DE596888C - Verfahren zum Faerben von Wolle mit Nitro-o-oxyazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Wolle mit Nitro-o-oxyazofarbstoffen

Info

Publication number
DE596888C
DE596888C DEI46115D DEI0046115D DE596888C DE 596888 C DE596888 C DE 596888C DE I46115 D DEI46115 D DE I46115D DE I0046115 D DEI0046115 D DE I0046115D DE 596888 C DE596888 C DE 596888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
dyes
wool
dyeing
dyeing wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46115D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Haynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI46115D priority Critical patent/DE596888C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596888C publication Critical patent/DE596888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/20Wool using mordant dyes using metallisable dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Wolle mit Nitro-o-oxyazofarbstoffen Die nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 169 683 durch Kuppeln von Nitro - 1 - diazo-2 - oxynaphthalin-4-sulfonsäure mit Kupplungskomponenten erhältlichen nachchromierbaren und nachkupplungsfähigen Nitro-o-oxymonoazofarbstoffe besitzen gute färberische Eigenschaften. Sie benötigen im Vergleich zu anderen zu dunklen, insbesondere schwarzen Färbungen führenden Chromierungsfarbstoffen geringe Säure- und Chrommengen zur walkechten Fixierung auf der Wollfaser. Dadurch bleibt die Spinn-und Walkfähigkeit der Wolle besonders ;gut erhalten. Ein Nachteil bei diesen Farbstoffen ist aber das Öfters auftretende Gelbbluten der Färbungen auf weiße Wolle oder Seide beim stark alkalischen Walken oder beim Liegen in der Walkbrühe.
  • Die bisher vorgenommenen Versuche, diesen Übelstand zu beheben, haben nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Eine gewisse Verringerung des Gelbblutens der Färbungen beim Walken konnte bisher am besten durch eine heiße Nachbehandlung der Färbungen mit Ammoniak erzielt werden. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren einen besonderen, das Färben verteuernden Arbeitsgang erfordert, tritt dadurch auch eine Schädigung der Spinn- und Walkfähigkeit der Wolle ein. Es wurde nun gefunden, daß man das Gelbbluten der chromierten oder nachgekupfersen Färbungen mit den genannten Nitroo-oxyazofarbstoffen beim Walken verhindern oder wesentlich beheben kann, wenn man den Färbebädern oder den Chromierungs- oder Kupferungsbädern Hexamethylentetramin oder dessen Ausgangskomponenten Formaldehyd und Ammoniak zusetzt.
  • Beispiel 1 Das 8o°C heiße Färbebad wird mit 5% des nach Patentschrift I69 683 gewonnenen schwarzen Chromierungsfarbstoffs 3 % Essigsäure, 3oprozentig, und 3 % Hexamethylentetramin bestellt. Man geht mit der Wolle in das Bad ein, treibt zum Kochen, setzt nach 1/2stündigem Kochen I1/2 bis 21/2 Ameisensäure, 85prozentig, und nach weiterem 1/2stündigiemKochen I bis Ii/2 % Chromkali zu u_ nd behandelt 3/,1 Stunde kochend nach.
  • Beispiel 2 Man färbt nach Beispiels mit dem Farbstoff und Essigsäure an, gibt Ameisensäure nach und nimmt das Chromieren unter Zusatz von 2% Hexamethylentetramin oder 3010 Formaldehydlösung, 3oprozentig, und 3 % Ammoniak, 24prozentig, vor.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Färben von Wolle mit o-Oxyazofarbstoffen, erhältlich aus Nitro-I-diazo-z-oxynaphthalin-4-sulfonsäure und Kupplungskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man den Färbe- oder den Chromierungs- oder Kupferungsbädern Hexamethylentetramin oder Formaldehyd und Ammoniak zusetzt.
DEI46115D 1932-12-24 1932-12-24 Verfahren zum Faerben von Wolle mit Nitro-o-oxyazofarbstoffen Expired DE596888C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46115D DE596888C (de) 1932-12-24 1932-12-24 Verfahren zum Faerben von Wolle mit Nitro-o-oxyazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46115D DE596888C (de) 1932-12-24 1932-12-24 Verfahren zum Faerben von Wolle mit Nitro-o-oxyazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596888C true DE596888C (de) 1934-05-12

Family

ID=7191674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46115D Expired DE596888C (de) 1932-12-24 1932-12-24 Verfahren zum Faerben von Wolle mit Nitro-o-oxyazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516496A (en) * 1947-11-04 1950-07-25 Ciba Ltd Aftertreatment with an aldehyde of wool dyed with chromed azo dyes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516496A (en) * 1947-11-04 1950-07-25 Ciba Ltd Aftertreatment with an aldehyde of wool dyed with chromed azo dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960616C3 (de) Naßechtheits Verbesserungsmittel
DE767810C (de) Verfahren zum Fixieren von loeslichen Farbstoffen auf Faserstoffen oder von Gerbstoffen auf Leder
DE596888C (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit Nitro-o-oxyazofarbstoffen
DE1769613A1 (de) Mittel zur Verbesserung der Nassechtheiten von mit kationischen Farbstoffen auf synthetischen Polyamiden erzeugten Faerbungen
DE716433C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen im Zeugdruck
DE402623C (de) Neuerung im Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus 2,3-Oxynaphthoesaeurearyliden auf der Faser
DE726130C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern und anderen stickstoffhaltigen Stoffen
DE952622C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyvinylalkoholfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
AT155796B (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien.
AT166455B (de) Verfahren zum Färben von tierischen Haarfasern
DE723491C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Faerbungen mit loeslichen Wollfarbstoffen auf animalisierten Kunstfasern
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2', 1'-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
DE821392C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, gegen siedendes Wasser und heisse verduennte Saeure widerstandsfaehigen Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Filme, aus pflanzlichen oder tierischen Eiweissstoffen
DE721269C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Viskosekunstseide
DE734243C (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise mit Farbstoffen von Typus der Metachromfarbstoffe walkecht faerbbaren Kunstfasern aus regenerierter Cellulose
DE422468C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von auf der Faser erzeugten unloeslichen Azofarbstoffen
DE593867C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE751299C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern
DE419430C (de) Verfahren zur Erzeugung von reibechten Faerbungen auf der Faser
DE889738C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetatkunstseide
DE440606C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasch- und Walkechtheit von mit sauren Farbstoffen hergestellten Wollfaerbungen
DE933023C (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE732021C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf tierischen Fasern und natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern, auf Mischungen von tierischen Fasern mit Cellulosefasern sowie auf Bahnen aus regenerierter Cellulose
CH385789A (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit 1:2-Metallkomplexfarbstoffen
DE640260C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern