AT105767B - Verfahren und Einrichtung zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge beim Auspumpen von Vakuumröhren, insbesondere Glühkathodenröntgenröhren. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge beim Auspumpen von Vakuumröhren, insbesondere Glühkathodenröntgenröhren.

Info

Publication number
AT105767B
AT105767B AT105767DA AT105767B AT 105767 B AT105767 B AT 105767B AT 105767D A AT105767D A AT 105767DA AT 105767 B AT105767 B AT 105767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot cathode
tubes
work processes
regulating
out vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
C H F Mueller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C H F Mueller Fa filed Critical C H F Mueller Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT105767B publication Critical patent/AT105767B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Vakuumröhren, insbesondere Glühkathodenröntgenröhren werden in der Weise entlüftet.     dass   die Röhre zunächst mit der Pumpleitung verschmolzen wird. Sie wird zu diesem Zweck in einem mit einem Thermostaten ansgerüsteten Heizkasten untergebracht, dessen Temperatur durch elektrische   Widerstandsheizlmg nach   Bedarf   eingestellt werden kann. Im   allgemeinen 
 EMI1.2 
 der Heizung des Thermostaten wird die Glühkathode, ebenfalls durch elektrische Heizung, entgast, indem ihre Temperatur durch stufenweise   Erhöhung des Heizstromes allmählich   bis zur höchsten Glut gesteigert wird. Nach einer   bestimmten Zeit, d ! e von der Bauart   und 
 EMI1.3 
 bombardement. Zunächst wird die Glühkathode derart erhitzt, dass eine geringe Emission auftritt.

   Während die Glühkathode dauernd auf Glut bleibt,   wird die Hochspannung, zunächst   mit niedrigen Spannungen beginnend, stossweise mit grösseren Unterbrechungen eingeschaltet. 



  Der durch die Röhre gehende Strom wird nun durch Steigerung des Heizstromes für die Glühkathode allmählich erhöht. Stufenweise werden dann sowohl der Heizstrom und damit die Emission der Glühkathode wie auch die an die Röhre gelegte Hochspannung gesteigert, so dass die Anode im Laufe des Verfahrens auf immer höhere Temperaturen gebracht wird, bis sie infolge dieser Erhitzung vollständig entgast erscheint. Nunmehr ist der   Pumpvorgang   vollendet. und die Röhre kann von der Pumpleitung abgeschmolzen werden. 



   Gemäss dem Verfahren vorliegender Erfindung werden die eben dargestellten einzelnen Arbeitsvorgänge des gesamten Pumpverfahrens nach einem von der Eigenart der betreffenden Röhre abhängigen Betliebsschema dadurch selbsttätig geregelt, dass nach Erreichen der erforderlichen Luftverdünnung der Röhre durch umlaufende Schalter die zum Heizen des die Röhre umschliessenden Heizkastens und der zu entgasenden Glühkathode sowie die zum Einschalten der Röhre in die Hochspannungsleitung dienenden Vorrichtungen nacheinander auf elektrischem Wege in und ausser Betrieb gesetzt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer zur   Durchführung   dieses selbsttätigen Regelungsverfahrens geeignete Einrichtung. 



   Auf der Zeichnung sind die zum Betriebe des Synchronmotors 1 mit Dreiphasenstrom dienenden Netzleitungen mit. 2 bezeichnet, während 3 bis 8 die übrigen Netzanschlüsse sind, die entweder Einphasenwechselstrom oder Gleichstrom liefern können. Der Motor 1 steht durch das Schneckenradgetriebe 9, die Welle 10 und das Übersetzungsgetriebe   11,/2 mit   der Welle 13 der Schaltwalze 14 in Verbindung. Die   Welle 13   treibt durch ein Rädervorgelege   j ! ss   die Leitspindel   17   einer die Schleifbürste 18 tragenden Laufmutter 19 an   und ist ferner durch die Übersetzungsgetriebe. 30.. ?1 und, 3. 5,, 3-9 mit der Welle ? 4 einer zweiten Schaltwalze, 3a verbunden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Durch das Schleifringpaar 27, 28 der Schaltwalze 25 und die zugehörigen Schleifkontakte wird im gegebenen Zeitpunkte das in bekannter Weise wirkende, an dem Netzanschluss 6 liegende Relais 29 ausgelöst, das den Heizstrom, der den Widerstand 30 des Thermostaten des die Röhre 31 umschliessenden Heizkastens 32 durchfliesst, schliesst bzw. öffnet. Durch das Schleifringpaar 33,34 und die zugehörigen Schleifkontakte wird der Primärstrom des Heiztransformators 35 für die Glühkathode 36 in bestimmten Zeitabschnitten dadurch geregelt, dass verschiedene Widerstände 37 aus dem Stromkreis herausgenommen bzw. darin eingeschaltet werden.

   Durch den Schleifring 38 und die mit ihm verbundenen Schleifringe 39,40, 41 wird die Primärspannung des Hocbspannungstransformators 26 geregelt, indem durch die mit ihnen zusammenwirkenden Schleifkontakte Widerstände 42 im Verlaufe des Verfahrens nacheinander ausgeschaltet werden, wodurch eine Spannungserhöhung eintritt. Der letzte Schleifring 43 der Schaltwalze 25 liegt parallel zu einem Kontaktmanometer 44, dessen Wirkungsweise später erläutert werden wird. 



  Die Schaltwalze 14 trägt die Schleifringe 45, 46,47 usw., die den Strom des Hochspannungtransformators 26 ein-und ausschalten. Die von der Laufmutter 19 getragene Schleifbürste 18 schaltet, den verschiedenen Zeitpunkten entsprechend, den Transformator 26 dadurch ein, dass sie der Bewegung der Laufmutter 19 auf der Leitspindel 17 entsprechend nacheinander mit den Schleifringen der Schaltwalze 14 in Berührung kommt. Nach Vollendung des Pumpvorganges kann die Schleifbürste 18 leicht in ihre Anfangsstellung zurückbewegt werden, indem die Laufmutter 19 beispielsweise aufklappbar angeordnet ist. 



  Erfindungsgemäss wird der Hochspannungsstrom durch Vermittlung eines Relais 48 bekannter Bauart eingeschaltet, damit die Kontakte der Schaltwalze 14 lediglich von dem Schwachstrom aus dem Netzanschluss 4 durchflossen-werden und dadurch ihrer vorzeitigen Abnutzung infolge Verbrennen vorgebeugt wird. 



  Das Kontaktmanometer 44 ist mit seinem offenen Schenkel unmittelbar an die Pumpleitung angeschlossen. Die beiden Kontaktstifte 49 und 50 werden durch die Quecksilberfüllung 51 nur dann geschlossen, wenn sich das Vakuum innerhalb der Röhre des Manometers verschlechtert, d. h. wenn der Druck gegenüber dem Aussendruck steigt. In diesem Fall werden durch das Manometer 44 die Magnetrelais 52 bis 55 in Tätigkeit gesetzt, wodurch sämtliche kraftgebenden Netzanschlüsse 2, 5, 7,8 unterbrochen werden und die ganze Vorrichtung augenblicklich ausser Betrieb gesetzt wird. Das Kontaktmanometer 44 bildet somit eine Sicherung für den Fall des Undiehtwerdpns der Vakuumleitung. 



  Nach Beendigung des ganzen Verfahrens tritt der zum Manometer 44 parallel geschaltete   
 EMI2.1 
 für die einzelnen Phasen des Pumpvorganges. Da diese   Zeiteinteilungen   praktisch ermittelt sind, kann durch Auswechslung der Schleifringe der Schaltwalzen die Einrichtung dem ver- änderten Verfahren jeweis leicht angepasst werden. 



