DE596979C - Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Vakuumpumpen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Vakuumpumpen

Info

Publication number
DE596979C
DE596979C DES109515D DES0109515D DE596979C DE 596979 C DE596979 C DE 596979C DE S109515 D DES109515 D DE S109515D DE S0109515 D DES0109515 D DE S0109515D DE 596979 C DE596979 C DE 596979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pump
vacuum
vacuum pumps
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109515D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walther Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES109515D priority Critical patent/DE596979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596979C publication Critical patent/DE596979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Vakuumpumpen Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Beheizen vonVakuumpumpen, insbesondere von Hochvakuumpumpen, die zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des - Vakuums bei Vakuumapparaten, beispielsweise Quecksilberdampfgleichrichtern, dienen.
  • Ein Nachteil der bekannten Vakuumpumpen der vorerwähnten Art liegt darin, daß die Pumpen eine verhältnismäßig große Anheizzeit benötigen. Dies wirkt sich namentlich bei solchen Vakuumapparaten nachteilig aus, die nur kurzzeitig und öfter in Betrieb gesetzt werden müssen. Man benötigt hier jedesmal eine mehr oder weniger lange Anheizdaizer, um zunächst die Pumpe und dann den. Vakuumapparat in Betrieb zu nehmen. Zur Vermeidung langer Anheizzeiten hat man es deshalb in der Praxis in vielen Fällen vorgezogen, die Vakuumpumpe auch dann in Betrieb zu halten, wenn die zu evakuierenden oder angeschlossenen Apparate abgeschaltet sind. Diese Betriebsweise ist mit erheblichen Unkosten verbunden und beeinträchtigt nicht nur die Wirtschaftlichkeit der unter der Verwendung derartiger Pumpen arbeitenden Anlagen in unerwünschter Weise, sondern auch die Bereitschaft für Noteinsatz oder plötzliche Spitzendeckung. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die erwähnten Schwierigkeiten dadurch behoben, daß die Vakuumpumpen beim Anheizen kurzzeitig sehr stark aufgeheizt werden. Es empfiehlt sich, den Heizkörper der Vakuumpumpe kurzzeitig auf die für die Vakuumpumpe höchstzulässige Temperatur zu bringen. Die Aufhetzung des Quecksilbers selbst kann durch Induktionswirkung auf einen im Quecksilber gebildeten Kurzschlußring, die Aufhetzung der übrigen Pumpenteile hingegen durch die Heizkörper der Dauerheizung erfolgen. Die Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens ist bei elektrischer Beheizung vorteilhaft mit einer Umschaltvorrichtung versehen, die ein Arbeiten des elektrischen Heizkörpers mit zum Anheizen sehr hoher und mit für den letrie6` geringerer_ eiz@eistung '-erriiöglic%t: - - -Zum -Aufheizen lzänri "man`'eirie- gegeäenenfalls an den Dauerheizkörper unmittelbar angeschlossene zusätzliche Heizung vorsehen. Es empfiehlt sich, die Anheizung so auszuführen, daß sie selbsttätig abstellbar oder selbsttätig auf Dauerheizung umstellbar ist. Das Ab- bzw. Umschalten erfolgt vorteilhaft in Abhängigkeit vom Betriebszustandder Vakuumpumpe oder in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Vakuumapparates, beispielsweise eines Entladungsapparates, an den die Vakuumpumpe angeschlossen ist. Zum Abschalten kann man auch ein Zeitrelais vorsehen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Fig. i zeigt den unteren Teil einer Quecksilberdiffusionspumpe, Fig. 2 ein Abwicklungsschaltbild.
  • Nach Fig. i ist mit i die ueclcsilberdiffu-z sionsp-um2e und mit 2 das Pumpengehäuse bezeicEnet. Zur Beheizung dienen Spulen 3 und 4, und zwar dient die äus dünnem Draht bestehende Spule zur Dauerheizung, Nvährend die aus dickem Draht bestehende kurze Spule zum Aufheizen dient. Bei 5 ist ein Umscha=lter vorgesehen, mittels dessen entweder die Anheizspule 3 oder die Dauerheizspule 4 an das Netz angelegt werden kann.
  • In dem Abwicklungsschaltbild nach Fig. 2 ist der Bereich der Vorpumpe mit a und der Bereich der Feinpumpe mit b bezeichnet. Das Netz trägt die Bezeichnungen RS und T. Das Pumpenschütz mit den dazugehörigen Kontakten ist mit i -bezeichnet, die Vorpumpe mit 2, die Temperaturkontakte des Thermorelais, beispielsweise eines -Zeitrelais, mit 3, Anheizschütz mit 4 und -die Pumpenheizung mit 5. Die Dauerheizung ist mit Ü bezeichnet, während die Valcuumlondensatpum e bei angedeutet ist.
  • Die Schaltung nach Fig. 2 arbeitet folgendermaßen: Das von einem Schalter oder einem mechanisch liegenbleibenden Kipprelais herrührende Kommando K zur Vakuumbereitung läßt das Schütz i anspringen und hält es in Spannung. Hierdurch wird die Vakuumvorpumpe 2, ferner die Dauerheizung 6 und das Ventil für das Kondensatkühlwasser bzw. eine hierfür vorgesehene Wasserpumpe 7 in Tätigkeit gesetzt. Gleichzeitig spri gt ferner das Schützt'für die Aufheizung4>an, weil der Temperaturkontakt 3 eines die Temperatur in der Quecksilberpumpe überwachendenTemperaturrelais seinen Ruhekontakt noch geschlossen hält. Die Rufheizung 5 wird hierdurch in Tätigkeit gesetzt.
  • Nach Erreichen einer bestimmten Temperatur öffnet der Ruhekontakt 3 des Temperaturrelais und setzt durch Entregen des Schützes 4 die Rufheizung außer Tätigkeit. Es bleibt während der Vakuumbereitung nur noch die Dauerheizung 6 eingeschaltet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zum Beheizen von Vakuumpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpen beim Anheizen kurzzeitig sehr stark aufgeheizt werden. #
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper der Väkuumpumpe kurzzeitig auf die für die Vakuumpumpe höchstzulässige Temperatur gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung des Quecksilbers selbst durch Induktionswirkung auf einen vom Quecksilber gebildeten Kurzschlußring, die Aufheizung der übrigen Pumpenteile hingegen durch die Heizkörper der Dauerheizung erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektrischer Beheizung eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die ein Arbeiten des elektrischen Heizkörpers mit zum Anheizen sehr hoher und mit für den Betrieb geringerer Heizleistung ermöglicht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen eine gegebenenfalls an die Dauerheizkörper unmittelbar angeschlossene zusätzliche Heizung vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die Anheizung selbsttätig abstellbar oder selbsttätig auf Dauerheizung umstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das _Ab- bzw. Umscha_n ÄMIangig@__vöm _ Be-'triebszuständ@der Vakuumpumpe öder in iangigTr#<eit`vöm7"$etriebszüstän eines '9ä@üü_inäppäräfes_ :@z`$:-Teiriperätür-öder rück ,beispielsweise eines Entladungsapparates, an den die Vakuumpumpe angeschlossen ist, erfolgt. B. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten unter Verwendung eines Zeitrelais erfolgt.
DES109515D 1933-05-27 1933-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Vakuumpumpen Expired DE596979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109515D DE596979C (de) 1933-05-27 1933-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Vakuumpumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109515D DE596979C (de) 1933-05-27 1933-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Vakuumpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596979C true DE596979C (de) 1934-05-12

