DE595330C - Spaltung von hochsiedenden OElen und Teeren - Google Patents
Spaltung von hochsiedenden OElen und TeerenInfo
- Publication number
- DE595330C DE595330C DEA62274D DEA0062274D DE595330C DE 595330 C DE595330 C DE 595330C DE A62274 D DEA62274 D DE A62274D DE A0062274 D DEA0062274 D DE A0062274D DE 595330 C DE595330 C DE 595330C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tars
- boiling
- frequency
- cleavage
- boiling oils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
- C10C1/20—Refining by chemical means inorganic or organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G15/00—Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, hochsiedende Mineralöle unter starkem Druck und sehr hoher
Temperatur im hochfrequenten Kraftfelde, meistens unter gleichzeitiger Zufuhr von
Wasserstoff, Erdgas, leichten Wasserstoff enthaltenden Kohlenwasserstoffen oder Wasserdampf,
zu spalten, um niedrigsiedende und spezifisch leichtere Mineralöle und Kohlenwasserstoffe
zu erhalten, die sich für solche Verbrennungskraftmaschinen eignen, die mit leichten Kohlenwasserstoffen betrieben werden.
Diese Verfahren lassen sich aber nicht ohne weiteres auf Raffinationsrückstände von
schweren Kohlenwasserstoffen oder auf verbrauchtes Schmieröl u. dgl., die ja besonders
schwere Kohlenwasserstoffe sind, anwenden. Zum Teil liegt das daran, daß es sich um
Kraftfelder von verhältnismäßig niedriger Frequenzenzahl je Sekunde handelt, beispielsweise
io 000 bis 20000 Frequenzen je Sekunde.
Es wurde nun gefunden, daß ein hochfrequentes elektrisches Kraftfeld von hoher
Frequenzenzahlund von Kurzwellen von nicht über 500 m Wellenlänge bei Drucken von
2 bis 20 Atm. und bei Temperaturen von 200 bis 5000 C besonders hohe Ausbeuten an
leichten Kohlenwasserstoffen geben, wenn die Spulen, von denen das hochfrequente Kraftfeld
ausgeht, aus zusammengefritteten Metallpulvergemischen bestehen.
Diese Metallpulvergemische werden aus mindestens zwei der Metalle Küpfex, Silber,
Molybdän, Wolfram, Blei, Tantal, Kobalt, Eisen, Nickel zusammengefrittet, indem man
das Gemisch in ein hochfrequentes Kraftfeld bringt.
Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung von derart durch Fritten hergestellten
Hochfrequenzspulen zur Spaltung von hochsiedenden Mineralölen oder Teeren bei Temperaturen von 200 bis 5000C und
unter einem Drucke von 2 bis 20 Atm.
Bei der Spaltung von hochsiedenden Teeren, Ölen auf die angegebene Art erhält man
in der Hauptsache leichte Kohlenwasserstoffe. Außerdem nur schwer kondensierbare Gase
und etwas mit schweren Kohlenwasserstoffen getränkten Koks.
Als Beispiel sei eine Anlage zur Aufspaltung verbrauchten Schmieröles beschrieben,
bei dessen Destillation unter 3500C keine
nennenswerte Anteile übergehen, während nach der Erfindung mehr als 60 o/o Öle von
einem Siedepunkt von höchstens 1750C gewonnen
werden.
Die Zeichnung zeigt eine solche Anlage.
Aus dem Vorratsbehälter α wird das verbrauchte
Schmieröl durch die Pumpe b über die Leitung c der im Kondensturm d liegenden
Schlangen zugeführt, wo es auf etwa ioo°
gebracht wird; alsdann gelangt es in die im heißen, von überhitztem Wasserdampf gespeisten
Beheizer/ liegende Schlange»·, wo ■es auf etwa 3000 gebracht wird und von hier
in die Hochfrequenzreaktionskammern Ji1
iind Ji2, in denen eine Temperatur von etwa
595 3SO
45o° aufrechterhalten wird. Der von der
Pumpe b erzeugte Druck von etwa 6 bis 8 Atm. wird in dem Reduzierventil i auf Null entspannt,
so daß in das Innere des Kondenstürmest
Ölgase und Ölnebel eintreten. Das sich hier kondensierende Öl gelangt durch
die Leitung k zur Pumpe b zurück und bleibt vorerst im Kreislauf, während das niedriger
siedende durch Leitungtn zum Kühler« gelangt,
von wo es durch die Schlange ο zum Behälter ρ abfließt; der nicht kondensierte
Teil geht durch die Leitung q zur Gasglocke y.
Maßgebend für das Ergebnis des Arbeits-Vorganges ist der Druck und die Temperatur
im Reaktionsraum und die benutzte Wellenlänge. Durch passende Wahl der Temperatur
im Kondensturm hat man es in der Hand, die Siedetemperatur des im Kühler /z sich
niederschlagenden Öles zu regeln. In der Reaktionskammer bringt man vorteilhaft zwei
Reaktionsröhren an, von denen jeweils eine im Betrieb ist (Zz1 und A2), während unterdessen
die andere von dem entstandenen Koks gereinigt wird. Die druckfesten, an ihren Enden mit Absperrschiebern oder
Hähnen versehenen ROhXeA1, Ji2 können aus
nichtleitenden, ζ. Β. keramischen Stoffen bestehen und sind von Hochfrequenzspulen umgeben
oder tragen diese in ihrem Innern.
Es ist dabei zweckmäßig, sogenannte kurze und allerkürzeste Wellenlängen zu verwenden.
Das zu behandelnde Abfallschmieröl wird mehrmals hintereinander durch die Einrichtung
geführt, indem man die leichtsiedendeii Öle dem behandelten Gemisch entzieht und
den Rest mit den Mittelölen wieder dem Ursprungsöl hinzusetzt. Man kann das Öl durch
das hochfrequente Kraftfeld selbst erhitzen; zweckmäßiger ist es aber, irgendwelche Abwärme
zu benutzen.
Claims (1)
- Patentanspruch :Verwendung von Hochfrequenzfeldern von vorzugsweise höchstens 500 m Wellenlänge zur Spaltung von hochsiedenden Ölen oder Teeren bei Temperaturen von 200 bis 5000 und unter einem Druck von 2 bis 20 Atm., wobei die Hochfrequenzfelder erzeugt werden mit Hilfe von Hochfrequenzspulen, die aus mittels Hochfrequenz gefritteten Metallen, im besonderen aus mittels Hochfrequenz gefritteten Legierungen aus Pulvern von mindestens zweien der Metalle Ag, Co, Cu, Fe, Mo, Ni, Pb, Ta, W bestehen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62274D DE595330C (de) | 1931-06-12 | 1931-06-12 | Spaltung von hochsiedenden OElen und Teeren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA62274D DE595330C (de) | 1931-06-12 | 1931-06-12 | Spaltung von hochsiedenden OElen und Teeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE595330C true DE595330C (de) | 1935-09-03 |
Family
ID=6942848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA62274D Expired DE595330C (de) | 1931-06-12 | 1931-06-12 | Spaltung von hochsiedenden OElen und Teeren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE595330C (de) |
-
1931
- 1931-06-12 DE DEA62274D patent/DE595330C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355150C2 (de) | Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine | |
DE2164951B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine | |
DE3434819A1 (de) | Verfahren zur thermischen umwandlung eines extraktionsrueckstandes | |
DE976855C (de) | Verfahren zum Hydrofinieren von rohem Erdoel | |
DE595330C (de) | Spaltung von hochsiedenden OElen und Teeren | |
DE3527663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen | |
US2120715A (en) | Conversion of hydrocarbons | |
DE2943494C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kohle | |
DE574345C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
AT166218B (de) | Verfahren zur Aromatisierung von Mineralölen und anderen flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Materialien | |
DE704232C (de) | Verfahren zur Beheizung des Hydriergutes bei der katalytischen Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Stoffe in zwei Stufen | |
DE224070C (de) | ||
DE3021859C2 (de) | Verfahren zum Hydrieren von Kohle | |
DE705941C (de) | Getrenntes Abscheiden von hoeher und niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen aus Gasen | |
DE634100C (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus hoeher siedenden Produkten | |
AT126799B (de) | Verfahren zum Umwandeln hochsiedender Kohlenwasserstofföle in solche von niedrigerem Siedepunkt. | |
DE656307C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen aus OElschiefer, Kohle o. dgl. | |
DE552430C (de) | Verfahren zum Umwandeln hochsiedender Kohlenwasserstoffoele in solche von niedrigerem Siedepunkt | |
AT72884B (de) | Verfahren zur Gewinnung von leichten Kohlenwasserstoffen aus schweren. | |
DE431516C (de) | Verfahren zur Zersetzungsdestillation von Teeren und OElen | |
US1881969A (en) | Recovery of refined products from distillable carbonaceous materials | |
DE567607C (de) | Verfahren zur Gewinnung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus festem kohlenstoffhaltigem Material | |
US1979437A (en) | Treating hydrocarbon oils | |
DE675409C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung fluessiger kohlenstoffhaltiger Stoffe | |
DE191721C (de) |