DE595398C - Stahlhalter - Google Patents

Stahlhalter

Info

Publication number
DE595398C
DE595398C DEN32331D DEN0032331D DE595398C DE 595398 C DE595398 C DE 595398C DE N32331 D DEN32331 D DE N32331D DE N0032331 D DEN0032331 D DE N0032331D DE 595398 C DE595398 C DE 595398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
clamping
bore
steel holder
holder body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32331D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN32331D priority Critical patent/DE595398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595398C publication Critical patent/DE595398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1685Adjustable position of the cutting inserts
    • B23B27/1696Angular position of the cutting insert adjustable around an axis generally perpendicularly to the chip-forming plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stahlhalter, bei welchem das Festspannen des Stahls zwischen dem Stahlhalterkörper und einem in der Bohrung des Stahlhalterkörpers liegenden Spannbolzen erfolgt, wobei diese Bohrung durch ein Unterlegstück überbrückt ist. Sie ■ermöglicht ein gutes Spannen des Stahls durch Erzeugen einer schraubstockähnlichen Spannwirkung, welche das Ausnutzen des Stahls bis auf ganz geringe Abmessungen gestattet.
Es sind Stahlhalter mit Unterlegstücken bekannt, bei denen ein durch den Stahlhalterkörper hindurchgehendes Unterlegstück quer zum Stahl liegt und diesen in der Mitte unterstützt. Damit ist nur ein Spannen mit geringer Spannfläche möglich. Bei anderen Stahlhaltern ist das Unterlegstück als Zwi-"schenlage unter eine Verschraubung am Körperdes Stahlhalters gelegt und in dieser Verschraubung zentriert, wobei getrennte Gegenklemmflächen am Außendurchmesser des Stahlhalters und an einem besonderen Anstellkeil vorgesehen sind, welche die Einstellung erschweren und eine nicht genau bestimmte, ungleichmäßige Auflage ergeben und deshalb nur kleine Arbeitsdrücke ermöglichen. Weiter sind auch Stahlhalter bekanntgeworden, bei denen der Stahl in einem gabelförmigen Klobenstück liegt, dessen Aussparung durch «in Unterlegstück überbrückt ist. Das Spannen erfolgt dabei durch eine besondere Spannvorrichtung mit Exzenter und Keil, die an dem Gabelstück angebracht ist. Der größte Spanndruck wird bei dieser An-Ordnung an der Spannvorrichtung nur auf einer sehr kleinen Fläche übertragen, und die Unterstützung des Werkzeugs gegenüber den in Richtung seiner Achse biegenden Kräften ist infolgedessen eine sehr schlechte. An der unteren Fläche des Stahls ist ein verhältnismäßig langes Auflager erforderlich und damit eine wirtschaftliche Ausnutzung des Stahls bis zu kleinen Längen nicht möglich.
Den bekannten Ausführungen gegenüber ist beim Gegenstand der Erfindung die Bohrung im Stahlhalterkörper für den Spannbolzen durch ein Unterlegstück überbrückt, dessen durchgehendes Auflager, welches die Gegenspannfläche zu der Spannfläche am Kopfe des Spannbolzens bildet, in der Bohrung des Stahlhalterkörpers für den Spannbolzen unverschiebbar festgelegt ist.
In den Abbildungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Stahlhaltern nach der Erfindung schematisch· im Schnitt dargestellt. Abb. ι und 2 stellen einen Stahlhalter dar, welcher sich besonders zum Ausdrehen von glatten, durchgehenden Bohrungen eignet. Der Stahl« wird in dem Halterkörperg gehalten und durch den Spannbolzen b mittels der Mutter c gegen das Unterlegstück d festgespannt, welches einen Ansatz besitzt, durch welchen es in der Bohrung von g unverschiebbar festgelegt ist.
Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Stahl α schräg liegt. Diese eignet sich besonders zum Ausdrehen von Bohrungen mit Absätzen.
Abb. 4 zeigt eine Anordnung zum Plandrehen des Grundes einer nicht durchgehenden Bohrung.
In Abb. s ist dargestellt, daß der Stahl bis auf ein kurzes Stück ausgenutzt werden kann.
Abb. 6 zeigt eine weitere Einspannmöglichkeit, bei welcher der Stahl und die Unterlage in den oberen Schlitze (Abb. i) eingelegt werden. Diese ist besonders geeignet zum Anfräsen von Muttersitzen an Schraubenlöchern.
Die Stahlhalter nach den Abb. 1 bis 6 können außer zum Drehen auch zum Stoßen verwendet werden, insbesondere zum Stoßen von Nuten in Bohrungen. Bei diesen Stahlhaltern können die Hohlkörper g außen rund ausgeführt werden zum Einspannen in ein Prisma oder auch in einen Revolverkopf, oder es können die Hohlkörper an der Einspannstelle vierkantig ausgeführt werden. as
Die Abb. 7 und 8 zeigen eine weitere Anordnung eines Stahlhalters mit Unterlage unter ' dem Stahl. Der Stahl kann hier in verschiedenen Stellungen eingespannt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Stahlhalter, bei welchem das Festspannen des eingesetzten Schneidstahls zwischen dem Stahlhalterkörper und der Klemmfläche eines in der Bohrung des Stahlhalterkörpers liegenden Spannbolzens erfolgt, wobei diese Bohrung durch ein Unterlegstück überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die durchgehende Auflagerfläche und Gegenspannfläche zu der Klemmfläche des etwa den Durchmesser der Bohrung aufweisenden Spannbolzenkopfes (b) bildende Unterlegstück (d) in an sich bekannter Weise in der Bohrung des Stahlhalterkörpers (g) unverschieblich festgelegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN32331D 1931-07-05 1931-07-05 Stahlhalter Expired DE595398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32331D DE595398C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Stahlhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN32331D DE595398C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Stahlhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595398C true DE595398C (de) 1934-04-13

Family

ID=7346307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32331D Expired DE595398C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Stahlhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595398C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903162C (de) * 1951-02-20 1954-02-01 Karl Hertel Fa Stahlhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903162C (de) * 1951-02-20 1954-02-01 Karl Hertel Fa Stahlhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7523920U (de) Bohrstange o.dgl.
EP0615477B1 (de) Drehwerkzeug
DE3039267A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer werkzeuge oder werkstuecke
DE2613526A1 (de) Spannvorrichtung mit passungsspiel zwischen spannhuelse und grundkoerper
DE595398C (de) Stahlhalter
DE3409581C2 (de)
EP1180603B1 (de) Stützelement
DE3443636C2 (de) Schriftlochbohrer zur Verwendung in einer Hammer- oder Schlagbohrmaschine
DE1126701B (de) Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper, insbesondere Klemmstahlhalter fuer Dreh- und Hobelmaschinen
DE533406C (de) Festklemmvorrichtung fuer in Fuehrungen gegeneinander bewegte und genau eingestellteTeile von Werkzeugmaschinen
DE909448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innengewinde mittels Gewindewalzen
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
CH237045A (de) Stahlhalter.
DE599638C (de) Stahlhalter
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
DE907383C (de) Ziehschleifwerkzeuge mit mittels Konussen eines abgefederten Konentraegers radial vertellbaren Einsatzbacken
DE961144C (de) Spannzange bzw. Spreizbuechse
DE2712399A1 (de) Schweisslose verbindung
DE385524C (de) Mehrstaehliges verstellbares Schneidwerkzeug mit zwei die Schneidstaehle tragenden Backen
DE2243643A1 (de) Bohrfutter
DE889704C (de) Werkzeug zum Bohren und Senken od. dgl.
DE413697C (de) Zentriervorrichtung
DE3934703A1 (de) Werkzeug zum herstellen von nuten in werkstuecken
DE2500620A1 (de) Zerspanungswerkzeug