DE597029C - Eimerkettenbagger zum Aufschliessen und Erweitern von Tagebaugruben - Google Patents

Eimerkettenbagger zum Aufschliessen und Erweitern von Tagebaugruben

Info

Publication number
DE597029C
DE597029C DE1930597029D DE597029DD DE597029C DE 597029 C DE597029 C DE 597029C DE 1930597029 D DE1930597029 D DE 1930597029D DE 597029D D DE597029D D DE 597029DD DE 597029 C DE597029 C DE 597029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket chain
bucket
opening
excavator
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930597029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE597029C publication Critical patent/DE597029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 597029 KLASSE 84 d GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Oktober 1930 ab
Die Erfindung betrifft einen Eimerkettenbagger zum Aufschließen und Erweitern von Tagebaugruben mit einer in lotrechter Ebene heb- und senkbaren Knickeimerleiter.
Bei solchen Eimerkettenbaggern, die in der Regel mit sehr langen Eimerleitern versehen sind, ist es bereits bekannt, die Eimerleiter im unteren Teil mittels Stützrollen auf der Böschung abzustützen, um an Eimerleiterge-
to wicht zu sparen und den Abstand der Eimerleiter von der Böschung zu wahren. Ferner ist es bei Absetzern bekannt, die Eimerleiter im unteren Teil auf einem auf der Böschung fahrenden Stützwagen höhen- und raumbeweglich zu lagern, der mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet ist, um die lange Eimerleiter und demgemäß auch das Baggerhaus sowie ein gegebenenfalls vorhandenes Gegengewicht möglichst leicht ausgestalten zu können. Diese Ab-
ao sieht wird aber bei den bekannten Geräten nur in beschränktem Umfang erreicht, da das die Eimerleiter tragende Fahrwerk auf der schrägen Böschung fährt und somit seinerseits die Eimerleiter mit einer Komponente ihres Eigengewichts belastet.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das unterste, stets waagerecht eingestellte Planierstück der in waagerechter Ebene schwenkbaren Knickleiter an dem portalartig ausgebildeten Stützwagen aufgehängt ist. Das Planierstück kann an dem Stützwagen in bekannter Weise der Höhe nach verstellbar sein, und die das Planierstüek tragenden Zugstreben können um eine quer zur Fahrtrichtung des Stützwagens liegende waagerechte Achse schwenkbar und längsverschiebbar sein, wobei die waagerechte Achse um eine lotrechte Achse drehbar ist.
Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß die Eimerleiter von dem Gewicht des Stützwagens vollkommen entlastet wird, so daß dieselbe wesentlich leichter ausgeführt werden kann, als wenn der Stützwagen auf der schrägen Baggerböschung fährt. Ferner eignet sich diese Anordnung besonders zum Aufschließen und Erweitern von Tagebauen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt den Bagger in Seitenansicht,
Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe einen Schnitt durch das portalartige Stützwerk in Richtung der Linie 3-3.
' An dem auf dem Fahrgestell in waagerechter Ebene schwenkbaren Baggeroberbau α ist die Eimerleiter b mit der Eimerkette c in lotrechter Ebene heb- und senkbar angelenkt. Im Gelenkpunkt k der Eimerleiter b ist das stets waagerecht eingestellte Planierstüek / angelenkt, das durch den auf Gleisketten h verfahrbaren, portalartig ausgebildeten Stützwagen g getragen wird. Das Planierstück / reicht durch das Portal des Stützwagens g hindurch und ist mit letzterem, um vorhandene Bodenunebenheiten ausgleichen und _ um die gewünschte Spannstärke der Eimerkette einstellen zu können, durch Spannschlösser I der Höhe nach verstellbar. Da das Fahrwerk g, h, H1 keinen besonderen Fahrmotor aufweist, ist es praktisch
59? 029
nicht durchführbar, daß der Stützwagen g, h, A1 mit der gleichen Geschwindigkeit läuft wie der Bagger a. Es sind daher zum Ausgleich dieser Unterschiede die Zugstreben m um eine waagerechte Querachse η schwingbar gelagert, die mit dem Führungsgestell g vermittels einer lot-, rechten Achse ο verbunden ist. Etwaige Abstandsänderungen zwischen dem Stützwagen g, A, A1 und dem Bagger α werden dadurch ausgeglichen, daß die Zugstreben m auf der waagerechten Querachse η längsverschieblich gelagert sind.
Beim Aufschließen von Tagebauen befindet sich der'Bagger in der mit gestrichelten Linien dargestellten Lage. Das Gerät fährt nun in der vorgesehenen Richtung auf und ab, wobei die Grabwerkzeuge nicht nur das zwischen den beiden Fahrwerken g und α befindliche Gelände abbaggern, sondern auch die Fahrbahn des Fahrwerks g. Die hintereinanderlaufenden Gleisketten A, A1 des Stützwagens g laufen dabei auf den um die durch die Eimerkette abgenommene Spannstärke verschieden hohen Fahrbahnen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Eimerkettenbagger zum Aufschließen und Erweitern von Tagebaugruben mit einer ' in lotrechter Ebene heb- und senkbaren Knickeimerleiter, die im unteren Teil auf einem Stützwagen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste, stets waagerecht eingestellte Planierstück (/) der in waagerechter Ebene schwenkbaren Knickleiter an dem portalartig ausgebildeten Stützwagen (g·) aufgehängt ist.
  2. 2. Eimerkettenschwenkbagger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Planierstück (?) an dem Stützwagen (g) der Höhe nach verstellbar ist.
    ä3. Eimerkettenschwenkbagger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Pidnierstück (/) tragenden Zugstreben(w) um eine quer zur Fahrtrichtung des Stützwagens (g) liegende waagerechte Achse («) schwenkbar und längsverschiebbar sind, die um eine lotrechte Achse (0) drehbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930597029D 1930-10-12 1930-10-12 Eimerkettenbagger zum Aufschliessen und Erweitern von Tagebaugruben Expired DE597029C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE597029T 1930-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597029C true DE597029C (de) 1934-05-15

Family

ID=6573959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930597029D Expired DE597029C (de) 1930-10-12 1930-10-12 Eimerkettenbagger zum Aufschliessen und Erweitern von Tagebaugruben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568838C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE597029C (de) Eimerkettenbagger zum Aufschliessen und Erweitern von Tagebaugruben
DE102009007222B4 (de) Gleisfahrzeug zum Ausheben eines zu einem Gleis parallelen Grabens bei Bahnstrecken
DE691314C (de) Eimerkettenbagger zum Aufschliessen und Erweitern von tagebaumaessigen Abtragungen mittels einer Eimerleiter, die mit dem unteren Ende auf einem selbstaendig verfahrbaren Stuetzwagen nach der Hoehe und der Waagerechten beweglich gelagert ist
DE659004C (de) Kabelkrananlage fuer Tagebaubetriebe
DE703493C (de) Verbundbagger
DE934880C (de) Schaufelradhochbagger
DE580575C (de) Verfahren zum Abbau hoher Waende im Hochschnitt
DE739690C (de) Schaufelradbagger
DE969830C (de) Schaufelradbagger fuer Hoch- und Tiefschnitt
DE710490C (de) Kleinbagger mit Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE457830C (de) Grabenbagger zum Ziehen und Raeumen von beiderseits beliebig abgeboeschten Graeben
DE691362C (de) Baggergeraet mit einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten, in lotrechter Ebene einstellbaren und mit dem oberen Ende auf einem besonderen Tragwagen aufgelagerten langen Baggerleiter und einer zweiten Baggervorrichtung mit einem ebenfalls in lotrechter Ebene schwenkbaren, als Knickleiter ausgebildeten Eimerwerk
DE575673C (de) Anlage zur Foerderung der Kohle aus dem Tagebau auf hoeher gelegene Sohlen
DE389235C (de) Eimerkettenbagger mit zum Hoch- und Tiefbaggern verwendbarer Knickleiter
DE689081C (de) Verbundbagger mit einer in lotrechter Ebene schwenkbaren Tiefbaggereinrichtung und einer in lotrechter und waagerechter Ebene schwenkbaren Hochbaggereinrichtung
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE964850C (de) Schaufelradbagger, der im Tief- und/oder im Hochschnitt arbeiten kann, und Arbeitsverfahren fuer einen solchen Bagger
DE570820C (de) Abraumabsetzer
DE628313C (de) Eimerkettenhochbagger mit einer am Baggerhaus gelenkig gelagerten, aber nur in lotrechter Ebene schwenkbaren mehrfach geknickten Eimerleiter
DE518488C (de) Hoehenverstellung des Drehpunktes von Auslegern an Einebnungsgeraeten
DE742839C (de) Schwenkbarer Schaufelradbagger
DE971210C (de) Schaufelradbagger
DE600230C (de) An einer Abraumfoerder- oder Gewinnungsanlage der Hoehe nach verfahrbarer Eimerkettenbagger
DE480799C (de) In das Abraumfoerdergeraet eingebauter, beweglicher Bagger