712B (de) * 1960-01-07 LICE'NTIA Patent-Verwaltungs-G.mjb.H., Frankfurt/M Gleichstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE1041567B (de) * 1954-10-04 1958-10-23 Westinghouse Electric Corp Lasttrennschalter
DE1102891B (de) * 1955-01-15 1961-03-23 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Stromunterbrecher
DE1202863B (de) * 1958-09-20 1965-10-14 Licentia Gmbh Elektrischer Kurzschlussunterbrecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597335C (de) Schaltanordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
CH616577A5 (de)
DE949498C (de) Druckluftschalter mit Parallelwiderstand
DE975252C (de) UEberspannungsableiter
DE609227C (de) Schaltanordnung
CH376877A (de) Wasserstandsschalter, insbesondere für Waschmaschinen
DE335668C (de) Elektrischer Quecksilberstufenzeitschalter
DE1062845B (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1814769U (de) Elektrischer durchlauferhitzer.
DE825069C (de) Blinklichtgeraet mit Bimetallschalter
DE909823C (de) Quecksilberschaltroehre
DE638270C (de) Quecksilberzeitschalter
AT91936B (de) Flüssigkeitsanlasser.
DE3122521A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
CH266307A (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.
DE631298C (de) Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder
DE877468C (de) Schaukelsichere Quecksilber-Schaltroehre fuer gesteuerte und zusaetzliche automatische Stromabschaltung
DE653157C (de) Selbsttaetiger UEberstromunterbrecher mit hohem Ansprechstrom fuer Wechselstrom
DE588292C (de) Fluessigkeitsschalter zur mehrfachen gleichzeitigen Unterbrechung eines Leitungszuges
DE829187C (de) Anordnung zum Abschalten von UEberstroemen in Hochspannungsanlagen
DE698084C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung
DE2307129A1 (de) Waeschetrockner
DE623288C (de) Fluessigkeitskippschalter zum Schliessen eines Stromkreises mit Zeitverzoegerung
AT153966B (de) Quecksilberdampflampe.
DE744006C (de) Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Stromkreise in Starkstromanlagen