DE580575C - Verfahren zum Abbau hoher Waende im Hochschnitt - Google Patents

Verfahren zum Abbau hoher Waende im Hochschnitt

Info

Publication number
DE580575C
DE580575C DEL74861D DEL0074861D DE580575C DE 580575 C DE580575 C DE 580575C DE L74861 D DEL74861 D DE L74861D DE L0074861 D DEL0074861 D DE L0074861D DE 580575 C DE580575 C DE 580575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
excavator
bucket
carrying
dismantling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority to DEL74861D priority Critical patent/DE580575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580575C publication Critical patent/DE580575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/087Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with digging unit working in a plane inclined to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/146Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains guides for chains or buckets, e.g. for buckets movable relative to chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau hoher Wände im Hochschnitt vermittels Eimerkettenbagger mit Knickeimsrleiter. Es ist bereits bekannt, beim Abbau einer Böschung im Hochschnitt einen Knickpunkt der Eimerleiter allmählich abzusenken, um so ohne Gleisrücken um ein gewisses Maß gegen den Abbaustoß vorzugehen. Bei diesem Verfahren muß die Länge der Eimerleiter länger als die Länge der Böschung sein.
Die Erfindung bezweckt, eine Böschung mit einer Eimerleiter abzubaggern, die kürzer ist als die Böschung.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß die Eimerleiter mit allen Teilen über den hochliegenden unteren Umlenkturas, den Abwurfturas, angehoben, in an sich bekannter Weise parallel zum Abbaustoß eingestellt und daß darauf durch allmähliches Absenken des äußersten und dann der nachfo!- genden Leiterteile nacheinander die Böschung von oben nach unten abgebaut wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht den Abbau hoher Wände mit verhältnismäßig leichter Knickleiter, was beim Abbau solcher Wände von Bedeutung ist, da das Gewicht der Eimerleiter infolge der seitlichen, parallel zur Böschungswand wirkenden Kippmomente die wirtschaftlich abbaufähige Wandhöhe begrenzt.
Das Gerät zur Ausführung des Verfahrens ist mit einem außerhalb des Baggerhauses hochliegenden, gegen den Abbaustoß vorstehenden Anlenkpunkt für die zweckmäßig in waagerechter Ebene schwenkbare Knickleiter versehen, wodurch das Anheben des unteren Leiterstückes bis über den Anlenkpunkt ermöglicht wird.
Das Gerät mit schwenkbarem Oberbau kann unter Schwenken des Oberbaues eine große Menge Baggergut lösen, ohne dabei seinen Standort zu wechseln.
Um den nötigen Anpressungsdruck der an 'sich leichteren Baggerleiter gegen die Böschung zu erreichen, kann durch Einschaltung an sich bekannter druckfester, verstellbarer Elemente zwischen dem die Knickleiter tragenden Ausleger und den einzelnen Knickpunkten das Gewicht des Auslegers zum Andrücken der Eimerleiter an die Böschung herangezogen werden.
Das Verfahren ist in der Zeichnung durch Darstellung der verschiedenen Arbeitss.tellungen des Baggers, in Seitenansicht gesehen, beispielsweise erläutert.
Der in den Abbildungen dargestellte Bagger ist auf Gleiskettenfahrwerken α verfahrbar, auf denen der Unterbau h abgestützt ist. Der Unterbau b trägt den in waagerechter Ebene schwenkbaren Oberbau c, an welchem die Eimerleiter d mit ihrem unteren Umlenkturas e an dem gegen den Stoß vorspringenden Teil / angelenkt ist. Die Gelenkpunkte g, h und der obere Umlenkturas i der Eimerleiter d sind durch Seilzüge k, die auch als druckfeste, verstellbare Elemente ausgebildet sein können, mit dem in lotrechter Ebene verstellbaren Ausleger I verbunden.
Die Abb. 1 zeigt den Bagger mit der Eimerleiter d zu Beginn des Arbeitsvorganges. Die
Böschung bildet eine gerade Linie, und die Eimerleiter ist mit ihren sämtlichen Teilen über den Anlenkpunkt / gehoben und parallel zu der Böschung eingestellt.
In Abb. 2 ist durch Absenken des oberen Umlenkturas i und des Knickpunktes Ii . bereits ein Teil der Böschung in der beabsichtigten Tiefe abgebaut.
Durch weiteres Absenken des Gelenkpunktes g ist bereits der obere Teil der Böschung in der beabsichtigten Tiefe abgebaut, wie dies in Abb. 3 gezeigt ist.
Nunmehr wird der Standort bzw. die Fahrbahn des Baggers von der Böschung abgerückt und die Eimerleiter d wie bei den bekannten Hochbaggern eingestellt. Diese Stellung zeigt die Abb. 4.
Der Bagger arbeitet nun in an sich bekannter Weise, indem die Fahrbahn unter Abbaggern des Böschungsrestes allmählich gegen den Abbaustoß vorgerückt wird, so daß der Bagger bei Beendigung des Arbeitsspieles die in Abb. 5 dargestellte Stellung innehat.

Claims (3)

  1. 2, Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Abbau hoher Wände im Hochschnitt vermittels Eimerkettenbagger mit Knickeimerleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfach knickbare Eimerleiter (d) mit allen ihren Teilen über den unteren Umlenkturas (e) angehoben, völlig gestreckt, in an sich bekannter Weise parallel zum Abbaustoß eingestellt und darauf durch allmähliches Abknicken und Absenken zunächst des äußersten und dann der nachfolgenden Leiterteile nacheinander die Böschung von oben nach unten abgebaut wird.
  2. 2. Mit Knickleiter versehener Hochbagger zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig in waagerechter Ebene schwenkbare Eimerleiter (d) an einem außerhalb des Baggerhauses befindlichen, gegen den Abbaustoß vorstehenden hochliegenden Anlenkpunkt (e) angelenkt ist und mehrere Knickpunkte aufweist. ·
  3. 3. Bagger zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die Knickleiter (d) tragenden Ausleger (I) und einzelnen Knickpunkten (g, K) an sich bekannte druckfeste, verstellbare Vorrichtungen eingeschaltet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEBKUCKT IN DER UKICIlsBRUCKEIiÜI
DEL74861D 1929-04-17 1929-04-17 Verfahren zum Abbau hoher Waende im Hochschnitt Expired DE580575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74861D DE580575C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Verfahren zum Abbau hoher Waende im Hochschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL74861D DE580575C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Verfahren zum Abbau hoher Waende im Hochschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580575C true DE580575C (de) 1933-07-13

Family

ID=7283571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74861D Expired DE580575C (de) 1929-04-17 1929-04-17 Verfahren zum Abbau hoher Waende im Hochschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977570C (de) * 1951-04-01 1967-03-16 Luebecker Maschb Ag Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977570C (de) * 1951-04-01 1967-03-16 Luebecker Maschb Ag Eimerkettenbagger, Schaufelradbagger od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432581C3 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
DE1634978A1 (de) Arbeitseinrichtung fuer einen Bagger
DE1938940B2 (de) Fahrzeug mit einer Transport- und Verlegeeinrichtung für eine mit Auffahrrampen versehene Brücke
DE3512212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbruch von Schornsteinen
DE580575C (de) Verfahren zum Abbau hoher Waende im Hochschnitt
DE2944885C2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Schnitthorizontes eines Hobels o.dgl.
DE2646563A1 (de) Ausbau fuer den saumbereich eines strebs
DE60007227T2 (de) Selbstangetriebener Wagen mit teleskopischem Arm und Hebungsarm
DE2323811A1 (de) Stuetzrahmen fuer schreitbare gestelle fuer vortriebsarbeiten
DE60310207T2 (de) Arbeitsbühne
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
EP0902129A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Rohreinbau
DE3140223C1 (de) Bagger
DE934880C (de) Schaufelradhochbagger
DE597029C (de) Eimerkettenbagger zum Aufschliessen und Erweitern von Tagebaugruben
DE2625680B2 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
EP1524235A2 (de) Kran sowie Verfahren zur Aufrichtung seines Auslegers
DE19511739A1 (de) Kombinierter Abbruch- und Grabbagger (Baumaschine)
DE2227371C3 (de) Fahrbare Drehleiter
EP0320855A2 (de) Abbruchanlage für Schornsteine vor allem Konvergente
DE932631C (de) Verfahren zur Errichtung weitgespannter Tragwerke
DE457830C (de) Grabenbagger zum Ziehen und Raeumen von beiderseits beliebig abgeboeschten Graeben
DE2752636B2 (de)
AT220089B (de) Einrichtung zum Einstellen der Eimerleiter bei Eimerketten-Schwimmbaggern