DE596894C - Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen - Google Patents

Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen

Info

Publication number
DE596894C
DE596894C DEK129390D DEK0129390D DE596894C DE 596894 C DE596894 C DE 596894C DE K129390 D DEK129390 D DE K129390D DE K0129390 D DEK0129390 D DE K0129390D DE 596894 C DE596894 C DE 596894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
pressure
pressure regulator
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK129390D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK129390D priority Critical patent/DE596894C/de
Priority to AT140318D priority patent/AT140318B/de
Priority to AT143365D priority patent/AT143365B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596894C publication Critical patent/DE596894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV£ 596894 KLASSE 2Of GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1933 ab.
Für den Verlauf des Lösevorgangs einer Druckluftbremsanlage ist die Länge des Zuges und damit die Länge der Bremsleitung insofern von Bedeutung, als die Mittel, die zur Verkürzung des Lösevorgangs zur Anwendung kommen können, je nach der Zuglänge verschieden sein müssen.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die dazu dienen, den Verlauf des Lösevorgangs der Zuglänge anzupassen.
Eine solche Vorrichtung beruht beispielsweise darauf, daß die beim Bremsen aus der Bremsleitung durch das Führerventil entweichende Luftmenge dadurch für die beim Lösen der Leitung wieder zuzuführende Luftmenge bestimmend wird, daß Behälter bestimmten Fassungsvermögens während der Dauer des Luftauslasses aus der Leitung beim Bremsen gefüllt oder entleert werden, wobei deren beim erneuten Füllen der Leitung entweichender Inhalt oder die dabei in sie einströmende Luftmenge für das Füllen der Bremsleitung bestimmend ist.
Die Anwendung dieser Methode hat mancherlei Nachteile: die Behälter, die wegen ihres Einflusses auf die Zeitdauer des Füllens der Leitung die Bezeichnung Zeitbehälter führen, müssen beispielsweise ihren Druckluftinhalt oft während verhältnismäßig langer Zeitabschnitte bewahren (Fahrt mit angelegter Bremse über lange Gefällstrecken). Die unvermeidlichen natürlichen Undichtigkeiten etwa an den Verschraubungen oder an anderen Stellen führen dann in dem Behälter eine Druckänderung herbei.
Der veränderte Behälterdruck bestimmt bei erneutem Füllen der Bremsleitung die Fülldauer derart, daß sie nun nicht mehr im Einklang mit der beim Bremsen vorgenommenen Entlüftung der Bremsleitung steht.
Wenn nach einer Bremsung Änderungen der Zuglänge durch An- oder Abkuppeln von Wagen vorgenommen werden, so stimmt die Füllung des Zeitbehälters mit der neuen Bremsleitungslänge nicht überein. Vollständig versagen Einrichtungen der erwähnten Art beim Lösen der Bremsen nach einer vom Zug aus vorgenommenen Bremsung, weil dabei die Leitungsentlüftung nicht über das Führerventil erfolgt, der für die Zeitdauer des Füllens beim Lösen maßgebliche Behälter also nicht gefüllt bzw. entleert wird.
Besser als die oben angedeuteten Einrichtungen zur Beeinflussung des Füllens der Bremsleituhgen sind jene, bei denen an sich bekannte Strömungsmesser die Füllung der Leitung nach Maßgabe des beim Füllen auftretenden, von der Zuglänge zeitlich und örtlich abhängigen Strömungsdruckes regeln; jedoch haftet diesen Vorrichtungen der Nachteil an, daß sie, wie beispielsweise Staurohre, die Strömung nachteilig beeinflussen und infolgedessen den Lösevorgang verzögern, anstatt ihn zu beschleunigen, oder sie haben,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben "worden:
Dr. Ernst Möller in Berlin-Karlshorst.
wenn ersteres nicht der Fall ist, den Mangel zu geringer Empfindlichkeit. In beiden Fällen stellen diese Vorrichtungen neben -dem üblichen Zubehör eines Führerbremsventils ein zusätzliches Organ dar.
Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß der an jedem Führerventil einer Druckluftbremse befindliche Leitungsdruckregler, durch den die Leitung bei in Fahrtstellung befindlichem Führerventil gespeist wird, in seinem Wirken ein genaues Bild der jeweils vorhandenen Zug-oder Bremsleitungslänge gibt. Das Einlaßventil des Druckreglers ist um so weiter geöffnet und schließt sich um so langsamer, je langer der Zug ist. Es ist daher nur erforderlich, den Vorgang, der von der Zuglänge abhängig gemacht werden soll — wobei es sich vornehmlich um das Füllen der Leitung handelt, ohne daß die Erfindung auf diesen Vorgang beschränkt ist —, lediglich durch die Bewegung des Druckreglers steuern zu lassen, um eine Gewähr für das richtige Zeitmaß des Vorgangs zu haben. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen von Speisevorrichtungen schematisch veranschaulicht, bei denen der Erfindungsgedanke zur Anwendung gelangt.
Abb. ι zeigt eine Ausführungsform, bei der das Füllen der Leitung mittels eines positivströmungsabhängigen Druckreglers beeinflußt wird, d. h. eines solchen, der mit einem Druck speist, der beim Vorhandensein einer Strömung über der von der Druckreglerfeder eingestellten Druckhöhe liegt und sich mit abnehmender Strömung diesem Druck angleicht. Abb. 2 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Füllung der Bremsleitung so lange über einen großen Querschnitt erfolgt, bis nach einer von der Zuglänge abhängigen Zeitdauer nur noch ein kleiner Querschnitt zur Leitungsfüllung zur Verfügung steht.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 ist der Hauptluftbehälter mit 1, das in der bekannten schematischen Darstellungsweise veranschaulichte Führerventil mit 2, der Leitungsdruckregler mit 3, das Querschnittsnachstellventil oder Bremsleitungsfüllventil mit 4, die Bremsleitung mit 5 bezeichnet. 6 ist ein verhältnismäßig kleiner Speicher-. behälter.
Der Vorgang des Füllens der Bremsleitung vollzieht sich folgendermaßen.