Family

ID=7529577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109515D Expired DE596979C (de) 1933-05-27 1933-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Vakuumpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596979C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022746B (de) * 1953-06-05 1958-01-16 Kenneth Claude Devereux Hickma Vakuumpumpe
DE1076318B (de) * 1955-06-03 1960-02-25 Heraeus Gmbh W C Diffusionspumpe, insbesondere fuer fraktionierenden Betrieb mit organischen Treibmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022746B (de) * 1953-06-05 1958-01-16 Kenneth Claude Devereux Hickma Vakuumpumpe
DE1076318B (de) * 1955-06-03 1960-02-25 Heraeus Gmbh W C Diffusionspumpe, insbesondere fuer fraktionierenden Betrieb mit organischen Treibmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE2926844A1 (de) Vorgluehsteuerschaltung
DE596979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Vakuumpumpen
AT101168B (de) Verfahren zum selbsttätigen Betrieb der Entlüftungseinrichtung von Quecksilberdampf-Gleichrichtern.
DE3719308C2 (de)
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE659207C (de) Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Leitfaehigkeit von Zinnbronzen
DE2354690A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fluessigkeitsgekuehlten wasserkraftgenerators
DE2948088A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und beheizen von druckfluessigkeiten
DE666554C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Anheizen von Elektrokochplatten, -bratoefen oder aehnlichen Elektroheizstellen
DE901093C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umschaltung von hoeherer Anschlussleistung auf eine niedrigere und umgekehrt bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen OEfen
DE883480C (de) Schalteinrichtung zum verzoegerten Einschalten der Anodenspannung von Gluehkathoden-Quecksilberdampfgleichrichtern
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE2050952A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE441123C (de) Verfahren zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgaenge beim Auspumpen von Vakuumroehren, insbesondere Gluehkathodenroehren
DE654165C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete, die insbesondere mit Nachtstrom beheizt werden
DE569696C (de) Verfahren zum Anlassen von Drehstrominduktionsmaschinen
DE971323C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer mechanische Stromrichter
DE460281C (de) Schutzeinrichtung fuer Gluehkathodenroehren mit Wasserkuehlung
AT120819B (de) Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittels eines Kontaktthermometers.
AT105767B (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge beim Auspumpen von Vakuumröhren, insbesondere Glühkathodenröntgenröhren.
DE727016C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE410531C (de) Sicherungseinrichtung fuer Mehrphasenleitungen
DE736805C (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferoxydulgleichrichtern durch Oxydieren von Kupferscheiben nach vorausgegangener Erhitzung im Vakuum
AT137580B (de) Selbsttätige Steuerung für elektrische Antriebe.