   Bei der beschriebenen Einrichtung kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass die Schaltwalzen akustische oder optische Signalvorrichtungen beim Eintritt bestimmter Vorgänge in Tätigkeit setzen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
L Verfahren zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge beim Auspumpen von Vakuumröhren, insbesondere   Glühkathodenrontgenröhren,   dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der erforderlichen Luftverdünnung der Röhre durch umlaufende Schalter die zum Heizen des die Röhre   umschliessenden   Heizkastens und der zu entgasenden Glühkathode, sowie die zum Einschalten der Röhre in die Hochspannungsleitung dienenden Vorrichtungen nacheinander auf elektrischem Wege in und ausser Betrieb gesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter zunächst Relais betätigen, welche die einzelnen Betriebsvorrichtungen einund ausschalten.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in die Pumpleitung eingeschaltetes Kontaktmanometer, das die In-und Ausserbetriebsetzung des die Schalter antreibenden Motors od. dgl. selbsttätig regelt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei miteinander gekuppelte Schaltwalzen (14, 25), deren eine (14) mit einem auf einer Leitspindel (17) bewegbaren Gleitkontakt (18) zusammenwirkt und die Ein-und Ausschaltung des Hochspannungstransformators (26) bewirkt, während die andere (25) durch Schleifringe und damit zusammenwirkende, an die zugehörigen Stromleitungen angeschlossene Schleifkontakte die übrigen Arbeitsvorgänge selbsttätig regelt.
AT105767D 1925-03-02 1926-02-03 Verfahren und Einrichtung zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge beim Auspumpen von Vakuumröhren, insbesondere Glühkathodenröntgenröhren. AT105767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105767X 1925-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105767B true AT105767B (de) 1927-03-10

Family

ID=5650458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105767D AT105767B (de) 1925-03-02 1926-02-03 Verfahren und Einrichtung zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge beim Auspumpen von Vakuumröhren, insbesondere Glühkathodenröntgenröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105767B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547270C (de) Verfahren zum Ein- und Ausschalten, insbesondere von Hochleistungsstromkreisen, vermittels Schalter mit im Vakuum liegenden Schaltkontakten
AT105767B (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge beim Auspumpen von Vakuumröhren, insbesondere Glühkathodenröntgenröhren.
DE645180C (de) Steuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zur Walzenanstellung bei Walzwerken, nach dem Geber- und Empfaengerprinzip
DE441123C (de) Verfahren zum Regeln der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgaenge beim Auspumpen von Vakuumroehren, insbesondere Gluehkathodenroehren
EP3234971A1 (de) Verfahren zum reinigen eines laststufenschalters und laststufenschalter
DE931535C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder zum Abfallen gebracht wird
DE957244C (de) Selbsttaetiger Umschalter
DE2128784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflöten eines Stromanschlußelementes auf mit einer lötfähigen Metallschicht versehene Glasscheiben
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE515562C (de) Waermerelaisschaltung, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kuehlapparate
DE870583C (de) Schalt- und Regeleinrichtung fuer aus mehreren Einzelelementen (Wickeln) zusammengesetzte Kondensatoren
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE289165C (de) verfarhen zur herstellung von momentroentgenaufnahmen
DE511236C (de) Anlassverfahren fuer Wechselstrom-Nebenschluss-Kommutatormotoren
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE460578C (de) Schaltungsanordnung fuer wahlweise Spannungsaenderung in unter Last befindlichen Leitungen mittels Zusatztransformators
DE969070C (de) Selbsttaetige Blindleistungs-Regeleinrichtung
DE542277C (de) Schaltung zur Temperaturregelung fuer mit Drehstrom betaetigte elektrische OEfen mit mindestens zwei waermeleitend mit dem Ofenraum verbundenen Thermostaten
DE943299C (de) Kurzschlussbremsschaltung elektrischer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
AT121697B (de) Verfahren zum Anlassen von Synchronmaschinen.
AT84528B (de) Einrichtung zum Zu- und Abschalten von Zusatztransformatoren mit Strom- und Spannungswicklung.
DE330854C (de) Verfahren zum Zu- und Abschalten von Zusatztransformatoren mit Strom- und Spannungswicklung,insbesondere von Induktionsreglern
DE646008C (de) Verfahren zum Anlassen von Wechselstrommotoren mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken