DE593399C - - Google Patents

Info

Publication number
DE593399C
DE593399C DENDAT593399D DE593399DA DE593399C DE 593399 C DE593399 C DE 593399C DE NDAT593399 D DENDAT593399 D DE NDAT593399D DE 593399D A DE593399D A DE 593399DA DE 593399 C DE593399 C DE 593399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
parts
weight
acid
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT593399D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE593399C publication Critical patent/DE593399C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Claims (1)

  1. DEUTSCHES REICH
    AUSGEGEBEN AH 26. FEBRUAR 1934
    REiCHSPATENTAMT
    PATENTSCHRIFT
    JVr 593 399
    KLASSE 39 b GRUPPE 4 02
    144820 Tag der Bekanntmachung über die Ertcihmg des Paicnts: S. Februar 1934
    I. G. Farbemndustrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*)
    Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1932 ab
    Es wurde gefunden, daß Mischpolymerisate mit überraschenden Eigenschaften erhalten werden, wenn man Vinylester höherer Fettsäuren, die mehr als vier Kohlcnsto ff atome im Säurerest enthalten, in Mischung mit den Vinylester!! niedrigerer Fettsäuren, ζ. Ε. Vinylacetat, Vinylchloracctat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, oder in Mischung mit anderen polymerisationsfähigen Stoffen mit einer olefinischen oder zwei konjugierten olefinischen Doppelbindungen, wie Vinylhalogeniden, Acrylestern, Diolefincn, polymerisiert.
    Die Polymerisation kann in an sich bekannter Weise durch Belichten und bzw. oder durch Erhitzen erfolgen. Auch können Katalysatoren, wie Wasserstoffsuperoxyd, organische Superoxyde, z.B. Bcnzoylperoxyd, Ozonide, organische Säurcanhydride -f- Sauerstoff, oder saucrstotfabgebende Mittel, wie Perborate, Percarbonate, Silberoxyd, zugesetzt werden. Man kann die Polymerisation bei An- oder Abwesenheit von Wasser und bzw. oder indifferenten Gasen, · wie Kohlendioxyd, mit oder ohne Druck vornehmen. Man kann in einer oder mehreren Stufen arbeiten, el. h. entweder die Komponenten des Gemisches mischen und dann zusammen polymerisieren oder auch zunächst die eine Komponente teilweise polymerisieren, dami die andere Komponente zusetzen und hierauf die Polymerisation gemeinsam zu Ende führen. Gewünschtenfalls können Polymerisat ionsregler, z. B. Aldehyde, wie Salicylaldehyd, ferner Lösungsmittel, z. B. Alkohol, Benzol, Äthylacetat, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethylen, Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon, oder Nitrokohlenwasserstoffe, wie Xitrobenzol, bei der Polymerisation zugesetzt werden. Diese kann auch unter Verwendung wäßriger Suspensionen der zu polymerisicrendoii Stolfe bei Gegenwart von Emulgatoren und Polynierisationska-talysatoren erfolgen. Körner gelingt die Polymerisation mitgroßobcrilächigen Stolfcn, z. B. den bekannten Bleicherden, oder mit Säurcchloriden, z. B. ToluoKulfochlorid usw.
    Es ist /,war bekannt, daß die Vinylester höherer Fettsäuren mit bis v.w vier Kohlenstoffatomen, ζ. B. Vinylpropionat und Vinylbutyrat, polymerisierbar sind und daß man diese Verbindungen auch zur Herstellung von Mischpolymerisaten verwenden kann. Man konnte jedoch nicht voraussehen, daß die bisher noch nicht bekannten Vinylester höherer l;eltsäuren mit mehr als vier Kohlenstoffatomen im S.iurerest als solche überhaupt noch polymerisierbar sind. Überraschenderweise ist nun die P< >lymcrisationsfähigkeit von Gemischen, die als eine Komponente Vinylester höherer Fettsäuren mit mehr als vier Kohlenstoffatomen enthalten, auffallend
    *) Fon dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
    Dr. Walter Reppe in Liuhvigshaf en a. Rh., Dr. Werner Starch in llofhcim, Taunus,
    und Dr. Arthur Voβ in Frankfurt a. il/.
    groß und sogar größer alsdiedcrpolymerisationsfäln'gsten Ein/clkomponeuten; deshalb genügt in manchen Fällen schon .ein verhältnismäßig sehr geringer Zusatz von nur wenigen Prozent, j;i sogar von weniger als X0J0 der anderen Komponente, um eine weitergehende Polymerisation hervorzurufen, als bei der Einzelkomponente möglich ist. Dieser günstige Einfluß der Vinylester höherer Fettsäuren auf den Polymcrisation;»Vorgang war nicht vorherzusehen; er stellt bei der an sich schon großen Mannigfaltigkeit der Erscheinungen der Mischpolymerisation etwas vollkommen Neues dar.
