DE594579C - Vorrichtung zum Aufhaengen der die Heizkoerper zum Haarwellen tragenden Kabel oder Litzen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhaengen der die Heizkoerper zum Haarwellen tragenden Kabel oder Litzen

Info

Publication number
DE594579C
DE594579C DEK125324D DEK0125324D DE594579C DE 594579 C DE594579 C DE 594579C DE K125324 D DEK125324 D DE K125324D DE K0125324 D DEK0125324 D DE K0125324D DE 594579 C DE594579 C DE 594579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
strands
hanging
radiators
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR734885D priority Critical patent/FR734885A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK125324D priority patent/DE594579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594579C publication Critical patent/DE594579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
    • A45D4/18Supports or suspending means for devices heating hair-curling or hair-waving means while in use

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

D Elf
Es sind bereits elektrische Vorrichtungen zum Dauerwellen von Haaren bekannt, bei welchen jede Aufhängentze der elektrischen Heizkörper durch Führungsösen hindurchgeführt ist, um die in jeder eingestellten Höhenlage notwendige Reibung zu erreichen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist aber jede Führungsöse mit einer waagerechten Hohlmuffe verbunden, welche in einen Schlitz eines am Ständer aufgehängten Tragringes eingesetzt ist und in demselben durch einen aufgesetzten Deckel gehalten wird; die Aufhängelitze durchsetzt diese Hohlmuffe, um mit dem Stromverteiler verbunden werden zu können.
Diese bekannten Vorrichtungen sind schwer herzustellen und aufzubauen; ihre einzelnen Teile sind schlecht zugänglich und daher schwer zu überwachen; die Bedienung ist umständlich und unbequem. Schließlich bieten solche Vorrichtungen einen wenig gefälligen Anblick.
Die Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile zu vermeiden. Sie betrifft eine Vorrichtung zum Dauerwellen von Haaren, welche gemäß der Erfindung aus mehreren konzentrischen Ringkörpern besteht, zwischen welchen die die Heizkörper tragenden Kabel oder Litzen frei hindurchgeführt sind, so daß die Heizkörper infolge der durch diese Führung bedingten Reibung selbsttätig in jeder eingestellten Höhenlage verbleiben.
Hierdurch wird eine Vorrichtung geschaffen, welche leicht herzustellen und einfach aufzubauen ist und wobei alle Teile leicht zugänglich sind, so daß eine dauernde, gründliche Überwachung möglich ist. Beim Gebrauch der Vorrichtung "kann eine Verstellung der Heizkörper in eine höhere oder tiefere Lage stets dadurch erfolgen, daß man an dem Kabel an geeigneter Stelle von oben nach unten zieht.
Die konzentrischen Ringkörper besitzen vorteilhaft verschieden große Durchmesser, um die Durchführung der Litzen oder Kabel zu erleichtern. Zweckmäßig sind die Ringkörper oder ein Teil derselben mit Einkerbungen ausgestattet, in welchen sich die Kabel oder Litzen der Heizkörper führen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι eine Gesamtseitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt,
Fig. 3 einen Grundriß zu Fig. 2 und 3,
Fig. 4 eine Teilansicht eines Ringkörpers, Fig. 5 ein Schaltschema,
Fig. 6 einen Grundriß des Stromverteilerkastens.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Vorrichtung zum Wellen von Haaren besteht im wesentlichen aus einem Ständer 1, welcher an
seinem oberen Ende konzentrische Ringkörper 31, 32, 33, einen elektrischen Verteilerkasten 4 und eine Signallampe 5 trägt. Der Strom wird zu den Heizkörpern 7 über den Verteilerkasten 4 geführt. Die Stromzuführungslitzen 10 sind einerseits an einem Steckkontakt 11, andererseits an zwei Klemmen des Verteilers 4 angeschlossen. Die verschiedenen Anschlußklemmen für die einzelnen Heizkörper 7 und die Lampe 5 sind parallel geschaltet, wie aus dem Schaltbild nach Fig. 5 und aus Fig. 6 ersichtlich ist. Sobald der Steckkontakt 11 geschlossen ist, leuchtet die Lampe 5 auf, auch wenn die Heizkörper 7 nicht angeschlossen sind.
Von den Klemmen des Verteilerkastens 4 laufen die Stromzuleitungsdrähte in Kabeln 6 wechselseitig über die Ringkörper 31, 32, 33. Die einzelnen Ringkörper 31, 32, 33 weisen verschiedene Durchmesser auf, wodurch die Führung der Kabel 6 erleichtert und die zum Festhalten der Heizkörper 7 notwendige Reibung gegeben wird. Die Ringkörper 3 besitzen ferner Kerben 8 (Fig. 1), in welche die Kabel 6 eingelegt werden.
Radiale Arme 9 verbinden die Ringkörper 3 mit dem Träger 1.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Ringkörper 3 werden über dem Kopf der zu behandelnden Person angeordnet. Sodann werden die Heizkörper 7 nacheinander auf die Wickler aufgebracht, auf welche die Haarlocken aufgerollt sind. Sie werden durch Ziehen an den Haltekabeln 6 in die gewünschte Höhe gebracht. Dies kann vollkommen geräuschlos und in jedem gewünschten Ausmaß vorgenommen werden.
Durch das Gewicht der zwischen Verteiler 4 und den Ringkörpern 3 befindlichen Kabelteile 6 sowie durch die Reibung der Kabel 6 in den Kerben 8 wird das Gewicht der Heizkörper ausgeglichen, so daß diese in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung verharren. Wenn alle Heizkörper angebracht und in der Höhe eingestellt sind, wird der Steckkontakt π geschlossen. Dabei leuchtet die Lampe 5 auf und zeigt an, daß die Heizkörper unter Strom sind.
Alle diese Maßnahmen können mühelos, rasch und geräuschlos nacheinander vorgenommen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Aufhängen der die Heizkörper zum Haarwellen tragenden Kabel oder Litzen, die mittels Reibung in jeder eingestellten Höhenlage selbstsperrend verbleiben, gekennzeichnet durch mindestens drei konzentrische, an dem Ständer'(ι) aufgehängte Ringkörper (31, 32) 33)) zwischen denen die Kabel oder Litzen (6) der Heizkörper (7) wechselseitig frei hindürchgeführt sind,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (31, 32, 33) verschiedene Durchmesser Cd1, (Is, ds) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (31I 32> 33) °der ein Teil derselben Einkerbungen (8) aufweisen, in welche die Kabel (6) oder Litzen der Heizkörper (7) eingelegt sind.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEK125324D 1932-05-01 1932-05-01 Vorrichtung zum Aufhaengen der die Heizkoerper zum Haarwellen tragenden Kabel oder Litzen Expired DE594579C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR734885D FR734885A (fr) 1932-05-01 1932-04-08 Appareil électrique pour ondulation permanente des cheveux
DEK125324D DE594579C (de) 1932-05-01 1932-05-01 Vorrichtung zum Aufhaengen der die Heizkoerper zum Haarwellen tragenden Kabel oder Litzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125324D DE594579C (de) 1932-05-01 1932-05-01 Vorrichtung zum Aufhaengen der die Heizkoerper zum Haarwellen tragenden Kabel oder Litzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594579C true DE594579C (de) 1934-03-19

Family

ID=7245845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125324D Expired DE594579C (de) 1932-05-01 1932-05-01 Vorrichtung zum Aufhaengen der die Heizkoerper zum Haarwellen tragenden Kabel oder Litzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE594579C (de)
FR (1) FR734885A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR734885A (fr) 1932-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106071U1 (de) Beheizte Haarlockvorrichtung mit Haltearm
DE594579C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen der die Heizkoerper zum Haarwellen tragenden Kabel oder Litzen
WO1986001872A1 (en) Suspended electric lamp
CH183333A (de) Elektrisch heizbare Kopfhaube.
DE465440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haardauerwellen
DE466914C (de) Foerderbare Reklamesaeule
DE515016C (de) Zahnaerztlicher Geraetestaender
DE504929C (de) Einrichtung zur Haarbehandlung, bestehend aus einer Anzahl von elektrischen Heizkoerpern
DE641883C (de) Vorrichtung zum Umwickeln von elektrischen Leitern mit Papierbaendern
DE2026984C3 (de) Antenne mit mehreren Strahlern an einem im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Trageteil
DE694509C (de) Befestigungsvorrichtung fuer an Fahnenstangen aufziehbare Fahnen
AT110725B (de) Haarwellvorrichtung.
DE527883C (de) Kombiniertes Heilgeraet, bestehend aus einem Massageapparat, einem Elektrisierapparat und einer Heissluftdusche
DE495193C (de) Steckdose fuer Buegeleisen
DE537532C (de) Heisslufttrockenhaube
DE671869C (de) Ab- und Aufpressvorrichtung
DE600729C (de) Auflegematratze
DE542006C (de) Durch elektrischen Strom einseitig beheizbares Brat-, Koch- oder Backgeraet
AT111687B (de) Dauerwellapparat.
DE519644C (de) Bremsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen, Kabeln u. dgl.
DE476111C (de) Einrichtung zum Haltbarmachen von pflanzlichen Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE543711C (de) Geraet zum Abdeckeln von Honigwaben
AT103685B (de) Kopfhörer.
AT155188B (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Kunstseide in Kuchenform.
DE2433039C3 (de) Mehrfachsteckdose