Bei in Füllstellung befindlichem Führerventil steht der Hauptluftbehälter 1 über die Schiebermuschel 7 und die Leitung 8 unmittelbar mit der Bremsleitung 5 in Verbindung. Der Speicherbehälter 6 steht dabei gleichfalls mit dem Hauptluftbehälter in Verbindung. Wird nun das Führerventil in die Fahrtstellung verlegt, so steht der Hauptluftbehälter ι über die Schiebermuschel 9 mit der Leitung 18, also mit dem Leitungsdruckregler 3 in Verbindung. Die Füllung der Bremsleitung 5 erfolgt nunmehr über 18, das vom Druckregler 3 gesteuerte Ventil 16, Leitung 19 und die Düse 10 und ferner über das geöffnete Füllventil 4, dessen Kolben 26 durch Druckluft aus dem Speicherbehälter 6 beaufschlagt wird, der über-die Schiebermuschel 11 und die Leitung na mit dem Raum links vom Kolben 26 in Verbindung steht. Der Druck des Behälters 6 wirkt auch auf den Kolben 12, der im Verein mit der Feder 14 den Kolben 13 nach oben drückt, so daß das Ventil 16 entsprechend weit geöffnet ist. Das Ventil 15 wird dabei durch seine Belastungsfeder geschlossen. Infolge der Wirkung des Kolbens 12 speist der Druckregler 3 die Leitung mit einem Druck, der so viel größer ist als der durch die Spannung der Feder 14 eingestellte Druck, wie das Produkt aus der Fläche des Kolbens 12 und dem Ausgleichsdruck zwischen dem Behälter 6 und dem Raum links vom Kolben 26 dies ergibt. In dem Maße, wie die Füllung der Bremsleitung 5 zunimmt, nimmt die Strömung im Druckregler 3 ab. Mit der Abnahme der Strömung wächst aber der Druck auf der Oberseite des Kolbens 13, die Spannung der Feder 14 wird vermehrt und das Ventil 16 mehr und mehr geschlossen. Schließlich stößt der Kolben 12 bei seiner Abwärtsbewegung das Ventil 15 auf, so daß sich der Behälter 6 und die mit ihm in Verbindung stehenden Räume durch die Düse 17 allmählich entleeren. Damit ist die Entlastung des Kolbens 26 verbunden, dessen Belastungsfeder das Füllventil 4 schließt, so daß von nun an die weitere Füllung der Bremsleitung 5 sich nur noch über die Düse 10 vollzieht.
Die beschriebene Anordnung und Wirkungsweise des Druckreglers macht demnach die Anwendung eines besonderen Strömungsventils überflüssig:
Die Vorrichtung nach Abb. 1 kann auch dahin abgeändert werden, daß die Füllung des Behälters 6 bei in Füllstellung befindlichem Führerventil nicht aus dem Hauptluftbehälter unmittelbar erfolgt, sondern mit Druckluft, die durch den Druckregler von der Höhe des Hauptbehälterdruckes herabgemindert, also vom Hauptbehälterdruck unabhängig ist, was mit Rücksicht auf gelegentliche Druckschwankungen im Hauptbehälter vorteilhaft ist.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Abb. 1 wird das Füllen der Leitung beeinflußt durch die Spannung der Feder 14 des Druckreglers 3 und durch den auf den Kolben 12 ausgeübten konstanten Druck.
Diese Ausführungsform ist insofern nicht ideal strömungsabhängig, als während der Zeit-
dauer des Wirkens des konstant bleibenden Druckes auf den Kolben 12 der Strömungsdruck beispielsweise auf einen höheren Wert steigen kann, ohne daß der Druckregler entsprechend nachreguliert wird, d. h. das Ventil 16 wird bei steigendem Strömungsdruck zwar weiter geöffnet, speist jedoch nach wie vor mit einem Druck, der sich aus den Kräften der Druckreglerfeder und des mit konstantem Druck belasteten Kolbens 12 ergibt.
Demgegenüber bietet die Ausführungsform
nach Abb. 2 den Vorteil der vollkommenen Strömungsabhängigkeit, d. h. der Druck, mit dem der Druckregler die Leitung füllt, steigt und sinkt mit steigender und sinkender Strömung. Dies wird dadurch erreicht, daß mit dem Druckregler eine druckreglerartige Ventilvorrichtung 20 derart verbunden wird, daß die infolge der Strömungsänderung auftretenden Bewegungen des Druckreglers 3 sich auf die Ventilvorrichtung 20 auswirken, wobei die Bewegung des Druckreglers 3, die das öffnen des Ventils 16 veranlaßt, ein Ventil 24 öffnet, wodurch die Räume vor den Kolben 26 und . 25 12 über Leitung 22 mit der Leitung 19, d. h. mit der Hauptleitung, verbunden werden, wohingegen die entgegengesetzte Bewegung des Druckreglers 3 das Ventil 24 sich schließen und ein Ventil 23 sich öffnen läßt, wodurch die Entlüftung der Räume vor den Kolben 26 und 12 über die Düse 25 veranlaßt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Beeinflussung· des Füllens und Lösens von Druckluftbremsen mit. Berücksichtigung der Bremsleitungslänge, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Druckreglerventils, die vom Grad des Strömungsdruckes in der Zugleitung abhängig ist, zur Beeinflussung der Füll- und Lösevorgänge verwendet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Grad des Strömungsdruckes abhängige Bewegung des Druckreglers (3) zur Steuerung einer auf die Bremsleitung einwirkenden Füllvorrichtung (4) verwendet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllvorrichtung (4) in der Fahrtstellung des Führerventils unter dem Einfluß eines bei in Füllstellung des Führerventils mit Druck gefüllten Speicherbehälters (6) steht, dessen Entlüftung durch den Druckregler (3) zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Abbaues der Strömung durchgeführt wird (Abb. 1).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (3) einen durch den im Speicherbehälter (6) herrschenden Druck beaufschlagten Zusatzkolben (12) besitzt, der im Sinne der D ruckregier feder (14) wirkt.
  5. 5. Ausführungsform einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Beaufschlagung wie auch die Entlüftung der Leitungsfüllvorrichtung (4) durch die Bewegung des Druckreglers (3) gesteuert werden (Abb. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK129390D 1933-03-10 1933-03-10 Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen Expired DE596894C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129390D DE596894C (de) 1933-03-10 1933-03-10 Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
AT140318D AT140318B (de) 1933-03-10 1934-01-26 Vorrichtung zum Beeinflussen des Füllens der Bremsleitung von Druckluftbremsen mit Berücksichtigung der Bremsleitungsläuge.
AT143365D AT143365B (de) 1933-03-10 1934-01-30 Vorrichtung zum Beeinflussen des Füllens der Bremsleitung von Druckluftbremsen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129390D DE596894C (de) 1933-03-10 1933-03-10 Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596894C true DE596894C (de) 1934-05-12

