DE1814769U - Elektrischer durchlauferhitzer. - Google Patents

Elektrischer durchlauferhitzer.

Info

Publication number
DE1814769U
DE1814769U DES30512U DES0030512U DE1814769U DE 1814769 U DE1814769 U DE 1814769U DE S30512 U DES30512 U DE S30512U DE S0030512 U DES0030512 U DE S0030512U DE 1814769 U DE1814769 U DE 1814769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
heater according
electric water
insulating body
flow switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30512U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES30512U priority Critical patent/DE1814769U/de
Publication of DE1814769U publication Critical patent/DE1814769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

RA.323 548·2*. 5.60
SIEMEIS-SIECTRO&BRÄ^E München, den ^-&-*7
AMengesellschaft Gskar-von-Miller-King
Elektrische Durchlauferhitzer
Es ist "bekannt, elektrische Durchlauferhitzer zur Erzielung. einer geringen Wärmeträgheit so durchzubilden, daß die von elektrischen Heizstrom durchflossenen He izw icle lunge η vom durchfließenden V/asser unmittelbar umströmt werden= Dies hat den Vorteil, daß die Zeit sv/iachen dem Einschalten des Durchlauferhitzers und dem Austritt von warmem Wasser sehr klein ist ο
Die bekannten elektrischen Durchlauferhitzer dieser Bauart weisen jedoch den Fachteil auf, daß die HeiEwicklungen in Kunststoff ein-
- 1 - Hsp/Cla,
104
gebettet sind, womit Gefahren verbunden sind, Wenn das durchfließende Wasser ausbleibt und der Strömungsschalter, z.B. durch Kleben der Kontakte versagt, werden die Heizwicklungen glühend und graben sich in den Kunststoff ein, was zur Entzündung des Kunststoffes führen kanne
Diese lachteile werden gemäß der -Erfindung bei einem elektrischen Durchlauferhitzer dadurch vermieden, daß in rohrförmig© Ausnehmungen eines Isolierstoffkörpers Rohre aus hitze- und lichtbogenbeständigem Material, z«B. aus Keramik eingeschoben sind, in welchen vom durchfließenden Wasser umströmte Heizwicklungen untergebracht sind ο Dabei kann auch der gesamte Isolierstoffkörper aus Keramik erstellt seine
In weiterer Durchbildung der Brfindung sind die Rohre mit mindestens einer Trennwand versehene, so daß eine Hin- und Rückführung der Heizwickl^-ungen im gleichen Rohr möglich ist. Bei Mehrphar-senbetrieb kann man mit Vorteil für jede Phase mindestens ein derartiges Rohr vorsehen»
Die Ein- und Ausschaltung der Heiz?/ ic kiting en kann in an sich bckannter V/eise durch, einen Strömungsschalter erfolgen= Auch ist es vorteilhaft, einen Sicherheitstemperaturbegrenzer vorzusehen.,
Weiter ist es in vielen Fällen vorteilhaft, zwei elektrische Leistungsstufen vorzusehen, wobei man für jede Leistungsstufe je einen Strömungsschalter und einen Sicherheitstemperaturbegrenzer vorsehen kann=
— 2 ~
PVA/E/T 104
Fm das durchfließende Wasser potential freizuhalten, ist es vorteilhaft, in der Zu- und/oder Abflußleitung ein geerdetes, metallisches Sieb vorzusehen»
Eine "besondere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper ganz oder teilweise vom geerdeten Metall umgehen ist« Diese Maßnahme verhindert, z.B, in Verbindung mit einem geerdeten metallischen Sieb in der Zu- und/oder Abflußleitung, daß das durchfließende Wasser elektrisches Potential besitzt»
Weitere Einzelheiten sind aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich„
Dabei zeigt
Pigöl in vereinfachter Darstellung einen Durchlauferhitzer mit eingesetzten Rohren aus hitze- und lichtbogenbeständigem Material; während
Fig.2 ein derartiges !ohr in zwei Schnitten darstellte
In Pig»I. bedeutet 1 einen Isolierstoffkörper mit den rohrförmigen Ausnehmungen 2,5 und 4» In diesen sind die Rohre 5,6,7 aus hitze- und lichtbogenbeständigem Material, z.B. aus Keramik ein-' geschoben= Die Rohre besitzen, wie aus Fig«2 hervorgeht, an der einen Seite je eine flanschartige Abdichtung 8,9 und 10, während sie an der anderen Seite offen sind,,
Der Rohrauerschnitt ist durch eine Zwischenwand 11,12,13 derart in zwei Kammern unterteilt, daß das durchströmende wasser? das bei a in eine rohrförmige Öffnung des Isolierstoffkö/rpers ein-
3 -
PVA/E/T 104
tritt, der Reihe nach die eingeschobenen Rohre 2,54 durchströmt und zwar so, daß in der jeweils oberen Kammer eines Rohres das Wasser von rechts nach links und in der unteren Kammer von links nach rechts strömt, umschließlieh bei b auszutreten/ Im Inneren der Kammern sind die Heizwicklungen 16,17^18,19,20,21 eingeschoben, die von dem Heizstrom durchflossen und von dem durchfließenden Wasser umströmt werden«
In dem dargestellten Fall handelt es sich um Dreiphasenbetrieb R5O5U5, bei den für jede Phase die Heizwicklungen eines der Rohre 2,3,4 vorgesehen ist=
Um bei Unterbrechung des Wasserflusses eine Zerstörung der Heizwicklungen und des Isclierstoffkörpers zu vermeiden, ist ein Strömungsschalter 14 und ein Sicherheitstemperaturbegrenzer 15 vorgesehen« Derartige Einrichtungen sind allgemein bekannt, so daß ihre Funktion, nämlich das selbsttätige Ausschalten des Heizstromes beim Ausbleiben des Wasserzuflusses bzw» bei unzulässiger Erhöhung der Temperäur, .nicht näher erläutert zu werden braucht» .
Um zu verhindern, daß das ein- oder austretende Wasser elektrisches Potential führt, kann man gegebenenfalls zusätzlich zu den bereits geschilderten Maßnahmen im Zu- und Abfluß innerhalb des Isolierstoffkörpers solche Wasserleitungslängen vorsehen, daß die Ableitströme nicht stören bzw. ihre Größe unterhalb der zulässigen Grenze bleibte
11 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (1)

  1. P.&.323 5is8-2U.6ü
    104
    Patentansprüche
    1) Elektrischer Burchlauferh.itzer, dadurch gekennzeichnet, daß in rohrförmigen Ausnehmungen eines Isolierstoffkörpers Rohre aus hitze- und lichtbogenbeständigeni Material, zJt aus Keramik eingeschoben sind, in welchen von durchfließenden V/asser ums-tromte Heizwicklungen untergebracht sind„
    2) Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet , daß der Isolierstoffkörper aus Keramik erstellt ist ο
    5) Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mit mindestens einer Trennwand versehen sind»
    4) Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1-J5, dadurch gekennzeichnet, daß bei ilehrphasenbetrieb für jede Phase mindestens ein Rohr vorgesehen ist „ . t
    5) Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1-49 dadurch gekennzeichnet, daß die Sin- und Ausschaltung der Eeizv/iekluiigen in an sich bekannter Weise durch einen Strömungsschalter erfolgt o-
    6) Elektrischer Durchlauferhitzer nach-Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen ist,
    ΡΥΑ/Ξ/Τ 104
    7) Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrische Leistungsstufen vo^gesehen sind, die durch einen handbedienten Schalter eingeschaltet werden»
    8) Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Leistungsstufe je ein Strömungsschalter und ein Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen ist-
    9) Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß im Zu- und Abfluß innerhalb des Körpers solche Wasserleitungslängen vorgesehen sind, daß die AbleitströHie nicht stören bzw» ihre G-röße unterhalb der zulässigen Grenze bleibt,
    10) Elektrischer Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zu- und/oder Abflußleitung ein geerdetes metallisches Sieb vorhanden isto
    11) Elektrischer Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper ganz oder teilweise von geerdetem Metall umgeben ist.
DES30512U 1959-05-05 1959-05-05 Elektrischer durchlauferhitzer. Expired DE1814769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30512U DE1814769U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Elektrischer durchlauferhitzer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30512U DE1814769U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Elektrischer durchlauferhitzer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814769U true DE1814769U (de) 1960-07-14

Family

ID=32943453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30512U Expired DE1814769U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Elektrischer durchlauferhitzer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814769U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238129B (de) * 1960-11-15 1967-04-06 Vaillant Joh Kg Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer fuer Drehstromanschluss
DE3401935A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE9211598U1 (de) * 1992-08-28 1993-08-05 Set Gmbh Semiconductor Equipment Technology, 85630 Grasbrunn, De
DE10221026B4 (de) * 2001-05-03 2006-07-27 Gerdes Ohg Adapter für Heizwendel
DE102005036816A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer für Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238129B (de) * 1960-11-15 1967-04-06 Vaillant Joh Kg Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer fuer Drehstromanschluss
DE3401935A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-16 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE9211598U1 (de) * 1992-08-28 1993-08-05 Set Gmbh Semiconductor Equipment Technology, 85630 Grasbrunn, De
DE10221026B4 (de) * 2001-05-03 2006-07-27 Gerdes Ohg Adapter für Heizwendel
DE102005036816A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer für Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3397904B1 (de) Durchlauferhitzer
DE2927280A1 (de) Aquarienheizer
DE2163230A1 (de) Elektroden-Boiler
DE2124028A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE2441501A1 (de) Schaltungsanordnung zum stossfreien einschalten einer elektrischen last
DE3709308A1 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer waschfluessigkeit in scheibenwaschanlagen von fahrzeugen
DE1814769U (de) Elektrischer durchlauferhitzer.
DE212010000055U1 (de) Magnetischer Wassererhitzer
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
DE102012013346A1 (de) Heizblock zum Erwärmen von Wasser
DE3038101A1 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung
DE1907364A1 (de) Fluessigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Stroeme
DE3228890A1 (de) Anordnung und verfahren zur kuehlung einer im erdreich verlegten elektrischen kabelanlage
DE3618820C2 (de) Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes
DE7110104U (de) Hochfrequenz induktionsplasmabrenner
DE1238591B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanaelen
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE912983C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
AT26932B (de) Elektrische Wasserwärmvorrichtung.
DE956428C (de) Spulenschutz fuer Fehlerspannungs-Schutzschalter
DE542535C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102004042469B4 (de) Heizblock
DE1614162A1 (de) Vorrichtung fuer Roentgenstrahler mit Festanodenroehre
DE1265380B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1845563U (de) Elektrischer durchlauferhitzer.