    Beispiel ι
    In einer Mischung von 90 Gewichtstcilen Vinylacetat und 10 Gewichtsteilen Vinylolcat, das hergestellt wurde nach Beispiel 3 der Patentschrift 588 352, werden 2 Gewichtsteile Benzoylsuperoxyd gelöst. Diese Mischung wird unter RückfluGkühlung auf qo° erhitzt. Es tritt lebhafte Reaktion ein. Nach Sstündigem Erhitzen ist die ganze Masse zu einem farblosen, äußerst zähen Produkt polymerisiert. Dieses löst sich nicht in Kohlenwasserstoffen und anderen organischen Lösungsmitteln, sondern wird von diesen nur angequollen. Die Masse eignet sich zur Herstellung von Kunststoffen.
    Beispiel 2
    100 Gewichtsteile Vinylacetat, 5 Gewichtstcüe Vinylpalmitat, erhalten nach Beispiel 2 der Patentschrift 588352, und 2 Gewichtsteile Benzoylsupcroxyd werden unter Rückflußkühlung auf dem Wasserbad zum Sieden erhitzt. Unter lebhafter Reaktion verdickt sich die Masse und ist nach b Stünden zu einem farblosen, bei Zimmertemperatur sehr harten, elastischen Harz erstarrt. Dieses quillt schwach in Kohlcn-Wasserstoffen und eignet sich zur Herstellung plastischer Massen.
    Beispiel 3
    Eine Mischung von 190 Gewichtstcilen Vinylchloracetat, 10 Gcwichtsteilen Vinylester der Stearinsäure, erhalten nach Beispiel 2 der Patentschrift 588 352, 40 Gewichtsteilen Aceton und 3 Gewichtsteilen Benzoylsupcroxyd werden, unter Rückflußkühlung auf 80G erhitzt. Nach kurzer Zeit tritt Polymerisation unter Verdickung der Masse ein. Nach iostündigem Erhitzen ist die Polymerisation zu Ende geführt. Die 8o°/0ige dickviscose Lösung des farblosen Harzes kann mit Lösungsmitteln verdünnt werden und eignet sich als Lackrohstoff. Es hintcrbleibt nach dem Auftrocknen der Löstmg auf der Unterlage ein farbloser Film von großer Festigkeit und Wasserbeständigkeit.
    Beispiel 4
    In einer Aluminiumbombe werden 270 Gcwichtsteilc Vinylchlorid, 30 Gewichtsteile Vinylester der Ölsäure, 150 Gewichtsteile Benzin und 1,5'Gewichtsteile Benzoylpcroxyd eingeschlossen. Die Bombe wird unter Rühren O Stunden auf 6o°, dann weitere 8 Stunden auf 80° erhitzt. Das erhaltene weiße Pulver wird abflltricrt und im Vakuum getrocknet. Es ist zur Herstellung von temperatur- und wasserbeständigen elastischen Preßmassen geeignet.
    Beispiel 5
    . 20 Teile des nach Beispiel 1 der Patentschrift 588 352 erhältlichen Laurinsäurcvinylesfer.s werden zusammen mit 80 Teilen Acrylsäuremethylester in 300 Teilen Wasser cinulgiert, in dem 3 Teile'oxyoktodekansulfosuures Natrium, 0,15 Teile Acetopcrsäure und 0,85 Teile Eisessig gelöst sind. Durch Erhitzen dieser Emulsion unter Rühren am Rückilußkühlcr, zuletzt bis auf 95°, erhält man den Latex des Mischpolymerisates aus AcrvLsäuremethylester und Laurinsäurc vinylester, der durch Ausfrieren oder durch Ausfällen mit Säuren oder Salzen koaguliert wird. Das Koagulat wild gründlich gewaschen und getrocknet. Die aus diesem hergestellten Filme und Überzüge zeigen eine erheblich bessere Wasserbeständigkeit und geringere Sprödigkeit in der Kälte als das reine Acrylsäuremethylcbtcrpolymerisat.
    An Stelle des Laurinsäurcvinylcsters können die Vinylester der Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäiire, Myristinsäure, Palmitinsäure usw. verwendet werden. Die Wasser- und Kältebeständigkeit nimmt zu mit der Kohlenstoffatomzahl der Fettsäuren der Vinylester und mit dem Prozentgehalt der Mischpolymerisate an diesen Estern.
    Verwendet man Mischungen, welche größere Mengen von Vinylestern höherer Fettsäuren mit mehr als vierKohlenstoffatomen im Säurerest enthalten, so erhält man in analoger Weise ebenfalls Mischpolymerisate von wertvollen Eigenschaften.
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus polymerisicrbaren Verbindungen mit einer olefinischen Doppelbindung oder zwei konjugierten olefinischen Doppelbindungen als einer Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Verbindungen mit Vinylestern höherer Fettsäuren mit mehr als vier Kohlenstoffatomen im Säurerest als zweiter Komponente polymerisicrt.
    BEBUN. GEOnUCKT IN DER
DENDAT593399D 1932-03-05 Active DE593399C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2118863X 1932-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593399C true DE593399C (de)