Family

ID=7246845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK129390D Expired DE596894C (de) 1933-03-10 1933-03-10 Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT140318B (de)
DE (1) DE596894C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT140318B (de) 1935-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596894C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE970687C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE701963C (de) Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE889562C (de) Wasserversorgungsanlage fuer Fahrzeuge
AT153268B (de) Führerbremsventil für Druckluftbremsen.
AT138095B (de) Druckluftbremse.
DE971741C (de) Druckluftbremse fuer schwere und schnellfahrende Schienenfahrzeuge
AT163738B (de) Bremslösseinrichtung für automatische Druckluft-Eisenbahnbremsen
DE654843C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE601746C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE258800C (de)
CH175222A (de) Einrichtung an Druckluftbremsen zur Beeinflussung des Füllens der Bremsleitung behufs Anpassung des Lösevorganges an die Zuglänge.
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE659222C (de) Selbsttaetig wirkende Druckluftbremseinrichtung
DE596667C (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE510543C (de) Rohrruecklauf- und -vorlaufeinrichtung
DE609417C (de) Druckluftbremse fuer schnell fahrende Zuege
DE556079C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberladens der Bremsleitung
DE436726C (de) Einkammerdruckluftbremse
DE821362C (de) Druckluftbremse
DE578492C (de) Hilfsvorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE605316C (de) Druckluftbremseinrichtung