Family

ID=7985795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT593399D Active DE593399C (de) 1932-03-05

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2118863A (de)
DE (1) DE593399C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950031C (de) * 1943-10-15 1956-10-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1092202B (de) * 1957-08-26 1960-11-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Polymerisaten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2243560A (en) * 1938-07-08 1941-05-27 Gen Electric Insulated electrical conductor
US2416461A (en) * 1942-02-19 1947-02-25 Goodrich Co B F Catalysts for the polymerization of butadiene-1, 3 hydrocarbons
US2566255A (en) * 1946-04-16 1951-08-28 Du Pont Partially hydrolyzed interpolymers of acrylonitrile with vinyl esters and products therefrom
US2562944A (en) * 1947-12-30 1951-08-07 Armstrong Cork Co Emulsion polymerization of diolefins in the presence of selected polymerization regulators
US2594579A (en) * 1948-08-14 1952-04-29 Borden Co Polystyrene interpolymers convertible to the infusible and insoluble state

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950031C (de) * 1943-10-15 1956-10-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten ungesaettigter organischer Verbindungen
DE1092202B (de) * 1957-08-26 1960-11-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von innerlich weichgemachten Polymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
US2118863A (en) 1938-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540101C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Polymerisationsprodukten
DE873746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Vinylchlorid
DE1794378B1 (de) Thermoplastische formmasse fuer formkoerper und schichtstoffe
DE2927572A1 (de) Themoplastische formmassen
DE593399C (de)
CH620696A5 (de)
DE2047182B2 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE847499C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, loeslichen, eisblumeneffektfreien Styrol-OEl-Mischpolymerisaten aus Styrol und unpolymerisierten, unter Eisblumen-effekt trocknenden OElen
DE1694539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden Mischpolymerisaten aus Styrol und Acrylnitril
DE863413C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE700176C (de) Herstellung von Kunststoffen hoher Haerte und Festigkeit
DE2164482A1 (de) Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen
DE626585C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Styrol
DE900274C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Allylestern und Vinylchlorid
AT157424B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadienen.
DE1570855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
DE879019C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Emulsionen
DE2162264C2 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender gefärbter Kunstharzpartikel
AT234876B (de) Verfahren zur Herstellung von filmbildenden wässerigen Polymerisatdispersionen
AT153516B (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbeständigen Kunstmassen.
DE1694471A1 (de) Thermoplastische Massen
DE1595133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren des Styrols
DE753991C (de) Polymerisationsverfahren
AT275865B (de) Zu färbbaren Elastomeren härtbare Formmassen auf Grundlage von Methylpolysiloxanen
DE818694C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kopolymers